Aktuelle Ausschreibungen zur Forschungsförderung
02.10.2006
Newsletter mit aktuellen Ausschreibungen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung:
- Ein alle vier bis sechs Wochen, elektronisch erscheinender Newsletter kann unter diesem Link abonniert werden: https://ssl2.cms.fu-berlin.de/fu-berlin/forschung/service/foerderung/PM_anmeldung-newsletter/index.html
Wenn Sie den Newsletter abbestellen oder Ihre Abonnementdaten ändern möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an: foerderung-news@fu-berlin.de. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Datenschutz.
- Die beiden jüngsten Newsletterausgaben befinden sich unter: http://www.fu-berlin.de/forschung/foerderung/newsletter/.
Weitere Informationen zu Ausschreibungen:
- Eine Zusammenstellung von verschiedenen Datenbanken mit Ausschreibungen und Hinweisen zur Forschungsförderung sowie weiteren Forschungs- und Publikationsinformationen.
Gesamtübersichten über alle aktuellen Ausschreibungen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung in zwei Darstellungsweisen:
1. Aktuelle Ausschreibungen nach Drittmittelgebern:
- Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Alexander von Humboldt Stiftung
- Deutscher Akademischer Austauschdienst
- Gerda Henkel Stiftung
- Stiftungen
- Europäische Union - Horizon 2020 und weitere Ausschreibungen der EU
- Expertenaufrufe und Konsultationen der Europäischen Kommission
- Verschiedene Mittelgeber
- Fördermaßnahmen des Center for International Cooperation der Freien Universität Berlin
- Schwerpunkt deutsch-brasilianische Forschungsfördermaßnahmen
- Austausch Wirtschaft - Wissenschaft
- Stipendien, Fellowships
- Preise und Wettbewerbe
2. Aktuelle Ausschreibungen nach Fächergruppen:
- Naturwissenschaften, Technologie, Mathematik und Informatik
- Veterinär- und Humanmedizin
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Sozial-, Rechts- und Politikwissenschaften
- Fachübergreifende Ausschreibungen
Ausschreibungen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung nach Drittmittelgebern:
Inhaltsverzeichnis
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Schwerpunktprogramm 2502: EPIADAPT: Epigenomic Adaptations of the Developing Neural Chromatin
- Online Brown Bag Lunch zu ökologischen Nachhaltigkeitsaspekten in DFG-Anträgen, 19. September 2024, 13-13:30 Uhr
- Schwerpunktprogramm 2493: Heterotypic Cell-Cell Interactions in Epithelial Tissues (HetCCI)
- International Cooperation: Standing Open Proposal Submission Opportunities in the Individual Grants Programme
- Funding Opportunity for Dutch-German Basic Research Projects in Fields of the Sciences
- AIMS-DFG Collaboration Visits Programme in the Mathematical Sciences
- Schwerpunktprogramm 2477: Nitrides4Future – Novel Materials and Device Concepts
- Schwerpunktprogramm 2514: Quantum Software, Algorithms and Systems – Concepts, Methods and Tools for the Quantum Software Stack
- Schwerpunktprogramm 2474: Illuminating Gene Functions in the Human Gut Microbiome
- Schwerpunktprogramm 2489: DaMic – Data-driven alloy and microstructure design of sustainable structural metals
- DFG-Fraunhofer-Kooperation – Trilaterale Erkenntnistransferprojekte
- Langfristvorhaben in den Geistes- und Sozialwissenschaften
- Forschungssoftwareinfrastrukturen
- Schwerpunktprogramm 2497: Plate Deformation and Geohazards: The Eastern Margin of the Adriatic Plate (DEFORM)
- Schwerpunktprogramm 2481: Understanding Gaze (UGaze)
- Schwerpunktprogramm 2491: Interactive Spin-State Switching (ISS)
- Schwerpunktprogramm 2494: Productive Biofilm Systems
- Info Talks on DFG Funding Opportunities for Research Careers
- Änderung der DFG-Merkblätter
- Interdisciplinary Projects under the Reinhart Koselleck Programme
- Ausschreibungen 2024 der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) zur Ausrichtung wissenschaftlicher Veranstaltungen für Nachwuchsforschende
- Funding Opportunities for Costa Rican-German Research Projects: First Joint Call (CONARE-DFG)
- Schwerpunktprogramm 2353: Daring More Intelligence – Design Assistants in Mechanics and Dynamics
- Schwerpunktprogramm 2388: Hundert plus – Verlängerung der Lebensdauer komplexer Baustrukturen durch intelligente Digitalisierung
- Schwerpunktprogramm 2395: Local and Peripheral Drivers of Microglial Diversity and Function
- Schwerpunktprogramm 2363: Utilization and Development of Machine Learning for Molecular Applications – Molecular Machine Learning
- Schwerpunktprogramm 2349: Genomic Basis of Evolutionary Innovations (GEvol)
- Infrastruktur-Schwerpunktprogramm 1158: Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten
- Lead Agency Opportunity in Secure and Trustworthy Cyberspace (NSF-DFG SaTC)
- Infrastruktur-Schwerpunktprogramm 1294: Atmospheric and Earth System Research with the High Altitude and Long Range Research Aircraft (HALO)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Enabling Technologies für resiliente F&E-Lieferketten in den Quantentechnologien
- Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie „Bioökonomie International 2025"
- Erforschung der Materie an Großgeräten innerhalb des Rahmenprogramms „Erforschung von Universum und Materie – ErUM“
- Förderung einer Ausbauphase für das künftige Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit
- 6G in die Anwendung bringen – Nachhaltige, resiliente und intelligente Vernetzung für Gesellschaft und Wirtschaft
- Natürlichsprachliche Integration von Robotik in Gesundheitseinrichtungen
- KI-gestützte Präzisionschirurgie in der Onkologie
- Digital GreenTech – Umwelttechnik trifft Robotik
- Morphologische Entwicklungen im Kontext des Klimawandels an Nord- und Ostsee
- Förderung von Ausbau und Vernetzung der Modellierungskompetenz für schwere Infektionskrankheiten
- Voraussetzungen für das Lesenlernen − analog und digital im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung
- Initiative „JOBvision“ zur Förderung von Projekten zum Thema „Transformation fördern (TRAFO)“
- „Moderne Asienforschung“ – Förderung von interdisziplinären forschungs- und innovationspolitischen Projekten mit Relevanz für die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der asiatischen Region
- Forschungsinfrastrukturen
- Aufruf zur Beteiligung deutscher Forschungseinrichtungen bei Instruct-ERIC
- Interaktive Technologien für eine geschlechtsspezifische Gesundheit
- Vertrauen in Demokratie und Staat: Digitale Desinformation erkennen und abwehren im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zur IT-Sicherheit „Digital. Sicher. Souverän.“
- Weiterentwicklung und Vernetzung von Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit
- Vermeidung von klimarelevanten Prozessemissionen in der Industrie (KlimPro-Industrie II)
- Förderung von Forschungsprojekten mit Kanada unter Beteiligung von Wissenschaft und Wirtschaft (2 + 3-Projekte) zum Thema Batterie- und Batteriematerialforschung
- Förderung der Mikroelektronik-Forschung von Verbundpartnern im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens Chips
- Förderung der Mikroelektronik-Forschung von Verbundpartnern im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens Chips
- Förderung der Agroecology in landwirtschaftlichen Betriebssystemen und regionaler Landschaft
- Förderung von Projekten zum Aufbau akademischer Nachwuchsgruppen im Bereich der Fusionsforschung – Nachwuchswettbewerb „Fusionstalente“
- Förderung von Nachwuchsgruppen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Informationstechnologie „BioKreativ – Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie"
- KMU-innovativ: Ressourcen und Kreislaufwirtschaft
- Förderung von Projekten zum Thema wissenschaftlicher Nachwuchs in der Batterieforschung: „BattFutur – Nachwuchsgruppen Batterieforschung"
- Quantum International – Internationale Kooperationen in den Quantentechnologien
- Forschungsvorhaben „Plattform Privatheit – IT-Sicherheit schützt Privatheit und stützt Demokratie“
- Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum (Bridge2ERA-EaP)
- Projekte zum Thema „Wege zur Innovation – Unterstützung zukünftiger Antragsteller in der europäischen Sicherheitsforschung“ im Rahmen des Programms „Die europäische Innovationsunion – Deutsche Impulse für den Europäischen Forschungsraum"
- Richtlinie zur Umsetzung des Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen – Professorinnenprogramm 2030
- Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung
- Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit (WTZ) mit der Republik Korea: Forschungsthemen Halbleiter und Assistenzrobotik
- Sozial-ökologische Nachwuchsgruppen für nachhaltige und resiliente Stadt-Umland-Regionen
Verschiedene Stiftungen
- Förderung von Forschungsvorhaben durch die Einstein Stiftung Berlin
- Bundesförderprogramm „Jugend erinnert“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Wübben Stiftung: Mutige Projektideen aus dem Sandkasten
- Wübben Stiftung Wissenschaft: Tenure Track Professorship und Appointment Accelerator
- Thematische Förderlinie "Forschung zu Reaktionen auf die Klimakrise"
- Robert Bosch Stiftung - Forschungsprogramm "Wie geht gute Schule? - Forschen für die Praxis"
- Tagungsformat „Ladenburger Diskurs“ der Daimler und Benz Stiftung
- Daimler und Benz Stiftung: Ausschreibung für ein Forschungsprojekt mit afrikanischen Forschungseinrichtungen
- Deutsch Polnische Wissenschaftsstiftung: Förderung der Wissenschaft und der Völkerverständigung
- Gerda Henkel Stiftung - Forschungsprojekte
- Gerda Henkel Stiftung - Visiting Professorship
Verschiedene Zuwender
- Springboard Programme for UK-Germany partnerships
- GBA-Innovationsausschuss: Themenspezifische und themenoffene Projekte im Bereich der Versorgungsforschung
- DFH: Wissenschaftliche Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler*innen
- IGSTC – WISER (Women Involvement in Science and Engineering Research)
- ELFI: Online-Datenbank mit elektronischen Forschungsförderinformationen für Angehörige der Freien Universität
VolkswagenStiftung
- Transdisciplinary Approaches to Mobility and Global Health
- Transformationswissen über Demokratien im Wandel – transdisziplinäre Perspektiven
- Scoping Workshops der VW Stiftung
- Forschung über Wissenschaft – Kooperationsprojekte „Politische Prägungen epistemischer Praxis"
- Pioniervorhaben: Impulse für das Wissenschaftssystem
- "Momentum" Förderung für Erstberufene
- Opus Magnum
Europäische Union verschiedene Ausschreibungen
- EU - Joint Programming Initiative "Water challenges for a changing world" (Water JPI)
- EU - Horizon Europe - Missions
- Université Grenoble Alpes - QuanG (COFUND)
- European Institute of Innovation & Technologie: Aktuelle KIC-Ausschreibungen
- Horizon Europe: Aktualisierung des Arbeitsprogramms 2023-2024 veröffentlicht
- MSCA: aktualisierte Einreichungsfristen für die Ausschreibungen 2024
- Horizont-Europa-Cluster Digitalisierung, Industrie und Weltraum: Ausschreibung mit Gesundheitsbezug
- Erwartete Neuerungen im ERC-Arbeitsprogramm 2024
- ERC Proof of Concept
- European Research Council – Neues Arbeitsprogramm veröffentlicht
- European Cooperation in Science and Technology (COST): Initiative für Europäische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik
Fördermaßnahmen des Center for International Cooperation (CIC) der Freien Universität Berlin
Wirtschaft trifft Wissenschaft
- Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - ZIM
- Förderung für Spitzenforschung im deutschen Mittelstand – KMU-innovativ
- Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+
- EXIST - Forschungstransfer
- EXIST - Gründungsstipendien
- Wolfgang Ritter-Preis
Stipendien, Fellowships
- FU Berlin/HU Berlin/EC-C - Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) - GSSP-Stipendien
- IAEA - Marie Sklodowska-Curie Fellowship Programme (MSCFP)
- Institut für Europäische Geschichte - Postdoc-Stipendien
- Fernand Braudel Senior Fellowships (European University Institute, Florence)
- Edith Saurer Fonds - Forschungsstipendien
- International Human Frontier Science Progam (HFSP): Postdoctoral Fellowships
- Deutsches Historisches Institut in Washington DC: Doctoral and Postdoctoral Fellowships
- Stipendienprogramm des Deutschen Literaturarchivs Marbach
- Gerda Henkel Stiftung: Forschungsstipendien
Preise und Wettbewerbe
- Forum Junge Spitzenforschung 2024 – Food & Nutrients
- Europäischen Preis für Innovatorinnen 2025
- Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V.: Preise für Nachwuchswissenschaftler*innen
- Aventis Foundation: Life Sciences Bridge Award
- DATEV-Stiftung: Dr.-Heinz-Sebiger-Preis
- EU Prize for Women Innovators
- DECHEMA: Alwin-Mittasch-Preis
- Hector Fellow Academy - Hector Research Career Development Award
- Harry Otten Prize
- Gruber Foundation - Gruber Prizes
- Stiftung Leben pur - Wissenschaftspreis Leben pur
- Fondation Fyssen - International Prize
- Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft
- Mattauch-Herzog Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie
- Hanns-Lilje-Stiftungspreis Freiheit und Verantwortung im Bereich „Die Zukunft von Politik und Gesellschaft“
- Jürgen Prölss-Preis 2024 für Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler
- Communicator-Preis 2024 der DFG
- Klaus Tschira Stiftung - KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation
- Wolfgang Ritter-Preis
Ausschreibungen nach Fächergruppen: Naturwissenschaften, Technologie, Mathematik und Informatik
- Enabling Technologies für resiliente F&E-Lieferketten in den Quantentechnologien
- Schwerpunktprogramm 2502: EPIADAPT: Epigenomic Adaptations of the Developing Neural Chromatin
- Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie „Bioökonomie International 2025"
- Erforschung der Materie an Großgeräten innerhalb des Rahmenprogramms „Erforschung von Universum und Materie – ErUM“
- EU - Joint Programming Initiative "Water challenges for a changing world" (Water JPI)
- 6G in die Anwendung bringen – Nachhaltige, resiliente und intelligente Vernetzung für Gesellschaft und Wirtschaft
- Natürlichsprachliche Integration von Robotik in Gesundheitseinrichtungen
- Schwerpunktprogramm 2493: Heterotypic Cell-Cell Interactions in Epithelial Tissues (HetCCI)
- KI-gestützte Präzisionschirurgie in der Onkologie
- Digital GreenTech – Umwelttechnik trifft Robotik
- Morphologische Entwicklungen im Kontext des Klimawandels an Nord- und Ostsee
- Förderung von Ausbau und Vernetzung der Modellierungskompetenz für schwere Infektionskrankheiten
- Funding Opportunity for Dutch-German Basic Research Projects in Fields of the Sciences
- AIMS-DFG Collaboration Visits Programme in the Mathematical Sciences
- Université Grenoble Alpes - QuanG (COFUND)
- Schwerpunktprogramm 2477: Nitrides4Future – Novel Materials and Device Concepts
- Schwerpunktprogramm 2514: Quantum Software, Algorithms and Systems – Concepts, Methods and Tools for the Quantum Software Stack
- Aufruf zur Beteiligung deutscher Forschungseinrichtungen bei Instruct-ERIC
- Interaktive Technologien für eine geschlechtsspezifische Gesundheit
- Vertrauen in Demokratie und Staat: Digitale Desinformation erkennen und abwehren im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zur IT-Sicherheit „Digital. Sicher. Souverän.“
- Weiterentwicklung und Vernetzung von Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit
- Schwerpunktprogramm 2474: Illuminating Gene Functions in the Human Gut Microbiome
- Schwerpunktprogramm 2489: DaMic – Data-driven alloy and microstructure design of sustainable structural metals
- DFG-Fraunhofer-Kooperation – Trilaterale Erkenntnistransferprojekte
- Vermeidung von klimarelevanten Prozessemissionen in der Industrie (KlimPro-Industrie II)
- Schwerpunktprogramm 2497: Plate Deformation and Geohazards: The Eastern Margin of the Adriatic Plate (DEFORM)
- Schwerpunktprogramm 2481: Understanding Gaze (UGaze)
- Schwerpunktprogramm 2491: Interactive Spin-State Switching (ISS)
- Schwerpunktprogramm 2494: Productive Biofilm Systems
- Förderung von Forschungsprojekten mit Kanada unter Beteiligung von Wissenschaft und Wirtschaft (2 + 3-Projekte) zum Thema Batterie- und Batteriematerialforschung
- Förderung der Mikroelektronik-Forschung von Verbundpartnern im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens Chips
- Förderung der Mikroelektronik-Forschung von Verbundpartnern im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens Chips
- Förderung der Agroecology in landwirtschaftlichen Betriebssystemen und regionaler Landschaft
- Förderung von Projekten zum Aufbau akademischer Nachwuchsgruppen im Bereich der Fusionsforschung – Nachwuchswettbewerb „Fusionstalente“
- Förderung von Nachwuchsgruppen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Informationstechnologie „BioKreativ – Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie"
- KMU-innovativ: Ressourcen und Kreislaufwirtschaft
- Horizont-Europa-Cluster Digitalisierung, Industrie und Weltraum: Ausschreibung mit Gesundheitsbezug
- Aventis Foundation: Life Sciences Bridge Award
- Förderung von Projekten zum Thema wissenschaftlicher Nachwuchs in der Batterieforschung: „BattFutur – Nachwuchsgruppen Batterieforschung"
- Quantum International – Internationale Kooperationen in den Quantentechnologien
- DATEV-Stiftung: Dr.-Heinz-Sebiger-Preis
- Schwerpunktprogramm 2388: Hundert plus – Verlängerung der Lebensdauer komplexer Baustrukturen durch intelligente Digitalisierung
- Schwerpunktprogramm 2395: Local and Peripheral Drivers of Microglial Diversity and Function
- Schwerpunktprogramm 2363: Utilization and Development of Machine Learning for Molecular Applications – Molecular Machine Learning
- Schwerpunktprogramm 2349: Genomic Basis of Evolutionary Innovations (GEvol)
- Horizon Europe: EIC-Arbeitsprogramm 2023
- DECHEMA: Alwin-Mittasch-Preis
- Infrastruktur-Schwerpunktprogramm 1158: Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten
- Lead Agency Opportunity in Secure and Trustworthy Cyberspace (NSF-DFG SaTC)
- Infrastruktur-Schwerpunktprogramm 1294: Atmospheric and Earth System Research with the High Altitude and Long Range Research Aircraft (HALO)
- Harry Otten Prize
- Gruber Foundation - Gruber Prizes
- Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung
- Mattauch-Herzog Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie
- Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit (WTZ) mit der Republik Korea: Forschungsthemen Halbleiter und Assistenzrobotik
- International Human Frontier Science Progam (HFSP): Postdoctoral Fellowships
- Stipendien des Fonds der Chemischen Industrie
- Stärkung des Transfererfolgs in den Lebenswissenschaften "GO-Bio initial"
- European Cooperation in Science and Technology (COST): Initiative für Europäische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik
- Klaus Tschira Stiftung - KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation
Ausschreibungen nach Fächergruppen: Veterinär- und Humanmedizin
- Förderung einer Ausbauphase für das künftige Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit
- Natürlichsprachliche Integration von Robotik in Gesundheitseinrichtungen
- KI-gestützte Präzisionschirurgie in der Onkologie
- Förderung von Ausbau und Vernetzung der Modellierungskompetenz für schwere Infektionskrankheiten
- Weiterentwicklung und Vernetzung von Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit
- GBA-Innovationsausschuss: Themenspezifische und themenoffene Projekte im Bereich der Versorgungsforschung
- Transdisciplinary Approaches to Mobility and Global Health
- Gruber Foundation - Gruber Prizes
Ausschreibungen nach Fächergruppen: Geistes- und Kulturwissenschaften
- FU Berlin/HU Berlin/EC-C - Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) - GSSP-Stipendien
- Bundesförderprogramm „Jugend erinnert“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Forschungsinfrastrukturen
- Langfristvorhaben in den Geistes- und Sozialwissenschaften
- Institut für Europäische Geschichte - Postdoc-Stipendien
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V.: Preise für Nachwuchswissenschaftler*innen
- Fernand Braudel Senior Fellowships (European University Institute, Florence)
- Funding Opportunities for Costa Rican-German Research Projects: First Joint Call (CONARE-DFG)
- Edith Saurer Fonds - Forschungsstipendien
- Deutsch Polnische Wissenschaftsstiftung: Förderung der Wissenschaft und der Völkerverständigung
- Gerda Henkel Stiftung - Forschungsprojekte
- Fondation Fyssen - International Prize
- Opus Magnum
- Gerda Henkel Stiftung - Visiting Professorship
- Deutsches Historisches Institut in Washington DC: Doctoral and Postdoctoral Fellowships
- Stipendienprogramm des Deutschen Literaturarchivs Marbach
- Gerda Henkel Stiftung: Forschungsstipendien
Ausschreibungen nach Fächergruppen: Sozial-, Rechts- und Politikwissenschaften
- EU - Joint Programming Initiative "Water challenges for a changing world" (Water JPI)
- EU - Horizon Europe - Missions
- Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik
- Thematische Förderlinie "Forschung zu Reaktionen auf die Klimakrise"
- Langfristvorhaben in den Geistes- und Sozialwissenschaften
- Fernand Braudel Senior Fellowships (European University Institute, Florence)
- Funding Opportunities for Costa Rican-German Research Projects: First Joint Call (CONARE-DFG)
- Transdisciplinary Approaches to Mobility and Global Health
- Transformationswissen über Demokratien im Wandel – transdisziplinäre Perspektiven
- Forschung über Wissenschaft – Kooperationsprojekte „Politische Prägungen epistemischer Praxis"
- Deutsch Polnische Wissenschaftsstiftung: Förderung der Wissenschaft und der Völkerverständigung
- Stiftung Leben pur - Wissenschaftspreis Leben pur
- Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft
- Hanns-Lilje-Stiftungspreis Freiheit und Verantwortung im Bereich „Die Zukunft von Politik und Gesellschaft“
- Jürgen Prölss-Preis 2024 für Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler
- Sozial-ökologische Nachwuchsgruppen für nachhaltige und resiliente Stadt-Umland-Regionen
Ausschreibungen nach Fächergruppen: Erziehungswissenschaften, Bildung und Psychologie
- Förderung einer Ausbauphase für das künftige Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit
- Voraussetzungen für das Lesenlernen − analog und digital im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung
- Robert Bosch Stiftung - Forschungsprogramm "Wie geht gute Schule? - Forschen für die Praxis"
Fachübergreifende Ausschreibungen
- Förderung von Forschungsvorhaben durch die Einstein Stiftung Berlin
- International Cooperation: Standing Open Proposal Submission Opportunities in the Individual Grants Programme
- Europäischen Preis für Innovatorinnen 2025
- Initiative „JOBvision“ zur Förderung von Projekten zum Thema „Transformation fördern (TRAFO)“
- „Moderne Asienforschung“ – Förderung von interdisziplinären forschungs- und innovationspolitischen Projekten mit Relevanz für die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der asiatischen Region
- Wübben Stiftung: Mutige Projektideen aus dem Sandkasten
- Wübben Stiftung Wissenschaft: Tenure Track Professorship und Appointment Accelerator
- Forschungssoftwareinfrastrukturen
- Info Talks on DFG Funding Opportunities for Research Careers
- Interdisciplinary Projects under the Reinhart Koselleck Programme
- Horizon Europe: Aktualisierung des Arbeitsprogramms 2023-2024 veröffentlicht
- DFH: Wissenschaftliche Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler*innen
- Tagungsformat „Ladenburger Diskurs“ der Daimler und Benz Stiftung
- WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen
- MSCA: aktualisierte Einreichungsfristen für die Ausschreibungen 2024
- Daimler und Benz Stiftung: Ausschreibung für ein Forschungsprojekt mit afrikanischen Forschungseinrichtungen
- IGSTC – WISER (Women Involvement in Science and Engineering Research)
- Scoping Workshops der VW Stiftung
- Pioniervorhaben: Impulse für das Wissenschaftssystem
- Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum (Bridge2ERA-EaP)
- Projekte zum Thema „Wege zur Innovation – Unterstützung zukünftiger Antragsteller in der europäischen Sicherheitsforschung“ im Rahmen des Programms „Die europäische Innovationsunion – Deutsche Impulse für den Europäischen Forschungsraum"
- EU Prize for Women Innovators
- "Momentum" Förderung für Erstberufene
- Richtlinie zur Umsetzung des Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen – Professorinnenprogramm 2030
- Hector Fellow Academy - Hector Research Career Development Award
- ERC Proof of Concept
- Bundeskanzler-Stipendium der Alexander von Humboldt Stiftung
- European Research Council – Neues Arbeitsprogramm veröffentlicht
- European Research Council – Vorläufige Termine der ERC Aufrufe 2024
- Communicator-Preis 2024 der DFG
Allg. Hinweise
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Schwerpunktprogramm 2502: EPIADAPT: Epigenomic Adaptations of the Developing Neural Chromatin
Epigenetic chromatin modifications extend the repertoire of gene expression control mediated by a plethora of transcription factors. In development, epigenetic features can be transmitted from stem cells to differentiated progeny, modify cell fate decisions and establish an epigenetic memory of early lifetime experiences. The inheritance of epigenetic modifications emerges as a mechanism for how environmental signals leave traces in the chromatin. Neuroepigenetics in particular advances basic knowledge of epigenetic gene expression control in the context of terminally differentiated neural cells with a long lifespan. The focused research on the adaptive neural epigenome in the SPP EPIADAPT aims to explore the causalities of epigenomic adaptations during development by gaining an understanding of signalling to and from neural chromatin and by connecting adapted epigenomes to cellular outcomes.
The objectives of the SPP EPIADAPT are:
- to identify relevant biological mechanisms that mediate epigenomic adaptation through specific epigenetic writers, readers and erasers or remodellers;
- to explore molecular alterations in the different cellular compartments in the environment-epigenome signal transduction cascade active during development; and
- to characterise the dynamics of epigenomes in the developing central nervous system (CNS) linked to cellular phenotypes that define epigenetic barriers, permissive epigenomes and target specificity, ideally with single-cell or cell-type resolution.
The insights to be delivered within the funding period of the SPP 2502 concern molecular mechanisms that mediate the environmental contribution to an adapted neuroepigenome and control the plasticity of the neuroepigenome during progression of development. The present call invites proposals for the first three-year funding period of the Priority Program.
Termin: 11.12.2024 (Registrierung bis 27.11.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Thomas Baumgarten, Tel.: 0228/885-2456, thomas.baumgarten@dfg.de, Alexandra Schäpe, Tel.: 0228/885-3087, alexandra.schaepe@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Online Brown Bag Lunch zu ökologischen Nachhaltigkeitsaspekten in DFG-Anträgen, 19. September 2024, 13-13:30 Uhr
Ab September 2024 soll in DFG-Anträgen auch auf ökologische Nachhaltigkeitsaspekte in Bezug auf den Forschungsprozess eingegangen werden. Dies betrifft Reisetätigkeit, Experimente/Feldversuche/Umfragen, Rechenleistungen, Gerätebeschaffung/-betrieb/-nutzung. Wir möchten alle Wissenschaftler*innen der FU Berlin dabei unterstützen und laden herzlich zum Online-Brown Bag Lunch ein. Insbesondere wenn Sie in der nächsten Zeit einen DFG-Antrag planen, ist diese Info-Veranstaltung für Sie passend.
Ziele der Veranstaltung:
- Vorstellung der zentralen Aspekte anhand des DFG-Leitfragenkatalogs
- Austausch zu Beispielen, die bereits an der FU im Rahmen von Forschungsprojekten gelebt werden, wie auch zu neuen Ideen, die für alle Beteiligten interessant sein könnten.
Termin: 19.09.2024, 13:00-13:30 Uhr per Webex
Webex-Link: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID-mdc950a6ce271a66af607f61ff393035e
Bitte wählen Sie sich 5 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ein.
Organisatorinnen: Forschungsabteilung (Susanne Leder) und Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie (Sabine Heckmann)
Leitfragenkatalog der DFG: https://www.dfg.de/de/grundlagen-rahmenbedingungen/entwicklungen-im-wissenschaftssystem/nachhaltigkeit-im-forschungsprozess
Schwerpunktprogramm 2493: Heterotypic Cell-Cell Interactions in Epithelial Tissues (HetCCI)
This SPP aims to build an understanding of heterotypic cell-cell interactions in epithelial tissues from the molecular to the organismal level. Overarching questions address which molecular architecture and cellular machineries underlie heterotypic cell-cell interactions, how such interactions contribute to epithelial integrity, plasticity and pathology, and which signalling hierarchies and feedback mechanisms underlie epithelial:non-epithelial cell interactions. Projects will focus on direct physical cell-cell interactions, which may range from short-lived, dynamic contacts and protrusive adhesive interfaces to tunnelling nanotubes and long-lived adhesion junctions.
Projects within the programme will
- assess one (or more) of the three key focus areas: 1) epithelial-immune cell interactions, 2) epithelial-neuronal interactions, 3) epithelial-mesenchymal interactions,
- uncover the molecules and/or signals that underlie direct heterotypic cell-cell interactions in epithelial tissues, and
- reveal the developmental, physiological or pathological relevance of heterotypic communication.
The SPP invites investigators from various disciplines, such as cell and developmental biology, biophysics, mathematical modelling, genetics, structural biology and bio-engineering. The present call invites proposals for a three-year funding period.
Termin: 15.01.2025 (Registrierung bis 08.01.2025)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Britta Mädge, Tel.: 0228/885-2453, britta.maedge@dfg.de, Sylvia Schumacher, Tel.: 0228/885-2249, sylvia.schumacher@dfg.de, Sarah van Goch, Tel.: 0228/885-2373, sarah.goch@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
International Cooperation: Standing Open Proposal Submission Opportunities in the Individual Grants Programme
The DFG maintains cooperation agreements with a number of funding organisations in Europe and worldwide that offer complementary funding possibilities in order to facilitate transnational research activities. In addition to funding opportunities in the framework of calls for proposals with deadlines that the DFG issues with some funding organisations, the DFG has agreements for so-called Standing Open Procedures, in which proposals can be handed in at any time.
Standing Open Procedures within Europe
In Europe the DFG currently collaborates with the following organisations in the Weave Lead Agency Initiative:
- Austria, Austrian Science Fund (FWF)
- Belgium, Research Foundation Flanders (FWO)
- Belgium, Fund for Scientific Research (F.R.S.-FNRS)
- Czech Republic, Czech Science Foundation (GACR)
- Luxembourg, Luxembourg National Research Fund (FNR)
- Poland, National Science Centre (NCN)
- Switzerland, Swiss National Science Foundation (SNSF)
Proposals with the DFG as the Lead Agency can be submitted at any time.
Standing Open Procedures worldwide
The DFG collaborates with a number of partner organisations worldwide that offer complementary funding opportunities:
- Brazil, The São Paulo Research Foundation (FAPESP): all areas; on the Brazilian side, only researchers who are located in universities/research institutions within the State of São Paulo may apply
- Colombia, Universidad de los Andes (UNIANDES): all areas
- Colombia, Universidad de Antioquia (UdeA): all areas
- Costa Rica, El Consejo Nacional de Rectores (CONARE): all areas
- India, Indian Council of Social Sciences Research (ICSSR): only for the social sciences and humanities
- Iran, National Institute for Medical Research Development (NIMAD): only for medicine and parts of life sciences
- Iran, Iran National Science Foundation (INSF): all areas
- Turkey, Scientific and Technical Research Council of Turkey (TÜBITAK): all areas
Weitere ausführliche Informationen zu den Programmen und Kooperationen unter: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft - International Cooperation: Standing Open Proposal Submission Opportunities in the Individual Grants Programme
Kontakt an der Freien Universität Berlin: Bertram Welker, IV A Center for International Cooperation, Abteilung Internationales, Freie Universität Berlin, Kaiserswerther Straße 16-18, 14195 Berlin, Tel.: 030/ 838 73942, bertram.welker@fu-berlin.de
Funding Opportunity for Dutch-German Basic Research Projects in Fields of the Sciences
The Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the Dutch Research Council (NWO) are pleased to announce a funding opportunity for joint Dutch-German research projects. The funding opportunity is planned as a three-year pilot for a joint Lead Agency Procedure with the NWO Domain Science. It is open for proposals that fit the scope of the NWO Domain Science and the corresponding DFG review boards.
Dutch-German research teams are invited to submit their joint research proposals within the scope of basic research in the remit of the NWO Domain Science (Astronomy, Chemistry, Computer Science, Earth Sciences, Life Sciences, Mathematics, Physics) and the corresponding DFG review boards.
Termin: Proposals can be submitted at any time during the three-year pilot phase: 6 August 2024 until 30 July 2027
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Michael Sommerhof, Tel.: 0228/885-2017, michael.sommerhof@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
AIMS-DFG Collaboration Visits Programme in the Mathematical Sciences
The aim of the initiative is to familiarise and connect the wider research communities in the mathematical sciences in Africa and Germany with each other and support their internationalisation. The initiative enables participating researchers to identify joint research interests in the field of mathematical sciences and initiate specific joint project ideas.
For the purpose of this call:
- “Applicants” are researchers in the German research system who apply for funding under the AIMS-DFG Collaboration Visits Programme,
- “Fellows” are researchers whose collaboration visits are funded under the AIMS-DFG Collaboration Visits Programme.
Termin: 15.10.2024
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Carsten Balleier, Tel.: 0228/885 2063, carsten.balleier@dfg.de, Dr. Frank Kiefer, Tel.: 0228/885 2567, frank.kiefer@dfg.de, Dorothea Wannenmacher, Tel.: 0228/885 2933, dorothea.wannenmacher@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2477: Nitrides4Future – Novel Materials and Device Concepts
This Priority Programme focuses on fundamental but application-oriented research on emerging nitride semiconductors alongside device architectures enabled by them. Novel nitride materials investigated in this programme should introduce functionalities beyond those of conventional III-N semiconductors, which in turn should enable novel or dramatically improved device functionalities. Novel nitrides investigated in this programme are required to be promising for integration with AlInGaN and GaN/AlN as the fundamental technology platform.
Projects are expected to contribute to the outlined objectives, while linking areas such as theory and experiment or materials and devices.
- Synthesis and Properties of Nitride Semiconductors with Novel or Enhanced Functionalities
- Device Physics and Technology
Termin: 04.12.2024, (Registrierung bis 22.11.2024), workshop for all potential applicants: 24.09.-25.09.2024 (Registrierung bis 30.08.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Ina Strauß, Tel.: 0228/885-2523, ina.strauss@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2514: Quantum Software, Algorithms and Systems – Concepts, Methods and Tools for the Quantum Software Stack
Quantum computers promise applications in the solution of computational problems beyond classical means. In recent years, quantum hardware has been developed that takes steps towards achieving intermediate-scale quantum devices, and a plethora of funded projects further their physical development. However, to eventually utilise their potential, foundational research in software and method development is required: Similar to classical computing, value will be created by software also for quantum computers. The priority programme 2514 aims at investigating and evaluating foundational concepts, methods and tools to facilitate the fulfilment of the potential of quantum systems, based on a concerted effort to build an interdisciplinary research community for a methodological and systematic approach in quantum algorithms, software and systems engineering. This is mandatory because of the highly interdisciplinary nature of quantum computing being rooted in quantum physics, both theoretical and experimental, and spanning from electrical engineering and systems design to software engineering and algorithmics. Thereby, we address the urgent need to design and engineer concepts and methods for the quantum software stack in anticipation of mature quantum hardware platforms.
The priority programme is centred around five research areas as detailed below. Projects ideally focus on one area and contribute interdisciplinarily to one or more other areas.
- Quantum Algorithmic Foundations and Roots in Quantum Physics
- Programming Environments and SDKs
- Software Stack with Runtime Infrastructures
- QC Systems Co-Design and Engineering
- Verification and Validation of Quantum Software and Systems
Termin: 02.12.2024 (Registrierung bis 15.11.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr.-Ing. Sonja Bergsträßer, Tel.: 0228/885-3273, sonja.bergstraesser@dfg.de, Angela Furth, Tel.: 0228/885-2573, angela.furth@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2474: Illuminating Gene Functions in the Human Gut Microbiome
Bacteria are ubiquitous and have shaped the earth’s history for billions of years – impacting every ecosystem on this planet. The proposed Priority Programme will focus on abundant and important bacterial members in the healthy human gut microbiome and promote functional microbiome research by addressing three core aspects of their biology. The Programme seeks to:
a) define uncharacterised cellular structures and functions of these non-model organisms,
b) explore their abilities to produce and process new metabolites and
c) study their interactions with their environment.
Termin: 08.01.2025 (Registrierung bis 16.12.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Andreas Strecker, Tel.: 0228/885-2530, andreas.strecker@dfg.de, Anna Stinner, Tel.: 0228/885-3106, anna.stinner@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2489: DaMic – Data-driven alloy and microstructure design of sustainable structural metals
The aim of DaMic is to develop digital methods for inverse materials design and to use them to create new, sustainable and recycling-adapted structural metals. Alloys with a reduced number of elements, in particular critical elements, and thus better compatibility, so-called lean alloys, and material systems with a high tolerance to impurities from the use of secondary raw materials in the sense of the science of dirty alloys are of particular relevance for improving recyclability and sustainability. Possible negative effects of the modified alloy compositions are to be minimised through targeted alloy, microstructure and process design so that the resulting properties are comparable with currently available construction materials.
The projects clustered in DaMic will conduct coherent research into the development and application of data-driven methods for exploration and materials design. Inverse design approaches based on digital Process-Structure-Property (PSP) linkages are to be applied.
Termin: 18.11.2024 (Registrierung bis 11.11.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Cosima Schuster, Tel.: 0228/885-2271, cosima.schuster@dfg.de, Bettina Frohn, Tel.: 0228/885-2241, bettina.frohn@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
DFG-Fraunhofer-Kooperation – Trilaterale Erkenntnistransferprojekte
Die DFG und die Fraunhofer-Gesellschaft fordern wieder gemeinsam zur Antragstellung auf dem Gebiet des Erkenntnistransfers auf. Gefördert werden trilaterale Transferprojekte von Wissenschaftler*innen aus Universitäten / Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) / Fachhochschulen (FH) und Fraunhofer-Instituten in Kooperation mit Anwendungspartnern mit dem Ziel, bestehende Lücken zwischen Grundlagenforschung und Anwendung zu schließen.
Termine: Phase 1: Projektskizzen bis 17.09.2024; Aufforderung zur Antragstellung Mitte Dezember 2024; Phase 2: Antragstellung bis 12.03.2025
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr.-Ing. Sebastian Heidrich, Ingenieurwissenschaften 1, Tel.: 0228/885-2277, Dr.-Ing. Bastian Mohr, Mathematik und Ingenieurwissenschaften 2, Tel.: 0228/885-3140, Christiane Mohren, Mathematik und Ingenieurwissenschaften 2, Tel.: 0228/885-2019, alle per E-Mail erreichbar unter: erkenntnistransfer@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Langfristvorhaben in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Unter „Langfristvorhaben“ versteht die DFG Forschungsvorhaben in den Geistes- und Sozialwissenschaften, die einer kontinuierlichen Förderung von mindestens sieben und höchstens zwölf Jahren bedürfen (mögliche Beispiele: Editionen, Corpora, archäologische Grabungsprojekte, sozial- oder verhaltenswissenschaftliche Längsschnittstudien).
Langfristvorhaben benötigen ein sehr hohes Maß an Planungssicherheit. Dies berücksichtigt die DFG bei der Einrichtung eines Langfristvorhabens durch eine entsprechend vorausschauende Finanzplanung. Langfristvorhaben müssen sich dennoch regelmäßig (in der Regel alle drei Jahre) einer Zwischenbegutachtung der Arbeitsberichte und Fortsetzungsanträge stellen.
Neben den für alle Projektanträge wesentlichen Beurteilungskriterien sind für die Anerkennung als Langfristvorhaben drei Gesichtspunkte entscheidend:
- die besondere wissenschaftliche Bedeutung und der über enge Fachgrenzen hinweg wirkende zu erwartende Ertrag, die eine privilegierte Förderung als Langfristprojekt rechtfertigen müssen;
- die Notwendigkeit der vorgesehenen Gesamtdauer des Projekts, also der Langfristcharakter;
- die dauerhafte stabile Organisationsstruktur des Vorhabens.
Termin: 01.10.2024
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt Geistes- und Kulturwissenschaften: Dr. Hans-Dieter Bienert, Tel.: 0228/885-2246, hans-dieter.bienert@dfg.de
Kontakt Sozial- und Verhaltenswissenschaften: Dr. Anne Brüggemann, Tel.: 0228/885-2213, anne.brueggemann@dfg.de
Kontakt administrative Fragen: Sigrid Claßen, Tel.: 0228/885-2209, sigrid.classen@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Forschungssoftwareinfrastrukturen
Die DFG hat das Förderprogramm „Forschungssoftwareinfrastrukturen“ neu eingerichtet. Projektmittel können zum Aufbau, zur Etablierung oder Organisation von Forschungssoftwareinfrastrukturen eingeworben werden. Die DFG fördert dazu Vorhaben auf der technischen, organisatorischen und individuellen Ebene. Sie ermöglicht durch das neue Förderprogramm zum einen, den fachspezifischen Umgang mit Forschungssoftware zu verbessern, und unterstützt zum anderen die Entwicklung einer Community-getragenen Gesamtstruktur von Forschungssoftwareinfrastrukturen in Deutschland. Anträge können eine Förderdauer von maximal drei Jahren haben.
Termin: 04.11.2024 (unbefristetes Programm mit Einreichterminen ab 2025 zweimal jährlich im März und August)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Florian Mannseicher, Tel.: 0228/885-2212, florian.mannseicher@dfg.de, Dr. Matthias Katerbow, Tel.: 0228/885-2358, matthias.katerbow@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2497: Plate Deformation and Geohazards: The Eastern Margin of the Adriatic Plate (DEFORM)
The densely populated area around the Adriatic Sea is prone to a multitude of geohazards including earthquakes, tsunamis, landslides, flooding and volcanic activity as the Adriatic Plate is presently consumed in a tectonically active belt spanning from Sicily, over the Apennines to the Alps, the Dinarides and Hellenides. Especially the eastern margin of the Adriatic Plate, which regularly generates earthquakes with a magnitude of up to 7, is well suited to identify geodynamic causes of geohazards. The main overarching goal of DEFORM is to demonstrate, using an interdisciplinary transformative approach, that quantitative geohazard assessment requires knowledge of the geodynamic and seismotectonic setting of the region. Proposals are invited for three research themes related to quantifying physical drivers of plate deformation and geohazards.
Theme 1: Dynamics of plate deformation – from oceanic subduction to continental collision (plate-scale processes)
Theme 2: Active faults at plate boundary zones (fault-scale processes)
Theme 3: Physical rupture models for seismic and tsunami hazard assessment
DEFORM focuses at the plate scale on the Adriatic Plate, in particular on its eastern margin, and at the local scale on active fault systems in two key areas: (i) the transition from the Dinarides to the Hellenides and (ii) the Kefalonia Fault System.
The present call invites proposals for the first three-year funding period of the programme. We seek integrated interdisciplinary studies with direct relevance to one or more of the research themes outlined above. Proposals can be submitted individually (single proposal with several investigators) or in groups (several proposals with clear links to each other).
Termin: 26.10.2024 (Registrierung bis 01.10.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Iris Sonntag,Tel.: 0228/885-2253, iris.sonntag@dfg.de, Vanessa Creuzberg, Tel.: 0228/885-2320, vanessa.creuzberg@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2481: Understanding Gaze (UGaze)
Eyes, metaphorically the windows to our souls, have been a subject of eye tracking research in the last century. This research has successfully identified and isolated various gaze measures (e.g. fixations, saccades, pupil-related features, visual scanpaths) pivotal for perceptual and cognitive processing. As these results are frequently isolated and examined in specialised laboratory tasks, the next step is to approach the bigger picture in which both the measures and the tasks are combined and contextualised. Humans do not only move their eyes, they also observe others moving their eyes. Specific eye movements and movement sequences have meanings, such as attending or ignoring, or direct, averted, or mutual gaze. Hence, eye movements are instrumental and communicative in interactions and collaborative tasks.
The Priority Programme UGaze aims to investigate the role of gaze in conveying information about the dynamics and specifics of (preferably natural) tasks in order to understand how gaze patterns are interpreted by others during interactive and collaborative tasks, and to explore the use of gaze in multi-user scenarios, by fostering research within three key development areas:
(I) Gaze Expression
(II) Gaze Sharing
(III) Gaze Interaction in Multi-User Scenarios
Projects should refer to at least one of the main areas. In order to ensure that all researchers can collaborate fruitfully, all projects use eye tracking as the primary method. Moreover, they focus on patterns rather than single points, such as multimodal patterns of change at one point in time (e.g. saccades, pupil changes, head movements), patterns of change over time (e.g. fixation sequences) or patterns in interactions (e.g. reciprocally directing and averting gaze during collaborative tasks). The present call invites proposals for the first three-year funding period.
Termin: 03.12.2024 (Registrierung bis 19.11.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Julia Engel, Tel.: 0228/885-3361, julia.engel@dfg.de, Andrea Koch, Tel.: 0228/885-2207, andrea.koch@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2491: Interactive Spin-State Switching (ISS)
Spin-state switching in molecular systems has prospective applications as smart pigment, sensors and in information processing and storage. Furthermore, it is relevant in biological processes and catalysis, where it can alter reactivity pathways. While the switching process itself is of molecular origin, the phenomenon has been mostly studied in bulk or using a top-down approach for the generation of nanostructures. The focus of the Priority Programme “Interactive Spin-State Switching” will be to:
- provide a better understanding of the switching mechanism at the molecular level and of the interactions of the switches with the surroundings or additional functionalities through further development and application of newly emerged ultrafast X-ray methods, spectroscopy, microscopy and theoretical tools;
- develop additional small-scale readouts by exploiting interactions between molecules and with the substrate;
- build up molecular spin switches based on alternative mechanisms, for example, using additional triggers;
- adapting the sensitivity, the energy barrier and the response of the switching in view of device integration, for example, through additional readout options;
- establish unifying concepts between different spin-state switching mechanisms.
The Priority Programme SPP 2491 aims to start at the single molecule level to understand the interaction of switching units with the surrounding and/or with additional properties. The combined efforts of synthesis, sophisticated spectroscopic and high-resolved imaging methods, and quantum chemistry are needed to develop and refine new fundamental concepts regarding the microscopic switching mechanisms.
The formation of consortia of principal investigators (preferably 2–3) is envisioned, and joint proposals preferably cover two of the three following areas:
- synthesis and characterisation of new multifunctional spin-state switches,
- spectroscopic investigations of ground and excited state properties in different environments,
- theoretical investigations on spin states of molecular systems in static or dynamic settings.
Termin: 29.10.2024
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Daniel Pursche, Tel.: 0228/885-2389, daniel.pursche@dfg.de, Daniela Schauer, Tel.: 0228/885-2242, daniela.schauer@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2494: Productive Biofilm Systems
Most microorganisms that we know grow in the form of biofilms, and everybody is familiar with this ubiquitously distributed life form. Although most known microbial biocatalysts on Earth grow in the form of biofilms presenting a high cell density, industrial bioprocesses use suspended cells in stirred tank reactors. As a result, the natural advantages such as high cell density and robustness against process fluctuations are lost. There is a lack of knowledge, experience and novel reactor technology that hampers the successful implementation of these systems as new biocatalytic tools in a bio-based economy. Consequently, there is an urgent need in fundamental research to understand biofilms in a productive technical context, to harness their full potential by metabolic and genetic engineering and to apply them in reactor environments that allow competitive space-time yields in future applications.
Overall, we envisage the submission of joint projects in which at least two groups with complementary expertise work together and simultaneously offer at least one specialised technology or area of knowledge to the other partners.
In the best case, the partners design a project that covers two of the following five focus areas:
- Steering biofilm architecture towards high productivity
- Understanding biocatalyst adaptation resulting from spatiotemporal location
- Construction of scalable biofilm reactors
- Developing biofilm analytical tools to quantitatively follow biocatalyst activity and interaction with substrate over time and position
- Building instructive models for biofilm processes and reactors
Termin: 21.06.2024 (online coordination meeting), 01.10.2024 (Antrag), 17.09.2024 (Registrierung)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Sebastian Peukert, Tel.: 0228/885-2834, sebastian.peukert@dfg.de, Anja Kleefuß, Tel.: 0228/885-2293, anja.kleefuss@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Info Talks on DFG Funding Opportunities for Research Careers
Die DFG informiert regelmäßig auf Veranstaltungen über ihre Fördermöglichkeiten für Wissenschaftler*innen in frühen Karrierestufen.
Neben den DFG-Webseiten der Rubrik „Wissenschaftliche Karriere“ bieten Informationsveranstaltungen, die von Hochschulen oder Forschungseinrichtungen organisiert und durchgeführt werden, Orientierungshilfen für Wissenschaftler*innen in frühen Karrierestufen.
Die nächsten Termine der Prospects-Reihe:
- 07.06.2024, 14:00-15:30 Uhr: DFG-Förderangebote für die wissenschaftliche Karriere
- 13.06.2024, 14:00-15:30 Uhr: Emmy Noether-Programm
- 29.08.2024, 16:00-17:30 Uhr: DFG Funding Opportunities for Postdocs
- 24.09.2024, 16:00-17:30 Uhr: Emmy Noether Programme (in Englisch)
- 13.11.2024, 10:00-11:30 Uhr: Walter Benjamin-Programm
- 09.12.2024, 10:30-12:00 Uhr: DFG-Förderangebote für die wissenschaftliche Karriere
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Weitere Informationen: Zur Veranstaltungsreihe
Änderung der DFG-Merkblätter
Die Merkblätter und Formulare zu Programmen der Förderräume „Person“ und „Thema“ – bspw. Sachbeihilfe, Walter Benjamin, Emmy Noether, Heisenberg, Forschungsgruppen – wurden u.a. um die Themen Nachhaltigkeit im Förderhandeln, Umgang mit Risiken in internationalen Kooperationen und Einsatz generativer „Künstlicher Intelligenz“ (KI) ergänzt.
Es sollen möglichst ab sofort zu diesen Themen die neuen Leitfäden und Antragsformulare der betroffenen Programme genutzt werden.
Ab dem 01. September 2024 werden keine Anträge mehr nach dem alten Muster entgegengenommen.
Die Ergänzungen bzgl. des Umgangs mit generativer KI in den „Hinweisen für die Begutachtung“ gelten ab sofort.
- Hier finden Sie eine Übersicht über alle Änderungen.
Interdisciplinary Projects under the Reinhart Koselleck Programme
Interdisciplinary research is often particularly challenging and requires special efforts at newly emerging interfaces. In order to create an additional opportunity for interdisciplinary research and to make the achievements of scientists who conduct research at scientific boundaries more visible, the DFG launches an open call under the Reinhart Koselleck programme. The aim is to enable outstanding researchers with a proven scientific track record to pursue exceptionally interdisciplinary and innovative projects.
Research proposals from all scientific disciplines dedicated to all research topics can be submitted that pursue an interdisciplinary approach. Proposals should meet the criteria of the Reinhart Koselleck programme described in the guidelines (DFG form 1.18). The most relevant requirements for proposals are a high degree of innovation and a high risk due to the interdisciplinary orientation of the research project. These aspects are central funding criteria in the review process and are going to be carefully considered. Applicants are thus asked to highlight the interdisciplinary nature of the proposed research as well as the related risks and their mitigation.
Beside single applicant proposals, tandem proposals from two applicants are invited. The innovative and interdisciplinary character of the combination of the applicants’ expertise and their cooperation is accordingly a highly relevant criteria in the review process.
Termin: 15.10.2024 (Registrierung bis 08.10.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Kim Wind, Tel.: 0228/885-3296, kim.wind@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Ausschreibungen 2024 der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) zur Ausrichtung wissenschaftlicher Veranstaltungen für Nachwuchsforschende
Mit dem Ziel der Netzwerkbildung von Forschenden auf interdisziplinärer Ebene und der Intensivierung des deutsch-französischen wissenschaftlichen Dialogs fördert die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) Veranstaltungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Termin: 14.03., 15.06., 15.10.2024
Adresse: Deutsch-Französische Hochschule, Kohlweg 7 / Villa Europa, 66123 Saarbrücken
Weitere Informationen: Ausschreibung
Funding Opportunities for Costa Rican-German Research Projects: First Joint Call (CONARE-DFG)
This initiative aims to bring together relevant and competitive researchers from Germany and Costa Rica to design and carry out jointly organised research projects of outstanding scientific quality. Funding within this initiative will be available for collaborative research projects consisting of researchers from Germany and Costa Rica. Within these research teams, each national funding organisation will generally only fund those project components that are carried out within its own country (DFG in Germany and CONARE in Costa Rica). The collaborative research projects should involve active communication and cooperation between the participating researchers.
Funding of the joint research projects is contingent upon positive assessment by both funding organisations. Joint Costa Rican-German projects will be co-funded by CONARE; unilateral funding of only one part of the project is not possible. The collaborative projects selected to take part in this initiative will receive research funding for a period of up to three years.
The present funding opportunities are open to joint research projects in all fields of research, including the social sciences and humanities.
Termin: 30.04., 30.09.2024
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Dietrich Halm, Tel.: 0228 885-2347, dietrich.halm@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2353: Daring More Intelligence – Design Assistants in Mechanics and Dynamics
The research in the established Priority Programme is to aim at the development of design assistance systems combining methods from optimisation, artificial intelligence and dynamics/mechanics to assist with and partially automate the interdisciplinary design of engineering systems. This may not only result in designs that are actually optimal with respect to formalised criteria, but such design assistants may equip design engineers with an artificial intuition supplementing their own specialised expertise. This way, criteria nowadays only considered in later design stages may be taken into account early on, improving resulting systems in a much more fundamental manner than today’s incremental improvements following established design paradigms.
Proposals for the second three-year funding period are now invited. Besides individual projects, joint proposals of two applicants from different research fields are welcome in order to obtain the required high degree of multidisciplinarity. Larger-scale cooperation should, however, develop between the projects of the Priority Programme and not take place solely within individual projects. Therefore, project proposals with three or more applicants are discouraged.
Termin: 08.01.2025 (Registrierung bis 11.12.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Mirjam Walloth, Tel.: 0228/885-3256, mirjam.walloth@dfg.de, Bettina Rausch, Tel.: 0228/885-2447, bettina.rausch@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2388: Hundert plus – Verlängerung der Lebensdauer komplexer Baustrukturen durch intelligente Digitalisierung
Ziel dieses Schwerpunktprogramms ist die methodische Entwicklung einer adaptiven, intelligenten und digitalen Repräsentanz (digitaler Zwilling) von realen, physischen Objekten (Bauwerken), die durch Messdaten aus dem Bauwerksmonitoring lebensdauerübergreifend verknüpft wird und komprimierte Informationen für ein prädiktives, digitales Bauwerksmanagement zentral bereitstellt. Der digitale Zwilling fungiert als zentrales Element einer effizienten Datenorganisation, sodass eine plattformbasierte Single Source of Truth (SSoT) mit belastbaren Bauwerksinformationen entsteht. Die besondere Herausforderung besteht dabei in der weitgehend automatisierten Generierung eines digitalen Bauwerksmodells aus heterogenen Bestandsdaten, dessen Verknüpfung mit allen relevanten Informationen sowie deren Aggregation zu individuellen Zustandsindikatoren.
Das Schwerpunktprogramm setzt auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Bauinformatik, Baubetrieb, Konstruktivem Ingenieurbau und Ingenieurgeodäsie. Durch die enge Verknüpfung dieser Bereiche werden die methodischen Grundlagen für eine nachhaltige, digitale und prädiktive Instandhaltungsstrategie geschaffen.
In der zweiten dreijährigen Förderphase sollen die folgenden zwei Forschungsschwerpunkte im Fokus stehen:
- Zustandsindikatoren und Prognosemodelle
- Methoden zur Ableitung von Handlungsempfehlungen
Termin: 28.11.2024 (Registrierung bis 21.11.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr.-Ing. Holger Eggemann, Tel.: 0228 885-2655, holger.eggemann@dfg.de, Bettina Rausch, Tel.: 0228/885-2447, bettina.rausch@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2395: Local and Peripheral Drivers of Microglial Diversity and Function
Over the past two decades, the heterogeneity of microglia has been extensively studied, but several key aspects of microglial diversity remain largely unexplored. This programme aims to address the following fundamental questions:
1. Which local cues determine the microglial state?
2. How does the immune status modulate the microglial state, function and phenotype?
3. Which findings from pre-clinical animal models of CNS disorders are reflected in human tissue and how can these models be improved to enhance translatability and therapeutic targeting of microglia?
Termin: 01.10.2024 (Registrierung bis 12.09.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Michael Müller, Tel.: 0228/885-2174, michael.mueller@dfg.de, Susanne Wagner, Tel.: 0228/885-2522, susanne.wagner@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2363: Utilization and Development of Machine Learning for Molecular Applications – Molecular Machine Learning
This programme aims at connecting communities from the fields of machine learning and data science with scientists working in the areas of molecular chemistry and pharmacology. Machine learning for molecular applications and questions (Molecular Machine Learning, MML) has emerged as an area of interest with a high potential to change current workflows in all fields of chemistry as well as pharmacology. As such, it poses several outstanding challenges. This Priority Programme aims at tackling these challenges in a holistic fashion, covering a spectrum of topics ranging from data generation and the application of new algorithms to explainable artificial intelligence (ExAI). In general, all projects are required to contribute to the whole MML community by developing reusable tools, methodologies, datasets or broadly utilisable applications. Each proposal must be positioned at the interface of chemistry/pharmacology and machine learning in at least one of the following five areas:
- design and evaluation of molecular representations for machine learning;
- machine learning as a tool for theoretical and organic chemistry;
- machine learning for medicinal chemistry and drug design;
- overcoming data limitations by data generation, evaluation and data-free approaches;
- development of machine learning tools for molecular applications including ExAI, data augmentation strategies and software suites.
The funding period aims at improving methodologies for MML and understanding underlying principles. Therefore, new representations need to be developed, datasets are to be generated and methods need to be adapted, based on knowledge from the chemical and computer science domains. Within these topics, projects designed to gain deep knowledge about chemical and chemo-informatic relationships are highly encouraged. In addition, first feasibility studies should be carried out, examining state-of-the-art concepts on various applications.
Termin: 29.10.2024 (Registrierung bis 15.10.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Markus Behnke, Tel.: 0228/885-2181, markus.behnke@dfg.de, Susanne Schnitzler, Tel.: 0228/885-3084, susanne.schnitzler@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2349: Genomic Basis of Evolutionary Innovations (GEvol)
New experimental and computational techniques provide exciting opportunities to study the evolutionary history of genomes using comparative genomics. These new tools help to reconstruct the emergence of new traits from an integrated, phylogenomic perspective, far beyond the limited perspective of individual model species.
The goal of the Priority Programme is to exploit new methods to reveal in the insect taxon the role of the following in trait evolution:
- coding vs. regulatory changes
- transposable elements
- epigenetic regulation
- gene family evolution
- copy number dynamics
- structural genomic rearrangements, etc.
Termin: 29.04.2025 (Registrierung bis 15.04.2025)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Dorette Breitkreuz, Tel.: 0228/885-2437, dorette.breitkreuz@dfg.de, Nicola Heer, Tel.: 0228/885-2938, nicola.heer@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Infrastruktur-Schwerpunktprogramm 1158: Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten
The polar regions play a key role in the global climate, and interdisciplinary approaches such as those in this Priority Programme make a particular contribution to understanding them. In the current programme phase (2025–2030), research work will focus on four overarching Antarctic research topics: a) Dynamics of Climate System Components, b) Response to Environmental Change, c) Connectivity and Exchange in Polar Systems, d) Improved Understanding of Polar Processes and Mechanisms. There will be a coordination workshop with a deadline for registration due by 10 August 2024.
Termin: 15.11.2024 (Registrierung bis 04.11.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Ismene Seeberg-Elverfeldt, Tel.: 0228/885-2825, ismene.seeberg-elverfeldt@dfg.de, Ute Bennerscheid, Tel.: 0228/885-2455, Ute.Bennerscheid@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Lead Agency Opportunity in Secure and Trustworthy Cyberspace (NSF-DFG SaTC)
In the course of the joint National Science Foundation (NSF) and Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) Research Workshop on Cybersecurity and Machine Learning, held in May 2021, several relevant topics and research directions were identified and published in a joint report. To facilitate the support of collaborative work between US groups and their German counterparts, NSF’s Computer and Information Science and Engineering Directorate (CISE) and DFG’s Division of Mathematics and Engineering Sciences 2 (II-MING) have recently agreed on a lead agency activity in “Secure and Trustworthy Cyberspace” with NSF acting as the lead agency. US researchers are invited to refer to the Dear Colleague Letter NSF 23-051.
Termin: 09.02.2025 (Antragstellung bis dahin jederzeit möglich)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt DFG: Dr. Florentin Neumann, Program Director, Mathematics and Engineering Sciences 2, Tel.: 0228/885-2499, nsf-dfg-satc@dfg.de
Kontakt NSF: SaTC: Secure and Trustworthy Cyberspace: Phillip A. Regalia, Program Director, CISE Directorate, Tel.: +1 703-292-2981, pregalia@nsf.gov
Weitere Informationen: Ausschreibung
Infrastruktur-Schwerpunktprogramm 1294: Atmospheric and Earth System Research with the High Altitude and Long Range Research Aircraft (HALO)
HALO plays a key role in atmospheric research in Germany. It is a state-of-the-art airborne platform specifically equipped with modern in situ and remote sensing instruments. HALO enables forefront Earth System science and allows for innovative atmospheric and geophysical measurements with an impressive high ceiling altitude of up to 15 km and a spatial endurance of about 10,000 km. It may carry an instrumental payload of up to 3 tons and can be used to study processes within the troposphere and lower stratosphere. HALO-based research is supposed to help understand the interaction of processes within the Earth-system and human activities, which are highly relevant for the society. For satellite missions, HALO provides unique possibilities to combine and validate space-borne data with measurements of the atmosphere that were performed in situ and near the ground.
HALO enables Earth System research on a high international level. Main foci of the scientific investigations are:
- sources, properties and processing of aerosol particles
- formation, evolution and radiative effects of clouds and precipitation
- transport and dynamics in the troposphere and lower stratosphere
- transport and transformation of chemical composition
- atmospheric coupling processes
Proposals should primarily refer to an upcoming mission, while it is also possible to submit proposals that utilise data from previous missions. Funds can be provided for the development of high tech sensors and instruments which will be used mission-specifically. Instruments to be permanently installed aboard HALO cannot be funded.
Termin: 03.01.2025 (Registrierung bis 03.12.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Tim Haarmann, Tel.: +49 228 885-2328, tim.haarmann@dfg.de, Pia Schmidgen, Tel.: +49 228 885-2034, pia.schmidgen@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Enabling Technologies für resiliente F&E-Lieferketten in den Quantentechnologien
Ziel ist es, mit Enabling Technologies die Weiterentwicklung der Quantentechnologien in Deutschland und Europa zu beschleunigen und gleichzeitig die Forschungsstärke und die wirtschaftlichen Potenziale im Bereich des Quantencomputing und der Quantensensorik für Unternehmen zu erschließen. Zudem soll insbesondere in kritischen Fällen der Gerätetechnik die technologische Souveränität der F&E-Lieferkette für Quantentechnologien gestärkt werden. Das realistische und anspruchsvolle Ziel der Förderung ist es, je nach konkretem Anwendungsfall, die Funktionalität der entwickelten Gerätetechnik bis Vorhabensende zu demonstrieren.
Das BMBF unterstützt vorwettbewerbliche Verbundprojekte, die in diesem Kontext völlig neue oder wesentlich verbesserte technische Lösungen liefern. Für eine Lösung der dargestellten komplexen Problemstellungen sind in der Regel inter- und multidisziplinäres Vorgehen und eine enge Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen erforderlich, so dass bedarfsorientiert neue, verbesserte Technologien gemeinsam entwickelt und gleichzeitig eine nachgelagerte Realisierung der Komponenten sichergestellt werden können. Die Förderdauer beträgt grundsätzlich bis zu drei Jahre.
Termin: 30.11.2024, 20.09.2025, 30.09.2026 (zweistufig, jeweils Projektskizzen)
Adresse: VDI Technologiezentrum GmbH – Projektträger Quantensysteme – VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
Kontakt: Dr. Nikolas Knake, Tel.: 0211/6214-570, knake@vdi.de, Dr. Karsten Lange, Tel.: 0211/6214-120, Lange_k@vdi.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie „Bioökonomie International 2025"
Die Nationale Bioökonomiestrategie unterstützt in erheblichem Maße den Einsatz unterschiedlicher biotechnologischer Verfahren in der Industrie. Gefördert werden Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben (FuEuI-Vorhaben) in Verbünden mit Partnern aus Vietnam, Thailand, Queensland/Australien und/oder Sao Paulo/Brasilien, die im Rahmen eines wettbewerblichen Verfahrens ausgewählt werden. Gefördert werden jeweils die deutschen Partner in diesen internationalen Verbünden.
Von den geförderten Verbundvorhaben wird erwartet, dass sie unter dem Forschungsbaustein 6 „Globale Forschungskooperationen“ den Bezug zu mindestens einem der fünf weiteren in der Strategie genannten Bausteine der Forschungsförderung herstellen:
- Biologisches Wissen als Schlüssel der Bioökonomie (Mikroorganismen; Algen, Pilze, Bakterien, Pflanzen; Insekten, et cetera);
- Konvergierende Technologien und disziplinübergreifende Zusammenarbeit (Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Nanotechnologie, Automatisierung, Miniaturisierung, et cetera);
- Grenzen und Potenziale der Bioökonomie;
- Transfer in die Anwendung (Wertschöpfungsnetze, et cetera);
- Bioökonomie und Gesellschaft (Wechselwirkungen, Zielkonflikte, et cetera);
- Globale Forschungskooperationen.
Termin: 25.11.2024 (13:00 Uhr) (Projektskizzen)
Adresse: Projektträger Jülich, Geschäftsbereich Bioökonomie, Fachbereich PtJ-BIO 7, Forschungszentrum Jülich GmbH, 52425 Jülich
Kontakt: Veronika Jablonowski, Tel.: 02461/61-5083, v.jablonowski@fz-juelich.de, Dr. Christian Breuer, Tel.: 2461/61-96929, c.breuer@fz-juelich.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Erforschung der Materie an Großgeräten innerhalb des Rahmenprogramms „Erforschung von Universum und Materie – ErUM“
Großgeräte der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung sind ein wesentlicher Teil der deutschen Forschungsinfrastruktur und unverzichtbar für viele naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinne, die die Basis für die Innovationen von morgen legen.
Vorrangige Zielgruppe dieser Maßnahme sind Arbeitsgruppen deutscher Hochschulen, die Expertise in der instrumentellen und methodischen Entwicklung für die Nutzung von naturwissenschaftlichen Großgeräten aufweisen oder ausbauen wollen. Die hohe wissenschaftliche und technische Kompetenz Forschender an deutschen Hochschulen soll auf diese Weise gesichert und exzellenter wissenschaftlicher Nachwuchs für dieses Umfeld herangebildet werden. Nachwuchskräfte aus diesem internationalen und sehr kompetitiven Umfeld sind sowohl in der Forschung als auch in der Wirtschaft stark nachgefragt.
Die Hauptziele dieser Fördermaßnahme sind:
- wissenschaftliche Spitzenleistungen an Großgeräten der „Erforschung der Materie“ zu ermöglichen,
- die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten dieser Großgeräte zu erweitern und deren Leistungsfähigkeit zu steigern,
- den Transfer von Ergebnissen in wirtschaftliche Anwendungen zu forcieren,
- die Grundlagen für Forschungsinfrastrukturen der nächsten Generation zu entwickeln,
- Expertise und Fachkräfte zur Weiterentwicklung und effizienten Nutzung dieser Großgeräte in Deutschland zu generieren sowie
- zur Sicherung der technologischen Souveränität Deutschlands beizutragen,
- die Stärkung der Nachhaltigkeit bei den großen Forschungsinfrastrukturen.
Termin: 04.11.2024 (Förderanträge)
Adresse: Projektträger DESY, 22603 Hamburg
Kontakt: Dr. Jochen Würges (Photonen, Beschleunigerforschung), Tel.: 040/8998-5038, jochen.wuerges@desy.de, Dr. Tinka Spehr-Bechmann (Neutronen), Tel.: 040/8998-5037, tinka.spehr-bechmann@desy.de, Dr. Olaf Kühnholz (Geladene Teilchen), Tel.: 040/8998-2917, olaf.kuehnholz@desy.de. Administrative Auskünfte: Tel.: 040/8998-3202, materie.pt@desy.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Förderung einer Ausbauphase für das künftige Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit
Psychische Erkrankungen gehören in Deutschland mit zu den wichtigsten Ursachen für den Verlust gesunder Lebensjahre und zählen zu den Volkskrankheiten. Das BMBF fördert den weiteren Ausbau der gemeinsamen Forschungs- und Querschnittsaktivitäten von sechs Standorten, die nach einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren ausgewählt wurden. Ein besonderes Augenmerk bei den Aktivitäten ist darauf zu richten, dass Forschungsergebnisse und Innovationen in einen praktischen Nutzen für die Menschen übersetzt werden.
Ziele:
- Kooperationen zwischen Forscherinnen und Forschern sowie Stakeholdern entlang der Translationskette
- neue wissenschaftliche Evidenz zur Prävention psychischer Erkrankungen und dem Erhalt der psychischen Gesundheit generieren und für die Gesellschaft nutzbar machen
- neue wissenschaftliche Evidenz für die Früherkennung als auch die Behandlung generieren, von der Erkrankte mittel- und langfristig einen Nutzen haben
- neue wissenschaftliche Evidenz und Innovationen, einschließlich sozialer Innovationen, schaffen und erproben, die zur Verbesserung von Prävention, Genesung und zur Förderung der Teilhabe von Erkrankten an ihrem Lebensumfeld dienen.
Forschungsschwerpunkte:
- Risiko und Resilienz bei psychischer und physischer Gesundheit über die Lebensspanne
- Innovative, individualisierte Interventionen
- Prävention, Genesung und Teilhabe im Lebensumfeld
Termin: 14.11.2024 (rechtsverbindlich unterschriebener förmlicher Förderantrag sowie eine Vorhabenbeschreibung in schriftlicher und elektronischer Form)
Adresse: DLR Projektträger – Bereich Gesundheit – Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Thomas Becker, Tel.: 0228/3821-1686, Dr. Petra Lüers, Tel.: 0228/3821-1194
Weitere Informationen: Ausschreibung
6G in die Anwendung bringen – Nachhaltige, resiliente und intelligente Vernetzung für Gesellschaft und Wirtschaft
Ziel ist es, die Chancen von 6G für Gesellschaft und Wirtschaft durch den Transfer von 6G-Technologien in die Anwendung nutzbar zu machen und damit die technologische Souveränität Deutschlands und Europas zu stärken. Die Fördermaßnahme baut auf den vorangegangenen Erfolgen der bisherigen Forschung und Entwicklung im Bereich 6G auf. Der weitere Auf- und Ausbau von Expertise in Wissenschaft und Wirtschaft, die Fachkräfteausbildung und -gewinnung sowie die Mitgestaltung in der laufenden sowie der kommenden Standardisierung stellen übergeordnete Ziele der Förderung dar. Es soll ermöglicht werden, an der Spitze der internationalen Forschung zu wirken und den Transfer von 6G in die Anwendung maßgeblich mitzugestalten.
Gefördert werden Verbundprojekte, die sich aus schlagkräftigen, in der Regel industriegeführten Konsortien zusammensetzen und 6G-Schlüsseltechnologien und ergänzende neuartige Kommunikationstechnologien in konkreten Anwendungen erforschen und entwickeln.
Termin: 15.12.2024, 15.12.2025 (Projektskizzen)
Adresse: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Projektträger Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme, Steinplatz 1, 10623 Berlin
Kontakt: Kai Börner, Tel.: 030/31 00 78 – 386, Kai.Boerner@vdivde-it.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Natürlichsprachliche Integration von Robotik in Gesundheitseinrichtungen
Ziel ist die Entlastung des medizinischen Personals und die Unterstützung der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Robotische Systeme sollen unter Zuhilfenahme von Basismodellen über Low-Code- und No-Code-Paradigmen integrierbar und anpassbar gemacht werden, so dass für ihren Betrieb sowie Anpassung an neue Aufgaben keine Robotik-Fachkräfte mehr benötigt werden.
Die Förderung ist in zwei Module gegliedert.
In Modul 1 werden Forschungs- und Entwicklungs-Verbundvorhaben gefördert, die sich thematisch mit der Integrierung von robotischen Systemen unter Verwendung von Low-Code-/No-Code-Interfaces und der Steuerung von Robotik anhand natürlicher Sprache befassen.
In Modul 2 wird ein wissenschaftliches Begleitvorhaben gefördert, das ein Reallabor aufbaut und die in Modul 1 geförderten Verbundvorhaben hinsichtlich der Wissenschaftskommunikation und der Dokumentation der Projektergebnisse unterstützt. Es befasst sich weiterhin mit übergeordneten Fragestellungen zum Einsatz von Robotik in Gesundheitseinrichtungen.
Termin: 18.10.2024 (12:00 Uhr) (Projektskizzen)
Adresse: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Projektträger „Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“, Steinplatz 1, 10623 Berlin
Kontakt: Dr. Patrick Ehrenbrink, Benedikt Krieger, Johannes Suhr, Tel.: 030/31 00 78-5350
Weitere Informationen: Ausschreibung
KI-gestützte Präzisionschirurgie in der Onkologie
Chirurgische Eingriffe sind wesentlicher Bestandteil kurativer multimodaler Behandlungsstrategien für solide Krebserkrankungen und nach wie vor eine elementare Säule der modernen Krebsmedizin.
Übergeordnetes Ziel der Förderung ist die Verbesserung der präzisionschirurgischen Versorgung onkologischer Erkrankungen durch Zuhilfenahme interaktiver Technologien der künstlichen Intelligenz. Hierfür sind unter anderem die folgenden Zielsetzungen relevant:
- Steigerung von Gesundheit und Lebensqualität nach operativer Krebsbehandlung
- Verbesserung der chirurgischen Präzision
- Ermöglichung neuartiger und schonenderer chirurgischer Therapieansätze
- Effizienzsteigerung bei Planungs- und Behandlungsabläufen in der Krebschirurgie
- Stärkung der deutschen Forschungsszene im internationalen Vergleich
- Publikation international wettbewerbsfähiger Forschungsergebnisse
Es werden interdisziplinär aufgestellte Verbundprojekte gefördert, die Anwendung und Technologie KI-gestützter Maßnahmen im Rahmen von präzisionschirurgischen Behandlungen onkologischer Erkrankungen erforschen und entwickeln. Die wissenschaftlichen Fragestellungen der geförderten Projekte müssen zwingend auf klinischen Hypothesen fußen und eine eindeutig translationale Richtung aufweisen.
Termin: 31.10.2024 (12:00 Uhr) (Projektskizzen)
Adresse: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Projektträger „Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“, Steinplatz 1, 10623 Berlin
Kontakt: Tel.: 030/310078 – 5910, Dr. Philipp Hagen, Johannes Suhr
Weitere Informationen: Ausschreibung
Digital GreenTech – Umwelttechnik trifft Robotik
Für KI-basierte Robotik bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten im gesamten Umweltsektor, beispielsweise in der Wasserwirtschaft, der nachhaltigen Landwirtschaft, sowie in Umweltmonitoring und Naturschutz. Anwendungsgebiete für intelligente, agile Roboter können auf gefährliche Einsatzbereiche wie bei Umweltverschmutzungen oder bei der Handhabung von Gefahrgütern erweitert werden, um Fachkräfte im Außeneinsatz effektiver zu unterstützen und deren Gefährdungspotenzial zu verringern.
Ziel der Förderung ist es, Umweltbelastungen zu verringern und den Klimaschutz zu unterstützen. Hierfür sollen neue Ansätze und Möglichkeiten für den Einsatz intelligenter Robotik in der Umwelttechnik erforscht und entwickelt werden.
Forschungsschwerpunkte:
- Schwerpunkt 1: Neue Einsätze für intelligente Robotik in der Umwelttechnik
- Schwerpunkt 2: Neue Ansätze für intelligente Robotik in der Umwelttechnik
Termin: 08.11.2024 (Projektskizzen)
Adresse: Projektträgerschaft Ressourcen, Kreislaufwirtschaft; Geoforschung, Projektträger Karlsruhe (PTKA), Wassertechnologie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Kontakt: Dr. Daniel Jost, Tel.: 0721/608-24875, daniel.jost@kit.edu, Dr. Carina Sucker, Tel.: 0721/608-22490, carina.sucker@kit.edu
Weitere Informationen: Ausschreibung
Morphologische Entwicklungen im Kontext des Klimawandels an Nord- und Ostsee
In Folge des Klimawandels und des zukünftigen Anstieges des Meeresspiegels werden sich die auf die Küsten- und Ästuargebiete einwirkenden meteorologischen und hydrodynamischen Größen zunehmend ändern. Längerfristig werden diese Änderungen die groß- und kleinräumigen morphologischen Prozesse des Küstenvorfeldes, der sandigen Küsten und Watten der Nordsee, der Flach- und Steilküsten der Ostsee und der Ästuare maßgeblich beeinflussen.
Die Förderung ist auf die Erweiterung des Systemverständnisses der komplex interagierenden hydromorphologischen, meteorologischen und biologischen Vorgänge ausgerichtet. Unter Berücksichtigung der Auswirkungen von Klimaänderungsszenarien sollen Projektionen von zu erwartenden Systemzuständen und -entwicklungen erfolgen, welche Küstenformen, Bathymetrien und Sedimentbilanzen berücksichtigen und die Bandbreiten der Auswirkungen und deren Unsicherheiten aufzeigen.
Damit forciert die Förderung die Verbesserung des Risikomanagements an den Küsten mit Blick auf Gefahren, die aus Überflutungen oder Erosion entstehen, aber auch auf verbesserte Ansätze zum Sedimentmanagement, um die Funktionsfähigkeit von Wasserstraßen und Häfen nachhaltig zu gewährleisten. Hierbei stehen die Analyse und Prognose morphodynamischer Vorgänge auf verschiedenen Zeit- und Raumskalen sowie die Weiterentwicklung von mathematischen sowie prozess- und datenbasierten Modellen und Analysemethoden im Fokus.
Termin: 18.11.2024 (Projektskizzen)
Adresse: Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH, Geschäftsbereich Marine und maritime Forschung, Geowissenschaften und Schifffahrt, Schweriner Straße 44, 18069 Rostock
Kontakt: Dr. Sigrid Sagert, Tel.: 0381/20356-272, s.sagert@ptj.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Förderung von Ausbau und Vernetzung der Modellierungskompetenz für schwere Infektionskrankheiten
Mathematische Modelle und Computersimulationen werden in der Epidemiologie zu einem immer wichtigeren Werkzeug und ergänzen dort die experimentelle und klinische Forschung. Die rechnergestützte Modellierung von Übertragungsdynamiken, Infektionsverläufen und den Auswirkungen von Interventionen leistet einen entscheidenden Beitrag zur Abwehrbereitschaft gegen Pandemien und Epidemien.
Diese Fördermaßnahme zielt darauf ab, die Kompetenzen sowie die fächerübergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung im Bereich der epidemiologischen Modellierung in Deutschland weiter zu stärken und die Diversifikation des Forschungsfelds zu unterstützen.
Zuwendungszweck ist die Förderung eines Modellierungsnetzes für schwere Infektionskrankheiten, bestehend aus interdisziplinären Forschungsverbünden zu populationsbezogenen Modellierungen von Infektionsgeschehen und einer übergreifenden Koordinierungsstelle. Diese soll den fachlichen Austausch der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untereinander stärken und das Modellierungsnetz mit anderen relevanten Initiativen und Institutionen der Infektionsforschung vernetzen.
Anwendungsfelder interdisziplinärer Forschungsverbünde:
- Anwendungsfeld 1: Schwere respiratorische Infektionen
- Anwendungsfeld 2: Schwere nichtrespiratorische Infektionen
Termin: 14.11.2024 (Projektskizzen)
Adresse: Projektträger Jülich (PtJ), Nachhaltige Entwicklung und Innovation, Hochschulen, Innovationsstrukturen, Gesundheit – Molekulare Lebenswissenschaften (HIG2) – Forschungszentrum Jülich GmbH, 52425 Jülich
Kontakt: Dr. Sigrid Grolle, Tel.: 0 24 61/61 8602, s.grolle@ptj.de, Dr. Miriam Engels, Tel.: 0 24 61/61 84185, mi.engels@ptj.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Voraussetzungen für das Lesenlernen − analog und digital im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung
Ziel der Förderung ist es,
- Methoden zu entwickeln, um Kinder unter Berücksichtigung ihrer (auch sprachlich) diversen Ausgangsvoraussetzungen bestmöglich auf das Lesenlernen in der Grundschule vorzubereiten, um den Erwerb der Basiskompetenz Lesen zu stärken,
- die Potenziale analoger wie digitaler Medien für die Förderung der Auseinandersetzung mit Schrift und Sprache für das Lesenlernen bereits in der frühen Bildung zu sichern und zu verbessern,
- Möglichkeiten, Potenziale und mögliche Grenzen einer Verschränkung von analogen und digitalen Wegen dieser Auseinandersetzung zu erforschen und wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen für die Bildungspraxis bereitzustellen.
Es werden Forschungsprojekte gefördert, die Wissen für eine erfolgreiche Implementierung von wissenschaftsbasierten und praxistauglichen Maßnahmen der digitalen oder der analogen und digitalen Förderung von frühen (schrift-)sprachlichen Fähigkeiten in Hinblick auf das Lesenlernen bereitstellen und dabei Möglichkeiten für deren Transfer in die pädagogische Praxis aufzeigen. In den Projekten soll die Anwendung der Forschungsergebnisse in der Praxis von Anfang an mitgedacht werden. Daher werden Verbünde, die mit Praxispartnern (das heißt mit Kitas, Schulen, Betrieben, Vereinen, Organisationen oder anderen in der Lebenswelt der Menschen agierenden Stellen) kooperieren, bevorzugt.
Termin: 22.10.2024 (Projektskizzen)
Adresse: DLR Projektträger, Bereich Bildung, Gender; Abteilung empirische Bildungsforschung, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Wiebke Hortsch, Wiebke.Hortsch@dlr.de, Tel.: 0228/3821 2009, Dr. Benedict Kaufmann, benedict.kaufmann@dlr.de, Tel.: 0228/3821 1788
Weitere Informationen: Ausschreibung
Initiative „JOBvision“ zur Förderung von Projekten zum Thema „Transformation fördern (TRAFO)“
Zuwendungszweck ist die Unterstützung von Projekten zur Sicherung des Fachkräftebedarfs bei KMU, insbesondere durch die Gewinnung von Auszubildenden. Da die Sicherung des Fachkräftenachwuchses in nahezu allen Wirtschaftssegmenten und entlang der gesamten Wertschöpfungskette notwendig ist, sollen Lösungsansätze entwickelt werden, die alle Branchen und Berufe abdecken, für die Transformation (Digitalisierung, Dekarbonisierung, demographischer Wandel) relevant sind. Diese Ansätze können sowohl branchenspezifisch als auch branchenübergreifend gestaltet sein, müssen jedoch an die jeweiligen regionalen Gegebenheiten angepasst und entsprechend regional spezifisch ausgerichtet sein.
Sollte es sich nicht um explizit neue Ansätze handeln, sondern um eine Weiterentwicklung von Ergebnissen aus bisherigen Programmen, so muss es sich um eine erhebliche und begründete Ausdehnung der bisherigen Ansätze handeln. Bisherige Ergebnisse aus dem Programm JOBSTARTER (plus) oder aus ähnlichen Programmen können bei den gewählten Ansätzen berücksichtigt werden – eine entsprechende Abgrenzung ist vorzunehmen.
Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung für eine Förderdauer von bis zu 36 Monaten als nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt. Der Beginn der Förderung von Projektvorhaben ist für den 1. März 2025 vorgesehen. Die Höhe der Zuwendung pro Förderprojekt richtet sich nach den Erfordernissen des beantragten Vorhabens, max. jedoch 700 000 Euro.
Termin: 31.10.2024 (einstufiges Verfahren)
Adresse: Bundesinstitut für Berufsbildung, Arbeitsbereich 4.4, Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116, 53113 Bonn
Kontakt: Tel.: 0228/107 2909, jobvision@bibb.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
„Moderne Asienforschung“ – Förderung von interdisziplinären forschungs- und innovationspolitischen Projekten mit Relevanz für die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der asiatischen Region
Der Zuwendungszweck besteht in der Förderung von Forschungsprojekten zu innovationspolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im asiatischen Forschungsraum mit geeigneten und innovativen Methoden. Um relevante Fragestellungen aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven zu beleuchten und neues Wissen zu generieren, werden interdisziplinäre Projektteams gefördert, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Regional-, Sozial-, Politik-, Geistes- und Naturwissenschaften oder weiteren Fachbereichen zusammenbringen. Die Vorhaben sollen ihre Ergebnisse über die Projektbeteiligten hinaus einem breiteren Personenkreis zur Verfügung stellen. Durch eine intensive Wissenschaftskommunikation der Projektakteure sind Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und die breite Öffentlichkeit anzusprechen und zu informieren.
Gefördert werden interdisziplinäre und innovationspolitische Forschungsprojekte, sowohl als Einzel- wie auch als Verbundvorhaben, mit Relevanz für Deutschland und Europa unter Verwendung geeigneter und innovativer Methoden (Trend- und Foresight-Analysen, Workshops, Daten- und Datenbank-Analysen, KI-Anwendungen, Interviews, Fact-finding Missions oder änliches).
Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbarer Zuschuss und in der Regel mit maximal 300 000 Euro je Vorhaben sowie in der Regel für eine Laufzeit von bis zu 36 Monaten gewährt.
Termin: 15.10.2024 (Projektskizze), 15.06.2025 (Antrag)
Adresse: DLR Projektträger, Europäische und internationale Zusammenarbeit, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Carolin Lange, Tel.: 0228/38 21-20 81, c.lange@dlr.de, Paria Yousefi, Tel.: 0228/38 21-20 41, paria.yousefi@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Forschungsinfrastrukturen
Um die notwendige Basis für Entscheidungen zu neuen Infrastrukturen in der Zukunft zu legen und den Anschluss an internationale Entwicklungen sicherzustellen, führt das BMBF ein Priorisierungsverfahren für umfangreiche Forschungsinfrastrukturen durch. Die aussichtsreichsten Vorhaben werden in Form einer Shortlist veröffentlicht. Eine Aufnahme in die Shortlist bedeutet, dass das Vorhaben hervorragend geeignet ist, zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands beizutragen, und aus forschungspolitischer Sicht zu den prioritär weiterzuverfolgenden Vorhaben gehört. Mit der Aufnahme auf die Shortlist ist keine Zusage einer Finanzierung verbunden. Voraussetzung für die Aufnahme in das Priorisierungsverfahren ist, dass die Aufbaukosten (ohne Betriebskosten) mindestens 50 Millionen Euro betragen. Für Forschungsinfrastrukturen mit einem Schwerpunkt in den Geistes- und Sozialwissenschaften gilt ein Schwellenwert von 20 Millionen Euro. Bei internationalen Beteiligungen gelten die o.g. Schwellenwerte für den deutschen Anteil an den Aufbaukosten. Zu den Aufbaukosten zählen dabei insbesondere auch die Kosten für die initiale Gewinnung und Erschließung von Daten, Informationen und Sammlungsbeständen.
Alle interessierten Forschungseinrichtungen und Hochschulen, die den Aufbau neuer, umfangreicher Forschungsinfrastrukturen von nationaler Bedeutung oder eine Beteiligung an einer internationalen Forschungsinfrastruktur planen, haben die Möglichkeit ein Kurzkonzept einzureichen.
Termin: 26.08.2024 (Interessensbekundung), 25.10.2024 (Kurzkonzepte)
Weitere Informationen: Ausschreibung
Aufruf zur Beteiligung deutscher Forschungseinrichtungen bei Instruct-ERIC
Das BMBF hat einen Aufruf zur Beteiligung deutscher Forschungseinrichtungen an der europäischen Forschungsinfrastruktur für integrierte Strukturbiologie "Instruct-ERIC" veröffentlicht. Instruct-ERIC besteht derzeit aus 16 Mitgliedsstaaten und der internationalen Organisation EMBL (European Molecular Biology Laboratory). Die deutschen Forschungseinrichtungen sollen Zugang zu Forschungsgroßgeräten wie NMR-Spektrometern, Kryo-Elektronenmikroskopen und Synchrotronquellen zur Strukturaufklärung von Molekülen und zur Erforschung von Struktur-Funktions-Beziehungen erhalten. Das BMBF strebt die Beteiligung von drei bis vier deutschen Einrichtungen als ein dezentrales Instruct-Zentrum an und plant diese gegenüber Instruct-Eric zu nominieren.
Termin: 30.09.2024
Adresse: Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Steinplatz 1, 10623 Berlin
Kontakt: Dr. Martin Voß, Tel.: 030/310078-4893, martin.voss@vdivde-it.de, Dr. Robert Puschmann, Tel.: 030/310078-3625, robert.puschmann@vdivde-it.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Interaktive Technologien für eine geschlechtsspezifische Gesundheit
Geschlechteraspekte können sich medizinisch beispielsweise in unterschiedlicher Symptomatik oder variierenden Krankheitsverläufen niederschlagen, weshalb sie in der medizinischen Versorgung und Forschung flächendeckend berücksichtigt werden sollten. Trotz zunehmender Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Faktoren in der Forschung findet dieses Wissen in der Versorgungspraxis oft noch keine Anwendung. Interaktive Technologien können dazu beitragen, geschlechtsspezifische Wissens- und Datenlücken zu schließen sowie zu einer differenzierten Diagnostik, Fallkonzeption und individuelleren Gestaltung von Behandlungspfaden zu kommen.
Gefördert werden thematische Verbundprojekte in drei verschiedenen Modulen:
Modul 1: Vernetzung und Begleitforschung
Modul 2 und Modul 3: Angewandte Grundlagenforschung
Termin: Modul 1: 17.09.2024, 14:00 Uhr, Modul 2 und 3: 30.09.2024, 14:00 Uhr
Adresse: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Projektträger „Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“, Steinplatz 1, 10623 Berlin
Kontakt: Dr. Felicitas Muth, Dr. Bettina Schmietow, Maxie Lutze, Tel.: 030/310078 – 5512
Weitere Informationen: Ausschreibung
Vertrauen in Demokratie und Staat: Digitale Desinformation erkennen und abwehren im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zur IT-Sicherheit „Digital. Sicher. Souverän.“
Ziel der Förderung ist es, die Forschung, Entwicklung und Innovationskraft im Bereich des Erkennens und Abwehrens von Desinformation nachhaltig zu stärken sowie effektive Lösungen für den Umgang mit Desinformationskampagnen und digitaler Manipulation voranzubringen. Die Forschungsexpertise und gesellschaftliche Medienkompetenz sollen ausgebaut und der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis befördert werden.
Zielindikatoren dieser Förderrichtlinie sind die Anzahl und Effektivität von Methoden, Verfahren und Werkzeugen, mit deren Hilfe Desinformation vorgebeugt, erkannt und abgewehrt werden kann, sowie eine Verbesserung des Zugangs zu Daten und Erkenntnissen der Forschung im Bereich Desinformation. Weitere Zielindikatoren sind die Etablierung von Forschungsgruppen im Themenbereich Desinformation, ein hoher Impact der erzielten Forschungsergebnisse sowie eine gestiegene gesellschaftliche Kompetenz im Umgang mit Desinformation.
Forschungsthemen
- Desinformation erkennen
- Desinformation vorbeugen und abwehren
Termin: 31.10.2024 (Projektskizzen)
Adresse: VDI/VDE Innovation und Technik GmbH, Projektträger Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme, Steinplatz 1, 10623 Berlin
Kontakt: Jan-Ole Malchow, Tel.: 030/31 00 78 - 5584, Jan-Ole.Malchow@vdivde-it.de, Florian Till Patzer, Tel.: 030/31 00 78 - 5564, FlorianTill.Patzer@vdivde-it.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Weiterentwicklung und Vernetzung von Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit
Die digitale Vernetzung von Forschung und Versorgung bietet große Potentiale für eine intelligente Medizin und kann die Qualität der Behandlungsergebnisse und die Patientensicherheit erhöhen. Der Fokus der Förderung liegt künftig auf einer erweiterten Zusammenarbeit und Interoperabilität zwischen den Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit sowie der Anschlussfähigkeit zu den bereits aufgebauten Forschungsdateninfrastrukturen und Standards der Medizininformatik-Initiative (MII) und des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM), insbesondere der Datenintegrationszentren (DIZ) und dem Forschungsdatenportal Gesundheit (FDPG).
Ziel ist es, die durch die bisherige Förderung etablierten Strukturen und Standards der Hubs weiterzuentwickeln, zu stärken und die Vernetzung untereinander sowie mit anderen Forschungsdateninfrastrukturen voranzutreiben. Damit soll die Nachhaltigkeit und Anschlussfähigkeit der bereits entwickelten Konzepte und technischen Lösungen auch langfristig sichergestellt werden. Inhaltliches Ziel ist die Weiterentwicklung von IT-Lösungen zur sektorenübergreifenden Datenbereitstellung. Erprobte „Best Practice“-Beispiele sollen den Nutzen der entwickelten Lösungen demonstrieren und auf andere Hubs übertragen werden.
Termin: 30.09.2024 (Projektskizzen)
Adresse: DLR Projektträger – Bereich Gesundheit – Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Andreas Theilmeier, Tel.: 0228/3821-1136, andreas.theilmeier@dlr.de, Dr. Bärbel Edelmann-Stephan, Tel.: 0228/3821-1639, baerbel.edelmann-stephan@dlr.de, Dr. Sina Radke, Tel.: 0228/3821-1705, Sina.Radke@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Vermeidung von klimarelevanten Prozessemissionen in der Industrie (KlimPro-Industrie II)
Mit der Förderung soll die Erforschung und Entwicklung neuer, treibhausgasvermeidender Technologien, Verfahren und Verfahrenskombinationen angeregt werden. Zugleich sollen die Umsetzbarkeit der Technologien für eine wirtschaftliche Nutzung und Verwertung überprüft und Technologien für industriegetriebene Anschlussprojekte und Umsetzungsmaßnahmen qualifiziert werden, um den Transfer in die industrielle Praxis zu erleichtern und zu beschleunigen.
Ein besonderer Fokus dieser Förderrichtlinie liegt auf Projekten, die einen systemischen Ansatz bei der Betrachtung der neuen Technologien und Verfahrenskombinationen im Zentrum ihrer Entwicklung haben und größere Bereiche der betroffenen Wertschöpfungsketten betrachten. Deshalb sollen Projekte mit starker Wirtschaftsbeteiligung, idealerweise unter industrieller Federführung, gefördert werden. Für jedes Projekt sollen begleitende Lebenszyklusanalysen erfolgen, die eine Betrachtung der Treibhausgasemissionen der Prozesse sowie der damit einhergehenden Energieaufwände und Wirtschaftlichkeit erlauben.
Gegenstand der Förderung sind grundlagenorientierte industrielle Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die eine ausreichende Innovationshöhe aufweisen, risikoreich sind und ohne Förderung nicht durchgeführt werden könnten. Die Vorhaben können bis „Technology Readiness Level“ (TRL) 5 (Pilot- beziehungsweise Technikumsanlagen) gefördert werden. Die Vorhaben sollen eine Laufzeit von vier Jahren möglichst nicht überschreiten.
Termin: 31.07.2024, 30.06.2025 (jeweils Projektskizzen)
Adresse: DLR Projektträger, Umwelt und Nachhaltigkeit, Abteilung Klimaschutz- und Umwelttechnik, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt für fachliche Fragen: Michael Wiedemann, Tel.: 0228/3821-2331, michael.wiedemann@dlr.de, Dr. Michael Schrempp, Tel.: 0228/3821-2398, michael.schrempp@dlr.de, Dr. Oliver Scherr, Tel.: 0228/3821-1575, oliver.scherr@dlr.de
Kontakt für administrative Fragen: Carmen Dittebrandt, Tel.: 0228/3821-1526, carmen.dittebrandt@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Förderung von Forschungsprojekten mit Kanada unter Beteiligung von Wissenschaft und Wirtschaft (2 + 3-Projekte) zum Thema Batterie- und Batteriematerialforschung
Batterien werden zunehmend zur Grundlage und zum Alleinstellungsmerkmal einer Vielzahl von Industrieprodukten und sind eine Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz, eine nachhaltige und sichere Energieversorgung und eine klimaneutrale Mobilität. Batterietechnologien, Batterieforschung und Batteriematerialien leisten einen Beitrag zur Bewältigung zentraler ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen. Die Fähigkeit, Batterien gezielt zu entwickeln und zu produzieren, ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.
Diese Förderung hat das übergeordnete Ziel, Batteriekompetenzen in Wissenschaft und Industrie synergetisch zu bündeln und in Deutschland und Kanada auszubauen. Batterieprozesse und -materialien sollen entwickelt werden, um eine technologisch souveräne, leistungsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungskette in Deutschland und Kanada zu etablieren.
Themen:
- Next Generation Battery Materials
- Battery Materials Processing and Recycling
Das Themenspektrum umfasst die Herstellung und Weiterentwicklung von Batteriematerialien, die Prozessoptimierung von Batteriematerialien und die damit verbundenen Prozesse zum Recycling in verschiedenen Innovations- und TRL-Stufen.
Termin: 16.10.2024 (Projektskizzen)
Adresse: DLR Projektträger, Europäische und internationale Zusammenarbeit, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Barbara Hellebrandt, Tel.: 0228/38 21-1433, Barbara.Hellebrandt@dlr.de, Claudia Gruner, Tel.: 0228/38 21-1406, claudia.gruner@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Förderung der Mikroelektronik-Forschung von Verbundpartnern im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens Chips
Die Innovationsfähigkeit in den digitalen Technologien entscheidet über die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit Europas. Mikroelektronische Komponenten und Systeme – insbesondere Halbleiterchips – sind die Basis für kritische Anwendungen und Infrastrukturen in Industrie, Kommunikation, Energie und Gesundheit. Sichere, zuverlässige und nachhaltige digitale Innovationen in Europa setzen die Resilienz der Halbleiter-Lieferketten und die technologische Souveränität Europas im Bereich der Halbleiter-Wertschöpfungsketten voraus.
Ziele der Förderrichtlinie sind daher (entlang der gesamten Halbleiter-Wertschöpfungsketten vom Chip-Design bis zur Fertigung in Europa):
- die Stärkung der Innovationsfähigkeit,
- die Steigerung des Technologietransfers von der Wissenschaft in die Wirtschaft,
- die Erhöhung der technologischen Souveränität,
- die Erhöhung der Resilienz,
- die Stärkung der Fachkräftebasis und
- eine stärkere Beteiligung europäischer Akteure in der internationalen Standardisierung
Die Termine für die jährlichen Aufrufe zur Einreichung von Projektskizzen werden auf der Internetseite des GU Chips https://www.chips-ju.europa.eu/ bekanntgegeben.
Adresse: Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Projektträger, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Uwe-Michael Schmidt, Tel.: 0228/3821 2233, uwe-michael.schmidt@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Förderung der Mikroelektronik-Forschung von Verbundpartnern im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens Chips
Die Innovationsfähigkeit in den digitalen Technologien entscheidet über die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit Europas. Mikroelektronische Komponenten und Systeme – insbesondere Halbleiterchips – sind die Basis für kritische Anwendungen und Infrastrukturen in Industrie, Kommunikation, Energie und Gesundheit.
Ziele der Förderrichtlinie sind:
- die Stärkung der Innovationsfähigkeit,
- die Steigerung des Technologietransfers von der Wissenschaft in die Wirtschaft,
- die Erhöhung der technologischen Souveränität,
- die Erhöhung der Resilienz,
- die Stärkung der Fachkräftebasis und
- eine stärkere Beteiligung europäischer Akteure in der internationalen Standardisierung
Gefördert werden:
a. industriegetriebene, vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungs-Verbundvorhaben, die eine ausreichende Innovationshöhe erreichen, dadurch wissenschaftlich-technisch und wirtschaftlich risikoreich sind und die ohne Förderung nicht durchgeführt werden könnten;
b. Vorhaben zum Kapazitätsaufbau mit hoher Anschlussfähigkeit an die europäische Industrie im Bereich Elektronikkomponenten und -systeme, die ohne Förderung nicht durchgeführt werden könnten;
c. Vorhaben zum Aufbau von Kompetenzzentren und deren europaweite Vernetzung.
Termin: Die Termine für die jährlichen Aufrufe zur Einreichung von Projektskizzen (Call for Proposals) werden auf der Internetseite des GU Chips https://www.chips-ju.europa.eu/ bekanntgegeben.
Adresse: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Projektträger des BMBF „Elektronik und autonomes Fahren, Supercomputing“, Steinplatz 1, 10623 Berlin
Kontakt: Dr. Gregor Schwartz, Tel.: 0351/486 797 47, gregor.schwartz@vdivde-it.de, Johannes Rittner, Tel.: 030/3 10 07 82 30, johannes.rittner@vdivde-it.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Förderung der Agroecology in landwirtschaftlichen Betriebssystemen und regionaler Landschaft
Mithilfe der Förderung von Verbundvorhaben zu Forschung und Entwicklung unter Beteiligung ausländischer Verbundpartner soll die Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie im internationalen Kontext gestärkt werden. Gefördert werden Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben, die im Rahmen eines Wettbewerbs ausgewählt werden.
Die geförderten Forschungsprojekte müssen die folgenden zentralen übergeordneten Themen berücksichtigen:
- Erhöhung der Resilienz von Agrarökosystemen,
- Schließung von Nährstoff- und Energieströmen,
- Verbesserung der Effizienz der Ressourcennutzung sowie
- Förderung der Agrarbiodiversität.
Themenschwerpunkte:
- Verbesserung der Agroecology in landwirtschaftlichen Produktionssystemen
- Umsetzung der Agroecology auf regionaler Landschaftsebene
Um der Vielfalt der beteiligten Umwelt- und sozioökonomischen Aspekte Rechnung zu tragen und Wertekonflikte sowie deren soziale und ökologische Folgen zu berücksichtigen, ist ein ganzheitlicher, integrierter Ansatz erforderlich.
Termin: 26.04.2024 (14:00 Uhr, Ideenskizzen), 19.09.2024 (14:00 Uhr, Projektskizzen), Antragstellung nach Aufforderung (dreistufiges Verfahren)
Adresse: Projektträger Jülich (PtJ), Geschäftsbereich Bioökonomie, Forschungszentrum Jülich GmbH, 52425 Jülich
Kontakt: Nicolas Tinois, Fachbereich PTJ-BIO7, Tel.: 02461/61-2422, n.tinois@fz-juelich.de, Dr. Silvana Hudjetz, Fachbereich PtJ-BIO 7, Tel.: 02461/61-85986, s.hudjetz@fz-juelich.de, Dr. Petra E. Schulte, Fachbereich PtJ-BIO 7, Tel.: 02461/61-9031, petra.schulte@fz-juelich.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Förderung von Projekten zum Aufbau akademischer Nachwuchsgruppen im Bereich der Fusionsforschung – Nachwuchswettbewerb „Fusionstalente“
Ziel der Förderung ist der Aufbau nachhaltiger Forschungsstrukturen. Dies soll exzellenten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern ermöglichen, eigene Arbeitsgruppen auf dem Gebiet der Fusionsforschung aufzubauen.
Gegenstand der Förderung sind Einzelvorhaben an Hochschulen (Universitäten/Fachhochschulen) und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die relevante Fragestellungen der Fusionsforschung untersuchen. Im Rahmen des Vorhabens sollen akademische Nachwuchsgruppen durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase aufgebaut werden. Als Ergebnis der Förderung soll eine Ausbildung von Forschungsschwerpunkten in bestehenden Kooperationsnetzwerken unterstützt und eine synergetische Ergänzung von Forschungszweigen in Institution und Netzwerk vorangetrieben werden.
Termin: 15.05.2024 (Auswahlrunde 1), 30.04.2025 (Auswahlrunde 2)
Adresse: VDI Technologiezentrum GmbH – Projektträger Naturwissenschaftliche Grundlagenforschung/Fusion – VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
Kontakt: Dr. Christian Flüchter, Tel.: 0211/6214 261, fluechter@vdi.de, Dr. Christian Busch, Tel.: 0211/6214 591, busch@vdi.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Förderung von Nachwuchsgruppen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Informationstechnologie „BioKreativ – Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie"
Zu den zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart gehören die Sicherung der globalen Ernährung, eine nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung sowie der Schutz von Klima und Umwelt. Mit der Nationalen Bioökonomiestrategie strebt die Bundesregierung nach dem Wandel von einer weitgehend auf fossilen Rohstoffen basierenden Wirtschaft zu einer stärker auf erneuerbaren Ressourcen beruhenden, rohstoffeffizienteren und kreislauforientierten Ökonomie.
Ziel der Förderung ist es, wissenschaftlichen Nachwuchs für diesen Transformationsprozess vorzubereiten und für attraktive Karriereperspektiven in Wissenschaft und Wirtschaft zu qualifizieren. Durch diese Nachwuchskräfte sollen innovative Anwendungen für die Bioökonomie entwickelt werden, in denen der Nachhaltigkeitsgedanke von Beginn an stringent mitgedacht wird.
Forschungsthemen (Beispiele):
- Entwicklung von Innovationen und wegweisenden Forschungsansätzen auf dem Weg zur Transformation von einer erdöl- zu einer biobasierten Wirtschaftsform
- Entwicklung von innovativen biobasierten Produkten für die Bioökonomie
- Effiziente Nutzung von Biomassen für energetische oder stoffliche Zwecke unter Berücksichtigung der Herausforderungen des Erhalts von Ökosystemleistungen und Ernährungssicherung
- Verbesserung eines Gliedes oder mehrerer Glieder einer Wertschöpfungskette insbesondere hinsichtlich der Nachhaltigkeitsaspekte
- Entwicklung von neuen Werkzeugen und Methoden zur Realisierung einer nachhaltigen Bioökonomie im Sinne des Klimaschutzes
- Entwicklung von kreislaufunterstützenden Modellen und Ansätzen für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft
Termin: 15.04.2024, 15.04.2025, 15.04.2026 (jeweils Projektskizzen)
Adresse: Projektträger Jülich, Geschäftsbereich Bioökonomie, Forschungszentrum Jülich GmbH, 52425 Jülich
Kontakt: Dr. Eva Graf, Tel.: 030/20199-3122, ptj-biokreativ@fz-juelich.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
KMU-innovativ: Ressourcen und Kreislaufwirtschaft
Mit der Dachmarke „KMU-innovativ“ verfolgt das BMBF das Ziel, das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich Spitzenforschung zu stärken und erstantragstellende Unternehmen für die Forschungsförderung zu gewinnen. Mit dieser Förderrichtlinie werden der Schutz und die nachhaltige Nutzung der Ressourcen Wasser und Rohstoffe sowie der Ausbau der Kreislaufwirtschaft als globale Herausforderung mit einem eigenständigen KMU-innovativ-Technologiefeld unterstützt und damit diese an Bedeutung und Aktualität gewinnenden Themen sichtbarer gemacht. Risikoreiche Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsprojekte von KMU werden als Einzelvorhaben oder im Verbund mit anderen KMU, Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen gefördert.
Termin: 15.10.2024, 15.04.2025 (Projektskizzen)
Adresse: Themenschwerpunkt „Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft“: Projektträgerschaft Ressourcen, Kreislaufwirtschaft, Geoforschung, Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich (PtJ), Geschäftsbereich Nachhaltigkeit, Postfach 61 02 47, 10923 Berlin. Themenschwerpunkt „Nachhaltiges Wassermanagement“: Projektträgerschaft Ressourcen, Kreislaufwirtschaft, Geoforschung, Projektträger Karlsruhe (PTKA), Wassertechnologie , Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Herrmann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Kontakt: Tilo Rauchhaus, Tel.: 030/2 01 99-32 16, t.rauchhaus@fz-juelich.de, Dr. Carsten Jobelius, Tel.: 0721/6 08-2 23 58, carsten.jobelius@kit.edu, Anika Sibler, Tel.: 0721/6 08-2 48 12, anika.sibler@kit.edu
Weitere Informationen: Ausschreibung
Förderung von Projekten zum Thema wissenschaftlicher Nachwuchs in der Batterieforschung: „BattFutur – Nachwuchsgruppen Batterieforschung"
Mit der Förderung erhält der exzellente wissenschaftliche Nachwuchs die Möglichkeit, an einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung in Deutschland eine eigene, unabhängige Nachwuchsgruppe aufzubauen. Folgende Punkte sind maßgebend:
- anspruchsvolle Projektidee mit innovativen Forschungsansätzen aus dem Bereich der Batterietechnologie,
- anwendungsorientierte Forschungsarbeiten,
- Führung wissenschaftlichen Personals,
- Möglichkeit einer Unternehmensgründung oder Qualifikation für spätere Leitungsaufgaben in der Wirtschaft oder Forschung. (Herausragende Forschungsvorhaben, die eine Ausgründung eines Start-up-Unternehmens beinhalten, können mit den dazu notwendigen risikoreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Vorfeld der Ausgründung im Rahmen von „BattFutur“ gefördert werden.)
Forschungsgegenstand aller angestrebten Vorhaben sind material-, prozess- und recyclingbasierte Fragestellungen, die wiederaufladbare, elektrochemische Energiespeicher (Sekundärbatterien) mit den Anwendungsschwerpunkten Elektromobilität, stationäre Systeme und weitere industrierelevante Anwendungen betreffen. Sowohl Lithium-Ionen-Systeme als auch hierzu alternative Batteriesysteme werden adressiert.
Termin: 15.11.2023, 15.11.2024, 15.11.2025 (Projektskizzen)
Adresse: Projektträger Jülich (PtJ), Geschäftsbereich Neue Materialien und Chemie (NMT), Forschungszentrum Jülich GmbH, 52425 Jülich
Kontakt: Dr. Tobias Breitbach, Tel.: 02461/61 85433, t.breitbach@fz-juelich.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Quantum International – Internationale Kooperationen in den Quantentechnologien
Das BMBF fördert die internationalen Kooperationen in den Quantentechnologien im Rahmen des „Forschungsprogramms Quantensysteme. Spitzentechnologie entwickeln. Zukunft gestalten“. Das Förderziel ist es, dass Deutschland mit seinen europäischen Partnern in den Quantentechnologien technologisch souverän wird. Dafür sollen Kooperationen mit Partnern innerhalb und außerhalb Europas gefördert werden.
Das BMBF gibt zwei Ziele aus:
- Ziel A – Deutsche und internationale Forschungspartner aus Wissenschaft und Wirtschaft mit komplementärer Spitzenexpertise in der jeweiligen Disziplin in Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zusammenführen. Dafür werden technologische Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Quantentechnologien gefördert.
- Ziel B – Deutsche und internationale Fachkräfte von heute und morgen für die Anforderungen der Quantentechnologien begeistern und sie weiter- und ausbilden. Dafür werden Projekte gefördert, die pilotartig Herausforderungen im Bereich Motivation, Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte von heute und morgen adressieren.
Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Voraussetzung für die Förderung ist die Kooperation in Form eines international aufgestellten Verbundprojekts. Im Regelfall sollten dabei Zuwendungsempfänger aus Deutschland mit Partnern aus ein oder zwei weiteren Ländern zusammenarbeiten.
Termin: 15.05., 15.11. eines Jahres, Vorlagefrist endet am 15.11.2026
Adresse: VDI Technologiezentrum GmbH – Projektträger Quantensysteme – VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
Kontakt: Dr. Bastian Hiltscher, Tel.: 0211/6214 441, hiltscher@vdi.de, Dr. Claudius Klein, Tel.: 0211/6214 903, klein_c@vdi.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Forschungsvorhaben „Plattform Privatheit – IT-Sicherheit schützt Privatheit und stützt Demokratie“
Um die Privatheit jedes einzelnen Menschen ebenso wie unsere demokratische Gesellschaft als Ganzes zu stärken, brauchen wir Forschung und Innovation in der IT-Sicherheit. Zweck der Zuwendung ist es, in meist dreijährigen Vorhaben aktuelle Entwicklungen mit Bezügen zum Datenschutz und zur Privatheit im Hinblick auf den Einfluss auf die Lebensrealitäten von Bürgerinnen und Bürgern wissenschaftlich zu untersuchen, um den Diskurs über damit verbundene Chancen und Herausforderungen sachlich zu unterstützen. Bürgerinnen und Bürgern soll eine informierte Auseinandersetzung mit den Gefahren der Digitalisierung für ihre Privatheit und Selbstbestimmtheit ermöglicht werden. Zweck ist es auch, innovative Alternativlösungskonzepte und tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln, um den europäischen Weg im Datenschutz weiter voranzutreiben und eine sichere Datennutzung für unterschiedliche Interessengruppen zu ermöglichen.
Es werden Forschungsverbundvorhaben gefördert, die sich beispielsweise einem oder mehreren der folgenden Themenfelder zuordnen lassen.
Grundrechte und informationelle Selbstbestimmung schützen:
- Bürgerinnen und Bürger bei der Wahrnehmung des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung unterstützen;
- Datenschutz technisch umsetzen;
- privatsphäreschonende Geschäftsmodelle entwickeln;
- Zukunftstechnologien privatsphäreschonend gestalten („Privacy by Design“);
- Technik- und Datenschutzfolgenabschätzungen durchführen;
- Risikoabschätzungen vornehmen.
Technik nach demokratischen Werten souverän gestalten:
- Standards, Normen und Kennzeichnungen weiterentwickeln;
- Werte in die Technikentwicklung einfließen lassen („Values by Design“);
- individuellen Umgang mit Daten besser verstehen.
Die Forschungs- und Entwicklungsaufgaben und -ziele müssen den Stand der Technik deutlich übertreffen und durch ein hohes wissenschaftlich-technisches sowie wirtschaftliches Risiko gekennzeichnet sein.
Termin: 15.03. und 15.10.2023 (jeweils Projektskizzen); danach jeweils 15.03. und 15.10. eines Jahres, letztmalig am 15.03.2027
Adresse: VDI/VDE Innovation und Technik GmbH, Projektträger Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme, Steinplatz 1, 10623 Berlin
Kontakt: Jan-Ole Malchow, Tel.: 0 30/31 00 78 - 386, Jan-Ole.Malchow@vdivde-it.de, Kai Benjamin Leiner, Tel.: 0 30/31 00 78 - 5768, benjamin.leiner@vdivde-it.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum (Bridge2ERA-EaP)
Ziel dieser Fördermaßnahme ist die Vorbereitung gemeinsamer Anträge deutscher Forschungseinrichtungen und ihrer Partner aus den Ländern der Östlichen Partnerschaft (Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Republik Moldau und Ukraine) im Rahmen der europäischen Forschungsrahmenprogramme und weiterer europäischer Forschungsinitiativen (Bridge2ERA-EaP).
Ziel des Förderaufrufs ist es, die Forschungspartner aus den Ländern der Östlichen Partnerschaft über gemeinsame Forschungs- und Innovationsprojekte in den europäischen Forschungsraum (ERA) besser einzubinden. Damit soll ein Beitrag dazu geleistet werden, einen gemeinsamen Wissens- und Innovationsraum zwischen der EU und den offiziellen und potenziellen Beitrittskandidaten sowie weiteren Ländern der Östlichen Partnerschaft zu schaffen. Dieses Ziel kann durch die Vernetzung und Kooperation mit erfahrenen und innovationsstarken Partnereinrichtungen unterstützt werden.
Die Förderung bezieht sich auf Projekte, durch die neue Kontakte hergestellt, bestehende Netzwerke ausgebaut oder neue Netzwerke initiiert werden.
Termine: 13.03.2024, 25.09.2024 (vorerst letztmöglicher Einreichtermin)
Adresse: DLR Projektträger, Europäische und internationale Zusammenarbeit, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Jörn Grünewald, joern.gruenewald@dlr.de, Tel.: 0228/3821 1457, Natalia Polischuk, Natalia.Polischuk@dlr.de, Tel.: 0228/3821 2437
Weitere Informationen: Ausschreibung
Projekte zum Thema „Wege zur Innovation – Unterstützung zukünftiger Antragsteller in der europäischen Sicherheitsforschung“ im Rahmen des Programms „Die europäische Innovationsunion – Deutsche Impulse für den Europäischen Forschungsraum"
In Säule II von Horizont Europa wird in Cluster 3 die zivile Sicherheitsforschung gefördert. Die Förderrichtlinie „Wege zur Innovation – Unterstützung zukünftiger Antragsteller in der europäischen Sicherheitsforschung“ soll einen Beitrag dazu leisten, frühzeitig Anreize für Hochschulen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und andere Anwender aus dem Bereich der zivilen Sicherheitsforschung sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft bezüglich einer Beteiligung an Ausschreibungen des Clusters 3 in Horizont Europa zu schaffen.
Ziel der Förderung ist es, einzelnen Akteuren aus Deutschland die internationale Vernetzung, den Aufbau von europäischen Konsortien sowie die Ausarbeitung eines EU-Antrags zu ermöglichen und so die Einreichung eines Projektantrags im europäischen Sicherheitsforschungsprogramm zu erreichen.
Gefördert werden Aktivitäten, die zur Vorbereitung sowie zur konkreten Ausarbeitung eines EU-Antrags zu Cluster 3 erforderlich sind.
Termin der ersten Verfahrensstufe:
- 15.03.2024 (für einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm 2025)
Adresse: VDI Technologiezentrum GmbH, Projektträger Sicherheitsforschung, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
Kontakt: Dr. Christine Prokopf, Tel.: 0211/62 14-945, prokopf@vdi.de, Dr. Christian Kleinhans, Tel.: 0211/62 14-375, kleinhans@vdi.de, Tina Stefanova, Tel.: 0211/62 14-476, stefanova@vdi.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Richtlinie zur Umsetzung des Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen – Professorinnenprogramm 2030
Mit dem Professorinnenprogramm 2030 wollen Bund und Länder:
- den Anteil von Frauen an Professuren, in wissenschaftlichen Spitzenfunktionen und auf Leitungsebenen an deutschen Hochschulen sowohl auf zentraler als auch auf dezentraler Ebene weiter in Richtung Parität steigern,
- die Karriere- und Personalentwicklung für (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen auf dem Weg zur Professur fördern sowie die Planbarkeit der wissenschaftlichen und künstlerischen Karrierewege erhöhen,
- die Repräsentanz von Frauen auf allen Qualifikationsstufen, insbesondere in Fächern, in denen sie noch unterrepräsentiert sind, nachhaltig verbessern und
- den Kulturwandel hin zu einer gleichstellungsfördernden und geschlechtergerechten Hochschulkultur auf zentraler und dezentraler Ebene weiter dynamisieren.
Zweck dieser Fördermaßnahme ist es, über die Anschubfinanzierungen für Erstberufungen von Frauen auf unbefristete W2- und W3-Professuren den Anteil von Professorinnen an Hochschulen in Deutschland nachhaltig weiter in Richtung Parität zu erhöhen.
Termin: Vorlage von Gleichstellungskonzepten in der ersten Verfahrensstufe bis spätestens 31.08.2024 (für die zweite Einreichungsrunde), 31.08.2025 (für die dritte Einreichungsrunde)
Adresse: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Projektträger – Chancengleichheit, Geschlechterforschung, Vielfalt, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Heike Scheidemann, Dr. Astrid Schüßler, Tel.: 0228/3821 2500, pp@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung
Mit dem BMBF-Dachkonzept Batterieforschung werden die Voraussetzungen für den Aufbau einer technologisch souveränen, wettbewerbsfähigen und gleichzeitig nachhaltigen Batteriewertschöpfungskette in und für Europa deutlich verbessert. Gegenstand der Förderung sind projektbezogene Aktivitäten auf dem Gebiet der Forschung, Entwicklung und Innovation in einem oder mehreren der nachstehend genannten Handlungsfelder des BMBF-Dachkonzepts Batterieforschung. Meilensteine unter: https://www.werkstofftechnologien.de/programm/batterieforschung/bmbf-dachkonzept-batterieforschung
Handlungsfeld 1: Material- und Produktionsprozessforschung
Handlungsfeld 2: Skalierungsforschung und Digitalisierung
Handlungsfeld 3: Ressourcenschonende Batteriekreisläufe und Rohstoffsicherung
Handlungsfeld 4: Aussichtsreiche Technologievarianten der Zukunft
Handlungsfeld 5: Batterie(forschungs)ökosystem
Termin: 28.03.2024, 30.09.2024, 31.05.2025, 30.09.2025, 31.02.2026 (Projektskizzen)
Adresse: Projektträger Jülich (PtJ), Forschungszentrum Jülich GmbH, Geschäftsbereich Neue Materialien und Chemie (NMT), 52425 Jülich
Kontakt: Dr. Peter Weirich, Tel.: 024 61/61 – 2709, Dr. Jenna Moorkamp, Tel.: 024 61/61 – 96404, Dr. Bernhard Barwinski, Tel.: 024 61/61 – 96456, ptj-BatTS@fz-juelich.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit (WTZ) mit der Republik Korea: Forschungsthemen Halbleiter und Assistenzrobotik
Das BMBF und das koreanische Ministerium für Handel, Industrie und Energie (MOTIE) unterstützen gemeinsame Projekte durch strategische Projektfördermaßnahmen, um die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Korea zu fördern. Die Maßnahme zielt darauf ab, gemeinsame Forschungsprojekte von beiderseitigem Interesse zu fördern und so zu einer verstärkten WTZ zwischen Deutschland und Korea beizutragen.
Halbleiter spielen eine wichtige Rolle in der modernen Technologie, da sie in einer Vielzahl von elektronischen Geräten verwendet werden. Die Forschung in Halbleitern kann auch zu Fortschritten in anderen Bereichen wie erneuerbare Energien, Medizintechnik und Kommunikationstechnologie führen.
Förderfähige Themenfelder:
Thema 1: Halbleiter
Thema 2: Assistenzrobotik
Termin: 08.10.2024 (Projektskizzen)
Adresse: DLR Projektträger, Europäische und internationale Zusammenarbeit, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Carolin Lange, Tel.: 0228/38 21-20 81, c.lange@dlr.de, Birgit Ehrenberg, Tel.: 0228/38 21-14 71, birgit.ehrenberg@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Sozial-ökologische Nachwuchsgruppen für nachhaltige und resiliente Stadt-Umland-Regionen
Ein übergeordnetes Ziel der Förderung sind hervorragend ausgebildete Nachwuchskräfte der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung mit attraktiven Karriereperspektiven in Wissenschaft und Praxis. Es sollen innovative Lösungen für nachhaltige und resiliente Städte und Regionen identifiziert und entwickelt werden. Transdisziplinäre Forschungsansätze bergen erhebliche Potenziale, um den Herausforderungen einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung zu begegnen und transformative Kräfte vor Ort zu entfalten.
Der Arbeit der Nachwuchsgruppen soll ein sozial-ökologischer Forschungsansatz zugrunde liegen. Sozial-ökologische Forschung beinhaltet, Gesetzmäßigkeiten gesellschaftlicher Transformationsprozesse zu verstehen und methodisch gezielt Einfluss zu nehmen in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung (Transformationsforschung) sowie diese Prozesse transdisziplinär umzusetzen (transformative Forschung).
Termin: 29.04.2024, danach 29.04.2026, 29.04.2028 (jeweils Projektskizzen)
Adresse: DLR Projektträger, Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit, AG Sozial-ökologische Forschung, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Claudia Müller, Tel.: 0228/38 21-15 01, claudia.mueller@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Verschiedene Stiftungen
Förderung von Forschungsvorhaben durch die Einstein Stiftung Berlin
Das Programm Einstein Berlin/HUJI Forschungsvorhaben unterstützt exzellente kollaborative Forschungsprojekte zwischen einer der Berliner Universitäten und der Hebräischen Universität Jerusalem (HUJI). Die beantragten Projekte müssen den höchsten Qualitätsstandards entsprechen, im positiven Sinn risikobehaftet sein und sowohl das jeweilige Forschungsgebiet in Berlin stärken als auch die Zusammenarbeit mit der HUJI fördern.
Antragsberechtigt sind Professor*innen der fünf förderfähigen Einrichtungen (Charité, FU, HU, TU, UdK). Die Anträge müssen eine klare Zusammenarbeit mit der HUJI beinhalten. Weitere Berliner Universitäten sowie öffentlich finanzierte Forschungseinrichtungen mit Sitz in Berlin können ebenfalls einbezogen werden. Die Förderdauer beträgt bis zu drei Jahre.
Termin: Mehr Informationen zu den Antragsfristen
Adresse: Einstein Stiftung Berlin, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin
Kontakt: antrag@einsteinfoundation.de, Markus Rackow, Tel.: 030/20370-261, Juliane Jurewicz, Tel.: 030/20370-403
Weitere Informationen: Ausschreibung
Bundesförderprogramm „Jugend erinnert“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
„Jugend erinnert“ regt junge Menschen durch außerschulische Bildung dazu an, sich mit der SED-Diktatur und ihren anhaltenden Auswirkungen auf die Opfer und die gesamtdeutsche Gesellschaft auseinanderzusetzen. Die Projektförderung will einerseits Aufarbeitungsinstitutionen stärker mit Trägern der Bildungs-, Jugend- und Kulturarbeit sowie Jugendorganisationen verzahnen. Andererseits ist das Programm auf die Schaffung innovativer Bildungsformate ausgerichtet, die sich an junge Menschen wenden und insbesondere diejenigen erreichen sollen, die zu Bildungsangeboten bisher keinen oder nur einen erschwerten Zugang haben.
Es können Projekte mit einer Projektlaufzeit von bis zu drei Jahren und für jedes Projekt Fördermittel in Höhe von bis zu 200.000 € beantragt werden.
Termin: 16.12.2024
Adresse: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Projektbüro, Kronenstraße 5, 10117 Berlin
Kontakt: jugenderinnert@bundesstiftung-aufarbeitung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Wübben Stiftung: Mutige Projektideen aus dem Sandkasten
Mit dem Format der Sandpits erhalten Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen den Freiraum, in einer kreativen und interdisziplinären Umgebung neue Forschungsansätze zu entwickeln. Bis zu 20 Curious Minds werden eingeladen, gemeinsam ein Thema zu formen – jenseits bereits etablierter Strukturen. Es gibt eine Überschrift, aber ansonsten keine Vorgaben.
Das Thema der ersten Ausschreibung lautet: Big Data in der klinischen Forschung. Der Förderumfang beträgt 50.000 Euro.
Termin: 01.11.2024
Adresse: Wübben Stiftung, Hausvogteiplatz 3-4, 10117 Berlin
Kontakt: info@w-s-w.org
Weitere Informationen: Ausschreibung
Wübben Stiftung Wissenschaft: Tenure Track Professorship und Appointment Accelerator
Die Wübben Stiftung Wissenschaft unterstützt mit den Programmen Tenure Track Professorship und Appointment Accelerator deutsche Universitäten bei der Berufung und Integration von internationalen Forschungspersönlichkeiten.
Im Programm „Tenure Track Professorship“ übernimmt die Stiftung die Kosten einer Tenure-Track-Professur zu 50 %. Die maximale Höhe der beantragbaren Mittel beträgt bis zu 1 Mio. Euro (bei fünfjähriger Tenure-Track-Phase) bzw. bis zu 1,2 Mio. Euro (bei sechsjähriger Tenure-Track-Phase). Aus den Fördermitteln können die Vergütung des/der Wissenschaftler*in sowie Personal- und Sachmittel für eine Arbeitsgruppe finanziert werden.
Im Programm „Appointment Accelerator“ stellt die Stiftung den Hochschulen für laufende Berufungsverhandlungen mit internationalen Forschungspersönlichkeiten zusätzliche Mittel bereit. Universitäten können eine Förderung von bis zu 400.000 Euro beantragen, sofern in den Berufungsverhandlungen die eigenen Mittel nicht ausreichen.
Termin: 01.10.2024
Weitere Informationen: Ausschreibung für beide Programme
Thematische Förderlinie "Forschung zu Reaktionen auf die Klimakrise"
Die Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF) schreibt im „Förderbereich 3: Thematische Förderlinie“ finanzielle Mittel aus, um Forschungsarbeiten und wissenschaftliche Projekte zu initiieren, die sich mit den Auswirkungen von Reaktionen, Strategien und Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise auf Frieden und Sicherheit auseinandersetzen. Die Ausschreibung ermöglicht zeitnahe Antragstellungen ohne Terminbindung für kleinere Förderformate wie Pilotprojekte, Forschungsnetzwerke und Tagungen. Anträge auf Förderung der größeren Kooperationsprojekte und Profilprojekte sind termingebunden. Die Förderlinie richtet sich an Wissenschaftler*innen verschiedener Fachdisziplinen und Forschungsfelder, die sich mit relevanten Problemstellungen der Friedens- und Konfliktforschung befassen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt die Ausschreibung mit einer Zuwendung in Höhe von 750.000 Euro.
Termin: 01.11.2024
Adresse: Deutsche Stiftung Friedensforschung, Am Ledenhof 3, 49074 Osnabrück
Weitere Informationen: Ausschreibung
Robert Bosch Stiftung - Forschungsprogramm "Wie geht gute Schule? - Forschen für die Praxis"
Ziel des Programms ist es, Forschungsvorhaben zu fördern, die praxisdienliche und praxisrelevante Forschungsfragen bearbeiten, deren Ergebnisse das Potential haben, eine breite Wirkung in der Bildungspraxis zu entfalten. Nachdem in vergangenen Ausschreibungsrunden seit 2017 Forschungsvorhaben gefördert wurden, in denen Schulpraxis untersucht wurde, wird der Fokus nun ausgeweitet.
Thema der aktuellen Ausschreibung sind Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen der Länder als Bestandteile der schulischen Unterstützungssysteme. Im Rahmen dieser Ausschreibung eingereichte Forschungsvorhaben müssen theoretisch fundiert und empirisch ausgerichtet sein.
Fördervolumen: bis zu 400.000 Euro.
Termin: 30.09.2024
Adresse: Robert Bosch Stiftung GmbH, Heidehofstraße 31, 70184 Stuttgart
Kontakt: Dr. Anna Gronostaj, Senior Projektmanagerin, Tel.: 030/220025-448, anna.gronostaj@bosch-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Tagungsformat „Ladenburger Diskurs“ der Daimler und Benz Stiftung
Mit dem Tagungsformat „Ladenburger Diskurs“ bietet die Daimler und Benz Stiftung einen Freiraum für die interdisziplinäre Reflexion eines wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanten Forschungsthemas. Die Stiftung stellt in ihren Räumlichkeiten einen Ort zur Verfügung, an dem Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus der Praxis ein frei gewähltes, interdisziplinäres Forschungsthema ergebnisoffen erörtern können. Die Diskurse stehen sämtlichen Disziplinen offen und gehen nicht mit einer feststehenden Erwartungshaltung seitens der Stiftung hinsichtlich eines Ergebnisses einher. Ein Ladenburger Diskurs kann beispielsweise mit einer Publikation abgeschlossen werden oder zur Konzeption eines größeren Forschungsprojekts mit einem Antrag bei anderen forschungsfördernden Organisationen führen.
Termin: ohne Deadline
Adresse: Daimler und Benz Stiftung, Dr.-Carl-Benz-Platz 2, 68526 Ladenburg
Kontakt: Dr. Jörg Klein, Tel.: 06203/1092-0, info@daimler-benz-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Daimler und Benz Stiftung: Ausschreibung für ein Forschungsprojekt mit afrikanischen Forschungseinrichtungen
Die Daimler und Benz Stiftung stellt für ein Forschungsprojekt mit Partnern in afrikanischen Forschungseinrichtungen einen Gesamtbetrag in Höhe von bis zu 300.000 Euro (Laufzeit: maximal 3 Jahre) zur Verfügung. Dadurch soll die Zusammenarbeit zwischen deutschen und afrikanischen Forschungseinrichtungen gefördert werden. Eine thematische Ausrichtung wird durch die Stiftung nicht vorgegeben, allerdings sollen die Projekte dem in der Satzung formulierten Stiftungszweck „Förderung der Wechselbeziehungen zwischen Menschen, Umwelt und Technik“ entsprechen und dadurch Wissenschaft bzw. Forschung fördern.
Antragsberechtigt sind unabhängige Forschungsgruppenleiter*innen (Professor*innen, Juniorprofessor*innen, Habilitand*innen) an Hochschulen und gemeinnützigen außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland, die bereits über Kontakte zu afrikanischen Forschungseinrichtungen verfügen oder diese aufbauen möchten. Es soll sich primär weder um ein Besuchsprogramm für afrikanische Wissenschaftler*innen an deutschen Institutionen bzw. in umgekehrter Richtung noch um ein reines Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses handeln. Gefördert werden Projekte an wissenschaftlichen Institutionen, die in Subsahara-, Ost- oder Westafrika angesiedelt sind.
Termin: 01.11.2024
Adresse: Daimler und Benz Stiftung, Dr.-Carl-Benz-Platz 2, 68526 Ladenburg
Online-Bewerbungsportal
Kontakt: Dr. Jörg Klein, Tel.: 06203/10920, klein@daimlerbenzstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Deutsch Polnische Wissenschaftsstiftung: Förderung der Wissenschaft und der Völkerverständigung
Die Stiftung fördert Vorhaben im Bereich der Geistes-, Kultur-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Vorhaben müssen in deutsch-polnischer Partnerschaft zweier Institutionen durchgeführt werden. Ausnahmen sind nur in besonderen Fällen möglich. Für die DPWS sind in erster Linie deutsch-polnische Themen und Bezüge von Interesse. Aspekte, die andere Länder bzw. Kulturen betreffen, können aber Teil von geförderten Projekten sein. Insbesondere der europäische Kontext der deutsch-polnischen Beziehungen ist in vielen Fällen ein sinnvoller inhaltlicher Bestandteil. Die Themen können sowohl gegenwartsbezogen als auch historisch behandelt werden. Der Schwerpunkt liegt bei Projekten, deren Fragestellungen sich auf Phänomene der Neuzeit beziehen.
Im Rahmen der Hauptausschreibung können Forschungsprojekte beantragt werden, die sich auf einen (oder mehrere) der vier thematischen Schwerpunkte beziehen:
- Kultur- und Wissenstransfer
- Europäisierungsprozesse
- Normen- und Wertewandel
- Mehrsprachigkeit
Die DPWS hat den max. Förderbetrag auf 100.000 Euro für ein Projekt erhöht.
Termin: 15.11.2024
Adresse: Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung, Logenstr. 9-10, 15230 Frankfurt (Oder)
Kontakt: Daria Mudzo-Wieloch, Tel.: 0335/6640595, mudzo-wieloch@dpws.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Gerda Henkel Stiftung - Forschungsprojekte
Die Förderung von Forschungsprojekten erfolgt je nach Art des Vorhabens durch die Übernahme von Personal-, Reise-, Sach- und/oder sonstigen Kosten.
Für Projektmitarbeiter/innen innerhalb von Forschungsprojekten können ausschließlich Promotions- oder Forschungsstipendien beantragt werden. Voraussetzung für eine Förderung ist grundsätzlich, dass Projektmitarbeiter*innen eigene Forschungsleistungen erbringen, die unter ihrem Namen publiziert werden.
Fachgebiete:
- Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft
- Alte Kulturen
- Ur- und Frühgeschichte weltweit
- Klassische Archäologie
- Geschichtswissenschaften
- Kunstgeschichte
- Wissenschaftsgeschichte
- Islamwissenschaften, Arabistik, Semitistik
Termin: 22.11.2024
Adresse: Abt. Projektassistenz Forschungsförderung, Malkastenstraße 15, 40211 Düsseldorf
Kontakt: Anna Kuschmann, kuschmann@gerda-henkel-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Gerda Henkel Stiftung - Visiting Professorship
The Department of German Studies at Stanford University is pleased to announce the Gerda Henkel Visiting Professorship for 2025-26 and to request applications, due by November 29, 2024.
The Gerda Henkel Visiting Professorship is open to professors at German universities with distinguished scholarly accomplishments in a historical humanities department other than literature, such as: History, Philosophy, Religious Studies, Art History or Music History, with a specific focus on any area within German Studies. Applicants should have a strong record of teaching.
Termin: 29.11.2024
Adresse: Gerda Henkel Stiftung, Malkastenstraße 15, 40211 Düsseldorf
Inquiries and applications to: Christine Onorato, conorato@stanford.edu
Weitere Informationen: Ausschreibung
Verschiedene Zuwender
Springboard Programme for UK-Germany partnerships
An upscaling and upskilling programme for German and British research teams working together bilaterally. The British Council in Germany is launching the Springboard Programme call to either build new or strengthen existing scientific collaborations between German and British labs involving early career researchers. This scheme is part of the British Council Going Global Partnerships Programme.
The Springboard Programme aims to facilitate mobility between groups of early career researchers who want to work together with a view to either submitting joint grant applications (e.g. with Horizon Europe) or working on joint publications.
Weitere Informationen und Programmbeschreibung: Ausschreibung
GBA-Innovationsausschuss: Themenspezifische und themenoffene Projekte im Bereich der Versorgungsforschung
Für den Bereich der Versorgungsforschung hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) eine themenspezifische und eine themenoffene Förderbekanntmachung veröffentlicht.
Für die themenspezifische Förderbekanntmachung wurden folgende Schwerpunkte veröffentlicht:
- Versorgungsforschung zu sexuell übertragbaren Infektionen
- Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Gesundheitsnetzwerken
- Forschung für eine bedarfsgerechte Versorgung im Hinblick auf geschlechtsbedingte Unterschiede unter Berücksichtigung weiterer Determinanten (intersektionaler Ansatz)
- Adhärenz in der Nutzung digitaler Versorgungsangebote
- Effektivere und effizientere Heilmittelversorgung durch gezielten Einsatz von Eigenübungsprogrammen
- Versorgung von Patientinnen und Patienten mit postviralen Symptomkomplexen wie z. B. Post-/Long-COVID, ME/CFS
- Algorithmen für die Erkennung gesundheitlicher Risiken auf der Basis von Sekundärdaten
- Begleitforschung zur Einführung der widerspruchsbasierten elektronischen Patientenakte
Anträge auf eine Projektförderung, die keinem der Themenfelder zuzuordnen sind, können über die themenoffene Förderbekanntmachung gestellt werden.
Termin: 22.10.2024, 12:00 Uhr
Adresse: Gemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstraße 13, 10587 Berlin
Weitere Informationen: Ausschreibung
DFH: Wissenschaftliche Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler*innen
Mit dem Ziel der Vernetzung von Wissenschaftler*innen und der Entwicklung des deutsch-französischen wissenschaftlichen Dialogs fördert die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) deutsch-französische Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler*innen (Doktorand*innen bzw. Postdocs). Zu diesem Zweck gibt es eine allgemeine sowie zwei spezifische Ausschreibungen:
„Europäische Integration: neue Impulse für die ’Europa-Fabrik’ “ und „Künstliche Intelligenz und ihre Herausforderungen für unsere Gesellschaft“.
Die Veranstaltungen sollen im Rahmen einer wissenschaftlichen Thematik oder eines interdisziplinären und innovativen Ansatzes einen fruchtbaren Austausch zwischen der deutschen und französischen Wissenschaftsgemeinschaft fördern. Das Format umfasst sowohl die Durchführung von Einzelveranstaltungen als auch von Veranstaltungsreihen. Die Ausschreibungen stehen allen Fachrichtungen offen. Die Veranstaltungen sind auf mindestens zwei Tage bis maximal vier Wochen anzulegen.
Die Höhe der Zuwendung richtet sich nach der Dauer der Veranstaltung und der Teilnehmerzahl. In der Regel beträgt die Fördersumme zwischen 2.000 € und 15.000 €.
Termin: 15.06, 15.10.2024
Antrag per E-Mail an die Präsidentin der Deutsch-Französischen Hochschule, Villa Europa, Kohlweg 7, 66123 Saarbrücken, manifestations-veranstaltungen@dfh-ufa.org
Weitere Informationen: Ausschreibung
IGSTC – WISER (Women Involvement in Science and Engineering Research)
Das Deutsch-Indische Wissenschafts- und Technologiezentrum (IGSTC), gegründet vom Department of Science & Technology (DST), Regierung von Indien und dem BMBF richtet sich an Forscherinnen in Indien und Deutschland. Im Förderprogramm WISER, geht es explizit um die Förderung von Spitzenforscherinnen. Diese können an einem Vorhaben / Forschungsschwerpunkt eines Partnerinstituts in Indien (oder für Inderinnen in Deutschland) mitarbeiten und erhalten dafür einen Forschungszuschuss für Verbrauchsmaterialien, Reisen und auch in begrenztem Umfang Personalkosten.
Termin: keine Ausschreibungsfrist (ganzjährig offen)
Weitere Informationen: Ausschreibung
ELFI: Online-Datenbank mit elektronischen Forschungsförderinformationen für Angehörige der Freien Universität
Für alle Rechner, die sich innerhalb der Rechnernetze der Freien Universität Berlin befinden, ist ein Zugang zu der Online-Datenbank ELFI, d. h. der „Servicestelle für Elektronische Forschungsförder-Informationen (ELFI)“ in Bochum freigeschaltet.
Zudem ermöglicht der VPN-Dienst der Freien Universität den Zugriff auf die Datenbank von anderen Orten aus, sofern die Hochschulmitglieder über eine IP-Adresse aus der Domäne der Freien Universität verfügen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den entsprechenden Internetseiten der Zedat unter: http://www.vpn.fu-berlin.de/ bzw. http://www.zedat.fu-berlin.de/VPN.
Die jährlichen Nutzungsgebühren werden zentral übernommen.
Die Datenbank bietet folgende Informationen:
- 6.000 Forschungsförderprogramme, ca. 2.600 nationale und internationale Förderer
- 200 Forschungsgebiete und 28 Querschnittsthemen
- Kurzbeschreibungen der Fördermöglichkeiten
- Abgabetermine von Anträgen
- Dotierung der Programme
- Adressen der Ansprechpartner/innen
- originale Ausschreibungstexte
- Merkblätter und Formulare
Die Daten werden einmal pro Woche aktualisiert. Nutzer/innen können sich individuelle Abfrageprofile zu unterschiedlichen Forschungsinteressen einrichten sowie spezielle Förderarten (z.B. Projektförderung, Reisekosten etc.) auswählen.
Für die Suche nach Stipendien, Austauschmöglichkeiten etc. bietet ELFI einen kostenfreien und uneingeschränkt zugänglichen Studierendenservice an.
Weitere Informationen:
- Kontaktdaten der Ansprechpersonen der ELFI-Datenbank: http://www.elfi.info/
- Login in die Datenbank (Einstieg zur Recherche) mit Registrierung beim erstmaligen Login
- Hinweise zur Anmeldung und Registrierung unter: http://www.elfi.info/recherche.html
- Bedienungsanleitung zur der Datenbank unter: http://www.elfi.info/wsarbeiten_mit_elfi.pdf
- ELFI 2.0: Informationen und Anleitung
VolkswagenStiftung
Transdisciplinary Approaches to Mobility and Global Health
Mit dieser gemeinsamen Ausschreibung fördern Novo Nordisk Foundation (Dänemark), Wellcome (Großbritannien) und VolkswagenStiftung multiperspektivische Forschung zu Wechselwirkungen zwischen Mobilität und Gesundheit. Wie beeinflussen sie die allgemeine Gesundheit, verschiedene Gesundheitsdeterminanten und das Wohlbefinden von lokalen und mobilen Bevölkerungsgruppen? Mit welchen neuen Methoden und Ansätzen können die Auswirkungen von Mobilität nachhaltig untersucht werden? Gefördert werden Projekte, die Grenzen zwischen Disziplinen und Ländern überwinden und nicht-akademische Stakeholder beteiligen.
Unter dem Oberthema "Mobilität und Globale Gesundheit" wird Forschung zu gesundheitsrelevanten Fragen rund um menschliche Mobilität (u. a. Migration, Flucht, Gesundheitstourismus oder (i)legale Arbeit) gefördert sowie zu deren Aus- und Rückwirkungen und zu vielfältigen Aspekten der Mobilität von Bevölkerungsgruppen. Darüber hinaus werden Projekte unterstützt, die sich mit der Frage auseinandersetzen, wie Ideen und Konzepte zum Thema Global Health geographische Grenzen überschreiten und Gesellschaften beeinflussen (können). Denkbar ist zudem Forschung zur Mobilität von Tieren und Gütern, zu deren Einfluss auf die Verbreitung von Zoonosen und vektorübertragene Krankheiten sowie zu deren Auswirkungen auf menschliche Populationen.
Termin: 25.03.2024 (14:00 Uhr): Phase 1, Projektskizzen, März 2025: Phase 2, Vollanträge nach Aufforderung
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Matthias Noellenburg (bis 30.06.2024), Tel.: 0511/8381-290, noellenburg@volkswagenstiftung.de,
Nora Kottmann, Tel.: 0511/8381 234, kottmann@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Transformationswissen über Demokratien im Wandel – transdisziplinäre Perspektiven
Dieses Förderangebot ist auf gesellschaftliche Herausforderungen fokussiert, die durch Veränderungsprozesse von demokratischen Strukturen hervorgerufen werden. Wissenschaftler*innen und Partner*innen aus der (Zivil)Gesellschaft bearbeiten dazu gemeinsam Fragestellungen und entwickeln aus den Forschungsergebnissen Handlungsempfehlungen für relevante Akteure in Politik, Wirtschaft oder (Zivil)Gesellschaft.
Thematisch sind Vorhaben aus den folgenden Bereichen möglich:
1. Analyse von Bedingungen, unter denen sich Demokratien verändern
2. Analyse von Prozessen, durch die sich sozial-kulturelle Prozesse in Demokratien (neu) gestalten
3. Transformation der Infrastruktur von Demokratien (Methoden/Instrumente/Formate von Demokratie)
Mit einer Laufzeit von einem Jahr bietet die Stiftung einen Experimentierraum, in dem Wissenschaftler*innen und Akteur*innen aus der Gesellschaft gemeinsam eine klar abgrenzbare Forschungsfrage zu konkreten Herausforderungen in Deutschland oder auf EU-Ebene bearbeiten, Lösungsansätze entwickeln und sich für die Verbreitung dieser Handlungsempfehlungen an relevante Akteur:innen einsetzen. Das Fördervolumen beträgt bis zu 180.000 EUR.
Termine: 29.10.2024, 12:00 Uhr; Online-Sprechstunden für Kooperationsprojekte: 06.08.2024, 23.09.2024
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Dr. Cora Schaffert-Ziegenbalg, Tel.: 0511/8381-276, schaffert-ziegenbalg@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Scoping Workshops der VW Stiftung
Mit Scoping Workshops trägt die VolkswagenStiftung zur Reflexion und Weiterentwicklung disziplinärer wie interdisziplinärer Forschungsgebiete und -communities bei. Wissenschaftler*innen aller Fachgebiete erhalten im Rahmen einer Förderung die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Forscher*innen eine Standortbestimmung ihres Forschungsgebietes vorzunehmen und davon ausgehend Perspektiven für dessen weitere Entwicklung zu erarbeiten.
Termin: 29.10.2024 (14:00 Uhr)
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Dr. Tobias Schönwitz-Palm, Tel.: 0511/3181-373, schoenwitz@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Forschung über Wissenschaft – Kooperationsprojekte „Politische Prägungen epistemischer Praxis"
Die Wissenschaftsforschung nimmt unter anderem die epistemischen Praktiken von Wissenschaftler*innen sowie die Auswirkungen konkreter Arbeitsbedingungen auf die Wissensproduktion in den Blick. Allerdings wird dabei nicht zwangsläufig auch der Einfluss politischer Entscheidungen auf die Forschungspraxis betrachtet. Gleichzeitig gelten die Forschungs- bzw. Wissenschaftspolitik und ihre Instrumente als gut erforscht; in der Regel bleiben jedoch die Effekte politischer Instrumente auf epistemische Prozesse unberücksichtigt, also ihr Einfluss auf Prioritätensetzungen und Entscheidungen von Forschenden in ihrem alltäglichen Handeln. Die aktuelle Ausschreibung möchte diese beiden Forschungsrichtungen miteinander verschränken und Kooperationsprojekte unterstützen, die sich mit dem Einfluss von politischen Entscheidungen auf Forschungspraktiken und/oder den Rückwirkungen von epistemischen Prozessen auf politisches Handeln befassen. Dabei geht es um die Frage, wie politische Prämissen und Priorisierungen auf regionaler, nationaler, supranationaler oder internationaler Ebene Auswirkungen auf die Praktiken von Wissenschaftler*innen haben, sie steuern oder hemmen, damit Einfluss nehmen auf die (Nicht-)Existenz von Wissen und welche wechselseitigen Effekte zwischen politischem Handeln und Forschungspraxis erkennbar sind.
Ziel der Ausschreibung ist es, Kooperationsvorhaben zu unterstützen, die in Verbindung unterschiedlicher methodischer Ansätze und verschiedener disziplinärer Perspektiven neues Wissen über die Verschränkung von Wissensproduktion und politisch gestalteten Forschungsrahmenbedingungen generieren. Dabei können aktuelle Dynamiken und Debatten ebenso in den Blick genommen werden wie historische Entwicklungen in verschiedenen (trans-)nationalen Wissenskontexten. Ausdrücklich begrüßt wird eine internationale Ausrichtung des Projektteams. Perspektivisch sollen die gewonnenen Erkenntnisse relevanten Akteur:innen auch als Wissensbasis für die (Mit-)Gestaltung zukunftsfähiger Wissenschaftssysteme und globaler Wissensräume dienen.
In jeder Ausschreibungsrunde werden vier bis fünf Kooperationsprojekte für eine Dauer von vier Jahren gefördert, die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt 1 Mio. Euro.
Termin: 30.10.2024
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Dr. Johanna Brumberg, Tel.: 0511/8381-297, brumberg@volkswagenstiftung.de, Jennifer Richter, Tel.: 0511/8381-227, jennifer.richter@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Pioniervorhaben: Impulse für das Wissenschaftssystem
Mit dieser Förderung möchte die Stiftung zu wesentlichen, konkreten und praktischen Verbesserungen des deutschen Wissenschaftssystems beitragen, indem sie die Entwicklung neuartiger Denk- und Handlungsansätze in Governance, Administration, Forschung, Lehre oder Transfer unterstützt. Angesprochen sind Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsmanager*innen, die einen Prototyp neuartiger Lösungen für kommunikative, technologische, strukturelle und/oder qualitätssichernde Herausforderungen entwickeln wollen.
Die Ausschreibung ist für alle Fachgebiete offen. Die Förderung beträgt bis zu 500.000 Euro für max. drei Jahre.
Zielgruppe: Promovierte Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsmanager*innen an deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Termin: 15.10.2024 (Projektskizzen)
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Dr. Oliver Grewe, Tel.: 0511/8381-252, grewe@volkswagenstiftung.de, Natalia Grygier, Tel.: 0511/8381-246, grygier@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
"Momentum" Förderung für Erstberufene
Das Förderangebot richtet sich an Professor*innen drei bis fünf Jahre nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur. Es ist fachlich offen. Gefördert werden Konzepte zur strategischen und inhaltlichen Weiterentwicklung der Professur, die sich aus unterschiedlichen Fördermaßnahmen zusammensetzen. Das Angebot ist flexibel und kann den Erfordernissen der jeweiligen Disziplin bzw. dem Standort angepasst werden. Ausgeschlossen von einer Förderung sind Forschungsprojekte.
Förderdauer und -volumen: 4 Jahre/bis zu 800.000 Euro (erste Phase), 2 Jahre/bis zu 200.000 Euro (zweite Phase)
Termine: 28.04.2025
Adresse: Volkswagen Stiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Dr. Selahattin Danisman, Tel.: 0511/8381-256, danisman@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Opus Magnum
Dieses Förderangebot soll ausgewiesenen Professor*innen der Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften an deutschen Hochschulen den Freiraum verschaffen, sich intensiv der Abfassung eines größeren wissenschaftlichen Werkes – eines Opus Magnum mit Ausstrahlungskraft über die eigene Fachcommunity hinaus – widmen zu können. Diesen Freiraum ermöglicht die zur Verfügung gestellte Freistellung von den sonstigen dienstlichen Aufgaben in Lehre und Verwaltung für sechs bis maximal 18 Monate. Da die Förderung im Wesentlichen in der Finanzierung der Vertretungsprofessur besteht, zielt die Initiative gleichzeitig auf die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Termin: 01.02.2025
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Dr. Vera Szöllösi-Brenig, Tel.: 0511/8381-218, szoelloesi-brenig@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Europäische Union verschiedene Ausschreibungen
EU - Joint Programming Initiative "Water challenges for a changing world" (Water JPI)
The Joint Transnational Call (JTC) will be launched in the framework of the European partnership Water4All and will support research and innovation projects to improve water security in the long term. In line with the strategic objectives of Water4All, the results should contribute to the implementation of evidence-based, global, EU and national water management policies and strategies, within the frameworks of the Green Deal, Water Framework Directive, Just Transition and the Water Action Agenda for UN Sustainable Development Goals. Proposals should show cognisance of appropriate legislation and policy frameworks at national and international levels while addressing policy actions and steering mechanisms needed to foster the paradigm shift to Circular Economy.
Call Topics:
- Topic 1: Enhancement of water circularity in industries.
- Topic 2: Urban water circularity.
- Topic 3: Resource recovery and valorization.
- Topic 4: Economic, environmental and social implications of water reuse and recovered products
Termin: 13.11.2024 (15:00 Uhr)
Weitere Informationen: Ausschreibung
EU - Horizon Europe - Missions
EU Missions are a new way to bring concrete solutions to some of our greatest challenges. They have ambitious goals and will deliver concrete results by 2030.
They will deliver impact by putting research and innovation into a new role, combined with new forms of governance and collaboration, as well as by engaging citizens.
EU Missions are a novelty of the Horizon Europe research and innovation programme for the years 2021-2027.
The 5 EU Missions:
- Adaptation to Climate Change: support at least 150 European regions and communities to become climate resilient by 2030
- Cancer: working with Europe's Beating Cancer Plan to improve the lives of more than 3 million people by 2030 through prevention, cure and solutions to live longer and better
- Restore our Ocean and Waters by 2030
- 100 Climate-Neutral and Smart Cities by 2030
- A Soil Deal for Europe: 100 living labs and lighthouses to lead the transition towards healthy soils by 2030
Termin: 16.01.2025 (17:00 Uhr)
Weitere Informationen: Ausschreibung
Université Grenoble Alpes - QuanG (COFUND)
The application of quantum phenomena to the development of new technological applications is one of the challenges of this century, as it promises to revolution citizens’ lives on communication, sensing, computation, and security.
We are opening in Grenoble a common PhD call in quantum sciences and technologies supported by the QuanG Marie-Sklodowska-Curie Action (MSCA) COFUND program of the European Union, the QuanTEdu-France PhD program and the Labex QuantAlps.
Candidates are encouraged to apply to all the different programs if they fulfill the corresponding eligibility criteria. We strive for gender diversity and equality in the profiles of the selected candidates and we are particularly committed to support women in quantum sciences and technologies.
Termin: 27.09.2024 (17:00 Uhr)
Weitere Informationen: Ausschreibung
European Institute of Innovation & Technologie: Aktuelle KIC-Ausschreibungen
EIT Digital
- Kategorie Business Creation:
- EIT Digital Open Innovation Factory (Deadline: 01.07.2024)
- Kategorie Education:
- EIT Digital Summer School 2024 (Deadline: 06.10.2024)
EIT Urban Mobility
- Kategorie Education:
- Permanently Open Call for Applications to Student Entrepeneur Grant Scheme (Deadline: 07.06.2024)
EIT Food
- Kategorie Other:
- EIT Food Impact Funding Framework (Deadline 11.07.2024)
- Call 2023: Public Engagement Proofs of Concept 2023, 2024, 2025 (Deadline: 15.08.2024)
EIT InnoEnergy
- Kategorien Innovation und Business Creation:
- Open Call for sustainable energy solutions with EIT InnoEnergy (Deadline: 31.12.2024)
- Kategorie Education:
- Application Process for Master School (Deadline: 31.12.2024)
Weitere Informationen zu den Ausschreibungen
Horizon Europe: Aktualisierung des Arbeitsprogramms 2023-2024 veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat eine aktualisierte Version des laufenden Hauptarbeitsprogramms für Horizon Europe veröffentlicht: Es enthält angepasste und neue Informationen für die Ausschreibungen 2024 sowie bereits einige neue Elemente für 2025. Entsprechend wurde auch die Benennung des Dokuments auf „Arbeitsprogramm 2023-2025“ geändert.
Die wichtigsten Änderungen:
Der Arbeitsprogrammteil Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) enthält jetzt angepassten Call-Daten für 2024 sowie die geplanten Call-Daten für 2025:
- Der MSCA Postdoctoral Fellowship Call 2024 öffnet am 23.04.2024 und schließt am 11.09.2024.
- Der MSCA COFUND Call öffnet am 23.04.2024 und schließt am 26.09.2024.
Der Arbeitsprogrammteil zu den EU-Missionen beinhaltet nun die neuen Topics für 2024 zu jeder Mission sowie zum New European Bauhaus und weiteren Cross-cutting activities.
In den Arbeitsprogrammteilen zu den Clustern 1-6 wurden unter anderem einzelne 2024er Topics aktualisiert und einige wenige neue Topics für 2024 hinzugefügt, wie z.B. zur European Cultural Heritage Cloud (Cluster 2) und zu Künstlicher Intelligenz (Cluster 4). Außerdem finden sich in dem aktualisierten Arbeitsprogramm auch einzelne neue Topics und „Other Actions“ für 2025, die begleitenden Charakter haben oder fortlaufende Aktivitäten betreffen.
Der Programmteil Widening Participation and Strengthening the ERA enthält jetzt auch Ausschreibungen für 2025 für Teaming for Excellence und ERA Fellowships und einige kleinere Änderungen der Ausschreibungen 2024.
Weitere Informationen im EU Funding & Tenders Portal
MSCA: aktualisierte Einreichungsfristen für die Ausschreibungen 2024
Voraussichtlich Anfang April wird das aktualisierte Horizon Europe-Arbeitsprogramm 2023-2025 veröffentlicht. Darin werden für einige Ausschreibungen zu den Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) andere Einreichungsfristen angegeben sein als ursprünglich im derzeitigen Arbeitsprogramm 2023/2024. Das MSCA-Budget für 2024 beträgt mehr als 1,23 Mrd. Euro.
Aktualisierte Daten der MSCA-Ausschreibungen 2024:
- Postdoctoral Fellowships, Call-Öffnung: 10.04.2024. Deadline: 11.09.2024
- COFUND, Call-Öffnung: 03.04.2024. Deadline: 26.09.2024
- Doctoral Networks, Call-Öffnung: 29.05.2024. Deadline: 27.11.2024
- Staff Exchanges, Call-Öffnung: 19.09.2024. Deadline: 05.02.2025
Weitere Informationen der EU-Kommission zu den MSCA-Ausschreibungen 2024
Horizont-Europa-Cluster Digitalisierung, Industrie und Weltraum: Ausschreibung mit Gesundheitsbezug
Das Ausschreibungsthema ist eine Innovationsmaßnahme ("Innovation Action") und bezieht sich auf den Innovationsmarkt für medizinische Anwendungen. Die Projekte sollen sich unter anderem mit gedruckten oder injizierbaren biokompatiblen Materialien, injizierbaren Hydrogelen oder Materialien mit besonderen funktionellen oder antibakteriellen Eigenschaften beschäftigen.
Termin: 07.02.2024 (Kurzantrag), 24.09.2024 (Vollantrag)
Weitere Informationen: Ausschreibung
Erwartete Neuerungen im ERC-Arbeitsprogramm 2024
Der ERC hat weitere Neuerungen für das Arbeitsprogramm 2024 bekannt gegeben.
Forschungsbewertung mit Fokus auf das Projekt: Anträge werden weiterhin nach dem alleinigen Kriterium der wissenschaftlichen Exzellenz bewertet. Dabei werden in erster Linie bahnbrechender Charakter, Ambition und Durchführbarkeit des Forschungsprojekts bewertet. Gleichzeitig werden intellektuelle Fähigkeiten, Kreativität und Engagement des PI beachtet, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, inwieweit Antragstellende über die Exzellenz und das erforderliche wissenschaftliche Fachwissen verfügen, um das vorgeschlagene Projekt erfolgreich durchzuführen.
Kombination von CV und Track Record: Im Antrag werden CV und Track Record zusammengefasst. Angefragt werden übliche biografische Informationen, eine Liste von bis zu zehn Forschungsleistungen, die belegen, wie das Wissen auf dem jeweiligen Gebiet erweitert wurde (Fokus auf Leistungen jüngeren Datums) sowie eine Liste ausgewählter Beispiele, die die bedeutende Anerkennung durch Fachkollegen und -kolleginnen demonstrieren (z. B. Preise). Eine kurze Erläuterung der Bedeutung der ausgewählten Ergebnisse und der Rolle des PI bei der Erstellung dieser, kann beigefügt werden.
Antragstellende können auch Informationen zu Unterbrechungen der wissenschaftlichen Laufbahn, ungewöhnlichen Karrierewegen sowie besonders bemerkenswerten Beiträgen für die Forschungsgemeinschaft angeben. Diese Angaben werden an sich nicht bewertet, sind aber wichtig, um den Panels einen Kontext zu ermöglichen.
Bewertungsverfahren von Stufe 1 zu Stufe 2: Bei den Starting Grants, Consolidator Grants und Advanced Grants werden maximal 44 Anträge pro Panel für die zweite Stufe der Begutachtung zugelassen. In der ersten Stufe wird bei Anträgen mit der Note „A“ unterschieden zwischen „A invited“ (zugelassen für Stufe 2) und „A not invited“ (nicht zugelassen für Stufe 2). A-Anträge, die nicht in die zweite Stufe eingeladen werden, können bei der nächsten Ausschreibung erneut eingereicht werden.
Pauschalfinanzierung bei Advanced Grants: 2024 werden die Advanced Grants als einmaliger Pauschalbeitrag für das gesamte Projekt gewährt. Die Zahlung des Pauschalbetrags erfolgt auf der Basis der durchgeführten und berichteten Arbeiten, unabhängig von den tatsächlich entstandenen Kosten für das Projekt oder dem erfolgreichen Ergebnis der Projektaktivitäten. Beantragtes Additional Funding wird in den Pauschalbetrag eingerechnet. Die Portabilität des ERC Grants bleibt erhalten.
Diese Informationen gelten vorbehaltlich der formellen Annahme des ERC-Arbeitsprogramms 2024. Änderungen sind möglich. Die Annahme und anschließende Veröffentlichung des Arbeitsprogramms ist für Juli geplant.
Weitere Informationen: Evaluation of ERC grant proposals: what to expect in 2024 | ERC (europa.eu)
ERC Proof of Concept
Seit dem 16. November 2023 ist der ERC Proof of Concept 2023 Call (ERC-2024-PoC) mit einem Budget von 30 Millionen Euro für ca. 200 Projekte geöffnet.
Die Proof of Concept-Ausschreibung richtet sich ausschließlich an ERC Grantees, die das kommerzielle oder gesellschaftliche Potenzial der Ergebnisse ihres ERC Grants erkunden möchten.
Termin: 14.03., 17.09.2024 (erstmals nur noch zwei Termine für Anträge)
Weitere Informationen: Arbeitsprogramm 2024 und Bewerbungshinweise
Kontakt für Wissenschaftler*innen der Freien Universität Berlin: Edda Nitschke, Tel.:030 838 665 03, edda.nitschke@fu-berlin.de
European Research Council – Neues Arbeitsprogramm veröffentlicht
Der European Research Council (ERC) hat das neue Arbeitsprogramm für das Jahr 2025 veröffentlicht. Mit dem Arbeitsprogramm werden das Budget und die Deadlines für die einzelnen Calls sowie die genauen Förderbedingungen festgelegt.
- ERC Starting Grant 2025: Call offen und schließt am 15. Oktober 2024
- ERC Consolidator Grant 2025: Call öffnet am 26. September 2024 und schließt am 14. Januar 2025
- ERC Advanced Grant 2025: Call öffnet am 22. Mai 2025 und schließt am 28. August 2025
- ERC Synergy Grant 2025: Call offen und schließt am 6. November 2024
Weitere Informationen: Zum Arbeitsprogramm
Kontakt an der Freien Universität Berlin: Edda Nitschke, Tel.: +49 30 838 665 03, edda.nitschke@fu-berlin.de
European Cooperation in Science and Technology (COST): Initiative für Europäische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik
COST (European Cooperation in Science and Technology) unterstützt die Vernetzung von wissenschaftlichen und technologischen Forschungsaktivitäten in Europa. Dabei wird nicht die Forschung selbst, sondern die pan-europäische Netzwerkbildung zu einem innovativen Forschungsthema finanziert. Die Laufzeit von COST-Aktionen beträgt vier Jahre. Im ersten Jahr erhält jede COST-Aktion ein Budget von 125.000 Euro. Danach ist das jährliche Budget von verschiedenen Faktoren abhängig. Als Richtwert stehen einer COST-Aktion mit Teilnehmenden aus 30 Mitgliedstaaten jährlich 150.000 Euro zur Verfügung. Das ist möglich, weil für die Beantragung von COST-Aktionen im Gegensatz zu typischen EU-Projekten keine Budgetplanung notwendig ist.
Termin: Anträge jederzeit bis 23.10.2024 (12:00 Uhr)
Weitere Informationen: Ausschreibung
Fördermaßnahmen des Center for International Cooperation (CIC) der Freien Universität Berlin
Aktuelle Ausschreibungen
Das Center for International Cooperation (CIC) fördert aus Mitteln der Exzellenzinitiative über verschiedene Förderformate die Entwicklung und Förderung neuer internationaler Projekte in Forschung und Lehre an der Freien Universität Berlin.
Aktuelle Ausschreibungen finden Sie auf dieser Webseite: https://www.fu-berlin.de/international/faculty-staff/index.html
Wirtschaft trifft Wissenschaft
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - ZIM
Gefördert werden Kooperationsprojekte von Unternehmen oder von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen. Sie sollen in einer ausgewogenen Partnerschaft durchgeführt werden, bei der alle Partner innovative Leistungen erbringen.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Universitäten Kooperationsprojekte beantragen. Im Falle eines vorherigen ZIM-Projekts muss die Bewilligung des KMU mindestens 24 Monate zurückliegen.
Kooperationsprojekte können auch mit ausländischen Partnern (Unternehmen und Forschungseinrichtungen) durchgeführt werden. Profund Innovation berät Sie gerne, welche Calls im Bereich ZIM-international gerade geöffnet sind.
Die Maßnahme ist für alle Fachrichtungen offen. Die Höchstförderung für Universitäten liegt bei 220.000 Euro.
Termin: Anträge auf Förderung können fortlaufend gestellt werden.
Kontakt an der FU Berlin: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung, Wissens- und Technologietransfer, Profund Innovation, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268, stefan.knoll@fu-berlin.de
Weitere Informationen über das ZIM-Programm: Ausschreibung
Förderung für Spitzenforschung im deutschen Mittelstand – KMU-innovativ
Forschende KMU erhalten durch die Förderinitiative „KMU-innovativ“ Unterstützung vom BMBF für besonders risikoreiche Projekte. Forschungseinrichtungen und Universitäten können in die Projekte integriert werden und als Kooperationspartner zum Erfolg beitragen.
Projekte im Rahmen von KMU-innovativ können in den folgenden 11 Technologiefeldern beantragt werden: Bioökonomie, Biomedizin, Elektronik und autonomes Fahren; Supercomputing, Forschung für die zivile Sicherheit, Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnologien, Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität, Materialforschung, Photonik und Quantentechnologien, Produktionstechnologie, Ressourceneffizienz und Klimaschutz.
Termine: Skizzen zum 15.04. und 15.10. eines Jahres (zweistufiges Verfahren)
Kontakt an der FU Berlin: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung, Wissens- und Technologietransfer, Profund Innovation, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268, stefan.knoll@fu-berlin.de
Weitere Informationen über das Programm KMU innovativ: Ausschreibung
Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+
Durch Validierung werden die Innovationspotenziale von Forschungsergebnissen systematisch nachgewiesen und mögliche Anwendungsbereiche erschlossen. Mit der Fördermaßnahme VIP+ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung diese weiteren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Vorhaben von bis zu drei Jahren mit bis zu 1,5 Millionen Euro (maximal 500.000 Euro pro Jahr). VIP+ legt dabei einen breiten Innovationsbegriff zugrunde, der technologische und gesellschaftliche Innovationen gleichermaßen adressiert. Voraussetzung für die Förderung ist u.a. die Einbindung von Innovations-Mentorinnen oder -Mentoren und ggf. weiteren Akteuren mit Erfahrungswissen aus erfolgreichen Innovationsprozessen. So soll sichergestellt werden, dass sich die geförderten Vorhaben an den Erfordernissen der anschließenden wirtschaftlichen Verwertung bzw. gesellschaftlichen Anwendung orientieren. Die Maßnahme ist für alle Fachrichtungen offen. Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Termin: fortlaufend
Kontakt an der FU Berlin: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung, Wissens- und Technologietransfer, Profund Innovation, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268, stefan.knoll@fu-berlin.de
EXIST - Forschungstransfer
Das Programm EXIST-Forschungstransfer fördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, für die risikoreiche Entwicklungsarbeiten nötig sind. Es besteht aus zwei Förderphasen:
In Phase 1 werden Entwicklungsarbeiten zum Nachweis der technologischen Machbarkeit, die Entwicklung von Prototypen, die Ausarbeitung des Businessplans und die Gründung des Unternehmens gefördert.
Die zweite Förderphase soll Gründern bei den Entwicklungsarbeiten bis zur Marktreife, bei der Aufnahme der Geschäftstätigkeit sowie bei der Organisation einer externen Anschlussfinanzierung unterstützen.
Gefördert werden höchstens drei Mitglieder des Forschungsteams an Hochschulen. Von Beginn an kann das Team um eine Person mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz erweitert werden. Die Anträge werden durch die Hochschule gestellt. Die erste Förderphase hat eine Laufzeit von 18 Monaten. Im Einzelfall kann in Förderphase I eine Laufzeit von 24 Monaten beantragt werden. Es werden Sachausgaben bis zu 250.000 Euro, in begründeten Einzelfällen auch darüber hinaus, und Personalausgaben übernommen. Die zweite Förderphase dauert höchstens 18 Monate. Die Anträge können von dem Unternehmen gestellt werden, das als Ergebnis der Förderphase I gegründet wurde. Der Zuschuss beträgt höchstens 75 Prozent der vorhabenspezifischen Kosten und ist auf 180.000 Euro begrenzt. Das Unternehmerteam muss eigene Mittel und gegebenenfalls Beteiligungskapital im Verhältnis 1:3 zur Verfügung stellen.
Termin: Die Einreichung von Projektskizzen ist kontinuierlich möglich, diese werden aber jeweils bis zum 31. März, 31. August und 30. November gesammelt. Die Antragstellung für Förderphase 1 erfolgt durch die Hochschule.
Adresse: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung, Wissens- und Technologietransfer, Profund Innovation, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268
Kontakt: stefan.knoll@fu-berlin.de
Weitere Informationen: Profund Innovation
EXIST - Gründungsstipendien
Im EXIST-Gründungsstipendium-Programm werden innovative Gründungsvorhaben, die eine technische Produkt- oder Prozessinnovation oder neuartige innovative Dienstleistungen zum Gegenstand haben, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in der Frühphase gefördert. Gründer*innen aus Hochschulen werden bei der Konzeption ihrer Gründungsidee in einem Businessplan unterstützt. Das Programm richtet sich an Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Absolventen und Absolventinnen. Es werden Gründungsteams mit maximal 3 Personen für ein Jahr gefördert. Unterstützt werden die Teams mit personengebundenen monatlichen Stipendien, 3.000 Euro für Promovierte, 2.500 Euro für Absolventen und Absolventinnen, 2.000 Euro für technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 1.000 Euro für Studierende und mit bis zu 30.000 Euro für die Sachmittel und Beratungsleistungen für Teamgründungen. Von der Hochschule werden die Teams mit kostenfreien Arbeitsräumen sowie durch Benutzung der Werkstätten, Laboratorien, Rechenzentren und sonstiger Einrichtungen und Ressourcen unterstützt. Seit 2005 sind rund 80 EXIST-Gründungsstipendien an der Freien Universität und der Charité durchgeführt worden.
Termin: Anträge können jederzeit eingereicht werden.
Adresse und Kontakt an der FU Berlin: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung, Wissens- und Technologietransfer, Profund Innovation, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Anna Figoluschka, Telefon 030/838-66898, anna.figoluschka@fu-berlin.de
Weitere Informationen: Beratung Profund, Stipendien
Wolfgang Ritter-Preis
Der Wolfgang-Ritter-Preis hat zum Ziel, herausragende wissenschaftliche Leistungen zu fördern. Neben erfahrenen Wissenschaftler*innen können auch Jungakademiker*innen ihre Arbeiten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre einreichen. Mehrautorenschaft ist möglich.
Ausgezeichnet werden Arbeiten, die sich mit der Unternehmung in der Marktwirtschaft befassen. Hierzu gehören insbesondere:
- wertorientierte Unternehmensführung und unternehmerische Verantwortung
- ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit
- Globalisierung und internationale Wirtschaft
- Bereiche der betrieblichen Funktionslehre
Der Preis beträgt max. 20.000 Euro; er ist teilbar.
Termin: 04.10.2024
Adresse: Wolfgang-Ritter-Stiftung Bremen, c/o Stifterinstitut Bremen GmbH, Bürgermeister-Smidt-Straße 78, 28195 Bremen
Kontakt: Tel.: 0421/1653550
Weitere Informationen: Ausschreibung
Stipendien, Fellowships
FU Berlin/HU Berlin/EC-C - Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) - GSSP-Stipendien
- Advertisement of 2 Scholarships for Doctoral Studies (October 2025 – September 2029) in the Doctoral Program "Ancient Languages and Texts"
- Advertisement of 2 Scholarships for Doctoral Studies (October 2025 – September 2029) in the Doctoral Program "Ancient Objects and Visual Studies"
- Advertisement of 2 Scholarships for Doctoral Studies (October 2025 - September 2029) in the Doctoral Program "Landscape Archaeology and Architecture"
The Graduate School Scholarship Program (GSSP) of the German Academic Exchange Service (DAAD) is offering doctoral scholarships to earn a PhD within doctoral program of the BerGSAS.
We welcome applications from highly qualified graduates from the fields of: Ancient History, History of Late Antiquity and the Early Middle Ages; Ancient Oriental Languages; Ancient Philology: Greek (with Byzantine Greek) and Latin (Classical Latin, Middle and Modern Latin); Egyptology (with Coptology); Iranian Studies; Jewish Studies; Protestant Theology (with Old Testament, New Testament, Church History); Religious Studies; Roman Law; Ancient Oriental Studies, Classical Archaeology, Egyptology and Northeast African Archaeology, Near Eastern Archaeology, or Prehistoric Archaeology. Applicants must hold an outstanding master's degree (MA, MSt, or MSc) or equivalent in one of the aforementioned disciplines or be very close to completion. The program, focuses on the written heritage of ancient cultures which includes literary works as well as documentary texts like inscriptions and papyri.
Termin: 01.11.2024
Adresse: Berliner Antike Kolleg
Weitere Informationen: Ausschreibung
IAEA - Marie Sklodowska-Curie Fellowship Programme (MSCFP)
The Marie Sklodowska-Curie Fellowship Programme (MSCFP) aims to help increase the number of women in the nuclear field, supporting an inclusive workforce of both men and women who contribute to and drive global scientific and technological innovation.
The programme supports young women studying in nuclear related fields relevant to the IAEA’s work to advance the safe, secure and peaceful uses of nuclear science and technology such as nuclear engineering, nuclear physics and chemistry, nuclear medicine, isotopic techniques, radiation biology, nuclear safety, nuclear security and non-proliferation.
Termin: 30.09.2024
Weitere Informationen: Ausschreibung
Institut für Europäische Geschichte - Postdoc-Stipendien
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) vergibt Stipendien für Promovierende sowie Postdocs aus dem In- und Ausland. Der Abschluss des Promotionsverfahrens soll bei Stipendienantritt nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Gefördert werden Forschungsprojekte von der Frühen Neuzeit bis 1989/90, die sich mit der Religions-, Politik-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte Europas befassen. Besonders unterstützt werden vergleichende, transfergeschichtliche und transnationale Projekte sowie geistes-, kirchen- und theologiegeschichtliche Fragestellungen.
Termin: 15.10.2024
Adresse: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz
Fragen zum Bewerbungsverfahren: fellowship@ieg-mainz.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Fernand Braudel Senior Fellowships (European University Institute, Florence)
Fernand Braudel Senior Fellowships provide a framework for established academics with an international reputation to pursue their research at the EUI.
Fellowships last for up to ten months in one of the EUI's four Departments which in turn invite fellows to participate in departmental activities (seminars, workshops, colloquia, etc.). The fellowships are open to established academics with an international reputation (departments: Political and Social Sciences, History). Former professors or fellows of the EUI are eligible after three years have elapsed since their last contract with the EUI.
Termin: 30.09.2024
Adresse: Academic Service, European University Institute (EUI), Via dei Roccettini 9, I-50014 San Domenico di Fiesole
Kontakt: Tel.: +39 055 4685 429, applyfellow@eui.eu
Weitere Informationen: Ausschreibung
Edith Saurer Fonds - Forschungsstipendien
Der Edith Saurer Fonds vergibt Forschungsstipendien an hervorragende in- und ausländische promovierte Wissenschaftler*innen, die sich in ihrer laufenden Arbeit speziell mit Fragen sozialer Ungleichheit unter den Gesichtspunkten Geschlecht, Klasse und Kultur befassen. Besonders berücksichtigt werden Projekte, die Europa von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert behandeln und dabei komparative und transnationale Ansätze verfolgen. Förderung: 5.000 bis zu 20.000 Euro.
Termin: 31.12.2024 (Online-Bewerbungsportal geöffnet ab 01.10.2024: https://fonds.arbeiterkammer.at/login)
Adresse: Geschäftsstelle Edith Sauer Fonds, AK-Wien, Prinz-Eugen-Str. 20-22, 1040 Wien
Kontakt: office@edithsaurerfonds.at, Tel.: +43-1-50165-13778
Weitere Informationen: Ausschreibung
International Human Frontier Science Progam (HFSP): Postdoctoral Fellowships
The HFSP fellowship program supports proposals for frontier, potentially transformative research in the life sciences. Applications for high-risk projects are particularly encouraged. The projects should be interdisciplinary in nature and should challenge existing paradigms by using novel approaches and techniques. Scientifically, they should address an important problem or a barrier to progress in the field.
HFSP postdoctoral fellowships encourage early career scientists to broaden their research skills by moving into new areas of study while working in a new country.
Two different fellowships are available:
Long-Term Fellowships (LTF) are for applicants with a PhD on a biological topic who want to embark on a novel and frontier project focussing on the life sciences.
Cross-Disciplinary Fellowships (CDF) are for applicants who hold a doctoral degree from a non-biological discipline (e.g. physics, chemistry, mathematics, engineering or computer sciences) and who have not worked in the life sciences before.
Termine:
- Submission of a Letter of Intent by 1 PM (Eastern Time US) by May 14, 2024
- The fellowship applicant will be notified between mid-August and end of August as to whether his/her Letter of Intent was selected or not for submitting a Full Proposal.
- Submission of Full Proposals for invited applicants by 1 PM (Eastern Time US) by September 26, 2024 via ProposalCentral.
Adresse: International Human Frontier Science Program Organization, 12, quai Saint-Jean, 67000 Strasbourg, France
Kontakt: pcsupport@altum.com, Tel.: +1 703 964 5840
Weitere Informationen: Ausschreibung
Deutsches Historisches Institut in Washington DC: Doctoral and Postdoctoral Fellowships
The GHI awards short-term fellowships to European and North American doctoral students as well as postdoctoral scholars to pursue research projects that draw upon primary sources located in the North America.
We are particularly interested in research projects that fit into the following fields:
- German and European history
- The history of German-American relations
- The role of Germany and the USA in international relations
- North American history and Pan American, including Mexico, Central America, and the Caribbean (European doctoral and postdoctoral scholars only)
The proposed research projects should make use of historical methods and engage with the relevant historiography. We especially invite applications from doctoral students and postdoctoral scholars who currently have no funding from their home institutions. The fellowships are usually granted for periods of one to four months but, in exceptional cases and depending on the availability of funds, they can be extended by one month.
Termin: 01.10.2024
Adresse: Deutsches Historisches Institut Washington, 1607 New Hampshire Ave., NW
US- 20009-2562 Washington DC, Tel.: +1 (0)202.387.3355
Kontakt: fellowships@ghi-dc.org
Weitere Informationen: Ausschreibung
Stipendienprogramm des Deutschen Literaturarchivs Marbach
Marbach-Stipendien
Die "Marbach-Stipendien" stehen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland offen. Gefördert werden anspruchsvolle Forschungsarbeiten, die sich auf Sammlungen des Deutschen Literaturarchivs stützen. Die Marbach-Stipendien setzen einen Hochschulabschluss voraus und werden in drei Kategorien je nach akademischer Qualifikation vergeben: Vollstipendien, Postdoktorandenstipendien, Graduiertenstipendien, in Ausnahmefällen auch MA-Stipendien. Die "Marbach-Stipendien" können für die Dauer von einem bis zu vier Monaten gewährt werden. Sie werden im Mai und im November eines Jahres vergeben.
Termine: jeweils zum 31. März und zum 30. September
Informationen: Ausschreibung
Hier finden Sie weitere bestands- und themenspezifische Stipendien
Adresse: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Schillerhöhe 8-10, 71672 Marbach am Neckar
Gerda Henkel Stiftung: Forschungsstipendien
Forschungsstipendien können unmittelbar von promovierten/habilitierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen beantragt werden. Sie dienen der Durchführung eines einzeln zu bearbeitenden Forschungsvorhabens. Eine institutionelle Anbindung ist nicht notwendig.
Die Förderdauer liegt in der Regel zwischen 1 und 24 Monaten. Der Förderzeitraum für Promotions- und Forschungsstipendiat*innen der Stiftung kann um bis zu zwölf Monate verlängert werden, wenn während der Laufzeit des Stipendiums ein Kind geboren wird und ein Anspruch auf Mutterschutz oder Elternzeit besteht.
Forschungsgebiete:
- Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft
- Alte Kulturen
- Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
- Klassische Archäologie
- Geschichtswissenschaften
- Wissenschaftsgeschichte
- Kunstgeschichte
- Islamwissenschaften, Arabistik, Semitistik
Termin: 22.11.2024
Adresse: Gerda Henkel Stiftung, Malkastenstraße 15, 40211 Düsseldorf
Kontakt: Thomas Podranski, Oleg Goldberg, oleg.golberg@gerda-henkel-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Preise und Wettbewerbe
Forum Junge Spitzenforschung 2024 – Food & Nutrients
Die Stiftung Industrieforschung lädt im Rahmen des Nachwuchsideenwettbewerbs "Forum Junge Spitzenforschung in Berlin" junge Forscher*innen ein, ihre originellen und praxisnahen Ergebnisse und Ideen vorzustellen, die aus ihrer innovativen Grundlagenforschung hervorgegangen sind.
Bewerben können sich Doktorand*innen, PostDocs und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Junior-Professor*innen und Oberärzt*innen der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Insgesamt werden Preise im Wert von 42.000 Euro vergeben.
Schwerpunkt für 2024 ist: Food & Nutrients.
Einsendeschluss: 27.10.2024
Bewerbungsformular an: bewerbung@forumjungespitzenforschung.de
Abschlussveranstaltung: 19.11.2024
Ort: Spielfeld Digital Hub, Skalitzer Str. 85/86, 10997 Berlin
Weitere Informationen: Ausschreibung inkl. Bewerbungsformular
Europäischen Preis für Innovatorinnen 2025
Mit dem Preis werden die Leistungen von Unternehmerinnen gewürdigt, die mit ihren innovativen Unternehmungen positive Veränderungen bewirken. Der Wettbewerb umfasst drei Preiskategorien mit Geldpreisen von bis zu 100.000 Euro. Jede Frau, die die in den Wettbewerbsregeln festgelegten Teilnahmekriterien erfüllt, kann sich für die Kategorie ihrer Wahl über das Funding & Tenders Portal bewerben.
Die Ausschreibung erfolgt im Einklang mit dem Arbeitsprogramm 2024 des Europäischen Innovationsrates (EIC) und wird von der Exekutivagentur des Europäischen Innovationsrates und der KMU (EISMEA) und dem Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) verwaltet.
Termin: 25.09.2024
Weitere Informationen: Ausschreibung
Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik
Der wissenschaftliche Wettstreit um die besten und richtigen ökonomischen Ideen, Modelle und Politikempfehlungen braucht eine größere Theorienvielfalt, Methodenpluralismus, Interdisziplinarität und Meinungsvielfalt. Mit dem Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik sollen daher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler*innen geehrt werden, die jenseits der volkswirtschaftlichen Standardtheorie oder des makroökonomischen Mainstreams neue Antworten auf die großen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Herausforderungen geben.
Vergeben wird ein Buch- und ein Medienpreis für Wirtschaftspublizistik. Neben Büchern sollen Blogs, Kolumnen, Kommentare und Reportagen in zum Beispiel Zeitungen und Zeitschriften (Print oder Online) nominiert werden, ebenso Artikel in Fachzeitschriften, aber auch Audio- und Videoformate. Preisvolumen: 8.000 und 12.000 Euro.
Termin: 15.10.2024 (Nominierung)
Adresse: Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin
Kontakt: Tim Seuffert, Tel.: 030/26935-8326, htms-preis@fes.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V.: Preise für Nachwuchswissenschaftler*innen
Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V. vergibt zwei Preise für herausragende Forschungsarbeiten aus dem Gesamtgebiet der Geschichtswissenschaft: den Carl Erdmann Preis (8.000 Euro) für die beste Habilitationsschrift und den Hedwig Hintze Preis für die beste Dissertation (7.000 Euro).
Termin: 30.09.2024
Adresse: Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., c/o Goethe-Universität Frankfurt am Main, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt
Kontakt und Bewerbung an: geschaeftsstelle@historikerverband.de, Dr. Marie v. Lüneburg
Weitere Informationen: Ausschreibung
Aventis Foundation: Life Sciences Bridge Award
Mit dem „Life Sciences Bridge Award“ werden junge Forschende gefördert, um ihnen ein selbständiges wissenschaftliches Arbeiten zu ermöglichen. Sie sollen darin bestärkt werden, auch unkonventionelle Ideen umzusetzen. Gleichzeitig fungiert der Preis als Bindeglied zwischen Promotion und Professur.
Mit dem Preis werden innovative Forschungsansätze im Bereich der Lebenswissenschaften (Biochemie, Biologie, Chemie, Medizin, Pharmazie, jeweils in Verbindung auch mit Mathematik und Informatik) gefördert. Die Ausgezeichneten erhalten jeweils ein Preisgeld von 100.000 Euro.
Termin: 30.04.2025
Adresse: Aventis Foundation, Industriepark Höchst, 65926 Frankfurt/Main
Kontakt: info@aventis-foundation.org
Weitere Informationen: Ausschreibung
DATEV-Stiftung: Dr.-Heinz-Sebiger-Preis
Über die Auszeichnung in Höhe von 10.000 Euro werden wichtige Arbeiten junger Wissenschaftler*innen zu mehr Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit unterstützt. Darüber hinaus soll der Preis auch einen Beitrag zum Wissenstransfer von den Universitäten in die Wirtschaft und die Gesellschaft allgemein leisten.
Themenfelder:
-
Digitale Berufswelt
-
IT-Sicherheit
-
Digitale Vernetzung
Termin: 31.05.2025
Adresse: DATEV-Stiftung, Paumgartnerstraße 6-14, 90429 Nürnberg
Kontakt: info@datev-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
EU Prize for Women Innovators
Der Europäische Innovationsrat (EIC) und das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) zeichnen Unternehmerinnen aus, deren bahnbrechende Innovationen positive Auswirkungen für Menschen und den Planeten haben.
Es werden je drei Preisgelder in drei Kategorien vergeben:
- Innovatorinnen (100.000, 70.000, 50.000 Euro)
- Aufstrebende Innovatorinnen bis 35 Jahre (50.000, 30.000, 20.000 Euro)
- EIT-Innovatorinnen in Führungspositionen (50.000, 30.000, 20.000 Euro)
Termin: 25.09.2024 (17:00 Uhr)
Weitere Informationen: Ausschreibung
DECHEMA: Alwin-Mittasch-Preis
The German Catalysis Society (GeCatS) and DECHEMA Society for Chemical Engineering and Biotechnology e.V. request nominations for the Alwin Mittasch Prize 2025 which is awarded to international scientists who have made outstanding contributions towards extending the fundamentals of catalysis and its exemplary industrial application.
The Prize is endowed with 10,000 Euro and sponsored by BASF SE; it is awarded every two years. The nominations are evaluated by an experts committee comprised of members from academia and industry.
Termin: 20.09.2024 (Nominierung)
Adresse: DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Main
Kontakt: Dr. Meike Andresen, maike.andresen@dechema.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Hector Fellow Academy - Hector Research Career Development Award
Um den Hector Research Career Development Award können sich W1-Professor*innen (mit oder ohne Tenure Track) und Nachwuchsgruppenleiter*innen in vergleichbaren Positionen der Natur- oder Ingenieurwissenschaften, der Medizin oder Psychologie bewerben, die an deutschen Universitäten oder Forschungseinrichtungen tätig sind. Ziel ist die Unterstützung ihrer eigenständigen Forschung. Der Award ist mit 25.000 EUR dotiert.
Bewerbungszeitraum: 01.09. - 30.10.2024
Adresse: Hector Fellow Academy, Geschäftsstelle, Schlossplatz 19, 76131 Karlsruhe
Kontakt: Dr. Sylvia Lange, Tel.: 0721/608 47879, hrcdaward@hector-fellow-academy.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Harry Otten Prize
A substantial part of the national gross product in many countries is weather dependent. National weather services and the private sector have been innovative for more than a century to make better use of our meteorological knowledge. However, large gains are still to be made and the prize encourages individuals and groups to propose ideas how meteorology in a practical way can further move society forward. Meteorology can make society safer, can deliver costs savings, and improve the lives of large groups of people.
The first prize consists of a sum of money amounting to Euro 25,000. This prize should preferably, but not necessarily, be spent on executing the winning idea. The finalists (see point 6) who do not win the first prize will receive an amount of Euro 2,500. The jury reserves the right to divide the first prize over more than one finalist.
Termin: 10.03.2025
Adresse: Stichting Harry Otten Foundation, Mondriaanlaan 80, 6708 NL Wageningen, Niederlande
Kontakt: application@harry-otten-prize.org
Weitere Informationen: Ausschreibung
Gruber Foundation - Gruber Prizes
The Gruber Foundation honors individuals in the fields of Cosmology, Genetics, Neuroscience, Justice, and Women's Rights, whose groundbreaking work provides new models that inspire and enable fundamental shifts in knowledge and culture.
The Gruber Foundation invites nominations on behalf of individuals whose achievements in Cosmology, Genetics, or Neuroscience would make them suitable candidates for recognition through the 2024 Gruber International Prize Program. Each prize, which is accompanied by a $500,000 unrestricted monetary award, is designed both to recognize groundbreaking work in each field and to inspire additional efforts that effect fundamental shifts in knowledge and culture.
Termin: 15.12.2024 (Nominierung)
Adresse: The Gruber Foundation, Yale University, Office of Development, P.O. Box 2038 New Haven, CT 06521
Kontakt: Tel.: +1 203-432-6231, nominations@gruber.yale.edu
Weitere Informationen: Ausschreibung
Stiftung Leben pur - Wissenschaftspreis Leben pur
Das Wissenschafts- und Kompetenzzentrum der Stiftung Leben pur prämiert eine wissenschaftliche Arbeit zu einem dieser Themen:
- Selbstbestimmtes Wohnen und Leben
- Partizipation an Raum- und Lebensgestaltung (z.B. Alltagsgestaltung)
- Individuelle oder gemeinschaftliche Wohnkonzepte
- Wirkung von (innen)architektonischer Gestaltung auf das Wohlbefinden
- (Mit)gestaltung des Sozialraumes
Die wissenschaftliche Arbeit soll die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Komplexer Behinderung zum Ziel haben.
Der Preis ist mit EUR 5.000 dotiert.
Termin: 30.10.2024
Adresse: Stiftung Leben pur, Garmischer Str. 35, 81373 München
Kontakt: Dr. Anna Zuleger, zuleger@stiftung-leben-pur.de, Tel.: 089/35 74 81-16
Weitere Informationen: Ausschreibung
Fondation Fyssen - International Prize
The aim of the Fyssen Foundation is to “encourage all forms of scientific inquiry into cognitive mechanisms, including thought and reasoning, which underlie animal and human behavior; their biological and cultural bases, and phylogenetic and ontogenetic development”.
The 2024 Fyssen International Prize will be awarded for research in: Collective Behavior across Species.
By integrating experimental and theoretical research, the study of collective behavior seeks to understand how complex group functions arise from individual interactions. This field investigates how animals move together, transfer information, make decisions, synchronize their activities, and build collectively, among other collective behaviors. This interdisciplinary field, rooted in ethology, bridges multiple disciplines, including physics, mathematics, computer science, and psychology. The Prize will be awarded to an internationally recognized scholar who has significantly advanced our understanding of how coordinated group patterns emerge from individual behaviors using a range of animal systems.
The award for the International Prize is 100 000 €.
Termin: 08.11.2024
Adresse: Secrétariat de la Fondation Fyssen, 194, Rue de Rivoli, F-75001 Paris, Tel.: +33 (0)1 42 97 53 16
Kontakt: secretariat@fondation-fyssen.org
Weitere Informationen: Ausschreibung
Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft
Das Roman Herzog Institut zeichnet mit dem Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft Nachwuchswissenschaftler*innen aus, die sich in ihren Dissertationen oder Habilitationen mit der Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft und damit mit den zentralen ordnungspolitischen Fragestellungen des 21. Jahrhunderts auseinandersetzen. Der Preis wird jährlich vergeben und ist mit einem Preisgeld von insgesamt 35.000 Euro dotiert.
Termin: 31.12.2024
Bewerbungsadresse: Roman Herzog Institut e. V., Max-Joseph-Straße 5, 80333 München
Kontakt: Tina Maier-Schneider, Tel.: 089/551 78-784, tms@romanherzoginstitut.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Mattauch-Herzog Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie
Die Deutsche Gesellschaft für Massenspektrometrie (DGMS) vergibt den Mattauch-Herzog Förderpreis für hervorragende Arbeiten im Bereich der massenspektrometrischen Wissenschaften, insbesondere im Bereich instrumenteller und theoretischer Entwicklungen, sowie neuer Anwendungsmöglichkeiten und Methoden in der organischen/biochemischen Analytik und der Element- und Isotopenanalytik. Der Preis in Höhe von 12.500 Euro wird von der Firma Thermo Fisher Scientific gestiftet.
Termin: 01.11.2024
Bewerbungsadresse: Prof. Dr. Andrea Sinz, Department of Pharmaceutical Chemistry & Bioanalytics, Center for Structural Mass Spectrometry, Institute of Pharmacy, Martin-Luther University Halle-Wittenberg, Kurt-Mothes-Str. 3, Entrance C, 06120 Halle/Saale
Kontakt: andrea.sinz@pharmazie.uni-halle.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Hanns-Lilje-Stiftungspreis Freiheit und Verantwortung im Bereich „Die Zukunft von Politik und Gesellschaft“
Bewerben können sich herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie erfolgreiche Initiativen und wirkungsvolle Projekte. Besonderes Interesse gilt zukunftsorientierten Themen, Fragen und Lösungsansätzen.
Der Hanns-Lilje-Stiftungspreis Freiheit und Verantwortung wird in zwei Kategorien vergeben:
- Wissenschaftspreis: 10.000 € für herausragende wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten aller Fachbereiche (Promotion und Habilitation)
- Initiativpreis: 10.000 € für erfolgreiche Initiativen und Projekte von herausragender Bedeutung
Termin: 01.12.2024
Adresse: Hanns-Lilje-Stiftung, Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr. 33, 30159 Hannover
Kontakt: info@lilje-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Jürgen Prölss-Preis 2024 für Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler
An der Freien Universität Berlin wird vom Fachbereich Rechtswissenschaft erneut der Jürgen Prölss-Preis ausgeschrieben. Ausgezeichnet wird eine wissenschaftliche Abhandlung einer Juristin oder eines Juristen in deutscher Sprache über ein nichtjuristisches Thema. In Betracht kommen Themen europäischer oder außereuropäischer Kulturen, insbesondere der Philosophie, der Religions-, der Literatur- und der Geschichtswissenschaft sowie anderer Geisteswissenschaften. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert.
Termin: jederzeit
Adresse: Prof. Dr. Christian Armbrüster, Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-52167, Van't-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin
Kontakt: jproelss-preis@rewiss.fu-berlin.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Communicator-Preis 2024 der DFG
Der Communicator-Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird an Wissenschaftler*innen oder Teams aus allen Fachgebieten vergeben, die ihre wissenschaftliche Arbeit und ihr Fachgebiet einem breiten Publikum auf besonders innovative, vielfältige und wirksame Weise zugänglich machen und sich so für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft engagieren.
Termin: 30.09.2024 (Selbstbewerbungen und Vorschläge)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt: Dr. Jutta Rateike, Tel.: 0228/885-2665, jutta.rateike@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Klaus Tschira Stiftung - KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation
Bewerben können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Jahr 2023 oder 2024 in den Fachgebieten Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften oder Physik ihre Promotion mit sehr guten Ergebnissen absolviert haben. Auch Promovierte angrenzender Fächer, zum Beispiel aus der Biophysik, Geoinformatik oder Neuropsychologie können sich bewerben. Wichtig ist dabei jedoch, dass Ihr Text sich einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt.
Die Promotionsurkunde bzw. die Bescheinigung über die abgelegte abschließende mündliche Prüfung/Verteidigung darf spätestens am 28. Februar 2025 ausgestellt worden sein. Aus einer intensiven, in der Regel mehrjährigen, Forschungsarbeit müssen neue wissenschaftliche Erkenntnisse hervorgegangen sein. Promotionen mit geringerem Forschungsaufwand, wie sie etwa im Fach Medizin möglich sind, werden nicht berücksichtigt.
Für die Bewerbung spielen weder die Nationalität der Bewerberinnen und Bewerber noch der Sitz der Hochschule, an der sie promoviert wurden, eine Rolle. Der Wettbewerbsbeitrag muss allerdings in deutscher Sprache verfasst worden sein.
Man darf sich nur einmal pro Sparte bewerben. Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig.
Preisgeld: 7.500 Euro.
Termin: 28.02.2025
Bewerbungsportal zum Einreichen der Unterlagen: https://klartext-preis.de/portal/login/
Weitere Informationen: Ausschreibung
Wolfgang Ritter-Preis
Der Wolfgang-Ritter-Preis hat zum Ziel, herausragende wissenschaftliche Leistungen zu fördern. Neben erfahrenen Wissenschaftler*innen können auch Jungakademiker*innen ihre Arbeiten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre einreichen. Mehrautorenschaft ist möglich.
Ausgezeichnet werden Arbeiten, die sich mit der Unternehmung in der Marktwirtschaft befassen. Hierzu gehören insbesondere:
- wertorientierte Unternehmensführung und unternehmerische Verantwortung
- ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit
- Globalisierung und internationale Wirtschaft
- Bereiche der betrieblichen Funktionslehre
Der Preis beträgt max. 20.000 Euro; er ist teilbar.
Termin: 04.10.2024
Adresse: Wolfgang-Ritter-Stiftung Bremen, c/o Stifterinstitut Bremen GmbH, Bürgermeister-Smidt-Straße 78, 28195 Bremen
Kontakt: Tel.: 0421/1653550
Weitere Informationen: Ausschreibung
Ausschreibungen nach Fächergruppen: Naturwissenschaften, Technologie, Mathematik und Informatik
Enabling Technologies für resiliente F&E-Lieferketten in den Quantentechnologien
Ziel ist es, mit Enabling Technologies die Weiterentwicklung der Quantentechnologien in Deutschland und Europa zu beschleunigen und gleichzeitig die Forschungsstärke und die wirtschaftlichen Potenziale im Bereich des Quantencomputing und der Quantensensorik für Unternehmen zu erschließen. Zudem soll insbesondere in kritischen Fällen der Gerätetechnik die technologische Souveränität der F&E-Lieferkette für Quantentechnologien gestärkt werden. Das realistische und anspruchsvolle Ziel der Förderung ist es, je nach konkretem Anwendungsfall, die Funktionalität der entwickelten Gerätetechnik bis Vorhabensende zu demonstrieren.
Das BMBF unterstützt vorwettbewerbliche Verbundprojekte, die in diesem Kontext völlig neue oder wesentlich verbesserte technische Lösungen liefern. Für eine Lösung der dargestellten komplexen Problemstellungen sind in der Regel inter- und multidisziplinäres Vorgehen und eine enge Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen erforderlich, so dass bedarfsorientiert neue, verbesserte Technologien gemeinsam entwickelt und gleichzeitig eine nachgelagerte Realisierung der Komponenten sichergestellt werden können. Die Förderdauer beträgt grundsätzlich bis zu drei Jahre.
Termin: 30.11.2024, 20.09.2025, 30.09.2026 (zweistufig, jeweils Projektskizzen)
Adresse: VDI Technologiezentrum GmbH – Projektträger Quantensysteme – VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
Kontakt: Dr. Nikolas Knake, Tel.: 0211/6214-570, knake@vdi.de, Dr. Karsten Lange, Tel.: 0211/6214-120, Lange_k@vdi.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2502: EPIADAPT: Epigenomic Adaptations of the Developing Neural Chromatin
Epigenetic chromatin modifications extend the repertoire of gene expression control mediated by a plethora of transcription factors. In development, epigenetic features can be transmitted from stem cells to differentiated progeny, modify cell fate decisions and establish an epigenetic memory of early lifetime experiences. The inheritance of epigenetic modifications emerges as a mechanism for how environmental signals leave traces in the chromatin. Neuroepigenetics in particular advances basic knowledge of epigenetic gene expression control in the context of terminally differentiated neural cells with a long lifespan. The focused research on the adaptive neural epigenome in the SPP EPIADAPT aims to explore the causalities of epigenomic adaptations during development by gaining an understanding of signalling to and from neural chromatin and by connecting adapted epigenomes to cellular outcomes.
The objectives of the SPP EPIADAPT are:
- to identify relevant biological mechanisms that mediate epigenomic adaptation through specific epigenetic writers, readers and erasers or remodellers;
- to explore molecular alterations in the different cellular compartments in the environment-epigenome signal transduction cascade active during development; and
- to characterise the dynamics of epigenomes in the developing central nervous system (CNS) linked to cellular phenotypes that define epigenetic barriers, permissive epigenomes and target specificity, ideally with single-cell or cell-type resolution.
The insights to be delivered within the funding period of the SPP 2502 concern molecular mechanisms that mediate the environmental contribution to an adapted neuroepigenome and control the plasticity of the neuroepigenome during progression of development. The present call invites proposals for the first three-year funding period of the Priority Program.
Termin: 11.12.2024 (Registrierung bis 27.11.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Thomas Baumgarten, Tel.: 0228/885-2456, thomas.baumgarten@dfg.de, Alexandra Schäpe, Tel.: 0228/885-3087, alexandra.schaepe@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie „Bioökonomie International 2025"
Die Nationale Bioökonomiestrategie unterstützt in erheblichem Maße den Einsatz unterschiedlicher biotechnologischer Verfahren in der Industrie. Gefördert werden Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben (FuEuI-Vorhaben) in Verbünden mit Partnern aus Vietnam, Thailand, Queensland/Australien und/oder Sao Paulo/Brasilien, die im Rahmen eines wettbewerblichen Verfahrens ausgewählt werden. Gefördert werden jeweils die deutschen Partner in diesen internationalen Verbünden.
Von den geförderten Verbundvorhaben wird erwartet, dass sie unter dem Forschungsbaustein 6 „Globale Forschungskooperationen“ den Bezug zu mindestens einem der fünf weiteren in der Strategie genannten Bausteine der Forschungsförderung herstellen:
- Biologisches Wissen als Schlüssel der Bioökonomie (Mikroorganismen; Algen, Pilze, Bakterien, Pflanzen; Insekten, et cetera);
- Konvergierende Technologien und disziplinübergreifende Zusammenarbeit (Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Nanotechnologie, Automatisierung, Miniaturisierung, et cetera);
- Grenzen und Potenziale der Bioökonomie;
- Transfer in die Anwendung (Wertschöpfungsnetze, et cetera);
- Bioökonomie und Gesellschaft (Wechselwirkungen, Zielkonflikte, et cetera);
- Globale Forschungskooperationen.
Termin: 25.11.2024 (13:00 Uhr) (Projektskizzen)
Adresse: Projektträger Jülich, Geschäftsbereich Bioökonomie, Fachbereich PtJ-BIO 7, Forschungszentrum Jülich GmbH, 52425 Jülich
Kontakt: Veronika Jablonowski, Tel.: 02461/61-5083, v.jablonowski@fz-juelich.de, Dr. Christian Breuer, Tel.: 2461/61-96929, c.breuer@fz-juelich.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Erforschung der Materie an Großgeräten innerhalb des Rahmenprogramms „Erforschung von Universum und Materie – ErUM“
Großgeräte der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung sind ein wesentlicher Teil der deutschen Forschungsinfrastruktur und unverzichtbar für viele naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinne, die die Basis für die Innovationen von morgen legen.
Vorrangige Zielgruppe dieser Maßnahme sind Arbeitsgruppen deutscher Hochschulen, die Expertise in der instrumentellen und methodischen Entwicklung für die Nutzung von naturwissenschaftlichen Großgeräten aufweisen oder ausbauen wollen. Die hohe wissenschaftliche und technische Kompetenz Forschender an deutschen Hochschulen soll auf diese Weise gesichert und exzellenter wissenschaftlicher Nachwuchs für dieses Umfeld herangebildet werden. Nachwuchskräfte aus diesem internationalen und sehr kompetitiven Umfeld sind sowohl in der Forschung als auch in der Wirtschaft stark nachgefragt.
Die Hauptziele dieser Fördermaßnahme sind:
- wissenschaftliche Spitzenleistungen an Großgeräten der „Erforschung der Materie“ zu ermöglichen,
- die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten dieser Großgeräte zu erweitern und deren Leistungsfähigkeit zu steigern,
- den Transfer von Ergebnissen in wirtschaftliche Anwendungen zu forcieren,
- die Grundlagen für Forschungsinfrastrukturen der nächsten Generation zu entwickeln,
- Expertise und Fachkräfte zur Weiterentwicklung und effizienten Nutzung dieser Großgeräte in Deutschland zu generieren sowie
- zur Sicherung der technologischen Souveränität Deutschlands beizutragen,
- die Stärkung der Nachhaltigkeit bei den großen Forschungsinfrastrukturen.
Termin: 04.11.2024 (Förderanträge)
Adresse: Projektträger DESY, 22603 Hamburg
Kontakt: Dr. Jochen Würges (Photonen, Beschleunigerforschung), Tel.: 040/8998-5038, jochen.wuerges@desy.de, Dr. Tinka Spehr-Bechmann (Neutronen), Tel.: 040/8998-5037, tinka.spehr-bechmann@desy.de, Dr. Olaf Kühnholz (Geladene Teilchen), Tel.: 040/8998-2917, olaf.kuehnholz@desy.de. Administrative Auskünfte: Tel.: 040/8998-3202, materie.pt@desy.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
EU - Joint Programming Initiative "Water challenges for a changing world" (Water JPI)
The Joint Transnational Call (JTC) will be launched in the framework of the European partnership Water4All and will support research and innovation projects to improve water security in the long term. In line with the strategic objectives of Water4All, the results should contribute to the implementation of evidence-based, global, EU and national water management policies and strategies, within the frameworks of the Green Deal, Water Framework Directive, Just Transition and the Water Action Agenda for UN Sustainable Development Goals. Proposals should show cognisance of appropriate legislation and policy frameworks at national and international levels while addressing policy actions and steering mechanisms needed to foster the paradigm shift to Circular Economy.
Call Topics:
- Topic 1: Enhancement of water circularity in industries.
- Topic 2: Urban water circularity.
- Topic 3: Resource recovery and valorization.
- Topic 4: Economic, environmental and social implications of water reuse and recovered products
Termin: 13.11.2024 (15:00 Uhr)
Weitere Informationen: Ausschreibung
6G in die Anwendung bringen – Nachhaltige, resiliente und intelligente Vernetzung für Gesellschaft und Wirtschaft
Ziel ist es, die Chancen von 6G für Gesellschaft und Wirtschaft durch den Transfer von 6G-Technologien in die Anwendung nutzbar zu machen und damit die technologische Souveränität Deutschlands und Europas zu stärken. Die Fördermaßnahme baut auf den vorangegangenen Erfolgen der bisherigen Forschung und Entwicklung im Bereich 6G auf. Der weitere Auf- und Ausbau von Expertise in Wissenschaft und Wirtschaft, die Fachkräfteausbildung und -gewinnung sowie die Mitgestaltung in der laufenden sowie der kommenden Standardisierung stellen übergeordnete Ziele der Förderung dar. Es soll ermöglicht werden, an der Spitze der internationalen Forschung zu wirken und den Transfer von 6G in die Anwendung maßgeblich mitzugestalten.
Gefördert werden Verbundprojekte, die sich aus schlagkräftigen, in der Regel industriegeführten Konsortien zusammensetzen und 6G-Schlüsseltechnologien und ergänzende neuartige Kommunikationstechnologien in konkreten Anwendungen erforschen und entwickeln.
Termin: 15.12.2024, 15.12.2025 (Projektskizzen)
Adresse: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Projektträger Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme, Steinplatz 1, 10623 Berlin
Kontakt: Kai Börner, Tel.: 030/31 00 78 – 386, Kai.Boerner@vdivde-it.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Natürlichsprachliche Integration von Robotik in Gesundheitseinrichtungen
Ziel ist die Entlastung des medizinischen Personals und die Unterstützung der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Robotische Systeme sollen unter Zuhilfenahme von Basismodellen über Low-Code- und No-Code-Paradigmen integrierbar und anpassbar gemacht werden, so dass für ihren Betrieb sowie Anpassung an neue Aufgaben keine Robotik-Fachkräfte mehr benötigt werden.
Die Förderung ist in zwei Module gegliedert.
In Modul 1 werden Forschungs- und Entwicklungs-Verbundvorhaben gefördert, die sich thematisch mit der Integrierung von robotischen Systemen unter Verwendung von Low-Code-/No-Code-Interfaces und der Steuerung von Robotik anhand natürlicher Sprache befassen.
In Modul 2 wird ein wissenschaftliches Begleitvorhaben gefördert, das ein Reallabor aufbaut und die in Modul 1 geförderten Verbundvorhaben hinsichtlich der Wissenschaftskommunikation und der Dokumentation der Projektergebnisse unterstützt. Es befasst sich weiterhin mit übergeordneten Fragestellungen zum Einsatz von Robotik in Gesundheitseinrichtungen.
Termin: 18.10.2024 (12:00 Uhr) (Projektskizzen)
Adresse: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Projektträger „Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“, Steinplatz 1, 10623 Berlin
Kontakt: Dr. Patrick Ehrenbrink, Benedikt Krieger, Johannes Suhr, Tel.: 030/31 00 78-5350
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2493: Heterotypic Cell-Cell Interactions in Epithelial Tissues (HetCCI)
This SPP aims to build an understanding of heterotypic cell-cell interactions in epithelial tissues from the molecular to the organismal level. Overarching questions address which molecular architecture and cellular machineries underlie heterotypic cell-cell interactions, how such interactions contribute to epithelial integrity, plasticity and pathology, and which signalling hierarchies and feedback mechanisms underlie epithelial:non-epithelial cell interactions. Projects will focus on direct physical cell-cell interactions, which may range from short-lived, dynamic contacts and protrusive adhesive interfaces to tunnelling nanotubes and long-lived adhesion junctions.
Projects within the programme will
- assess one (or more) of the three key focus areas: 1) epithelial-immune cell interactions, 2) epithelial-neuronal interactions, 3) epithelial-mesenchymal interactions,
- uncover the molecules and/or signals that underlie direct heterotypic cell-cell interactions in epithelial tissues, and
- reveal the developmental, physiological or pathological relevance of heterotypic communication.
The SPP invites investigators from various disciplines, such as cell and developmental biology, biophysics, mathematical modelling, genetics, structural biology and bio-engineering. The present call invites proposals for a three-year funding period.
Termin: 15.01.2025 (Registrierung bis 08.01.2025)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Britta Mädge, Tel.: 0228/885-2453, britta.maedge@dfg.de, Sylvia Schumacher, Tel.: 0228/885-2249, sylvia.schumacher@dfg.de, Sarah van Goch, Tel.: 0228/885-2373, sarah.goch@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
KI-gestützte Präzisionschirurgie in der Onkologie
Chirurgische Eingriffe sind wesentlicher Bestandteil kurativer multimodaler Behandlungsstrategien für solide Krebserkrankungen und nach wie vor eine elementare Säule der modernen Krebsmedizin.
Übergeordnetes Ziel der Förderung ist die Verbesserung der präzisionschirurgischen Versorgung onkologischer Erkrankungen durch Zuhilfenahme interaktiver Technologien der künstlichen Intelligenz. Hierfür sind unter anderem die folgenden Zielsetzungen relevant:
- Steigerung von Gesundheit und Lebensqualität nach operativer Krebsbehandlung
- Verbesserung der chirurgischen Präzision
- Ermöglichung neuartiger und schonenderer chirurgischer Therapieansätze
- Effizienzsteigerung bei Planungs- und Behandlungsabläufen in der Krebschirurgie
- Stärkung der deutschen Forschungsszene im internationalen Vergleich
- Publikation international wettbewerbsfähiger Forschungsergebnisse
Es werden interdisziplinär aufgestellte Verbundprojekte gefördert, die Anwendung und Technologie KI-gestützter Maßnahmen im Rahmen von präzisionschirurgischen Behandlungen onkologischer Erkrankungen erforschen und entwickeln. Die wissenschaftlichen Fragestellungen der geförderten Projekte müssen zwingend auf klinischen Hypothesen fußen und eine eindeutig translationale Richtung aufweisen.
Termin: 31.10.2024 (12:00 Uhr) (Projektskizzen)
Adresse: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Projektträger „Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“, Steinplatz 1, 10623 Berlin
Kontakt: Tel.: 030/310078 – 5910, Dr. Philipp Hagen, Johannes Suhr
Weitere Informationen: Ausschreibung
Digital GreenTech – Umwelttechnik trifft Robotik
Für KI-basierte Robotik bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten im gesamten Umweltsektor, beispielsweise in der Wasserwirtschaft, der nachhaltigen Landwirtschaft, sowie in Umweltmonitoring und Naturschutz. Anwendungsgebiete für intelligente, agile Roboter können auf gefährliche Einsatzbereiche wie bei Umweltverschmutzungen oder bei der Handhabung von Gefahrgütern erweitert werden, um Fachkräfte im Außeneinsatz effektiver zu unterstützen und deren Gefährdungspotenzial zu verringern.
Ziel der Förderung ist es, Umweltbelastungen zu verringern und den Klimaschutz zu unterstützen. Hierfür sollen neue Ansätze und Möglichkeiten für den Einsatz intelligenter Robotik in der Umwelttechnik erforscht und entwickelt werden.
Forschungsschwerpunkte:
- Schwerpunkt 1: Neue Einsätze für intelligente Robotik in der Umwelttechnik
- Schwerpunkt 2: Neue Ansätze für intelligente Robotik in der Umwelttechnik
Termin: 08.11.2024 (Projektskizzen)
Adresse: Projektträgerschaft Ressourcen, Kreislaufwirtschaft; Geoforschung, Projektträger Karlsruhe (PTKA), Wassertechnologie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Kontakt: Dr. Daniel Jost, Tel.: 0721/608-24875, daniel.jost@kit.edu, Dr. Carina Sucker, Tel.: 0721/608-22490, carina.sucker@kit.edu
Weitere Informationen: Ausschreibung
Morphologische Entwicklungen im Kontext des Klimawandels an Nord- und Ostsee
In Folge des Klimawandels und des zukünftigen Anstieges des Meeresspiegels werden sich die auf die Küsten- und Ästuargebiete einwirkenden meteorologischen und hydrodynamischen Größen zunehmend ändern. Längerfristig werden diese Änderungen die groß- und kleinräumigen morphologischen Prozesse des Küstenvorfeldes, der sandigen Küsten und Watten der Nordsee, der Flach- und Steilküsten der Ostsee und der Ästuare maßgeblich beeinflussen.
Die Förderung ist auf die Erweiterung des Systemverständnisses der komplex interagierenden hydromorphologischen, meteorologischen und biologischen Vorgänge ausgerichtet. Unter Berücksichtigung der Auswirkungen von Klimaänderungsszenarien sollen Projektionen von zu erwartenden Systemzuständen und -entwicklungen erfolgen, welche Küstenformen, Bathymetrien und Sedimentbilanzen berücksichtigen und die Bandbreiten der Auswirkungen und deren Unsicherheiten aufzeigen.
Damit forciert die Förderung die Verbesserung des Risikomanagements an den Küsten mit Blick auf Gefahren, die aus Überflutungen oder Erosion entstehen, aber auch auf verbesserte Ansätze zum Sedimentmanagement, um die Funktionsfähigkeit von Wasserstraßen und Häfen nachhaltig zu gewährleisten. Hierbei stehen die Analyse und Prognose morphodynamischer Vorgänge auf verschiedenen Zeit- und Raumskalen sowie die Weiterentwicklung von mathematischen sowie prozess- und datenbasierten Modellen und Analysemethoden im Fokus.
Termin: 18.11.2024 (Projektskizzen)
Adresse: Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH, Geschäftsbereich Marine und maritime Forschung, Geowissenschaften und Schifffahrt, Schweriner Straße 44, 18069 Rostock
Kontakt: Dr. Sigrid Sagert, Tel.: 0381/20356-272, s.sagert@ptj.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Förderung von Ausbau und Vernetzung der Modellierungskompetenz für schwere Infektionskrankheiten
Mathematische Modelle und Computersimulationen werden in der Epidemiologie zu einem immer wichtigeren Werkzeug und ergänzen dort die experimentelle und klinische Forschung. Die rechnergestützte Modellierung von Übertragungsdynamiken, Infektionsverläufen und den Auswirkungen von Interventionen leistet einen entscheidenden Beitrag zur Abwehrbereitschaft gegen Pandemien und Epidemien.
Diese Fördermaßnahme zielt darauf ab, die Kompetenzen sowie die fächerübergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung im Bereich der epidemiologischen Modellierung in Deutschland weiter zu stärken und die Diversifikation des Forschungsfelds zu unterstützen.
Zuwendungszweck ist die Förderung eines Modellierungsnetzes für schwere Infektionskrankheiten, bestehend aus interdisziplinären Forschungsverbünden zu populationsbezogenen Modellierungen von Infektionsgeschehen und einer übergreifenden Koordinierungsstelle. Diese soll den fachlichen Austausch der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untereinander stärken und das Modellierungsnetz mit anderen relevanten Initiativen und Institutionen der Infektionsforschung vernetzen.
Anwendungsfelder interdisziplinärer Forschungsverbünde:
- Anwendungsfeld 1: Schwere respiratorische Infektionen
- Anwendungsfeld 2: Schwere nichtrespiratorische Infektionen
Termin: 14.11.2024 (Projektskizzen)
Adresse: Projektträger Jülich (PtJ), Nachhaltige Entwicklung und Innovation, Hochschulen, Innovationsstrukturen, Gesundheit – Molekulare Lebenswissenschaften (HIG2) – Forschungszentrum Jülich GmbH, 52425 Jülich
Kontakt: Dr. Sigrid Grolle, Tel.: 0 24 61/61 8602, s.grolle@ptj.de, Dr. Miriam Engels, Tel.: 0 24 61/61 84185, mi.engels@ptj.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Funding Opportunity for Dutch-German Basic Research Projects in Fields of the Sciences
The Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the Dutch Research Council (NWO) are pleased to announce a funding opportunity for joint Dutch-German research projects. The funding opportunity is planned as a three-year pilot for a joint Lead Agency Procedure with the NWO Domain Science. It is open for proposals that fit the scope of the NWO Domain Science and the corresponding DFG review boards.
Dutch-German research teams are invited to submit their joint research proposals within the scope of basic research in the remit of the NWO Domain Science (Astronomy, Chemistry, Computer Science, Earth Sciences, Life Sciences, Mathematics, Physics) and the corresponding DFG review boards.
Termin: Proposals can be submitted at any time during the three-year pilot phase: 6 August 2024 until 30 July 2027
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Michael Sommerhof, Tel.: 0228/885-2017, michael.sommerhof@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
AIMS-DFG Collaboration Visits Programme in the Mathematical Sciences
The aim of the initiative is to familiarise and connect the wider research communities in the mathematical sciences in Africa and Germany with each other and support their internationalisation. The initiative enables participating researchers to identify joint research interests in the field of mathematical sciences and initiate specific joint project ideas.
For the purpose of this call:
- “Applicants” are researchers in the German research system who apply for funding under the AIMS-DFG Collaboration Visits Programme,
- “Fellows” are researchers whose collaboration visits are funded under the AIMS-DFG Collaboration Visits Programme.
Termin: 15.10.2024
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Carsten Balleier, Tel.: 0228/885 2063, carsten.balleier@dfg.de, Dr. Frank Kiefer, Tel.: 0228/885 2567, frank.kiefer@dfg.de, Dorothea Wannenmacher, Tel.: 0228/885 2933, dorothea.wannenmacher@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Université Grenoble Alpes - QuanG (COFUND)
The application of quantum phenomena to the development of new technological applications is one of the challenges of this century, as it promises to revolution citizens’ lives on communication, sensing, computation, and security.
We are opening in Grenoble a common PhD call in quantum sciences and technologies supported by the QuanG Marie-Sklodowska-Curie Action (MSCA) COFUND program of the European Union, the QuanTEdu-France PhD program and the Labex QuantAlps.
Candidates are encouraged to apply to all the different programs if they fulfill the corresponding eligibility criteria. We strive for gender diversity and equality in the profiles of the selected candidates and we are particularly committed to support women in quantum sciences and technologies.
Termin: 27.09.2024 (17:00 Uhr)
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2477: Nitrides4Future – Novel Materials and Device Concepts
This Priority Programme focuses on fundamental but application-oriented research on emerging nitride semiconductors alongside device architectures enabled by them. Novel nitride materials investigated in this programme should introduce functionalities beyond those of conventional III-N semiconductors, which in turn should enable novel or dramatically improved device functionalities. Novel nitrides investigated in this programme are required to be promising for integration with AlInGaN and GaN/AlN as the fundamental technology platform.
Projects are expected to contribute to the outlined objectives, while linking areas such as theory and experiment or materials and devices.
- Synthesis and Properties of Nitride Semiconductors with Novel or Enhanced Functionalities
- Device Physics and Technology
Termin: 04.12.2024, (Registrierung bis 22.11.2024), workshop for all potential applicants: 24.09.-25.09.2024 (Registrierung bis 30.08.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Ina Strauß, Tel.: 0228/885-2523, ina.strauss@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2514: Quantum Software, Algorithms and Systems – Concepts, Methods and Tools for the Quantum Software Stack
Quantum computers promise applications in the solution of computational problems beyond classical means. In recent years, quantum hardware has been developed that takes steps towards achieving intermediate-scale quantum devices, and a plethora of funded projects further their physical development. However, to eventually utilise their potential, foundational research in software and method development is required: Similar to classical computing, value will be created by software also for quantum computers. The priority programme 2514 aims at investigating and evaluating foundational concepts, methods and tools to facilitate the fulfilment of the potential of quantum systems, based on a concerted effort to build an interdisciplinary research community for a methodological and systematic approach in quantum algorithms, software and systems engineering. This is mandatory because of the highly interdisciplinary nature of quantum computing being rooted in quantum physics, both theoretical and experimental, and spanning from electrical engineering and systems design to software engineering and algorithmics. Thereby, we address the urgent need to design and engineer concepts and methods for the quantum software stack in anticipation of mature quantum hardware platforms.
The priority programme is centred around five research areas as detailed below. Projects ideally focus on one area and contribute interdisciplinarily to one or more other areas.
- Quantum Algorithmic Foundations and Roots in Quantum Physics
- Programming Environments and SDKs
- Software Stack with Runtime Infrastructures
- QC Systems Co-Design and Engineering
- Verification and Validation of Quantum Software and Systems
Termin: 02.12.2024 (Registrierung bis 15.11.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr.-Ing. Sonja Bergsträßer, Tel.: 0228/885-3273, sonja.bergstraesser@dfg.de, Angela Furth, Tel.: 0228/885-2573, angela.furth@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Aufruf zur Beteiligung deutscher Forschungseinrichtungen bei Instruct-ERIC
Das BMBF hat einen Aufruf zur Beteiligung deutscher Forschungseinrichtungen an der europäischen Forschungsinfrastruktur für integrierte Strukturbiologie "Instruct-ERIC" veröffentlicht. Instruct-ERIC besteht derzeit aus 16 Mitgliedsstaaten und der internationalen Organisation EMBL (European Molecular Biology Laboratory). Die deutschen Forschungseinrichtungen sollen Zugang zu Forschungsgroßgeräten wie NMR-Spektrometern, Kryo-Elektronenmikroskopen und Synchrotronquellen zur Strukturaufklärung von Molekülen und zur Erforschung von Struktur-Funktions-Beziehungen erhalten. Das BMBF strebt die Beteiligung von drei bis vier deutschen Einrichtungen als ein dezentrales Instruct-Zentrum an und plant diese gegenüber Instruct-Eric zu nominieren.
Termin: 30.09.2024
Adresse: Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Steinplatz 1, 10623 Berlin
Kontakt: Dr. Martin Voß, Tel.: 030/310078-4893, martin.voss@vdivde-it.de, Dr. Robert Puschmann, Tel.: 030/310078-3625, robert.puschmann@vdivde-it.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Interaktive Technologien für eine geschlechtsspezifische Gesundheit
Geschlechteraspekte können sich medizinisch beispielsweise in unterschiedlicher Symptomatik oder variierenden Krankheitsverläufen niederschlagen, weshalb sie in der medizinischen Versorgung und Forschung flächendeckend berücksichtigt werden sollten. Trotz zunehmender Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Faktoren in der Forschung findet dieses Wissen in der Versorgungspraxis oft noch keine Anwendung. Interaktive Technologien können dazu beitragen, geschlechtsspezifische Wissens- und Datenlücken zu schließen sowie zu einer differenzierten Diagnostik, Fallkonzeption und individuelleren Gestaltung von Behandlungspfaden zu kommen.
Gefördert werden thematische Verbundprojekte in drei verschiedenen Module.
Modul 1: Vernetzung und Begleitforschung
Modul 2 und Modul 3: Angewandte Grundlagenforschung
Termin: Modul 1: 17.09.2024, 14:00 Uhr, Modul 2 und 3: 30.09.2024, 14:00 Uhr
Adresse: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Projektträger „Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“, Steinplatz 1, 10623 Berlin
Kontakt: Dr. Felicitas Muth, Dr. Bettina Schmietow, Maxie Lutze, Tel.: 030/310078 – 5512
Weitere Informationen: Ausschreibung
Vertrauen in Demokratie und Staat: Digitale Desinformation erkennen und abwehren im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zur IT-Sicherheit „Digital. Sicher. Souverän.“
Ziel der Förderung ist es, die Forschung, Entwicklung und Innovationskraft im Bereich des Erkennens und Abwehrens von Desinformation nachhaltig zu stärken sowie effektive Lösungen für den Umgang mit Desinformationskampagnen und digitaler Manipulation voranzubringen. Die Forschungsexpertise und gesellschaftliche Medienkompetenz sollen ausgebaut und der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis befördert werden.
Zielindikatoren dieser Förderrichtlinie sind die Anzahl und Effektivität von Methoden, Verfahren und Werkzeugen, mit deren Hilfe Desinformation vorgebeugt, erkannt und abgewehrt werden kann, sowie eine Verbesserung des Zugangs zu Daten und Erkenntnissen der Forschung im Bereich Desinformation. Weitere Zielindikatoren sind die Etablierung von Forschungsgruppen im Themenbereich Desinformation, ein hoher Impact der erzielten Forschungsergebnisse sowie eine gestiegene gesellschaftliche Kompetenz im Umgang mit Desinformation.
Forschungsthemen
- Desinformation erkennen
- Desinformation vorbeugen und abwehren
Termin: 31.10.2024 (Projektskizzen)
Adresse: VDI/VDE Innovation und Technik GmbH, Projektträger Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme, Steinplatz 1, 10623 Berlin
Kontakt: Jan-Ole Malchow, Tel.: 030/31 00 78 - 5584, Jan-Ole.Malchow@vdivde-it.de, Florian Till Patzer, Tel.: 030/31 00 78 - 5564, FlorianTill.Patzer@vdivde-it.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Weiterentwicklung und Vernetzung von Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit
Die digitale Vernetzung von Forschung und Versorgung bietet große Potentiale für eine intelligente Medizin und kann die Qualität der Behandlungsergebnisse und die Patientensicherheit erhöhen. Der Fokus der Förderung liegt künftig auf einer erweiterten Zusammenarbeit und Interoperabilität zwischen den Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit sowie der Anschlussfähigkeit zu den bereits aufgebauten Forschungsdateninfrastrukturen und Standards der Medizininformatik-Initiative (MII) und des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM), insbesondere der Datenintegrationszentren (DIZ) und dem Forschungsdatenportal Gesundheit (FDPG).
Ziel ist es, die durch die bisherige Förderung etablierten Strukturen und Standards der Hubs weiterzuentwickeln, zu stärken und die Vernetzung untereinander sowie mit anderen Forschungsdateninfrastrukturen voranzutreiben. Damit soll die Nachhaltigkeit und Anschlussfähigkeit der bereits entwickelten Konzepte und technischen Lösungen auch langfristig sichergestellt werden. Inhaltliches Ziel ist die Weiterentwicklung von IT-Lösungen zur sektorenübergreifenden Datenbereitstellung. Erprobte „Best Practice“-Beispiele sollen den Nutzen der entwickelten Lösungen demonstrieren und auf andere Hubs übertragen werden.
Termin: 30.09.2024 (Projektskizzen)
Adresse: DLR Projektträger – Bereich Gesundheit – Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Andreas Theilmeier, Tel.: 0228/3821-1136, andreas.theilmeier@dlr.de, Dr. Bärbel Edelmann-Stephan, Tel.: 0228/3821-1639, baerbel.edelmann-stephan@dlr.de, Dr. Sina Radke, Tel.: 0228/3821-1705, Sina.Radke@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2474: Illuminating Gene Functions in the Human Gut Microbiome
Bacteria are ubiquitous and have shaped the earth’s history for billions of years – impacting every ecosystem on this planet. The proposed Priority Programme will focus on abundant and important bacterial members in the healthy human gut microbiome and promote functional microbiome research by addressing three core aspects of their biology. The Programme seeks to:
a) define uncharacterised cellular structures and functions of these non-model organisms,
b) explore their abilities to produce and process new metabolites and
c) study their interactions with their environment.
Termin: 08.01.2025 (Registrierung bis 16.12.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Andreas Strecker, Tel.: 0228/885-2530, andreas.strecker@dfg.de, Anna Stinner, Tel.: 0228/885-3106, anna.stinner@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2489: DaMic – Data-driven alloy and microstructure design of sustainable structural metals
The aim of DaMic is to develop digital methods for inverse materials design and to use them to create new, sustainable and recycling-adapted structural metals. Alloys with a reduced number of elements, in particular critical elements, and thus better compatibility, so-called lean alloys, and material systems with a high tolerance to impurities from the use of secondary raw materials in the sense of the science of dirty alloys are of particular relevance for improving recyclability and sustainability. Possible negative effects of the modified alloy compositions are to be minimised through targeted alloy, microstructure and process design so that the resulting properties are comparable with currently available construction materials.
The projects clustered in DaMic will conduct coherent research into the development and application of data-driven methods for exploration and materials design. Inverse design approaches based on digital Process-Structure-Property (PSP) linkages are to be applied.
Termin: 18.11.2024 (Registrierung bis 11.11.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Cosima Schuster, Tel.: 0228/885-2271, cosima.schuster@dfg.de, Bettina Frohn, Tel.: 0228/885-2241, bettina.frohn@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
DFG-Fraunhofer-Kooperation – Trilaterale Erkenntnistransferprojekte
Die DFG und die Fraunhofer-Gesellschaft fordern wieder gemeinsam zur Antragstellung auf dem Gebiet des Erkenntnistransfers auf. Gefördert werden trilaterale Transferprojekte von Wissenschaftler*innen aus Universitäten / Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) / Fachhochschulen (FH) und Fraunhofer-Instituten in Kooperation mit Anwendungspartnern mit dem Ziel, bestehende Lücken zwischen Grundlagenforschung und Anwendung zu schließen.
Termine: Phase 1: Projektskizzen bis 17.09.2024; Aufforderung zur Antragstellung Mitte Dezember 2024; Phase 2: Antragstellung bis 12.03.2025
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr.-Ing. Sebastian Heidrich, Ingenieurwissenschaften 1, Tel.: 0228/885-2277, Dr.-Ing. Bastian Mohr, Mathematik und Ingenieurwissenschaften 2, Tel.: 0228/885-3140, Christiane Mohren, Mathematik und Ingenieurwissenschaften 2, Tel.: 0228/885-2019, alle per E-Mail erreichbar unter: erkenntnistransfer@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Vermeidung von klimarelevanten Prozessemissionen in der Industrie (KlimPro-Industrie II)
Mit der Förderung soll die Erforschung und Entwicklung neuer, treibhausgasvermeidender Technologien, Verfahren und Verfahrenskombinationen angeregt werden. Zugleich sollen die Umsetzbarkeit der Technologien für eine wirtschaftliche Nutzung und Verwertung überprüft und Technologien für industriegetriebene Anschlussprojekte und Umsetzungsmaßnahmen qualifiziert werden, um den Transfer in die industrielle Praxis zu erleichtern und zu beschleunigen.
Ein besonderer Fokus dieser Förderrichtlinie liegt auf Projekten, die einen systemischen Ansatz bei der Betrachtung der neuen Technologien und Verfahrenskombinationen im Zentrum ihrer Entwicklung haben und größere Bereiche der betroffenen Wertschöpfungsketten betrachten. Deshalb sollen Projekte mit starker Wirtschaftsbeteiligung, idealerweise unter industrieller Federführung, gefördert werden. Für jedes Projekt sollen begleitende Lebenszyklusanalysen erfolgen, die eine Betrachtung der Treibhausgasemissionen der Prozesse sowie der damit einhergehenden Energieaufwände und Wirtschaftlichkeit erlauben.
Gegenstand der Förderung sind grundlagenorientierte industrielle Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die eine ausreichende Innovationshöhe aufweisen, risikoreich sind und ohne Förderung nicht durchgeführt werden könnten. Die Vorhaben können bis „Technology Readiness Level“ (TRL) 5 (Pilot- beziehungsweise Technikumsanlagen) gefördert werden. Die Vorhaben sollen eine Laufzeit von vier Jahren möglichst nicht überschreiten.
Termin: 31.07.2024, 30.06.2025 (jeweils Projektskizzen)
Adresse: DLR Projektträger, Umwelt und Nachhaltigkeit, Abteilung Klimaschutz- und Umwelttechnik, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt für fachliche Fragen: Michael Wiedemann, Tel.: 0228/3821-2331, michael.wiedemann@dlr.de, Dr. Michael Schrempp, Tel.: 0228/3821-2398, michael.schrempp@dlr.de, Dr. Oliver Scherr, Tel.: 0228/3821-1575, oliver.scherr@dlr.de
Kontakt für administrative Fragen: Carmen Dittebrandt, Tel.: 0228/3821-1526, carmen.dittebrandt@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2497: Plate Deformation and Geohazards: The Eastern Margin of the Adriatic Plate (DEFORM)
The densely populated area around the Adriatic Sea is prone to a multitude of geohazards including earthquakes, tsunamis, landslides, flooding and volcanic activity as the Adriatic Plate is presently consumed in a tectonically active belt spanning from Sicily, over the Apennines to the Alps, the Dinarides and Hellenides. Especially the eastern margin of the Adriatic Plate, which regularly generates earthquakes with a magnitude of up to 7, is well suited to identify geodynamic causes of geohazards. The main overarching goal of DEFORM is to demonstrate, using an interdisciplinary transformative approach, that quantitative geohazard assessment requires knowledge of the geodynamic and seismotectonic setting of the region. Proposals are invited for three research themes related to quantifying physical drivers of plate deformation and geohazards.
Theme 1: Dynamics of plate deformation – from oceanic subduction to continental collision (plate-scale processes)
Theme 2: Active faults at plate boundary zones (fault-scale processes)
Theme 3: Physical rupture models for seismic and tsunami hazard assessment
DEFORM focuses at the plate scale on the Adriatic Plate, in particular on its eastern margin, and at the local scale on active fault systems in two key areas: (i) the transition from the Dinarides to the Hellenides and (ii) the Kefalonia Fault System.
The present call invites proposals for the first three-year funding period of the programme. We seek integrated interdisciplinary studies with direct relevance to one or more of the research themes outlined above. Proposals can be submitted individually (single proposal with several investigators) or in groups (several proposals with clear links to each other).
Termin: 26.10.2024 (Registrierung bis 01.10.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Iris Sonntag,Tel.: 0228/885-2253, iris.sonntag@dfg.de, Vanessa Creuzberg, Tel.: 0228/885-2320, vanessa.creuzberg@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2481: Understanding Gaze (UGaze)
Eyes, metaphorically the windows to our souls, have been a subject of eye tracking research in the last century. This research has successfully identified and isolated various gaze measures (e.g. fixations, saccades, pupil-related features, visual scanpaths) pivotal for perceptual and cognitive processing. As these results are frequently isolated and examined in specialised laboratory tasks, the next step is to approach the bigger picture in which both the measures and the tasks are combined and contextualised. Humans do not only move their eyes, they also observe others moving their eyes. Specific eye movements and movement sequences have meanings, such as attending or ignoring, or direct, averted, or mutual gaze. Hence, eye movements are instrumental and communicative in interactions and collaborative tasks.
The Priority Programme UGaze aims to investigate the role of gaze in conveying information about the dynamics and specifics of (preferably natural) tasks in order to understand how gaze patterns are interpreted by others during interactive and collaborative tasks, and to explore the use of gaze in multi-user scenarios, by fostering research within three key development areas:
(I) Gaze Expression
(II) Gaze Sharing
(III) Gaze Interaction in Multi-User Scenarios
Projects should refer to at least one of the main areas. In order to ensure that all researchers can collaborate fruitfully, all projects use eye tracking as the primary method. Moreover, they focus on patterns rather than single points, such as multimodal patterns of change at one point in time (e.g. saccades, pupil changes, head movements), patterns of change over time (e.g. fixation sequences) or patterns in interactions (e.g. reciprocally directing and averting gaze during collaborative tasks). The present call invites proposals for the first three-year funding period.
Termin: 03.12.2024 (Registrierung bis 19.11.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Julia Engel, Tel.: 0228/885-3361, julia.engel@dfg.de, Andrea Koch, Tel.: 0228/885-2207, andrea.koch@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2491: Interactive Spin-State Switching (ISS)
Spin-state switching in molecular systems has prospective applications as smart pigment, sensors and in information processing and storage. Furthermore, it is relevant in biological processes and catalysis, where it can alter reactivity pathways. While the switching process itself is of molecular origin, the phenomenon has been mostly studied in bulk or using a top-down approach for the generation of nanostructures. The focus of the Priority Programme “Interactive Spin-State Switching” will be to:
- provide a better understanding of the switching mechanism at the molecular level and of the interactions of the switches with the surroundings or additional functionalities through further development and application of newly emerged ultrafast X-ray methods, spectroscopy, microscopy and theoretical tools;
- develop additional small-scale readouts by exploiting interactions between molecules and with the substrate;
- build up molecular spin switches based on alternative mechanisms, for example, using additional triggers;
- adapting the sensitivity, the energy barrier and the response of the switching in view of device integration, for example, through additional readout options;
- establish unifying concepts between different spin-state switching mechanisms.
The Priority Programme SPP 2491 aims to start at the single molecule level to understand the interaction of switching units with the surrounding and/or with additional properties. The combined efforts of synthesis, sophisticated spectroscopic and high-resolved imaging methods, and quantum chemistry are needed to develop and refine new fundamental concepts regarding the microscopic switching mechanisms.
The formation of consortia of principal investigators (preferably 2–3) is envisioned, and joint proposals preferably cover two of the three following areas:
- synthesis and characterisation of new multifunctional spin-state switches,
- spectroscopic investigations of ground and excited state properties in different environments,
- theoretical investigations on spin states of molecular systems in static or dynamic settings.
Termin: 29.10.2024
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Daniel Pursche, Tel.: 0228/885-2389, daniel.pursche@dfg.de, Daniela Schauer, Tel.: 0228/885-2242, daniela.schauer@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2494: Productive Biofilm Systems
Most microorganisms that we know grow in the form of biofilms, and everybody is familiar with this ubiquitously distributed life form. Although most known microbial biocatalysts on Earth grow in the form of biofilms presenting a high cell density, industrial bioprocesses use suspended cells in stirred tank reactors. As a result, the natural advantages such as high cell density and robustness against process fluctuations are lost. There is a lack of knowledge, experience and novel reactor technology that hampers the successful implementation of these systems as new biocatalytic tools in a bio-based economy. Consequently, there is an urgent need in fundamental research to understand biofilms in a productive technical context, to harness their full potential by metabolic and genetic engineering and to apply them in reactor environments that allow competitive space-time yields in future applications.
Overall, we envisage the submission of joint projects in which at least two groups with complementary expertise work together and simultaneously offer at least one specialised technology or area of knowledge to the other partners.
In the best case, the partners design a project that covers two of the following five focus areas:
- Steering biofilm architecture towards high productivity
- Understanding biocatalyst adaptation resulting from spatiotemporal location
- Construction of scalable biofilm reactors
- Developing biofilm analytical tools to quantitatively follow biocatalyst activity and interaction with substrate over time and position
- Building instructive models for biofilm processes and reactors
Termin: 21.06.2024 (online coordination meeting), 01.10.2024 (Antrag), 17.09.2024 (Registrierung)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Sebastian Peukert, Tel.: 0228/885-2834, sebastian.peukert@dfg.de, Anja Kleefuß, Tel.: 0228/885-2293, anja.kleefuss@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Förderung von Forschungsprojekten mit Kanada unter Beteiligung von Wissenschaft und Wirtschaft (2 + 3-Projekte) zum Thema Batterie- und Batteriematerialforschung
Batterien werden zunehmend zur Grundlage und zum Alleinstellungsmerkmal einer Vielzahl von Industrieprodukten und sind eine Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz, eine nachhaltige und sichere Energieversorgung und eine klimaneutrale Mobilität. Batterietechnologien, Batterieforschung und Batteriematerialien leisten einen Beitrag zur Bewältigung zentraler ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen. Die Fähigkeit, Batterien gezielt zu entwickeln und zu produzieren, ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.
Diese Förderung hat das übergeordnete Ziel, Batteriekompetenzen in Wissenschaft und Industrie synergetisch zu bündeln und in Deutschland und Kanada auszubauen. Batterieprozesse und -materialien sollen entwickelt werden, um eine technologisch souveräne, leistungsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungskette in Deutschland und Kanada zu etablieren.
Themen:
- Next Generation Battery Materials
- Battery Materials Processing and Recycling
Das Themenspektrum umfasst die Herstellung und Weiterentwicklung von Batteriematerialien, die Prozessoptimierung von Batteriematerialien und die damit verbundenen Prozesse zum Recycling in verschiedenen Innovations- und TRL-Stufen.
Termin: 16.10.2024 (Projektskizzen)
Adresse: DLR Projektträger, Europäische und internationale Zusammenarbeit, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Barbara Hellebrandt, Tel.: 0228/38 21-1433, Barbara.Hellebrandt@dlr.de, Claudia Gruner, Tel.: 0228/38 21-1406, claudia.gruner@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Förderung der Mikroelektronik-Forschung von Verbundpartnern im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens Chips
Die Innovationsfähigkeit in den digitalen Technologien entscheidet über die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit Europas. Mikroelektronische Komponenten und Systeme – insbesondere Halbleiterchips – sind die Basis für kritische Anwendungen und Infrastrukturen in Industrie, Kommunikation, Energie und Gesundheit. Sichere, zuverlässige und nachhaltige digitale Innovationen in Europa setzen die Resilienz der Halbleiter-Lieferketten und die technologische Souveränität Europas im Bereich der Halbleiter-Wertschöpfungsketten voraus.
Ziele der Förderrichtlinie sind daher (entlang der gesamten Halbleiter-Wertschöpfungsketten vom Chip-Design bis zur Fertigung in Europa):
- die Stärkung der Innovationsfähigkeit,
- die Steigerung des Technologietransfers von der Wissenschaft in die Wirtschaft,
- die Erhöhung der technologischen Souveränität,
- die Erhöhung der Resilienz,
- die Stärkung der Fachkräftebasis und
- eine stärkere Beteiligung europäischer Akteure in der internationalen Standardisierung
Die Termine für die jährlichen Aufrufe zur Einreichung von Projektskizzen werden auf der Internetseite des GU Chips https://www.chips-ju.europa.eu/ bekanntgegeben.
Adresse: Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Projektträger, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Uwe-Michael Schmidt, Tel.: 0228/3821 2233, uwe-michael.schmidt@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Förderung der Mikroelektronik-Forschung von Verbundpartnern im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens Chips
Die Innovationsfähigkeit in den digitalen Technologien entscheidet über die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit Europas. Mikroelektronische Komponenten und Systeme – insbesondere Halbleiterchips – sind die Basis für kritische Anwendungen und Infrastrukturen in Industrie, Kommunikation, Energie und Gesundheit.
Ziele der Förderrichtlinie sind:
- die Stärkung der Innovationsfähigkeit,
- die Steigerung des Technologietransfers von der Wissenschaft in die Wirtschaft,
- die Erhöhung der technologischen Souveränität,
- die Erhöhung der Resilienz,
- die Stärkung der Fachkräftebasis und
- eine stärkere Beteiligung europäischer Akteure in der internationalen Standardisierung
Gefördert werden:
a. industriegetriebene, vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungs-Verbundvorhaben, die eine ausreichende Innovationshöhe erreichen, dadurch wissenschaftlich-technisch und wirtschaftlich risikoreich sind und die ohne Förderung nicht durchgeführt werden könnten;
b. Vorhaben zum Kapazitätsaufbau mit hoher Anschlussfähigkeit an die europäische Industrie im Bereich Elektronikkomponenten und -systeme, die ohne Förderung nicht durchgeführt werden könnten;
c. Vorhaben zum Aufbau von Kompetenzzentren und deren europaweite Vernetzung.
Termin: Die Termine für die jährlichen Aufrufe zur Einreichung von Projektskizzen (Call for Proposals) werden auf der Internetseite des GU Chips https://www.chips-ju.europa.eu/ bekanntgegeben.
Adresse: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Projektträger des BMBF „Elektronik und autonomes Fahren, Supercomputing“, Steinplatz 1, 10623 Berlin
Kontakt: Dr. Gregor Schwartz, Tel.: 0351/486 797 47, gregor.schwartz@vdivde-it.de, Johannes Rittner, Tel.: 030/3 10 07 82 30, johannes.rittner@vdivde-it.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Förderung der Agroecology in landwirtschaftlichen Betriebssystemen und regionaler Landschaft
Mithilfe der Förderung von Verbundvorhaben zu Forschung und Entwicklung unter Beteiligung ausländischer Verbundpartner soll die Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie im internationalen Kontext gestärkt werden. Gefördert werden Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben, die im Rahmen eines Wettbewerbs ausgewählt werden.
Die geförderten Forschungsprojekte müssen die folgenden zentralen übergeordneten Themen berücksichtigen:
- Erhöhung der Resilienz von Agrarökosystemen,
- Schließung von Nährstoff- und Energieströmen,
- Verbesserung der Effizienz der Ressourcennutzung sowie
- Förderung der Agrarbiodiversität.
Themenschwerpunkte:
- Verbesserung der Agroecology in landwirtschaftlichen Produktionssystemen
- Umsetzung der Agroecology auf regionaler Landschaftsebene
Um der Vielfalt der beteiligten Umwelt- und sozioökonomischen Aspekte Rechnung zu tragen und Wertekonflikte sowie deren soziale und ökologische Folgen zu berücksichtigen, ist ein ganzheitlicher, integrierter Ansatz erforderlich.
Termin: 26.04.2024 (14:00 Uhr, Ideenskizzen), 19.09.2024 (14:00 Uhr, Projektskizzen), Antragstellung nach Aufforderung (dreistufiges Verfahren)
Adresse: Projektträger Jülich (PtJ), Geschäftsbereich Bioökonomie, Forschungszentrum Jülich GmbH, 52425 Jülich
Kontakt: Nicolas Tinois, Fachbereich PTJ-BIO7, Tel.: 02461/61-2422, n.tinois@fz-juelich.de, Dr. Silvana Hudjetz, Fachbereich PtJ-BIO 7, Tel.: 02461/61-85986, s.hudjetz@fz-juelich.de, Dr. Petra E. Schulte, Fachbereich PtJ-BIO 7, Tel.: 02461/61-9031, petra.schulte@fz-juelich.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Förderung von Projekten zum Aufbau akademischer Nachwuchsgruppen im Bereich der Fusionsforschung – Nachwuchswettbewerb „Fusionstalente“
Ziel der Förderung ist der Aufbau nachhaltiger Forschungsstrukturen. Dies soll exzellenten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern ermöglichen, eigene Arbeitsgruppen auf dem Gebiet der Fusionsforschung aufzubauen.
Gegenstand der Förderung sind Einzelvorhaben an Hochschulen (Universitäten/Fachhochschulen) und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die relevante Fragestellungen der Fusionsforschung untersuchen. Im Rahmen des Vorhabens sollen akademische Nachwuchsgruppen durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase aufgebaut werden. Als Ergebnis der Förderung soll eine Ausbildung von Forschungsschwerpunkten in bestehenden Kooperationsnetzwerken unterstützt und eine synergetische Ergänzung von Forschungszweigen in Institution und Netzwerk vorangetrieben werden.
Termin: 15.05.2024 (Auswahlrunde 1), 30.04.2025 (Auswahlrunde 2)
Adresse: VDI Technologiezentrum GmbH – Projektträger Naturwissenschaftliche Grundlagenforschung/Fusion – VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
Kontakt: Dr. Christian Flüchter, Tel.: 0211/6214 261, fluechter@vdi.de, Dr. Christian Busch, Tel.: 0211/6214 591, busch@vdi.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Förderung von Nachwuchsgruppen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Informationstechnologie „BioKreativ – Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie"
Zu den zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart gehören die Sicherung der globalen Ernährung, eine nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung sowie der Schutz von Klima und Umwelt. Mit der Nationalen Bioökonomiestrategie strebt die Bundesregierung nach dem Wandel von einer weitgehend auf fossilen Rohstoffen basierenden Wirtschaft zu einer stärker auf erneuerbaren Ressourcen beruhenden, rohstoffeffizienteren und kreislauforientierten Ökonomie.
Ziel der Förderung ist es, wissenschaftlichen Nachwuchs für diesen Transformationsprozess vorzubereiten und für attraktive Karriereperspektiven in Wissenschaft und Wirtschaft zu qualifizieren. Durch diese Nachwuchskräfte sollen innovative Anwendungen für die Bioökonomie entwickelt werden, in denen der Nachhaltigkeitsgedanke von Beginn an stringent mitgedacht wird.
Forschungsthemen (Beispiele):
- Entwicklung von Innovationen und wegweisenden Forschungsansätzen auf dem Weg zur Transformation von einer erdöl- zu einer biobasierten Wirtschaftsform
- Entwicklung von innovativen biobasierten Produkten für die Bioökonomie
- Effiziente Nutzung von Biomassen für energetische oder stoffliche Zwecke unter Berücksichtigung der Herausforderungen des Erhalts von Ökosystemleistungen und Ernährungssicherung
- Verbesserung eines Gliedes oder mehrerer Glieder einer Wertschöpfungskette insbesondere hinsichtlich der Nachhaltigkeitsaspekte
- Entwicklung von neuen Werkzeugen und Methoden zur Realisierung einer nachhaltigen Bioökonomie im Sinne des Klimaschutzes
- Entwicklung von kreislaufunterstützenden Modellen und Ansätzen für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft
Termin: 15.04.2024, 15.04.2025, 15.04.2026 (jeweils Projektskizzen)
Adresse: Projektträger Jülich, Geschäftsbereich Bioökonomie, Forschungszentrum Jülich GmbH, 52425 Jülich
Kontakt: Dr. Eva Graf, Tel.: 030/20199-3122, ptj-biokreativ@fz-juelich.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
KMU-innovativ: Ressourcen und Kreislaufwirtschaft
Mit der Dachmarke „KMU-innovativ“ verfolgt das BMBF das Ziel, das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich Spitzenforschung zu stärken und erstantragstellende Unternehmen für die Forschungsförderung zu gewinnen. Mit dieser Förderrichtlinie werden der Schutz und die nachhaltige Nutzung der Ressourcen Wasser und Rohstoffe sowie der Ausbau der Kreislaufwirtschaft als globale Herausforderung mit einem eigenständigen KMU-innovativ-Technologiefeld unterstützt und damit diese an Bedeutung und Aktualität gewinnenden Themen sichtbarer gemacht. Risikoreiche Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsprojekte von KMU werden als Einzelvorhaben oder im Verbund mit anderen KMU, Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen gefördert.
Termin: 15.10.2024, 15.04.2025 (Projektskizzen)
Adresse: Themenschwerpunkt „Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft“: Projektträgerschaft Ressourcen, Kreislaufwirtschaft, Geoforschung, Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich (PtJ), Geschäftsbereich Nachhaltigkeit, Postfach 61 02 47, 10923 Berlin. Themenschwerpunkt „Nachhaltiges Wassermanagement“: Projektträgerschaft Ressourcen, Kreislaufwirtschaft, Geoforschung, Projektträger Karlsruhe (PTKA), Wassertechnologie , Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Herrmann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Kontakt: Tilo Rauchhaus, Tel.: 030/2 01 99-32 16, t.rauchhaus@fz-juelich.de, Dr. Carsten Jobelius, Tel.: 0721/6 08-2 23 58, carsten.jobelius@kit.edu, Anika Sibler, Tel.: 0721/6 08-2 48 12, anika.sibler@kit.edu
Weitere Informationen: Ausschreibung
Horizont-Europa-Cluster Digitalisierung, Industrie und Weltraum: Ausschreibung mit Gesundheitsbezug
Das Ausschreibungsthema ist eine Innovationsmaßnahme ("Innovation Action") und bezieht sich auf den Innovationsmarkt für medizinische Anwendungen. Die Projekte sollen sich unter anderem mit gedruckten oder injizierbaren biokompatiblen Materialien, injizierbaren Hydrogelen oder Materialien mit besonderen funktionellen oder antibakteriellen Eigenschaften beschäftigen.
Termin: 07.02.2024 (Kurzantrag), 24.09.2024 (Vollantrag)
Weitere Informationen: Ausschreibung
Aventis Foundation: Life Sciences Bridge Award
Mit dem „Life Sciences Bridge Award“ werden junge Forschende gefördert, um ihnen ein selbständiges wissenschaftliches Arbeiten zu ermöglichen. Sie sollen darin bestärkt werden, auch unkonventionelle Ideen umzusetzen. Gleichzeitig fungiert der Preis als Bindeglied zwischen Promotion und Professur.
Mit dem Preis werden innovative Forschungsansätze im Bereich der Lebenswissenschaften (Biochemie, Biologie, Chemie, Medizin, Pharmazie, jeweils in Verbindung auch mit Mathematik und Informatik) gefördert. Die Ausgezeichneten erhalten jeweils ein Preisgeld von 100.000 Euro.
Termin: 30.04.2025
Adresse: Aventis Foundation, Industriepark Höchst, 65926 Frankfurt/Main
Kontakt: info@aventis-foundation.org
Weitere Informationen: Ausschreibung
Förderung von Projekten zum Thema wissenschaftlicher Nachwuchs in der Batterieforschung: „BattFutur – Nachwuchsgruppen Batterieforschung"
Mit der Förderung erhält der exzellente wissenschaftliche Nachwuchs die Möglichkeit, an einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung in Deutschland eine eigene, unabhängige Nachwuchsgruppe aufzubauen. Folgende Punkte sind maßgebend:
- anspruchsvolle Projektidee mit innovativen Forschungsansätzen aus dem Bereich der Batterietechnologie,
- anwendungsorientierte Forschungsarbeiten,
- Führung wissenschaftlichen Personals,
- Möglichkeit einer Unternehmensgründung oder Qualifikation für spätere Leitungsaufgaben in der Wirtschaft oder Forschung. (Herausragende Forschungsvorhaben, die eine Ausgründung eines Start-up-Unternehmens beinhalten, können mit den dazu notwendigen risikoreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Vorfeld der Ausgründung im Rahmen von „BattFutur“ gefördert werden.)
Forschungsgegenstand aller angestrebten Vorhaben sind material-, prozess- und recyclingbasierte Fragestellungen, die wiederaufladbare, elektrochemische Energiespeicher (Sekundärbatterien) mit den Anwendungsschwerpunkten Elektromobilität, stationäre Systeme und weitere industrierelevante Anwendungen betreffen. Sowohl Lithium-Ionen-Systeme als auch hierzu alternative Batteriesysteme werden adressiert.
Termin: 15.11.2023, 15.11.2024, 15.11.2025 (Projektskizzen)
Adresse: Projektträger Jülich (PtJ), Geschäftsbereich Neue Materialien und Chemie (NMT), Forschungszentrum Jülich GmbH, 52425 Jülich
Kontakt: Dr. Tobias Breitbach, Tel.: 02461/61 85433, t.breitbach@fz-juelich.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Quantum International – Internationale Kooperationen in den Quantentechnologien
Das BMBF fördert die internationalen Kooperationen in den Quantentechnologien im Rahmen des „Forschungsprogramms Quantensysteme. Spitzentechnologie entwickeln. Zukunft gestalten“. Das Förderziel ist es, dass Deutschland mit seinen europäischen Partnern in den Quantentechnologien technologisch souverän wird. Dafür sollen Kooperationen mit Partnern innerhalb und außerhalb Europas gefördert werden.
Das BMBF gibt zwei Ziele aus:
- Ziel A – Deutsche und internationale Forschungspartner aus Wissenschaft und Wirtschaft mit komplementärer Spitzenexpertise in der jeweiligen Disziplin in Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zusammenführen. Dafür werden technologische Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Quantentechnologien gefördert.
- Ziel B – Deutsche und internationale Fachkräfte von heute und morgen für die Anforderungen der Quantentechnologien begeistern und sie weiter- und ausbilden. Dafür werden Projekte gefördert, die pilotartig Herausforderungen im Bereich Motivation, Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte von heute und morgen adressieren.
Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Voraussetzung für die Förderung ist die Kooperation in Form eines international aufgestellten Verbundprojekts. Im Regelfall sollten dabei Zuwendungsempfänger aus Deutschland mit Partnern aus ein oder zwei weiteren Ländern zusammenarbeiten.
Termin: 15.05., 15.11. eines Jahres, Vorlagefrist endet am 15.11.2026
Adresse: VDI Technologiezentrum GmbH – Projektträger Quantensysteme – VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
Kontakt: Dr. Bastian Hiltscher, Tel.: 0211/6214 441, hiltscher@vdi.de, Dr. Claudius Klein, Tel.: 0211/6214 903, klein_c@vdi.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
DATEV-Stiftung: Dr.-Heinz-Sebiger-Preis
Über die Auszeichnung in Höhe von 10.000 Euro werden wichtige Arbeiten junger Wissenschaftler*innen zu mehr Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit unterstützt. Darüber hinaus soll der Preis auch einen Beitrag zum Wissenstransfer von den Universitäten in die Wirtschaft und die Gesellschaft allgemein leisten.
Themenfelder:
-
Digitale Berufswelt
-
IT-Sicherheit
-
Digitale Vernetzung
Termin: 31.05.2025
Adresse: DATEV-Stiftung, Paumgartnerstraße 6-14, 90429 Nürnberg
Kontakt: info@datev-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2388: Hundert plus – Verlängerung der Lebensdauer komplexer Baustrukturen durch intelligente Digitalisierung
Ziel dieses Schwerpunktprogramms ist die methodische Entwicklung einer adaptiven, intelligenten und digitalen Repräsentanz (digitaler Zwilling) von realen, physischen Objekten (Bauwerken), die durch Messdaten aus dem Bauwerksmonitoring lebensdauerübergreifend verknüpft wird und komprimierte Informationen für ein prädiktives, digitales Bauwerksmanagement zentral bereitstellt. Der digitale Zwilling fungiert als zentrales Element einer effizienten Datenorganisation, sodass eine plattformbasierte Single Source of Truth (SSoT) mit belastbaren Bauwerksinformationen entsteht. Die besondere Herausforderung besteht dabei in der weitgehend automatisierten Generierung eines digitalen Bauwerksmodells aus heterogenen Bestandsdaten, dessen Verknüpfung mit allen relevanten Informationen sowie deren Aggregation zu individuellen Zustandsindikatoren.
Das Schwerpunktprogramm setzt auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Bauinformatik, Baubetrieb, Konstruktivem Ingenieurbau und Ingenieurgeodäsie. Durch die enge Verknüpfung dieser Bereiche werden die methodischen Grundlagen für eine nachhaltige, digitale und prädiktive Instandhaltungsstrategie geschaffen.
In der zweiten dreijährigen Förderphase sollen die folgenden zwei Forschungsschwerpunkte im Fokus stehen:
- Zustandsindikatoren und Prognosemodelle
- Methoden zur Ableitung von Handlungsempfehlungen
Termin: 28.11.2024 (Registrierung bis 21.11.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr.-Ing. Holger Eggemann, Tel.: 0228 885-2655, holger.eggemann@dfg.de, Bettina Rausch, Tel.: 0228/885-2447, bettina.rausch@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2395: Local and Peripheral Drivers of Microglial Diversity and Function
Over the past two decades, the heterogeneity of microglia has been extensively studied, but several key aspects of microglial diversity remain largely unexplored. This programme aims to address the following fundamental questions:
1. Which local cues determine the microglial state?
2. How does the immune status modulate the microglial state, function and phenotype?
3. Which findings from pre-clinical animal models of CNS disorders are reflected in human tissue and how can these models be improved to enhance translatability and therapeutic targeting of microglia?
Termin: 01.10.2024 (Registrierung bis 12.09.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Michael Müller, Tel.: 0228/885-2174, michael.mueller@dfg.de, Susanne Wagner, Tel.: 0228/885-2522, susanne.wagner@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2363: Utilization and Development of Machine Learning for Molecular Applications – Molecular Machine Learning
This programme aims at connecting communities from the fields of machine learning and data science with scientists working in the areas of molecular chemistry and pharmacology. Machine learning for molecular applications and questions (Molecular Machine Learning, MML) has emerged as an area of interest with a high potential to change current workflows in all fields of chemistry as well as pharmacology. As such, it poses several outstanding challenges. This Priority Programme aims at tackling these challenges in a holistic fashion, covering a spectrum of topics ranging from data generation and the application of new algorithms to explainable artificial intelligence (ExAI). In general, all projects are required to contribute to the whole MML community by developing reusable tools, methodologies, datasets or broadly utilisable applications. Each proposal must be positioned at the interface of chemistry/pharmacology and machine learning in at least one of the following five areas:
- design and evaluation of molecular representations for machine learning;
- machine learning as a tool for theoretical and organic chemistry;
- machine learning for medicinal chemistry and drug design;
- overcoming data limitations by data generation, evaluation and data-free approaches;
- development of machine learning tools for molecular applications including ExAI, data augmentation strategies and software suites.
The funding period aims at improving methodologies for MML and understanding underlying principles. Therefore, new representations need to be developed, datasets are to be generated and methods need to be adapted, based on knowledge from the chemical and computer science domains. Within these topics, projects designed to gain deep knowledge about chemical and chemo-informatic relationships are highly encouraged. In addition, first feasibility studies should be carried out, examining state-of-the-art concepts on various applications.
Termin: 29.10.2024 (Registrierung bis 15.10.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Markus Behnke, Tel.: 0228/885-2181, markus.behnke@dfg.de, Susanne Schnitzler, Tel.: 0228/885-3084, susanne.schnitzler@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2349: Genomic Basis of Evolutionary Innovations (GEvol)
New experimental and computational techniques provide exciting opportunities to study the evolutionary history of genomes using comparative genomics. These new tools help to reconstruct the emergence of new traits from an integrated, phylogenomic perspective, far beyond the limited perspective of individual model species.
The goal of the Priority Programme is to exploit new methods to reveal in the insect taxon the role of the following in trait evolution:
- coding vs. regulatory changes
- transposable elements
- epigenetic regulation
- gene family evolution
- copy number dynamics
- structural genomic rearrangements, etc.
Termin: 29.04.2025 (Registrierung bis 15.04.2025)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Dorette Breitkreuz, Tel.: 0228/885-2437, dorette.breitkreuz@dfg.de, Nicola Heer, Tel.: 0228/885-2938, nicola.heer@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Horizon Europe: EIC-Arbeitsprogramm 2023
Die Europäische Kommission hat das Arbeitsprogramm 2023 für den European Innovation Council (EIC) verabschiedet und veröffentlicht. Für 2023 stehen damit insgesamt 1,66 Mrd. Euro für Ausschreibungen in den Förderlinien Pathfinder, Transition und Accelerator sowie für die EIC-Preise zur Verfügung.
Weitere Informationen: Arbeitsprogramm 2023
DECHEMA: Alwin-Mittasch-Preis
The German Catalysis Society (GeCatS) and DECHEMA Society for Chemical Engineering and Biotechnology e.V. request nominations for the Alwin Mittasch Prize 2025 which is awarded to international scientists who have made outstanding contributions towards extending the fundamentals of catalysis and its exemplary industrial application.
The Prize is endowed with 10,000 Euro and sponsored by BASF SE; it is awarded every two years. The nominations are evaluated by an experts committee comprised of members from academia and industry.
Termin: 20.09.2024 (Nominierung)
Adresse: DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Main
Kontakt: Dr. Meike Andresen, maike.andresen@dechema.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Infrastruktur-Schwerpunktprogramm 1158: Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten
The polar regions play a key role in the global climate, and interdisciplinary approaches such as those in this Priority Programme make a particular contribution to understanding them. In the current programme phase (2025–2030), research work will focus on four overarching Antarctic research topics: a) Dynamics of Climate System Components, b) Response to Environmental Change, c) Connectivity and Exchange in Polar Systems, d) Improved Understanding of Polar Processes and Mechanisms. There will be a coordination workshop with a deadline for registration due by 10 August 2024.
Termin: 15.11.2024 (Registrierung bis 04.11.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Ismene Seeberg-Elverfeldt, Tel.: 0228/885-2825, ismene.seeberg-elverfeldt@dfg.de, Ute Bennerscheid, Tel.: 0228/885-2455, Ute.Bennerscheid@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Lead Agency Opportunity in Secure and Trustworthy Cyberspace (NSF-DFG SaTC)
In the course of the joint National Science Foundation (NSF) and Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) Research Workshop on Cybersecurity and Machine Learning, held in May 2021, several relevant topics and research directions were identified and published in a joint report. To facilitate the support of collaborative work between US groups and their German counterparts, NSF’s Computer and Information Science and Engineering Directorate (CISE) and DFG’s Division of Mathematics and Engineering Sciences 2 (II-MING) have recently agreed on a lead agency activity in “Secure and Trustworthy Cyberspace” with NSF acting as the lead agency. US researchers are invited to refer to the Dear Colleague Letter NSF 23-051.
Termin: 09.02.2025 (Antragstellung bis dahin jederzeit möglich)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt DFG: Dr. Florentin Neumann, Program Director, Mathematics and Engineering Sciences 2, Tel.: 0228/885-2499, nsf-dfg-satc@dfg.de
Kontakt NSF: SaTC: Secure and Trustworthy Cyberspace: Phillip A. Regalia, Program Director, CISE Directorate, Tel.: +1 703-292-2981, pregalia@nsf.gov
Weitere Informationen: Ausschreibung
Infrastruktur-Schwerpunktprogramm 1294: Atmospheric and Earth System Research with the High Altitude and Long Range Research Aircraft (HALO)
HALO plays a key role in atmospheric research in Germany. It is a state-of-the-art airborne platform specifically equipped with modern in situ and remote sensing instruments. HALO enables forefront Earth System science and allows for innovative atmospheric and geophysical measurements with an impressive high ceiling altitude of up to 15 km and a spatial endurance of about 10,000 km. It may carry an instrumental payload of up to 3 tons and can be used to study processes within the troposphere and lower stratosphere. HALO-based research is supposed to help understand the interaction of processes within the Earth-system and human activities, which are highly relevant for the society. For satellite missions, HALO provides unique possibilities to combine and validate space-borne data with measurements of the atmosphere that were performed in situ and near the ground.
HALO enables Earth System research on a high international level. Main foci of the scientific investigations are:
- sources, properties and processing of aerosol particles
- formation, evolution and radiative effects of clouds and precipitation
- transport and dynamics in the troposphere and lower stratosphere
- transport and transformation of chemical composition
- atmospheric coupling processes
Proposals should primarily refer to an upcoming mission, while it is also possible to submit proposals that utilise data from previous missions. Funds can be provided for the development of high tech sensors and instruments which will be used mission-specifically. Instruments to be permanently installed aboard HALO cannot be funded.
Termin: 03.01.2025 (Registrierung bis 03.12.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Tim Haarmann, Tel.: +49 228 885-2328, tim.haarmann@dfg.de, Pia Schmidgen, Tel.: +49 228 885-2034, pia.schmidgen@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Harry Otten Prize
A substantial part of the national gross product in many countries is weather dependent. National weather services and the private sector have been innovative for more than a century to make better use of our meteorological knowledge. However, large gains are still to be made and the prize encourages individuals and groups to propose ideas how meteorology in a practical way can further move society forward. Meteorology can make society safer, can deliver costs savings, and improve the lives of large groups of people.
The first prize consists of a sum of money amounting to Euro 25,000. This prize should preferably, but not necessarily, be spent on executing the winning idea. The finalists (see point 6) who do not win the first prize will receive an amount of Euro 2,500. The jury reserves the right to divide the first prize over more than one finalist.
Termin: 10.03.2025
Adresse: Stichting Harry Otten Foundation, Mondriaanlaan 80, 6708 NL Wageningen, Niederlande
Kontakt: application@harry-otten-prize.org
Weitere Informationen: Ausschreibung
Gruber Foundation - Gruber Prizes
The Gruber Foundation honors individuals in the fields of Cosmology, Genetics, Neuroscience, Justice, and Women's Rights, whose groundbreaking work provides new models that inspire and enable fundamental shifts in knowledge and culture.
The Gruber Foundation invites nominations on behalf of individuals whose achievements in Cosmology, Genetics, or Neuroscience would make them suitable candidates for recognition through the 2024 Gruber International Prize Program. Each prize, which is accompanied by a $500,000 unrestricted monetary award, is designed both to recognize groundbreaking work in each field and to inspire additional efforts that effect fundamental shifts in knowledge and culture.
Termin: 15.12.2024 (Nominierung)
Adresse: The Gruber Foundation, Yale University, Office of Development, P.O. Box 2038 New Haven, CT 06521
Kontakt: Tel.: +1 203-432-6231, nominations@gruber.yale.edu
Weitere Informationen: Ausschreibung
Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung
Mit dem BMBF-Dachkonzept Batterieforschung werden die Voraussetzungen für den Aufbau einer technologisch souveränen, wettbewerbsfähigen und gleichzeitig nachhaltigen Batteriewertschöpfungskette in und für Europa deutlich verbessert. Gegenstand der Förderung sind projektbezogene Aktivitäten auf dem Gebiet der Forschung, Entwicklung und Innovation in einem oder mehreren der nachstehend genannten Handlungsfelder des BMBF-Dachkonzepts Batterieforschung. Meilensteine unter: https://www.werkstofftechnologien.de/programm/batterieforschung/bmbf-dachkonzept-batterieforschung
Handlungsfeld 1: Material- und Produktionsprozessforschung
Handlungsfeld 2: Skalierungsforschung und Digitalisierung
Handlungsfeld 3: Ressourcenschonende Batteriekreisläufe und Rohstoffsicherung
Handlungsfeld 4: Aussichtsreiche Technologievarianten der Zukunft
Handlungsfeld 5: Batterie(forschungs)ökosystem
Termin: 28.03.2024, 30.09.2024, 31.05.2025, 30.09.2025, 31.02.2026 (Projektskizzen)
Adresse: Projektträger Jülich (PtJ), Forschungszentrum Jülich GmbH, Geschäftsbereich Neue Materialien und Chemie (NMT), 52425 Jülich
Kontakt: Dr. Peter Weirich, Tel.: 024 61/61 – 2709, Dr. Jenna Moorkamp, Tel.: 024 61/61 – 96404, Dr. Bernhard Barwinski, Tel.: 024 61/61 – 96456, ptj-BatTS@fz-juelich.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Mattauch-Herzog Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie
Die Deutsche Gesellschaft für Massenspektrometrie (DGMS) vergibt den Mattauch-Herzog Förderpreis für hervorragende Arbeiten im Bereich der massenspektrometrischen Wissenschaften, insbesondere im Bereich instrumenteller und theoretischer Entwicklungen, sowie neuer Anwendungsmöglichkeiten und Methoden in der organischen/biochemischen Analytik und der Element- und Isotopenanalytik. Der Preis in Höhe von 12.500 Euro wird von der Firma Thermo Fisher Scientific gestiftet.
Termin: 01.11.2024
Bewerbungsadresse: Prof. Dr. Andrea Sinz, Department of Pharmaceutical Chemistry & Bioanalytics, Center for Structural Mass Spectrometry, Institute of Pharmacy, Martin-Luther University Halle-Wittenberg, Kurt-Mothes-Str. 3, Entrance C, 06120 Halle/Saale
Kontakt: andrea.sinz@pharmazie.uni-halle.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit (WTZ) mit der Republik Korea: Forschungsthemen Halbleiter und Assistenzrobotik
Das BMBF und das koreanische Ministerium für Handel, Industrie und Energie (MOTIE) unterstützen gemeinsame Projekte durch strategische Projektfördermaßnahmen, um die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Korea zu fördern. Die Maßnahme zielt darauf ab, gemeinsame Forschungsprojekte von beiderseitigem Interesse zu fördern und so zu einer verstärkten WTZ zwischen Deutschland und Korea beizutragen.
Halbleiter spielen eine wichtige Rolle in der modernen Technologie, da sie in einer Vielzahl von elektronischen Geräten verwendet werden. Die Forschung in Halbleitern kann auch zu Fortschritten in anderen Bereichen wie erneuerbare Energien, Medizintechnik und Kommunikationstechnologie führen.
Förderfähige Themenfelder:
Thema 1: Halbleiter
Thema 2: Assistenzrobotik
Termin: 08.10.2024 (Projektskizzen)
Adresse: DLR Projektträger, Europäische und internationale Zusammenarbeit, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Carolin Lange, Tel.: 0228/38 21-20 81, c.lange@dlr.de, Birgit Ehrenberg, Tel.: 0228/38 21-14 71, birgit.ehrenberg@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
International Human Frontier Science Progam (HFSP): Postdoctoral Fellowships
The HFSP fellowship program supports proposals for frontier, potentially transformative research in the life sciences. Applications for high-risk projects are particularly encouraged. The projects should be interdisciplinary in nature and should challenge existing paradigms by using novel approaches and techniques. Scientifically, they should address an important problem or a barrier to progress in the field.
HFSP postdoctoral fellowships encourage early career scientists to broaden their research skills by moving into new areas of study while working in a new country.
Two different fellowships are available:
Long-Term Fellowships (LTF) are for applicants with a PhD on a biological topic who want to embark on a novel and frontier project focussing on the life sciences.
Cross-Disciplinary Fellowships (CDF) are for applicants who hold a doctoral degree from a non-biological discipline (e.g. physics, chemistry, mathematics, engineering or computer sciences) and who have not worked in the life sciences before.
Termine:
- Submission of a Letter of Intent by 1 PM (Eastern Time US) by May 14, 2024
- The fellowship applicant will be notified between mid-August and end of August as to whether his/her Letter of Intent was selected or not for submitting a Full Proposal.
- Submission of Full Proposals for invited applicants by 1 PM (Eastern Time US) by September 26, 2024 via ProposalCentral.
Adresse: International Human Frontier Science Program Organization, 12, quai Saint-Jean, 67000 Strasbourg, France
Kontakt: pcsupport@altum.com, Tel.: +1 703 964 5840
Weitere Informationen: Ausschreibung
Stipendien des Fonds der Chemischen Industrie
Die Stiftung Stipendien-Fonds des Verbandes der Chemischen Industrie vergibt Stipendien für Lehramtskandidaten, Doktoranden, Habilitanden und Nachwuchsdozenten.
Zurzeit werden folgende Stipendien vergeben:
- Chemiefonds-Stipendiumfür Doktoranden Einreichungstermine: 1. März, 1. Juli und 1. November eines jeden Jahres
- Kekulé-Stipendium Anträge können jederzeit gestellt werden.
- Liebig-Stipendium für promovierte Chemiker – sowie Nachwuchswissenschaftlern aus angrenzenden Gebieten – zur Förderung des Beginns der Hochschullehrerlaufbahn. Anträge können jederzeit gestellt werden.
- Stipendium für Lehramtskandidaten
Stärkung des Transfererfolgs in den Lebenswissenschaften "GO-Bio initial"
Lebenswissenschaftliche Innovationen sind eine wesentliche Grundlage für medizinischen Fortschritt und eine gute Gesundheitsversorgung. Damit solche Innovationen gelingen, sind eine Ausrichtung der Forschung an den Bedarfen der Menschen und ein effizienter Transfer von Ergebnissen in die Praxis notwendig.
Ziel von GO-Bio initial ist die Identifizierung und Entwicklung lebenswissenschaftlicher Forschungsansätze mit erkennbarem Innovationspotenzial. Dazu sollen die Arbeiten, die in der sehr frühen Phase des Innovationsgeschehens – dem sogenannten „Fuzzy Front End of Innovation“ (FFE) – stattfinden, mit einer Förderung unterstützt werden. Das FFE umfasst die Ideen- und Findungsphase, die mit der initialen Problemdefinition und der Entscheidung, ein Innovationsvorhaben anzustoßen, endet. Im Ergebnis der geförderten Projekte soll der weitere Verwertungsweg für eine gegebene Idee klar vorgezeichnet sein.
Gegenstand der Förderung ist die Identifizierung und Weiterentwicklung lebenswissenschaftlicher Verwertungsideen, vorzugsweise aus den Bereichen „Therapeutika“, „Diagnostika“, „Plattformtechnologien“ und „Forschungswerkzeuge“, von ihrer konzeptionellen Ausgestaltung bis hin zur Überprüfung der Machbarkeit („Proof-of-Principle“, abgekürzt „PoP“) und möglicher Verwertungsoptionen.
Die Förderung ist zweiphasig angelegt: Sondierungsphase und Machbarkeitsphase
Termin: Sondierungsphase ab 2020 jeweils der 15.02. bis letztmalig 15.02.2026; Machbarkeitsphase: Nach Projektbeginn der Sondierungsphase, der jeweils zum 1. Oktober des Einreichungsjahres angestrebt wird, können förmliche Förderanträge für eine sich anschließende Machbarkeitsphase in deutscher Sprache jeweils bis zum 15. Mai des Folgejahres eingereicht werden. Letztmalig können Anträge für Machbarkeitsprojekte zum 15.05.2027 eingereicht werden.
Adresse: Projektträger Jülich (PtJ), Forschungszentrum Jülich GmbH, 52425 Jülich
Kontakt: (A) für das Kernmodul: Dr. Jan Strey, PtJ-Geschäftsstelle Berlin, Zimmerstraße 26 – 27, 10969 Berlin, Tel.: 030/2 01 99-4 68, j.strey@fz-juelich.de, (B) für das Zusatzmodul, Dr. Ute Fink, PtJ-Geschäftsstelle Berlin, Zimmerstraße 26 – 27, 10969 Berlin, Tel.: 0 30/2 01 99-5 43, u.fink@fz-juelich.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
European Cooperation in Science and Technology (COST): Initiative für Europäische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik
COST (European Cooperation in Science and Technology) unterstützt die Vernetzung von wissenschaftlichen und technologischen Forschungsaktivitäten in Europa. Dabei wird nicht die Forschung selbst, sondern die pan-europäische Netzwerkbildung zu einem innovativen Forschungsthema finanziert. Die Laufzeit von COST-Aktionen beträgt vier Jahre. Im ersten Jahr erhält jede COST-Aktion ein Budget von 125.000 Euro. Danach ist das jährliche Budget von verschiedenen Faktoren abhängig. Als Richtwert stehen einer COST-Aktion mit Teilnehmenden aus 30 Mitgliedstaaten jährlich 150.000 Euro zur Verfügung. Das ist möglich, weil für die Beantragung von COST-Aktionen im Gegensatz zu typischen EU-Projekten keine Budgetplanung notwendig ist.
Termin: Anträge jederzeit bis 23.10.2024 (12:00 Uhr)
Weitere Informationen: Ausschreibung
Klaus Tschira Stiftung - KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation
Bewerben können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Jahr 2023 oder 2024 in den Fachgebieten Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften oder Physik ihre Promotion mit sehr guten Ergebnissen absolviert haben. Auch Promovierte angrenzender Fächer, zum Beispiel aus der Biophysik, Geoinformatik oder Neuropsychologie können sich bewerben. Wichtig ist dabei jedoch, dass Ihr Text sich einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt.
Die Promotionsurkunde bzw. die Bescheinigung über die abgelegte abschließende mündliche Prüfung/Verteidigung darf spätestens am 28. Februar 2025 ausgestellt worden sein. Aus einer intensiven, in der Regel mehrjährigen, Forschungsarbeit müssen neue wissenschaftliche Erkenntnisse hervorgegangen sein. Promotionen mit geringerem Forschungsaufwand, wie sie etwa im Fach Medizin möglich sind, werden nicht berücksichtigt.
Für die Bewerbung spielen weder die Nationalität der Bewerberinnen und Bewerber noch der Sitz der Hochschule, an der sie promoviert wurden, eine Rolle. Der Wettbewerbsbeitrag muss allerdings in deutscher Sprache verfasst worden sein.
Man darf sich nur einmal pro Sparte bewerben. Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig.
Preisgeld: 7.500 Euro.
Termin: 28.02.2025
Bewerbungsportal zum Einreichen der Unterlagen: https://klartext-preis.de/portal/login/
Weitere Informationen: Ausschreibung
Ausschreibungen nach Fächergruppen: Veterinär- und Humanmedizin
Förderung einer Ausbauphase für das künftige Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit
Psychische Erkrankungen gehören in Deutschland mit zu den wichtigsten Ursachen für den Verlust gesunder Lebensjahre und zählen zu den Volkskrankheiten. Das BMBF fördert den weiteren Ausbau der gemeinsamen Forschungs- und Querschnittsaktivitäten von sechs Standorten, die nach einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren ausgewählt wurden. Ein besonderes Augenmerk bei den Aktivitäten ist darauf zu richten, dass Forschungsergebnisse und Innovationen in einen praktischen Nutzen für die Menschen übersetzt werden.
Ziele:
- Kooperationen zwischen Forscherinnen und Forschern sowie Stakeholdern entlang der Translationskette
- neue wissenschaftliche Evidenz zur Prävention psychischer Erkrankungen und dem Erhalt der psychischen Gesundheit generieren und für die Gesellschaft nutzbar machen
- neue wissenschaftliche Evidenz für die Früherkennung als auch die Behandlung generieren, von der Erkrankte mittel- und langfristig einen Nutzen haben
- neue wissenschaftliche Evidenz und Innovationen, einschließlich sozialer Innovationen, schaffen und erproben, die zur Verbesserung von Prävention, Genesung und zur Förderung der Teilhabe von Erkrankten an ihrem Lebensumfeld dienen.
Forschungsschwerpunkte:
- Risiko und Resilienz bei psychischer und physischer Gesundheit über die Lebensspanne
- Innovative, individualisierte Interventionen
- Prävention, Genesung und Teilhabe im Lebensumfeld
Termin: 14.11.2024 (rechtsverbindlich unterschriebener förmlicher Förderantrag sowie eine Vorhabenbeschreibung in schriftlicher und elektronischer Form)
Adresse: DLR Projektträger – Bereich Gesundheit – Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Thomas Becker, Tel.: 0228/3821-1686, Dr. Petra Lüers, Tel.: 0228/3821-1194
Weitere Informationen: Ausschreibung
Natürlichsprachliche Integration von Robotik in Gesundheitseinrichtungen
Ziel ist die Entlastung des medizinischen Personals und die Unterstützung der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Robotische Systeme sollen unter Zuhilfenahme von Basismodellen über Low-Code- und No-Code-Paradigmen integrierbar und anpassbar gemacht werden, so dass für ihren Betrieb sowie Anpassung an neue Aufgaben keine Robotik-Fachkräfte mehr benötigt werden.
Die Förderung ist in zwei Module gegliedert.
In Modul 1 werden Forschungs- und Entwicklungs-Verbundvorhaben gefördert, die sich thematisch mit der Integrierung von robotischen Systemen unter Verwendung von Low-Code-/No-Code-Interfaces und der Steuerung von Robotik anhand natürlicher Sprache befassen.
In Modul 2 wird ein wissenschaftliches Begleitvorhaben gefördert, das ein Reallabor aufbaut und die in Modul 1 geförderten Verbundvorhaben hinsichtlich der Wissenschaftskommunikation und der Dokumentation der Projektergebnisse unterstützt. Es befasst sich weiterhin mit übergeordneten Fragestellungen zum Einsatz von Robotik in Gesundheitseinrichtungen.
Termin: 18.10.2024 (12:00 Uhr) (Projektskizzen)
Adresse: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Projektträger „Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“, Steinplatz 1, 10623 Berlin
Kontakt: Dr. Patrick Ehrenbrink, Benedikt Krieger, Johannes Suhr, Tel.: 030/31 00 78-5350
Weitere Informationen: Ausschreibung
KI-gestützte Präzisionschirurgie in der Onkologie
Chirurgische Eingriffe sind wesentlicher Bestandteil kurativer multimodaler Behandlungsstrategien für solide Krebserkrankungen und nach wie vor eine elementare Säule der modernen Krebsmedizin.
Übergeordnetes Ziel der Förderung ist die Verbesserung der präzisionschirurgischen Versorgung onkologischer Erkrankungen durch Zuhilfenahme interaktiver Technologien der künstlichen Intelligenz. Hierfür sind unter anderem die folgenden Zielsetzungen relevant:
- Steigerung von Gesundheit und Lebensqualität nach operativer Krebsbehandlung
- Verbesserung der chirurgischen Präzision
- Ermöglichung neuartiger und schonenderer chirurgischer Therapieansätze
- Effizienzsteigerung bei Planungs- und Behandlungsabläufen in der Krebschirurgie
- Stärkung der deutschen Forschungsszene im internationalen Vergleich
- Publikation international wettbewerbsfähiger Forschungsergebnisse
Es werden interdisziplinär aufgestellte Verbundprojekte gefördert, die Anwendung und Technologie KI-gestützter Maßnahmen im Rahmen von präzisionschirurgischen Behandlungen onkologischer Erkrankungen erforschen und entwickeln. Die wissenschaftlichen Fragestellungen der geförderten Projekte müssen zwingend auf klinischen Hypothesen fußen und eine eindeutig translationale Richtung aufweisen.
Termin: 31.10.2024 (12:00 Uhr) (Projektskizzen)
Adresse: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Projektträger „Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“, Steinplatz 1, 10623 Berlin
Kontakt: Tel.: 030/310078 – 5910, Dr. Philipp Hagen, Johannes Suhr
Weitere Informationen: Ausschreibung
Förderung von Ausbau und Vernetzung der Modellierungskompetenz für schwere Infektionskrankheiten
Mathematische Modelle und Computersimulationen werden in der Epidemiologie zu einem immer wichtigeren Werkzeug und ergänzen dort die experimentelle und klinische Forschung. Die rechnergestützte Modellierung von Übertragungsdynamiken, Infektionsverläufen und den Auswirkungen von Interventionen leistet einen entscheidenden Beitrag zur Abwehrbereitschaft gegen Pandemien und Epidemien.
Diese Fördermaßnahme zielt darauf ab, die Kompetenzen sowie die fächerübergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung im Bereich der epidemiologischen Modellierung in Deutschland weiter zu stärken und die Diversifikation des Forschungsfelds zu unterstützen.
Zuwendungszweck ist die Förderung eines Modellierungsnetzes für schwere Infektionskrankheiten, bestehend aus interdisziplinären Forschungsverbünden zu populationsbezogenen Modellierungen von Infektionsgeschehen und einer übergreifenden Koordinierungsstelle. Diese soll den fachlichen Austausch der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untereinander stärken und das Modellierungsnetz mit anderen relevanten Initiativen und Institutionen der Infektionsforschung vernetzen.
Anwendungsfelder interdisziplinärer Forschungsverbünde:
- Anwendungsfeld 1: Schwere respiratorische Infektionen
- Anwendungsfeld 2: Schwere nichtrespiratorische Infektionen
Termin: 14.11.2024 (Projektskizzen)
Adresse: Projektträger Jülich (PtJ), Nachhaltige Entwicklung und Innovation, Hochschulen, Innovationsstrukturen, Gesundheit – Molekulare Lebenswissenschaften (HIG2) – Forschungszentrum Jülich GmbH, 52425 Jülich
Kontakt: Dr. Sigrid Grolle, Tel.: 0 24 61/61 8602, s.grolle@ptj.de, Dr. Miriam Engels, Tel.: 0 24 61/61 84185, mi.engels@ptj.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Weiterentwicklung und Vernetzung von Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit
Die digitale Vernetzung von Forschung und Versorgung bietet große Potentiale für eine intelligente Medizin und kann die Qualität der Behandlungsergebnisse und die Patientensicherheit erhöhen. Der Fokus der Förderung liegt künftig auf einer erweiterten Zusammenarbeit und Interoperabilität zwischen den Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit sowie der Anschlussfähigkeit zu den bereits aufgebauten Forschungsdateninfrastrukturen und Standards der Medizininformatik-Initiative (MII) und des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM), insbesondere der Datenintegrationszentren (DIZ) und dem Forschungsdatenportal Gesundheit (FDPG).
Ziel ist es, die durch die bisherige Förderung etablierten Strukturen und Standards der Hubs weiterzuentwickeln, zu stärken und die Vernetzung untereinander sowie mit anderen Forschungsdateninfrastrukturen voranzutreiben. Damit soll die Nachhaltigkeit und Anschlussfähigkeit der bereits entwickelten Konzepte und technischen Lösungen auch langfristig sichergestellt werden. Inhaltliches Ziel ist die Weiterentwicklung von IT-Lösungen zur sektorenübergreifenden Datenbereitstellung. Erprobte „Best Practice“-Beispiele sollen den Nutzen der entwickelten Lösungen demonstrieren und auf andere Hubs übertragen werden.
Termin: 30.09.2024 (Projektskizzen)
Adresse: DLR Projektträger – Bereich Gesundheit – Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Andreas Theilmeier, Tel.: 0228/3821-1136, andreas.theilmeier@dlr.de, Dr. Bärbel Edelmann-Stephan, Tel.: 0228/3821-1639, baerbel.edelmann-stephan@dlr.de, Dr. Sina Radke, Tel.: 0228/3821-1705, Sina.Radke@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
GBA-Innovationsausschuss: Themenspezifische und themenoffene Projekte im Bereich der Versorgungsforschung
Für den Bereich der Versorgungsforschung hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) eine themenspezifische und eine themenoffene Förderbekanntmachung veröffentlicht.
Für die themenspezifische Förderbekanntmachung wurden folgende Schwerpunkte veröffentlicht:
- Versorgungsforschung zu sexuell übertragbaren Infektionen
- Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Gesundheitsnetzwerken
- Forschung für eine bedarfsgerechte Versorgung im Hinblick auf geschlechtsbedingte Unterschiede unter Berücksichtigung weiterer Determinanten (intersektionaler Ansatz)
- Adhärenz in der Nutzung digitaler Versorgungsangebote
- Effektivere und effizientere Heilmittelversorgung durch gezielten Einsatz von Eigenübungsprogrammen
- Versorgung von Patientinnen und Patienten mit postviralen Symptomkomplexen wie z. B. Post-/Long-COVID, ME/CFS
- Algorithmen für die Erkennung gesundheitlicher Risiken auf der Basis von Sekundärdaten
- Begleitforschung zur Einführung der widerspruchsbasierten elektronischen Patientenakte
Anträge auf eine Projektförderung, die keinem der Themenfelder zuzuordnen sind, können über die themenoffene Förderbekanntmachung gestellt werden.
Termin: 22.10.2024, 12:00 Uhr
Adresse: Gemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstraße 13, 10587 Berlin
Weitere Informationen: Ausschreibung
Transdisciplinary Approaches to Mobility and Global Health
Mit dieser gemeinsamen Ausschreibung fördern Novo Nordisk Foundation (Dänemark), Wellcome (Großbritannien) und VolkswagenStiftung multiperspektivische Forschung zu Wechselwirkungen zwischen Mobilität und Gesundheit. Wie beeinflussen sie die allgemeine Gesundheit, verschiedene Gesundheitsdeterminanten und das Wohlbefinden von lokalen und mobilen Bevölkerungsgruppen? Mit welchen neuen Methoden und Ansätzen können die Auswirkungen von Mobilität nachhaltig untersucht werden? Gefördert werden Projekte, die Grenzen zwischen Disziplinen und Ländern überwinden und nicht-akademische Stakeholder beteiligen.
Unter dem Oberthema "Mobilität und Globale Gesundheit" wird Forschung zu gesundheitsrelevanten Fragen rund um menschliche Mobilität (u. a. Migration, Flucht, Gesundheitstourismus oder (i)legale Arbeit) gefördert sowie zu deren Aus- und Rückwirkungen und zu vielfältigen Aspekten der Mobilität von Bevölkerungsgruppen. Darüber hinaus werden Projekte unterstützt, die sich mit der Frage auseinandersetzen, wie Ideen und Konzepte zum Thema Global Health geographische Grenzen überschreiten und Gesellschaften beeinflussen (können). Denkbar ist zudem Forschung zur Mobilität von Tieren und Gütern, zu deren Einfluss auf die Verbreitung von Zoonosen und vektorübertragene Krankheiten sowie zu deren Auswirkungen auf menschliche Populationen.
Termin: 25.03.2024 (14:00 Uhr): Phase 1, Projektskizzen, März 2025: Phase 2, Vollanträge nach Aufforderung
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Matthias Noellenburg (bis 30.06.2024), Tel.: 0511/8381-290, noellenburg@volkswagenstiftung.de,
Nora Kottmann, Tel.: 0511/8381 234, kottmann@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Gruber Foundation - Gruber Prizes
The Gruber Foundation honors individuals in the fields of Cosmology, Genetics, Neuroscience, Justice, and Women's Rights, whose groundbreaking work provides new models that inspire and enable fundamental shifts in knowledge and culture.
The Gruber Foundation invites nominations on behalf of individuals whose achievements in Cosmology, Genetics, or Neuroscience would make them suitable candidates for recognition through the 2024 Gruber International Prize Program. Each prize, which is accompanied by a $500,000 unrestricted monetary award, is designed both to recognize groundbreaking work in each field and to inspire additional efforts that effect fundamental shifts in knowledge and culture.
Termin: 15.12.2024 (Nominierung)
Adresse: The Gruber Foundation, Yale University, Office of Development, P.O. Box 2038 New Haven, CT 06521
Kontakt: Tel.: +1 203-432-6231, nominations@gruber.yale.edu
Weitere Informationen: Ausschreibung
Ausschreibungen nach Fächergruppen: Geistes- und Kulturwissenschaften
FU Berlin/HU Berlin/EC-C - Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) - GSSP-Stipendien
- Advertisement of 2 Scholarships for Doctoral Studies (October 2025 – September 2029) in the Doctoral Program "Ancient Languages and Texts"
- Advertisement of 2 Scholarships for Doctoral Studies (October 2025 – September 2029) in the Doctoral Program "Ancient Objects and Visual Studies"
- Advertisement of 2 Scholarships for Doctoral Studies (October 2025 - September 2029) in the Doctoral Program "Landscape Archaeology and Architecture"
The Graduate School Scholarship Program (GSSP) of the German Academic Exchange Service (DAAD) is offering doctoral scholarships to earn a PhD within doctoral program of the BerGSAS.
We welcome applications from highly qualified graduates from the fields of: Ancient History, History of Late Antiquity and the Early Middle Ages; Ancient Oriental Languages; Ancient Philology: Greek (with Byzantine Greek) and Latin (Classical Latin, Middle and Modern Latin); Egyptology (with Coptology); Iranian Studies; Jewish Studies; Protestant Theology (with Old Testament, New Testament, Church History); Religious Studies; Roman Law; Ancient Oriental Studies, Classical Archaeology, Egyptology and Northeast African Archaeology, Near Eastern Archaeology, or Prehistoric Archaeology. Applicants must hold an outstanding master's degree (MA, MSt, or MSc) or equivalent in one of the aforementioned disciplines or be very close to completion. The program, focuses on the written heritage of ancient cultures which includes literary works as well as documentary texts like inscriptions and papyri.
Termin: 01.11.2024
Adresse: Berliner Antike Kolleg
Weitere Informationen: Ausschreibung
Bundesförderprogramm „Jugend erinnert“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
„Jugend erinnert“ regt junge Menschen durch außerschulische Bildung dazu an, sich mit der SED-Diktatur und ihren anhaltenden Auswirkungen auf die Opfer und die gesamtdeutsche Gesellschaft auseinanderzusetzen. Die Projektförderung will einerseits Aufarbeitungsinstitutionen stärker mit Trägern der Bildungs-, Jugend- und Kulturarbeit sowie Jugendorganisationen verzahnen. Andererseits ist das Programm auf die Schaffung innovativer Bildungsformate ausgerichtet, die sich an junge Menschen wenden und insbesondere diejenigen erreichen sollen, die zu Bildungsangeboten bisher keinen oder nur einen erschwerten Zugang haben.
Es können Projekte mit einer Projektlaufzeit von bis zu drei Jahren und für jedes Projekt Fördermittel in Höhe von bis zu 200.000 € beantragt werden.
Termin: 16.12.2024
Adresse: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Projektbüro, Kronenstraße 5, 10117 Berlin
Kontakt: jugenderinnert@bundesstiftung-aufarbeitung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Forschungsinfrastrukturen
Um die notwendige Basis für Entscheidungen zu neuen Infrastrukturen in der Zukunft zu legen und den Anschluss an internationale Entwicklungen sicherzustellen, führt das BMBF ein Priorisierungsverfahren für umfangreiche Forschungsinfrastrukturen durch. Die aussichtsreichsten Vorhaben werden in Form einer Shortlist veröffentlicht. Eine Aufnahme in die Shortlist bedeutet, dass das Vorhaben hervorragend geeignet ist, zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands beizutragen, und aus forschungspolitischer Sicht zu den prioritär weiterzuverfolgenden Vorhaben gehört. Mit der Aufnahme auf die Shortlist ist keine Zusage einer Finanzierung verbunden. Voraussetzung für die Aufnahme in das Priorisierungsverfahren ist, dass die Aufbaukosten (ohne Betriebskosten) mindestens 50 Millionen Euro betragen. Für Forschungsinfrastrukturen mit einem Schwerpunkt in den Geistes- und Sozialwissenschaften gilt ein Schwellenwert von 20 Millionen Euro. Bei internationalen Beteiligungen gelten die o.g. Schwellenwerte für den deutschen Anteil an den Aufbaukosten. Zu den Aufbaukosten zählen dabei insbesondere auch die Kosten für die initiale Gewinnung und Erschließung von Daten, Informationen und Sammlungsbeständen.
Alle interessierten Forschungseinrichtungen und Hochschulen, die den Aufbau neuer, umfangreicher Forschungsinfrastrukturen von nationaler Bedeutung oder eine Beteiligung an einer internationalen Forschungsinfrastruktur planen, haben die Möglichkeit ein Kurzkonzept einzureichen.
Termin: 26.08.2024 (Interessensbekundung), 25.10.2024 (Kurzkonzepte)
Weitere Informationen: Ausschreibung
Langfristvorhaben in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Unter „Langfristvorhaben“ versteht die DFG Forschungsvorhaben in den Geistes- und Sozialwissenschaften, die einer kontinuierlichen Förderung von mindestens sieben und höchstens zwölf Jahren bedürfen (mögliche Beispiele: Editionen, Corpora, archäologische Grabungsprojekte, sozial- oder verhaltenswissenschaftliche Längsschnittstudien).
Langfristvorhaben benötigen ein sehr hohes Maß an Planungssicherheit. Dies berücksichtigt die DFG bei der Einrichtung eines Langfristvorhabens durch eine entsprechend vorausschauende Finanzplanung. Langfristvorhaben müssen sich dennoch regelmäßig (in der Regel alle drei Jahre) einer Zwischenbegutachtung der Arbeitsberichte und Fortsetzungsanträge stellen.
Neben den für alle Projektanträge wesentlichen Beurteilungskriterien sind für die Anerkennung als Langfristvorhaben drei Gesichtspunkte entscheidend:
- die besondere wissenschaftliche Bedeutung und der über enge Fachgrenzen hinweg wirkende zu erwartende Ertrag, die eine privilegierte Förderung als Langfristprojekt rechtfertigen müssen;
- die Notwendigkeit der vorgesehenen Gesamtdauer des Projekts, also der Langfristcharakter;
- die dauerhafte stabile Organisationsstruktur des Vorhabens.
Termin: 01.10.2024
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt Geistes- und Kulturwissenschaften: Dr. Hans-Dieter Bienert, Tel.: 0228/885-2246, hans-dieter.bienert@dfg.de
Kontakt Sozial- und Verhaltenswissenschaften: Dr. Anne Brüggemann, Tel.: 0228/885-2213, anne.brueggemann@dfg.de
Kontakt administrative Fragen: Sigrid Claßen, Tel.: 0228/885-2209, sigrid.classen@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Institut für Europäische Geschichte - Postdoc-Stipendien
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) vergibt Stipendien für Promovierende sowie Postdocs aus dem In- und Ausland. Der Abschluss des Promotionsverfahrens soll bei Stipendienantritt nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Gefördert werden Forschungsprojekte von der Frühen Neuzeit bis 1989/90, die sich mit der Religions-, Politik-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte Europas befassen. Besonders unterstützt werden vergleichende, transfergeschichtliche und transnationale Projekte sowie geistes-, kirchen- und theologiegeschichtliche Fragestellungen.
Termin: 15.10.2024
Adresse: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz
Fragen zum Bewerbungsverfahren: fellowship@ieg-mainz.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V.: Preise für Nachwuchswissenschaftler*innen
Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V. vergibt zwei Preise für herausragende Forschungsarbeiten aus dem Gesamtgebiet der Geschichtswissenschaft: den Carl Erdmann Preis (8.000 Euro) für die beste Habilitationsschrift und den Hedwig Hintze Preis für die beste Dissertation (7.000 Euro).
Termin: 30.09.2024
Adresse: Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., c/o Goethe-Universität Frankfurt am Main, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt
Kontakt und Bewerbung an: geschaeftsstelle@historikerverband.de, Dr. Marie v. Lüneburg
Weitere Informationen: Ausschreibung
Fernand Braudel Senior Fellowships (European University Institute, Florence)
Fernand Braudel Senior Fellowships provide a framework for established academics with an international reputation to pursue their research at the EUI.
Fellowships last for up to ten months in one of the EUI's four Departments which in turn invite fellows to participate in departmental activities (seminars, workshops, colloquia, etc.). The fellowships are open to established academics with an international reputation (departments: Political and Social Sciences, History). Former professors or fellows of the EUI are eligible after three years have elapsed since their last contract with the EUI.
Termin: 30.09.2024
Adresse: Academic Service, European University Institute (EUI), Via dei Roccettini 9, I-50014 San Domenico di Fiesole
Kontakt: Tel.: +39 055 4685 429, applyfellow@eui.eu
Weitere Informationen: Ausschreibung
Funding Opportunities for Costa Rican-German Research Projects: First Joint Call (CONARE-DFG)
This initiative aims to bring together relevant and competitive researchers from Germany and Costa Rica to design and carry out jointly organised research projects of outstanding scientific quality. Funding within this initiative will be available for collaborative research projects consisting of researchers from Germany and Costa Rica. Within these research teams, each national funding organisation will generally only fund those project components that are carried out within its own country (DFG in Germany and CONARE in Costa Rica). The collaborative research projects should involve active communication and cooperation between the participating researchers.
Funding of the joint research projects is contingent upon positive assessment by both funding organisations. Joint Costa Rican-German projects will be co-funded by CONARE; unilateral funding of only one part of the project is not possible. The collaborative projects selected to take part in this initiative will receive research funding for a period of up to three years.
The present funding opportunities are open to joint research projects in all fields of research, including the social sciences and humanities.
Termin: 30.04., 30.09.2024
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Dietrich Halm, Tel.: 0228 885-2347, dietrich.halm@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Edith Saurer Fonds - Forschungsstipendien
Der Edith Saurer Fonds vergibt Forschungsstipendien an hervorragende in- und ausländische promovierte Wissenschaftler*innen, die sich in ihrer laufenden Arbeit speziell mit Fragen sozialer Ungleichheit unter den Gesichtspunkten Geschlecht, Klasse und Kultur befassen. Besonders berücksichtigt werden Projekte, die Europa von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert behandeln und dabei komparative und transnationale Ansätze verfolgen. Förderung: 5.000 bis zu 20.000 Euro.
Termin: 31.12.2024 (Online-Bewerbungsportal geöffnet ab 01.10.2024: https://fonds.arbeiterkammer.at/login)
Adresse: Geschäftsstelle Edith Sauer Fonds, AK-Wien, Prinz-Eugen-Str. 20-22, 1040 Wien
Kontakt: office@edithsaurerfonds.at, Tel.: +43-1-50165-13778
Weitere Informationen: Ausschreibung
Deutsch Polnische Wissenschaftsstiftung: Förderung der Wissenschaft und der Völkerverständigung
Die Stiftung fördert Vorhaben im Bereich der Geistes-, Kultur-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Vorhaben müssen in deutsch-polnischer Partnerschaft zweier Institutionen durchgeführt werden. Ausnahmen sind nur in besonderen Fällen möglich. Für die DPWS sind in erster Linie deutsch-polnische Themen und Bezüge von Interesse. Aspekte, die andere Länder bzw. Kulturen betreffen, können aber Teil von geförderten Projekten sein. Insbesondere der europäische Kontext der deutsch-polnischen Beziehungen ist in vielen Fällen ein sinnvoller inhaltlicher Bestandteil. Die Themen können sowohl gegenwartsbezogen als auch historisch behandelt werden. Der Schwerpunkt liegt bei Projekten, deren Fragestellungen sich auf Phänomene der Neuzeit beziehen.
Im Rahmen der Hauptausschreibung können Forschungsprojekte beantragt werden, die sich auf einen (oder mehrere) der vier thematischen Schwerpunkte beziehen:
- Kultur- und Wissenstransfer
- Europäisierungsprozesse
- Normen- und Wertewandel
- Mehrsprachigkeit
Die DPWS hat den max. Förderbetrag auf 100.000 Euro für ein Projekt erhöht.
Termin: 15.11.2024
Adresse: Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung, Logenstr. 9-10, 15230 Frankfurt (Oder)
Kontakt: Daria Mudzo-Wieloch, Tel.: 0335/6640595, mudzo-wieloch@dpws.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Gerda Henkel Stiftung - Forschungsprojekte
Die Förderung von Forschungsprojekten erfolgt je nach Art des Vorhabens durch die Übernahme von Personal-, Reise-, Sach- und/oder sonstigen Kosten.
Für Projektmitarbeiter/innen innerhalb von Forschungsprojekten können ausschließlich Promotions- oder Forschungsstipendien beantragt werden. Voraussetzung für eine Förderung ist grundsätzlich, dass Projektmitarbeiter*innen eigene Forschungsleistungen erbringen, die unter ihrem Namen publiziert werden.
Fachgebiete:
- Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft
- Alte Kulturen
- Ur- und Frühgeschichte weltweit
- Klassische Archäologie
- Geschichtswissenschaften
- Kunstgeschichte
- Wissenschaftsgeschichte
- Islamwissenschaften, Arabistik, Semitistik
Termin: 22.11.2024
Adresse: Abt. Projektassistenz Forschungsförderung, Malkastenstraße 15, 40211 Düsseldorf
Kontakt: Anna Kuschmann, kuschmann@gerda-henkel-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Fondation Fyssen - International Prize
The aim of the Fyssen Foundation is to “encourage all forms of scientific inquiry into cognitive mechanisms, including thought and reasoning, which underlie animal and human behavior; their biological and cultural bases, and phylogenetic and ontogenetic development”.
The 2024 Fyssen International Prize will be awarded for research in: Collective Behavior across Species.
By integrating experimental and theoretical research, the study of collective behavior seeks to understand how complex group functions arise from individual interactions. This field investigates how animals move together, transfer information, make decisions, synchronize their activities, and build collectively, among other collective behaviors. This interdisciplinary field, rooted in ethology, bridges multiple disciplines, including physics, mathematics, computer science, and psychology. The Prize will be awarded to an internationally recognized scholar who has significantly advanced our understanding of how coordinated group patterns emerge from individual behaviors using a range of animal systems.
The award for the International Prize is 100 000 €.
Termin: 08.11.2024
Adresse: Secrétariat de la Fondation Fyssen, 194, Rue de Rivoli, F-75001 Paris, Tel.: +33 (0)1 42 97 53 16
Kontakt: secretariat@fondation-fyssen.org
Weitere Informationen: Ausschreibung
Opus Magnum
Dieses Förderangebot soll ausgewiesenen Professor*innen der Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften an deutschen Hochschulen den Freiraum verschaffen, sich intensiv der Abfassung eines größeren wissenschaftlichen Werkes – eines Opus Magnum mit Ausstrahlungskraft über die eigene Fachcommunity hinaus – widmen zu können. Diesen Freiraum ermöglicht die zur Verfügung gestellte Freistellung von den sonstigen dienstlichen Aufgaben in Lehre und Verwaltung für sechs bis maximal 18 Monate. Da die Förderung im Wesentlichen in der Finanzierung der Vertretungsprofessur besteht, zielt die Initiative gleichzeitig auf die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Termin: 01.02.2025
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Dr. Vera Szöllösi-Brenig, Tel.: 0511/8381-218, szoelloesi-brenig@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Gerda Henkel Stiftung - Visiting Professorship
The Department of German Studies at Stanford University is pleased to announce the Gerda Henkel Visiting Professorship for 2025-26 and to request applications, due by November 29, 2024.
The Gerda Henkel Visiting Professorship is open to professors at German universities with distinguished scholarly accomplishments in a historical humanities department other than literature, such as: History, Philosophy, Religious Studies, Art History or Music History, with a specific focus on any area within German Studies. Applicants should have a strong record of teaching.
Termin: 29.11.2024
Adresse: Gerda Henkel Stiftung, Malkastenstraße 15, 40211 Düsseldorf
Inquiries and applications to: Christine Onorato, conorato@stanford.edu
Weitere Informationen: Ausschreibung
Deutsches Historisches Institut in Washington DC: Doctoral and Postdoctoral Fellowships
The GHI awards short-term fellowships to European and North American doctoral students as well as postdoctoral scholars to pursue research projects that draw upon primary sources located in the North America.
We are particularly interested in research projects that fit into the following fields:
- German and European history
- The history of German-American relations
- The role of Germany and the USA in international relations
- North American history and Pan American, including Mexico, Central America, and the Caribbean (European doctoral and postdoctoral scholars only)
The proposed research projects should make use of historical methods and engage with the relevant historiography. We especially invite applications from doctoral students and postdoctoral scholars who currently have no funding from their home institutions. The fellowships are usually granted for periods of one to four months but, in exceptional cases and depending on the availability of funds, they can be extended by one month.
Termin: 01.10.2024
Adresse: Deutsches Historisches Institut Washington, 1607 New Hampshire Ave., NW
US- 20009-2562 Washington DC, Tel.: +1 (0)202.387.3355
Kontakt: fellowships@ghi-dc.org
Weitere Informationen: Ausschreibung
Stipendienprogramm des Deutschen Literaturarchivs Marbach
Marbach-Stipendien
Die "Marbach-Stipendien" stehen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland offen. Gefördert werden anspruchsvolle Forschungsarbeiten, die sich auf Sammlungen des Deutschen Literaturarchivs stützen. Die Marbach-Stipendien setzen einen Hochschulabschluss voraus und werden in drei Kategorien je nach akademischer Qualifikation vergeben: Vollstipendien, Postdoktorandenstipendien, Graduiertenstipendien, in Ausnahmefällen auch MA-Stipendien. Die "Marbach-Stipendien" können für die Dauer von einem bis zu vier Monaten gewährt werden. Sie werden im Mai und im November eines Jahres vergeben.
Termine: jeweils zum 31. März und zum 30. September
Informationen: Ausschreibung
Stipendien für Magister-, Master- und Staatsexamenskandidaten
Das neu konfigurierte Stipendienprogramm des Deutschen Literaturarchivs Marbach sieht auch einmonatige Kurzstipendien für Magister-, Master- und Staatsexamenskandidaten vor, die aufgrund ausgezeichneter Vorleistungen eine Examensarbeit mit klar begrenztem Bestandsbezug planen. Es gelten dieselben Bedingungen wie für die Marbach-Stipendien.
Temine: 31. März und der 30. September eines Jahres
Informationen: Ausschreibung
Bernhard-Zeller-Stipendien
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach schreibt jährlich zwei Bernhard-Zeller-Stipendien für Projekte zur Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts aus.
Termine: 31. März und der 30. September
Informationen: Ausschreibung
Bestandsbezogene Stipendien:
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach schreibt in Zusammenarbeit mit Drittmittelgebern und Mäzenen themen- und bestandsgebundene Stipendien aus.
- DFVjs-Stipendium
- Norbert-Elias-Stipendium
- Ernst-Jünger-Stipendium
- Hilde-Domin-Stipendium
Adresse: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Schillerhöhe 8-10, 71672 Marbach am Neckar, Dr. Marcel Lepper, Tel.: 07144/848-171
Kontakt: marcel.lepper@dla-marbach.de
Weitere Informationen: Stipendienübersicht
Gerda Henkel Stiftung: Forschungsstipendien
Forschungsstipendien können unmittelbar von promovierten/habilitierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen beantragt werden. Sie dienen der Durchführung eines einzeln zu bearbeitenden Forschungsvorhabens. Eine institutionelle Anbindung ist nicht notwendig.
Die Förderdauer liegt in der Regel zwischen 1 und 24 Monaten. Der Förderzeitraum für Promotions- und Forschungsstipendiat*innen der Stiftung kann um bis zu zwölf Monate verlängert werden, wenn während der Laufzeit des Stipendiums ein Kind geboren wird und ein Anspruch auf Mutterschutz oder Elternzeit besteht.
Forschungsgebiete:
- Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft
- Alte Kulturen
- Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
- Klassische Archäologie
- Geschichtswissenschaften
- Wissenschaftsgeschichte
- Kunstgeschichte
- Islamwissenschaften, Arabistik, Semitistik
Termin: 22.11.2024
Adresse: Gerda Henkel Stiftung, Malkastenstraße 15, 40211 Düsseldorf
Kontakt: Thomas Podranski, Oleg Goldberg, oleg.golberg@gerda-henkel-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Ausschreibungen nach Fächergruppen: Sozial-, Rechts- und Politikwissenschaften
EU - Joint Programming Initiative "Water challenges for a changing world" (Water JPI)
The Joint Transnational Call (JTC) will be launched in the framework of the European partnership Water4All and will support research and innovation projects to improve water security in the long term. In line with the strategic objectives of Water4All, the results should contribute to the implementation of evidence-based, global, EU and national water management policies and strategies, within the frameworks of the Green Deal, Water Framework Directive, Just Transition and the Water Action Agenda for UN Sustainable Development Goals. Proposals should show cognisance of appropriate legislation and policy frameworks at national and international levels while addressing policy actions and steering mechanisms needed to foster the paradigm shift to Circular Economy.
Call Topics:
- Topic 1: Enhancement of water circularity in industries.
- Topic 2: Urban water circularity.
- Topic 3: Resource recovery and valorization.
- Topic 4: Economic, environmental and social implications of water reuse and recovered products
Termin: 13.11.2024 (15:00 Uhr)
Weitere Informationen: Ausschreibung
EU - Horizon Europe - Missions
EU Missions are a new way to bring concrete solutions to some of our greatest challenges. They have ambitious goals and will deliver concrete results by 2030.
They will deliver impact by putting research and innovation into a new role, combined with new forms of governance and collaboration, as well as by engaging citizens.
EU Missions are a novelty of the Horizon Europe research and innovation programme for the years 2021-2027.
The 5 EU Missions:
- Adaptation to Climate Change: support at least 150 European regions and communities to become climate resilient by 2030
- Cancer: working with Europe's Beating Cancer Plan to improve the lives of more than 3 million people by 2030 through prevention, cure and solutions to live longer and better
- Restore our Ocean and Waters by 2030
- 100 Climate-Neutral and Smart Cities by 2030
- A Soil Deal for Europe: 100 living labs and lighthouses to lead the transition towards healthy soils by 2030
Termin: 16.01.2025 (17:00 Uhr)
Weitere Informationen: Ausschreibung
Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik
Der wissenschaftliche Wettstreit um die besten und richtigen ökonomischen Ideen, Modelle und Politikempfehlungen braucht eine größere Theorienvielfalt, Methodenpluralismus, Interdisziplinarität und Meinungsvielfalt. Mit dem Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik sollen daher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler*innen geehrt werden, die jenseits der volkswirtschaftlichen Standardtheorie oder des makroökonomischen Mainstreams neue Antworten auf die großen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Herausforderungen geben.
Vergeben wird ein Buch- und ein Medienpreis für Wirtschaftspublizistik. Neben Büchern sollen Blogs, Kolumnen, Kommentare und Reportagen in zum Beispiel Zeitungen und Zeitschriften (Print oder Online) nominiert werden, ebenso Artikel in Fachzeitschriften, aber auch Audio- und Videoformate. Preisvolumen: 8.000 und 12.000 Euro.
Termin: 15.10.2024 (Nominierung)
Adresse: Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin
Kontakt: Tim Seuffert, Tel.: 030/26935-8326, htms-preis@fes.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Thematische Förderlinie "Forschung zu Reaktionen auf die Klimakrise"
Die Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF) schreibt im „Förderbereich 3: Thematische Förderlinie“ finanzielle Mittel aus, um Forschungsarbeiten und wissenschaftliche Projekte zu initiieren, die sich mit den Auswirkungen von Reaktionen, Strategien und Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise auf Frieden und Sicherheit auseinandersetzen. Die Ausschreibung ermöglicht zeitnahe Antragstellungen ohne Terminbindung für kleinere Förderformate wie Pilotprojekte, Forschungsnetzwerke und Tagungen. Anträge auf Förderung der größeren Kooperationsprojekte und Profilprojekte sind termingebunden. Die Förderlinie richtet sich an Wissenschaftler*innen verschiedener Fachdisziplinen und Forschungsfelder, die sich mit relevanten Problemstellungen der Friedens- und Konfliktforschung befassen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt die Ausschreibung mit einer Zuwendung in Höhe von 750.000 Euro.
Termin: 01.11.2024
Adresse: Deutsche Stiftung Friedensforschung, Am Ledenhof 3, 49074 Osnabrück
Weitere Informationen: Ausschreibung
Langfristvorhaben in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Unter „Langfristvorhaben“ versteht die DFG Forschungsvorhaben in den Geistes- und Sozialwissenschaften, die einer kontinuierlichen Förderung von mindestens sieben und höchstens zwölf Jahren bedürfen (mögliche Beispiele: Editionen, Corpora, archäologische Grabungsprojekte, sozial- oder verhaltenswissenschaftliche Längsschnittstudien).
Langfristvorhaben benötigen ein sehr hohes Maß an Planungssicherheit. Dies berücksichtigt die DFG bei der Einrichtung eines Langfristvorhabens durch eine entsprechend vorausschauende Finanzplanung. Langfristvorhaben müssen sich dennoch regelmäßig (in der Regel alle drei Jahre) einer Zwischenbegutachtung der Arbeitsberichte und Fortsetzungsanträge stellen.
Neben den für alle Projektanträge wesentlichen Beurteilungskriterien sind für die Anerkennung als Langfristvorhaben drei Gesichtspunkte entscheidend:
- die besondere wissenschaftliche Bedeutung und der über enge Fachgrenzen hinweg wirkende zu erwartende Ertrag, die eine privilegierte Förderung als Langfristprojekt rechtfertigen müssen;
- die Notwendigkeit der vorgesehenen Gesamtdauer des Projekts, also der Langfristcharakter;
- die dauerhafte stabile Organisationsstruktur des Vorhabens.
Termin: 01.10.2024
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt Geistes- und Kulturwissenschaften: Dr. Hans-Dieter Bienert, Tel.: 0228/885-2246, hans-dieter.bienert@dfg.de
Kontakt Sozial- und Verhaltenswissenschaften: Dr. Anne Brüggemann, Tel.: 0228/885-2213, anne.brueggemann@dfg.de
Kontakt administrative Fragen: Sigrid Claßen, Tel.: 0228/885-2209, sigrid.classen@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Fernand Braudel Senior Fellowships (European University Institute, Florence)
Fernand Braudel Senior Fellowships provide a framework for established academics with an international reputation to pursue their research at the EUI.
Fellowships last for up to ten months in one of the EUI's four Departments which in turn invite fellows to participate in departmental activities (seminars, workshops, colloquia, etc.). The fellowships are open to established academics with an international reputation (departments: Political and Social Sciences, History). Former professors or fellows of the EUI are eligible after three years have elapsed since their last contract with the EUI.
Termin: 30.09.2024
Adresse: Academic Service, European University Institute (EUI), Via dei Roccettini 9, I-50014 San Domenico di Fiesole
Kontakt: Tel.: +39 055 4685 429, applyfellow@eui.eu
Weitere Informationen: Ausschreibung
Funding Opportunities for Costa Rican-German Research Projects: First Joint Call (CONARE-DFG)
This initiative aims to bring together relevant and competitive researchers from Germany and Costa Rica to design and carry out jointly organised research projects of outstanding scientific quality. Funding within this initiative will be available for collaborative research projects consisting of researchers from Germany and Costa Rica. Within these research teams, each national funding organisation will generally only fund those project components that are carried out within its own country (DFG in Germany and CONARE in Costa Rica). The collaborative research projects should involve active communication and cooperation between the participating researchers.
Funding of the joint research projects is contingent upon positive assessment by both funding organisations. Joint Costa Rican-German projects will be co-funded by CONARE; unilateral funding of only one part of the project is not possible. The collaborative projects selected to take part in this initiative will receive research funding for a period of up to three years.
The present funding opportunities are open to joint research projects in all fields of research, including the social sciences and humanities.
Termin: 30.04., 30.09.2024
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Dietrich Halm, Tel.: 0228 885-2347, dietrich.halm@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Transdisciplinary Approaches to Mobility and Global Health
Mit dieser gemeinsamen Ausschreibung fördern Novo Nordisk Foundation (Dänemark), Wellcome (Großbritannien) und VolkswagenStiftung multiperspektivische Forschung zu Wechselwirkungen zwischen Mobilität und Gesundheit. Wie beeinflussen sie die allgemeine Gesundheit, verschiedene Gesundheitsdeterminanten und das Wohlbefinden von lokalen und mobilen Bevölkerungsgruppen? Mit welchen neuen Methoden und Ansätzen können die Auswirkungen von Mobilität nachhaltig untersucht werden? Gefördert werden Projekte, die Grenzen zwischen Disziplinen und Ländern überwinden und nicht-akademische Stakeholder beteiligen.
Unter dem Oberthema "Mobilität und Globale Gesundheit" wird Forschung zu gesundheitsrelevanten Fragen rund um menschliche Mobilität (u. a. Migration, Flucht, Gesundheitstourismus oder (i)legale Arbeit) gefördert sowie zu deren Aus- und Rückwirkungen und zu vielfältigen Aspekten der Mobilität von Bevölkerungsgruppen. Darüber hinaus werden Projekte unterstützt, die sich mit der Frage auseinandersetzen, wie Ideen und Konzepte zum Thema Global Health geographische Grenzen überschreiten und Gesellschaften beeinflussen (können). Denkbar ist zudem Forschung zur Mobilität von Tieren und Gütern, zu deren Einfluss auf die Verbreitung von Zoonosen und vektorübertragene Krankheiten sowie zu deren Auswirkungen auf menschliche Populationen.
Termin: 25.03.2024 (14:00 Uhr): Phase 1, Projektskizzen, März 2025: Phase 2, Vollanträge nach Aufforderung
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Matthias Noellenburg (bis 30.06.2024), Tel.: 0511/8381-290, noellenburg@volkswagenstiftung.de,
Nora Kottmann, Tel.: 0511/8381 234, kottmann@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Transformationswissen über Demokratien im Wandel – transdisziplinäre Perspektiven
Dieses Förderangebot ist auf gesellschaftliche Herausforderungen fokussiert, die durch Veränderungsprozesse von demokratischen Strukturen hervorgerufen werden. Wissenschaftler*innen und Partner*innen aus der (Zivil)Gesellschaft bearbeiten dazu gemeinsam Fragestellungen und entwickeln aus den Forschungsergebnissen Handlungsempfehlungen für relevante Akteure in Politik, Wirtschaft oder (Zivil)Gesellschaft.
Thematisch sind Vorhaben aus den folgenden Bereichen möglich:
1. Analyse von Bedingungen, unter denen sich Demokratien verändern
2. Analyse von Prozessen, durch die sich sozial-kulturelle Prozesse in Demokratien (neu) gestalten
3. Transformation der Infrastruktur von Demokratien (Methoden/Instrumente/Formate von Demokratie)
Mit einer Laufzeit von einem Jahr bietet die Stiftung einen Experimentierraum, in dem Wissenschaftler*innen und Akteur*innen aus der Gesellschaft gemeinsam eine klar abgrenzbare Forschungsfrage zu konkreten Herausforderungen in Deutschland oder auf EU-Ebene bearbeiten, Lösungsansätze entwickeln und sich für die Verbreitung dieser Handlungsempfehlungen an relevante Akteur:innen einsetzen. Das Fördervolumen beträgt bis zu 180.000 EUR.
Termine: 29.10.2024, 12:00 Uhr; Online-Sprechstunden für Kooperationsprojekte: 06.08.2024, 23.09.2024
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Dr. Cora Schaffert-Ziegenbalg, Tel.: 0511/8381-276, schaffert-ziegenbalg@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Forschung über Wissenschaft – Kooperationsprojekte „Politische Prägungen epistemischer Praxis"
Die Wissenschaftsforschung nimmt unter anderem die epistemischen Praktiken von Wissenschaftler*innen sowie die Auswirkungen konkreter Arbeitsbedingungen auf die Wissensproduktion in den Blick. Allerdings wird dabei nicht zwangsläufig auch der Einfluss politischer Entscheidungen auf die Forschungspraxis betrachtet. Gleichzeitig gelten die Forschungs- bzw. Wissenschaftspolitik und ihre Instrumente als gut erforscht; in der Regel bleiben jedoch die Effekte politischer Instrumente auf epistemische Prozesse unberücksichtigt, also ihr Einfluss auf Prioritätensetzungen und Entscheidungen von Forschenden in ihrem alltäglichen Handeln. Die aktuelle Ausschreibung möchte diese beiden Forschungsrichtungen miteinander verschränken und Kooperationsprojekte unterstützen, die sich mit dem Einfluss von politischen Entscheidungen auf Forschungspraktiken und/oder den Rückwirkungen von epistemischen Prozessen auf politisches Handeln befassen. Dabei geht es um die Frage, wie politische Prämissen und Priorisierungen auf regionaler, nationaler, supranationaler oder internationaler Ebene Auswirkungen auf die Praktiken von Wissenschaftler*innen haben, sie steuern oder hemmen, damit Einfluss nehmen auf die (Nicht-)Existenz von Wissen und welche wechselseitigen Effekte zwischen politischem Handeln und Forschungspraxis erkennbar sind.
Ziel der Ausschreibung ist es, Kooperationsvorhaben zu unterstützen, die in Verbindung unterschiedlicher methodischer Ansätze und verschiedener disziplinärer Perspektiven neues Wissen über die Verschränkung von Wissensproduktion und politisch gestalteten Forschungsrahmenbedingungen generieren. Dabei können aktuelle Dynamiken und Debatten ebenso in den Blick genommen werden wie historische Entwicklungen in verschiedenen (trans-)nationalen Wissenskontexten. Ausdrücklich begrüßt wird eine internationale Ausrichtung des Projektteams. Perspektivisch sollen die gewonnenen Erkenntnisse relevanten Akteur:innen auch als Wissensbasis für die (Mit-)Gestaltung zukunftsfähiger Wissenschaftssysteme und globaler Wissensräume dienen.
In jeder Ausschreibungsrunde werden vier bis fünf Kooperationsprojekte für eine Dauer von vier Jahren gefördert, die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt 1 Mio. Euro.
Termin: 30.10.2024
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Dr. Johanna Brumberg, Tel.: 0511/8381-297, brumberg@volkswagenstiftung.de, Jennifer Richter, Tel.: 0511/8381-227, jennifer.richter@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Deutsch Polnische Wissenschaftsstiftung: Förderung der Wissenschaft und der Völkerverständigung
Die Stiftung fördert Vorhaben im Bereich der Geistes-, Kultur-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Vorhaben müssen in deutsch-polnischer Partnerschaft zweier Institutionen durchgeführt werden. Ausnahmen sind nur in besonderen Fällen möglich. Für die DPWS sind in erster Linie deutsch-polnische Themen und Bezüge von Interesse. Aspekte, die andere Länder bzw. Kulturen betreffen, können aber Teil von geförderten Projekten sein. Insbesondere der europäische Kontext der deutsch-polnischen Beziehungen ist in vielen Fällen ein sinnvoller inhaltlicher Bestandteil. Die Themen können sowohl gegenwartsbezogen als auch historisch behandelt werden. Der Schwerpunkt liegt bei Projekten, deren Fragestellungen sich auf Phänomene der Neuzeit beziehen.
Im Rahmen der Hauptausschreibung können Forschungsprojekte beantragt werden, die sich auf einen (oder mehrere) der vier thematischen Schwerpunkte beziehen:
- Kultur- und Wissenstransfer
- Europäisierungsprozesse
- Normen- und Wertewandel
- Mehrsprachigkeit
Die DPWS hat den max. Förderbetrag auf 100.000 Euro für ein Projekt erhöht.
Termin: 15.11.2024
Adresse: Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung, Logenstr. 9-10, 15230 Frankfurt (Oder)
Kontakt: Daria Mudzo-Wieloch, Tel.: 0335/6640595, mudzo-wieloch@dpws.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Stiftung Leben pur - Wissenschaftspreis Leben pur
Das Wissenschafts- und Kompetenzzentrum der Stiftung Leben pur prämiert eine wissenschaftliche Arbeit zu einem dieser Themen:
- Selbstbestimmtes Wohnen und Leben
- Partizipation an Raum- und Lebensgestaltung (z.B. Alltagsgestaltung)
- Individuelle oder gemeinschaftliche Wohnkonzepte
- Wirkung von (innen)architektonischer Gestaltung auf das Wohlbefinden
- (Mit)gestaltung des Sozialraumes
Die wissenschaftliche Arbeit soll die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Komplexer Behinderung zum Ziel haben.
Der Preis ist mit EUR 5.000 dotiert.
Termin: 30.10.2024
Adresse: Stiftung Leben pur, Garmischer Str. 35, 81373 München
Kontakt: Dr. Anna Zuleger, zuleger@stiftung-leben-pur.de, Tel.: 089/35 74 81-16
Weitere Informationen: Ausschreibung
Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft
Das Roman Herzog Institut zeichnet mit dem Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft Nachwuchswissenschaftler*innen aus, die sich in ihren Dissertationen oder Habilitationen mit der Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft und damit mit den zentralen ordnungspolitischen Fragestellungen des 21. Jahrhunderts auseinandersetzen. Der Preis wird jährlich vergeben und ist mit einem Preisgeld von insgesamt 35.000 Euro dotiert.
Termin: 31.12.2024
Bewerbungsadresse: Roman Herzog Institut e. V., Max-Joseph-Straße 5, 80333 München
Kontakt: Tina Maier-Schneider, Tel.: 089/551 78-784, tms@romanherzoginstitut.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Hanns-Lilje-Stiftungspreis Freiheit und Verantwortung im Bereich „Die Zukunft von Politik und Gesellschaft“
Bewerben können sich herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie erfolgreiche Initiativen und wirkungsvolle Projekte. Besonderes Interesse gilt zukunftsorientierten Themen, Fragen und Lösungsansätzen.
Der Hanns-Lilje-Stiftungspreis Freiheit und Verantwortung wird in zwei Kategorien vergeben:
- Wissenschaftspreis: 10.000 € für herausragende wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten aller Fachbereiche (Promotion und Habilitation)
- Initiativpreis: 10.000 € für erfolgreiche Initiativen und Projekte von herausragender Bedeutung
Termin: 01.12.2024
Adresse: Hanns-Lilje-Stiftung, Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr. 33, 30159 Hannover
Kontakt: info@lilje-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Jürgen Prölss-Preis 2024 für Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler
An der Freien Universität Berlin wird vom Fachbereich Rechtswissenschaft erneut der Jürgen Prölss-Preis ausgeschrieben. Ausgezeichnet wird eine wissenschaftliche Abhandlung einer Juristin oder eines Juristen in deutscher Sprache über ein nichtjuristisches Thema. In Betracht kommen Themen europäischer oder außereuropäischer Kulturen, insbesondere der Philosophie, der Religions-, der Literatur- und der Geschichtswissenschaft sowie anderer Geisteswissenschaften. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert.
Termin: jederzeit
Adresse: Prof. Dr. Christian Armbrüster, Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-52167, Van't-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin
Kontakt: jproelss-preis@rewiss.fu-berlin.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Sozial-ökologische Nachwuchsgruppen für nachhaltige und resiliente Stadt-Umland-Regionen
Ein übergeordnetes Ziel der Förderung sind hervorragend ausgebildete Nachwuchskräfte der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung mit attraktiven Karriereperspektiven in Wissenschaft und Praxis. Es sollen innovative Lösungen für nachhaltige und resiliente Städte und Regionen identifiziert und entwickelt werden. Transdisziplinäre Forschungsansätze bergen erhebliche Potenziale, um den Herausforderungen einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung zu begegnen und transformative Kräfte vor Ort zu entfalten.
Der Arbeit der Nachwuchsgruppen soll ein sozial-ökologischer Forschungsansatz zugrunde liegen. Sozial-ökologische Forschung beinhaltet, Gesetzmäßigkeiten gesellschaftlicher Transformationsprozesse zu verstehen und methodisch gezielt Einfluss zu nehmen in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung (Transformationsforschung) sowie diese Prozesse transdisziplinär umzusetzen (transformative Forschung).
Termin: 29.04.2024, danach 29.04.2026, 29.04.2028 (jeweils Projektskizzen)
Adresse: DLR Projektträger, Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit, AG Sozial-ökologische Forschung, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Claudia Müller, Tel.: 0228/38 21-15 01, claudia.mueller@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Ausschreibungen nach Fächergruppen: Erziehungswissenschaften, Bildung und Psychologie
Förderung einer Ausbauphase für das künftige Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit
Psychische Erkrankungen gehören in Deutschland mit zu den wichtigsten Ursachen für den Verlust gesunder Lebensjahre und zählen zu den Volkskrankheiten. Das BMBF fördert den weiteren Ausbau der gemeinsamen Forschungs- und Querschnittsaktivitäten von sechs Standorten, die nach einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren ausgewählt wurden. Ein besonderes Augenmerk bei den Aktivitäten ist darauf zu richten, dass Forschungsergebnisse und Innovationen in einen praktischen Nutzen für die Menschen übersetzt werden.
Ziele:
- Kooperationen zwischen Forscherinnen und Forschern sowie Stakeholdern entlang der Translationskette
- neue wissenschaftliche Evidenz zur Prävention psychischer Erkrankungen und dem Erhalt der psychischen Gesundheit generieren und für die Gesellschaft nutzbar machen
- neue wissenschaftliche Evidenz für die Früherkennung als auch die Behandlung generieren, von der Erkrankte mittel- und langfristig einen Nutzen haben
- neue wissenschaftliche Evidenz und Innovationen, einschließlich sozialer Innovationen, schaffen und erproben, die zur Verbesserung von Prävention, Genesung und zur Förderung der Teilhabe von Erkrankten an ihrem Lebensumfeld dienen.
Forschungsschwerpunkte:
- Risiko und Resilienz bei psychischer und physischer Gesundheit über die Lebensspanne
- Innovative, individualisierte Interventionen
- Prävention, Genesung und Teilhabe im Lebensumfeld
Termin: 14.11.2024 (rechtsverbindlich unterschriebener förmlicher Förderantrag sowie eine Vorhabenbeschreibung in schriftlicher und elektronischer Form)
Adresse: DLR Projektträger – Bereich Gesundheit – Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Thomas Becker, Tel.: 0228/3821-1686, Dr. Petra Lüers, Tel.: 0228/3821-1194
Weitere Informationen: Ausschreibung
Voraussetzungen für das Lesenlernen − analog und digital im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung
Ziel der Förderung ist es,
- Methoden zu entwickeln, um Kinder unter Berücksichtigung ihrer (auch sprachlich) diversen Ausgangsvoraussetzungen bestmöglich auf das Lesenlernen in der Grundschule vorzubereiten, um den Erwerb der Basiskompetenz Lesen zu stärken,
- die Potenziale analoger wie digitaler Medien für die Förderung der Auseinandersetzung mit Schrift und Sprache für das Lesenlernen bereits in der frühen Bildung zu sichern und zu verbessern,
- Möglichkeiten, Potenziale und mögliche Grenzen einer Verschränkung von analogen und digitalen Wegen dieser Auseinandersetzung zu erforschen und wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen für die Bildungspraxis bereitzustellen.
Es werden Forschungsprojekte gefördert, die Wissen für eine erfolgreiche Implementierung von wissenschaftsbasierten und praxistauglichen Maßnahmen der digitalen oder der analogen und digitalen Förderung von frühen (schrift-)sprachlichen Fähigkeiten in Hinblick auf das Lesenlernen bereitstellen und dabei Möglichkeiten für deren Transfer in die pädagogische Praxis aufzeigen. In den Projekten soll die Anwendung der Forschungsergebnisse in der Praxis von Anfang an mitgedacht werden. Daher werden Verbünde, die mit Praxispartnern (das heißt mit Kitas, Schulen, Betrieben, Vereinen, Organisationen oder anderen in der Lebenswelt der Menschen agierenden Stellen) kooperieren, bevorzugt.
Termin: 22.10.2024 (Projektskizzen)
Adresse: DLR Projektträger, Bereich Bildung, Gender; Abteilung empirische Bildungsforschung, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Wiebke Hortsch, Wiebke.Hortsch@dlr.de, Tel.: 0228/3821 2009, Dr. Benedict Kaufmann, benedict.kaufmann@dlr.de, Tel.: 0228/3821 1788
Weitere Informationen: Ausschreibung
Robert Bosch Stiftung - Forschungsprogramm "Wie geht gute Schule? - Forschen für die Praxis"
Ziel des Programms ist es, Forschungsvorhaben zu fördern, die praxisdienliche und praxisrelevante Forschungsfragen bearbeiten, deren Ergebnisse das Potential haben, eine breite Wirkung in der Bildungspraxis zu entfalten. Nachdem in vergangenen Ausschreibungsrunden seit 2017 Forschungsvorhaben gefördert wurden, in denen Schulpraxis untersucht wurde, wird der Fokus nun ausgeweitet.
Thema der aktuellen Ausschreibung sind Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen der Länder als Bestandteile der schulischen Unterstützungssysteme. Im Rahmen dieser Ausschreibung eingereichte Forschungsvorhaben müssen theoretisch fundiert und empirisch ausgerichtet sein.
Fördervolumen: bis zu 400.000 Euro.
Termin: 30.09.2024
Adresse: Robert Bosch Stiftung GmbH, Heidehofstraße 31, 70184 Stuttgart
Kontakt: Dr. Anna Gronostaj, Senior Projektmanagerin, Tel.: 030/220025-448, anna.gronostaj@bosch-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Fachübergreifende Ausschreibungen
Förderung von Forschungsvorhaben durch die Einstein Stiftung Berlin
Das Programm Einstein Berlin/HUJI Forschungsvorhaben unterstützt exzellente kollaborative Forschungsprojekte zwischen einer der Berliner Universitäten und der Hebräischen Universität Jerusalem (HUJI). Die beantragten Projekte müssen den höchsten Qualitätsstandards entsprechen, im positiven Sinn risikobehaftet sein und sowohl das jeweilige Forschungsgebiet in Berlin stärken als auch die Zusammenarbeit mit der HUJI fördern.
Antragsberechtigt sind Professor*innen der fünf förderfähigen Einrichtungen (Charité, FU, HU, TU, UdK). Die Anträge müssen eine klare Zusammenarbeit mit der HUJI beinhalten. Weitere Berliner Universitäten sowie öffentlich finanzierte Forschungseinrichtungen mit Sitz in Berlin können ebenfalls einbezogen werden. Die Förderdauer beträgt bis zu drei Jahre.
Termin: Mehr Informationen zu den Antragsfristen
Adresse: Einstein Stiftung Berlin, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin
Kontakt: antrag@einsteinfoundation.de, Markus Rackow, Tel.: 030/20370-261, Juliane Jurewicz, Tel.: 030/20370-403
Weitere Informationen: Ausschreibung
International Cooperation: Standing Open Proposal Submission Opportunities in the Individual Grants Programme
The DFG maintains cooperation agreements with a number of funding organisations in Europe and worldwide that offer complementary funding possibilities in order to facilitate transnational research activities. In addition to funding opportunities in the framework of calls for proposals with deadlines that the DFG issues with some funding organisations, the DFG has agreements for so-called Standing Open Procedures, in which proposals can be handed in at any time.
Standing Open Procedures within Europe
In Europe the DFG currently collaborates with the following organisations in the Weave Lead Agency Initiative:
- Austria, Austrian Science Fund (FWF)
- Belgium, Research Foundation Flanders (FWO)
- Belgium, Fund for Scientific Research (F.R.S.-FNRS)
- Czech Republic, Czech Science Foundation (GACR)
- Luxembourg, Luxembourg National Research Fund (FNR)
- Poland, National Science Centre (NCN)
- Switzerland, Swiss National Science Foundation (SNSF)
Proposals with the DFG as the Lead Agency can be submitted at any time.
Standing Open Procedures worldwide
The DFG collaborates with a number of partner organisations worldwide that offer complementary funding opportunities:
- Brazil, The São Paulo Research Foundation (FAPESP): all areas; on the Brazilian side, only researchers who are located in universities/research institutions within the State of São Paulo may apply
- Colombia, Universidad de los Andes (UNIANDES): all areas
- Colombia, Universidad de Antioquia (UdeA): all areas
- Costa Rica, El Consejo Nacional de Rectores (CONARE): all areas
- India, Indian Council of Social Sciences Research (ICSSR): only for the social sciences and humanities
- Iran, National Institute for Medical Research Development (NIMAD): only for medicine and parts of life sciences
- Iran, Iran National Science Foundation (INSF): all areas
- Turkey, Scientific and Technical Research Council of Turkey (TÜBITAK): all areas
Weitere ausführliche Informationen zu den Programmen und Kooperationen unter: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft - International Cooperation: Standing Open Proposal Submission Opportunities in the Individual Grants Programme
Europäischen Preis für Innovatorinnen 2025
Mit dem Preis werden die Leistungen von Unternehmerinnen gewürdigt, die mit ihren innovativen Unternehmungen positive Veränderungen bewirken. Der Wettbewerb umfasst drei Preiskategorien mit Geldpreisen von bis zu 100.000 Euro. Jede Frau, die die in den Wettbewerbsregeln festgelegten Teilnahmekriterien erfüllt, kann sich für die Kategorie ihrer Wahl über das Funding & Tenders Portal bewerben.
Die Ausschreibung erfolgt im Einklang mit dem Arbeitsprogramm 2024 des Europäischen Innovationsrates (EIC) und wird von der Exekutivagentur des Europäischen Innovationsrates und der KMU (EISMEA) und dem Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) verwaltet.
Termin: 25.09.2024
Weitere Informationen: Ausschreibung
Initiative „JOBvision“ zur Förderung von Projekten zum Thema „Transformation fördern (TRAFO)“
Zuwendungszweck ist die Unterstützung von Projekten zur Sicherung des Fachkräftebedarfs bei KMU, insbesondere durch die Gewinnung von Auszubildenden. Da die Sicherung des Fachkräftenachwuchses in nahezu allen Wirtschaftssegmenten und entlang der gesamten Wertschöpfungskette notwendig ist, sollen Lösungsansätze entwickelt werden, die alle Branchen und Berufe abdecken, für die Transformation (Digitalisierung, Dekarbonisierung, demographischer Wandel) relevant sind. Diese Ansätze können sowohl branchenspezifisch als auch branchenübergreifend gestaltet sein, müssen jedoch an die jeweiligen regionalen Gegebenheiten angepasst und entsprechend regional spezifisch ausgerichtet sein.
Sollte es sich nicht um explizit neue Ansätze handeln, sondern um eine Weiterentwicklung von Ergebnissen aus bisherigen Programmen, so muss es sich um eine erhebliche und begründete Ausdehnung der bisherigen Ansätze handeln. Bisherige Ergebnisse aus dem Programm JOBSTARTER (plus) oder aus ähnlichen Programmen können bei den gewählten Ansätzen berücksichtigt werden – eine entsprechende Abgrenzung ist vorzunehmen.
Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung für eine Förderdauer von bis zu 36 Monaten als nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt. Der Beginn der Förderung von Projektvorhaben ist für den 1. März 2025 vorgesehen. Die Höhe der Zuwendung pro Förderprojekt richtet sich nach den Erfordernissen des beantragten Vorhabens, max. jedoch 700 000 Euro.
Termin: 31.10.2024 (einstufiges Verfahren)
Adresse: Bundesinstitut für Berufsbildung, Arbeitsbereich 4.4, Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116, 53113 Bonn
Kontakt: Tel.: 0228/107 2909, jobvision@bibb.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
„Moderne Asienforschung“ – Förderung von interdisziplinären forschungs- und innovationspolitischen Projekten mit Relevanz für die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der asiatischen Region
Der Zuwendungszweck besteht in der Förderung von Forschungsprojekten zu innovationspolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im asiatischen Forschungsraum mit geeigneten und innovativen Methoden. Um relevante Fragestellungen aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven zu beleuchten und neues Wissen zu generieren, werden interdisziplinäre Projektteams gefördert, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Regional-, Sozial-, Politik-, Geistes- und Naturwissenschaften oder weiteren Fachbereichen zusammenbringen. Die Vorhaben sollen ihre Ergebnisse über die Projektbeteiligten hinaus einem breiteren Personenkreis zur Verfügung stellen. Durch eine intensive Wissenschaftskommunikation der Projektakteure sind Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und die breite Öffentlichkeit anzusprechen und zu informieren.
Gefördert werden interdisziplinäre und innovationspolitische Forschungsprojekte, sowohl als Einzel- wie auch als Verbundvorhaben, mit Relevanz für Deutschland und Europa unter Verwendung geeigneter und innovativer Methoden (Trend- und Foresight-Analysen, Workshops, Daten- und Datenbank-Analysen, KI-Anwendungen, Interviews, Fact-finding Missions oder änliches).
Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbarer Zuschuss und in der Regel mit maximal 300 000 Euro je Vorhaben sowie in der Regel für eine Laufzeit von bis zu 36 Monaten gewährt.
Termin: 15.10.2024 (Projektskizze), 15.06.2025 (Antrag)
Adresse: DLR Projektträger, Europäische und internationale Zusammenarbeit, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Carolin Lange, Tel.: 0228/38 21-20 81, c.lange@dlr.de, Paria Yousefi, Tel.: 0228/38 21-20 41, paria.yousefi@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Wübben Stiftung: Mutige Projektideen aus dem Sandkasten
Mit dem Format der Sandpits erhalten Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen den Freiraum, in einer kreativen und interdisziplinären Umgebung neue Forschungsansätze zu entwickeln. Bis zu 20 Curious Minds werden eingeladen, gemeinsam ein Thema zu formen – jenseits bereits etablierter Strukturen. Es gibt eine Überschrift, aber ansonsten keine Vorgaben.
Das Thema der ersten Ausschreibung lautet: Big Data in der klinischen Forschung. Der Förderumfang beträgt 50.000 Euro.
Termin: 01.11.2024
Adresse: Wübben Stiftung, Hausvogteiplatz 3-4, 10117 Berlin
Kontakt: info@w-s-w.org
Weitere Informationen: Ausschreibung
Wübben Stiftung Wissenschaft: Tenure Track Professorship und Appointment Accelerator
Die Wübben Stiftung Wissenschaft unterstützt mit den Programmen Tenure Track Professorship und Appointment Accelerator deutsche Universitäten bei der Berufung und Integration von internationalen Forschungspersönlichkeiten.
Im Programm „Tenure Track Professorship“ übernimmt die Stiftung die Kosten einer Tenure-Track-Professur zu 50 %. Die maximale Höhe der beantragbaren Mittel beträgt bis zu 1 Mio. Euro (bei fünfjähriger Tenure-Track-Phase) bzw. bis zu 1,2 Mio. Euro (bei sechsjähriger Tenure-Track-Phase). Aus den Fördermitteln können die Vergütung des/der Wissenschaftler*in sowie Personal- und Sachmittel für eine Arbeitsgruppe finanziert werden.
Im Programm „Appointment Accelerator“ stellt die Stiftung den Hochschulen für laufende Berufungsverhandlungen mit internationalen Forschungspersönlichkeiten zusätzliche Mittel bereit. Universitäten können eine Förderung von bis zu 400.000 Euro beantragen, sofern in den Berufungsverhandlungen die eigenen Mittel nicht ausreichen.
Termin: 01.10.2024
Weitere Informationen: Ausschreibung für beide Programme
Forschungssoftwareinfrastrukturen
Die DFG hat das Förderprogramm „Forschungssoftwareinfrastrukturen“ neu eingerichtet. Projektmittel können zum Aufbau, zur Etablierung oder Organisation von Forschungssoftwareinfrastrukturen eingeworben werden. Die DFG fördert dazu Vorhaben auf der technischen, organisatorischen und individuellen Ebene. Sie ermöglicht durch das neue Förderprogramm zum einen, den fachspezifischen Umgang mit Forschungssoftware zu verbessern, und unterstützt zum anderen die Entwicklung einer Community-getragenen Gesamtstruktur von Forschungssoftwareinfrastrukturen in Deutschland. Anträge können eine Förderdauer von maximal drei Jahren haben.
Termin: 04.11.2024 (unbefristetes Programm mit Einreichterminen ab 2025 zweimal jährlich im März und August)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Florian Mannseicher, Tel.: 0228/885-2212, florian.mannseicher@dfg.de, Dr. Matthias Katerbow, Tel.: 0228/885-2358, matthias.katerbow@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Info Talks on DFG Funding Opportunities for Research Careers
Die DFG informiert regelmäßig auf Veranstaltungen über ihre Fördermöglichkeiten für Wissenschaftler*innen in frühen Karrierestufen.
Neben den DFG-Webseiten der Rubrik „Wissenschaftliche Karriere“ bieten Informationsveranstaltungen, die von Hochschulen oder Forschungseinrichtungen organisiert und durchgeführt werden, Orientierungshilfen für Wissenschaftler*innen in frühen Karrierestufen.
Die nächsten Termine der Prospects-Reihe:
- 07.06.2024, 14:00-15:30 Uhr: DFG-Förderangebote für die wissenschaftliche Karriere
- 13.06.2024, 14:00-15:30 Uhr: Emmy Noether-Programm
- 29.08.2024, 16:00-17:30 Uhr: DFG Funding Opportunities for Postdocs
- 24.09.2024, 16:00-17:30 Uhr: Emmy Noether Programme (in Englisch)
- 13.11.2024, 10:00-11:30 Uhr: Walter Benjamin-Programm
- 09.12.2024, 10:30-12:00 Uhr: DFG-Förderangebote für die wissenschaftliche Karriere
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Weitere Informationen: Zur Veranstaltungsreihe
Interdisciplinary Projects under the Reinhart Koselleck Programme
Interdisciplinary research is often particularly challenging and requires special efforts at newly emerging interfaces. In order to create an additional opportunity for interdisciplinary research and to make the achievements of scientists who conduct research at scientific boundaries more visible, the DFG launches an open call under the Reinhart Koselleck programme. The aim is to enable outstanding researchers with a proven scientific track record to pursue exceptionally interdisciplinary and innovative projects.
Research proposals from all scientific disciplines dedicated to all research topics can be submitted that pursue an interdisciplinary approach. Proposals should meet the criteria of the Reinhart Koselleck programme described in the guidelines (DFG form 1.18). The most relevant requirements for proposals are a high degree of innovation and a high risk due to the interdisciplinary orientation of the research project. These aspects are central funding criteria in the review process and are going to be carefully considered. Applicants are thus asked to highlight the interdisciplinary nature of the proposed research as well as the related risks and their mitigation.
Beside single applicant proposals, tandem proposals from two applicants are invited. The innovative and interdisciplinary character of the combination of the applicants’ expertise and their cooperation is accordingly a highly relevant criteria in the review process.
Termin: 15.10.2024 (Registrierung bis 08.10.2024)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Kim Wind, Tel.: 0228/885-3296, kim.wind@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Horizon Europe: Aktualisierung des Arbeitsprogramms 2023-2024 veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat eine aktualisierte Version des laufenden Hauptarbeitsprogramms für Horizon Europe veröffentlicht: Es enthält angepasste und neue Informationen für die Ausschreibungen 2024 sowie bereits einige neue Elemente für 2025. Entsprechend wurde auch die Benennung des Dokuments auf „Arbeitsprogramm 2023-2025“ geändert.
Die wichtigsten Änderungen:
Der Arbeitsprogrammteil Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) enthält jetzt angepassten Call-Daten für 2024 sowie die geplanten Call-Daten für 2025:
- Der MSCA Postdoctoral Fellowship Call 2024 öffnet am 23.04.2024 und schließt am 11.09.2024.
- Der MSCA COFUND Call öffnet am 23.04.2024 und schließt am 26.09.2024.
Der Arbeitsprogrammteil zu den EU-Missionen beinhaltet nun die neuen Topics für 2024 zu jeder Mission sowie zum New European Bauhaus und weiteren Cross-cutting activities.
In den Arbeitsprogrammteilen zu den Clustern 1-6 wurden unter anderem einzelne 2024er Topics aktualisiert und einige wenige neue Topics für 2024 hinzugefügt, wie z.B. zur European Cultural Heritage Cloud (Cluster 2) und zu Künstlicher Intelligenz (Cluster 4). Außerdem finden sich in dem aktualisierten Arbeitsprogramm auch einzelne neue Topics und „Other Actions“ für 2025, die begleitenden Charakter haben oder fortlaufende Aktivitäten betreffen.
Der Programmteil Widening Participation and Strengthening the ERA enthält jetzt auch Ausschreibungen für 2025 für Teaming for Excellence und ERA Fellowships und einige kleinere Änderungen der Ausschreibungen 2024.
Weitere Informationen im EU Funding & Tenders Portal
DFH: Wissenschaftliche Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler*innen
Mit dem Ziel der Vernetzung von Wissenschaftler*innen und der Entwicklung des deutsch-französischen wissenschaftlichen Dialogs fördert die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) deutsch-französische Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler*innen (Doktorand*innen bzw. Postdocs). Zu diesem Zweck gibt es eine allgemeine sowie zwei spezifische Ausschreibungen:
„Europäische Integration: neue Impulse für die ’Europa-Fabrik’ “ und „Künstliche Intelligenz und ihre Herausforderungen für unsere Gesellschaft“.
Die Veranstaltungen sollen im Rahmen einer wissenschaftlichen Thematik oder eines interdisziplinären und innovativen Ansatzes einen fruchtbaren Austausch zwischen der deutschen und französischen Wissenschaftsgemeinschaft fördern. Das Format umfasst sowohl die Durchführung von Einzelveranstaltungen als auch von Veranstaltungsreihen. Die Ausschreibungen stehen allen Fachrichtungen offen. Die Veranstaltungen sind auf mindestens zwei Tage bis maximal vier Wochen anzulegen.
Die Höhe der Zuwendung richtet sich nach der Dauer der Veranstaltung und der Teilnehmerzahl. In der Regel beträgt die Fördersumme zwischen 2.000 € und 15.000 €.
Termin: 15.06, 15.10.2024
Antrag per E-Mail an die Präsidentin der Deutsch-Französischen Hochschule, Villa Europa, Kohlweg 7, 66123 Saarbrücken, manifestations-veranstaltungen@dfh-ufa.org
Weitere Informationen: Ausschreibung
Tagungsformat „Ladenburger Diskurs“ der Daimler und Benz Stiftung
Mit dem Tagungsformat „Ladenburger Diskurs“ bietet die Daimler und Benz Stiftung einen Freiraum für die interdisziplinäre Reflexion eines wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanten Forschungsthemas. Die Stiftung stellt in ihren Räumlichkeiten einen Ort zur Verfügung, an dem Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus der Praxis ein frei gewähltes, interdisziplinäres Forschungsthema ergebnisoffen erörtern können. Die Diskurse stehen sämtlichen Disziplinen offen und gehen nicht mit einer feststehenden Erwartungshaltung seitens der Stiftung hinsichtlich eines Ergebnisses einher. Ein Ladenburger Diskurs kann beispielsweise mit einer Publikation abgeschlossen werden oder zur Konzeption eines größeren Forschungsprojekts mit einem Antrag bei anderen forschungsfördernden Organisationen führen.
Termin: ohne Deadline
Adresse: Daimler und Benz Stiftung, Dr.-Carl-Benz-Platz 2, 68526 Ladenburg
Kontakt: Dr. Jörg Klein, Tel.: 06203/1092-0, info@daimler-benz-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen
Förderschwerpunkt (3.2): „Wissenstransfer durch Normung und Standardisierung“
Es werden Projekte gefördert, die die neuesten Erkenntnisse der Forschung im gesamtwirtschaftlichen Interesse in Normen und Standards überführen und damit direkt und mit großer Verbreitung der Wirtschaft zur Verfügung stehen. Um dies möglichst effizient zu gestalten, werden nur Kooperationsprojekte mit mindestens einer Hochschule oder öffentlich grundfinanzierten Forschungseinrichtung und Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft gefördert.
Projektziel muss mindestens ein Normungs- oder Standardisierungsantrag auf nationaler, europäischer oder internationaler Ebene sein. Die Zuwendung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Anteilfinanzierung gewährt (Hochschulen bis zu 85 %). Die Laufzeit beträgt in der Regel 24 Monate. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt.
WIPANO umfasst drei Förderschwerpunkte:
- Patentierung – Unternehmen
- Normung - Unternehmen
- Wissenstransfer durch Normung und Standardisierung
Termin: laufende Skizzeneinreichung bis zum 31.05.2026, laufende Antragseinreichung bis zum 31.05.2027
Adresse: Projektträger Jülich (PtJ), Forschungszentrum Jülich GmbH, GTI 2 - Technologietransfer -, Lützowstraße 109, 10785 Berlin
Kontakt: Anke Hoffmann, Tel.: 030/20199-535, wipano-ptj@fz-juelich.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
MSCA: aktualisierte Einreichungsfristen für die Ausschreibungen 2024
Voraussichtlich Anfang April wird das aktualisierte Horizon Europe-Arbeitsprogramm 2023-2025 veröffentlicht. Darin werden für einige Ausschreibungen zu den Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) andere Einreichungsfristen angegeben sein als ursprünglich im derzeitigen Arbeitsprogramm 2023/2024. Das MSCA-Budget für 2024 beträgt mehr als 1,23 Mrd. Euro.
Aktualisierte Daten der MSCA-Ausschreibungen 2024:
- Postdoctoral Fellowships, Call-Öffnung: 10.04.2024. Deadline: 11.09.2024
- COFUND, Call-Öffnung: 03.04.2024. Deadline: 26.09.2024
- Doctoral Networks, Call-Öffnung: 29.05.2024. Deadline: 27.11.2024
- Staff Exchanges, Call-Öffnung: 19.09.2024. Deadline: 05.02.2025
Weitere Informationen der EU-Kommission zu den MSCA-Ausschreibungen
Daimler und Benz Stiftung: Ausschreibung für ein Forschungsprojekt mit afrikanischen Forschungseinrichtungen
Die Daimler und Benz Stiftung stellt für ein Forschungsprojekt mit Partnern in afrikanischen Forschungseinrichtungen einen Gesamtbetrag in Höhe von bis zu 300.000 Euro (Laufzeit: maximal 3 Jahre) zur Verfügung. Dadurch soll die Zusammenarbeit zwischen deutschen und afrikanischen Forschungseinrichtungen gefördert werden. Eine thematische Ausrichtung wird durch die Stiftung nicht vorgegeben, allerdings sollen die Projekte dem in der Satzung formulierten Stiftungszweck „Förderung der Wechselbeziehungen zwischen Menschen, Umwelt und Technik“ entsprechen und dadurch Wissenschaft bzw. Forschung fördern.
Antragsberechtigt sind unabhängige Forschungsgruppenleiter*innen (Professor*innen, Juniorprofessor*innen, Habilitand*innen) an Hochschulen und gemeinnützigen außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland, die bereits über Kontakte zu afrikanischen Forschungseinrichtungen verfügen oder diese aufbauen möchten. Es soll sich primär weder um ein Besuchsprogramm für afrikanische Wissenschaftler*innen an deutschen Institutionen bzw. in umgekehrter Richtung noch um ein reines Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses handeln. Gefördert werden Projekte an wissenschaftlichen Institutionen, die in Subsahara-, Ost- oder Westafrika angesiedelt sind.
Termin: 01.11.2024
Adresse: Daimler und Benz Stiftung, Dr.-Carl-Benz-Platz 2, 68526 Ladenburg
Online-Bewerbungsportal
Kontakt: Dr. Jörg Klein, Tel.: 06203/10920, klein@daimlerbenzstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
IGSTC – WISER (Women Involvement in Science and Engineering Research)
Das Deutsch-Indische Wissenschafts- und Technologiezentrum (IGSTC), gegründet vom Department of Science & Technology (DST), Regierung von Indien und dem BMBF richtet sich an Forscherinnen in Indien und Deutschland. Im Förderprogramm WISER, geht es explizit um die Förderung von Spitzenforscherinnen. Diese können an einem Vorhaben / Forschungsschwerpunkt eines Partnerinstituts in Indien (oder für Inderinnen in Deutschland) mitarbeiten und erhalten dafür einen Forschungszuschuss für Verbrauchsmaterialien, Reisen und auch in begrenztem Umfang Personalkosten.
Termin: keine Ausschreibungsfrist
Weitere Informationen: Ausschreibung
Scoping Workshops der VW Stiftung
Mit Scoping Workshops trägt die VolkswagenStiftung zur Reflexion und Weiterentwicklung disziplinärer wie interdisziplinärer Forschungsgebiete und -communities bei. Wissenschaftler*innen aller Fachgebiete erhalten im Rahmen einer Förderung die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Forscher*innen eine Standortbestimmung ihres Forschungsgebietes vorzunehmen und davon ausgehend Perspektiven für dessen weitere Entwicklung zu erarbeiten.
Termin: 29.10.2024 (14:00 Uhr)
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Dr. Tobias Schönwitz-Palm, Tel.: 0511/3181-373, schoenwitz@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Pioniervorhaben: Impulse für das Wissenschaftssystem
Mit dieser Förderung möchte die Stiftung zu wesentlichen, konkreten und praktischen Verbesserungen des deutschen Wissenschaftssystems beitragen, indem sie die Entwicklung neuartiger Denk- und Handlungsansätze in Governance, Administration, Forschung, Lehre oder Transfer unterstützt. Angesprochen sind Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsmanager*innen, die einen Prototyp neuartiger Lösungen für kommunikative, technologische, strukturelle und/oder qualitätssichernde Herausforderungen entwickeln wollen.
Die Ausschreibung ist für alle Fachgebiete offen. Die Förderung beträgt bis zu 500.000 Euro für max. drei Jahre.
Zielgruppe: Promovierte Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsmanager*innen an deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Termin: 15.10.2024 (Projektskizzen)
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Dr. Oliver Grewe, Tel.: 0511/8381-252, grewe@volkswagenstiftung.de, Natalia Grygier, Tel.: 0511/8381-246, grygier@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum (Bridge2ERA-EaP)
Ziel dieser Fördermaßnahme ist die Vorbereitung gemeinsamer Anträge deutscher Forschungseinrichtungen und ihrer Partner aus den Ländern der Östlichen Partnerschaft (Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Republik Moldau und Ukraine) im Rahmen der europäischen Forschungsrahmenprogramme und weiterer europäischer Forschungsinitiativen (Bridge2ERA-EaP).
Ziel des Förderaufrufs ist es, die Forschungspartner aus den Ländern der Östlichen Partnerschaft über gemeinsame Forschungs- und Innovationsprojekte in den europäischen Forschungsraum (ERA) besser einzubinden. Damit soll ein Beitrag dazu geleistet werden, einen gemeinsamen Wissens- und Innovationsraum zwischen der EU und den offiziellen und potenziellen Beitrittskandidaten sowie weiteren Ländern der Östlichen Partnerschaft zu schaffen. Dieses Ziel kann durch die Vernetzung und Kooperation mit erfahrenen und innovationsstarken Partnereinrichtungen unterstützt werden.
Die Förderung bezieht sich auf Projekte, durch die neue Kontakte hergestellt, bestehende Netzwerke ausgebaut oder neue Netzwerke initiiert werden.
Termine: 13.03.2024, 25.09.2024 (vorerst letztmöglicher Einreichtermin)
Adresse: DLR Projektträger, Europäische und internationale Zusammenarbeit, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Jörn Grünewald, joern.gruenewald@dlr.de, Tel.: 0228/3821 1457, Natalia Polischuk, Natalia.Polischuk@dlr.de, Tel.: 0228/3821 2437
Weitere Informationen: Ausschreibung
Projekte zum Thema „Wege zur Innovation – Unterstützung zukünftiger Antragsteller in der europäischen Sicherheitsforschung“ im Rahmen des Programms „Die europäische Innovationsunion – Deutsche Impulse für den Europäischen Forschungsraum"
In Säule II von Horizont Europa wird in Cluster 3 die zivile Sicherheitsforschung gefördert. Die Förderrichtlinie „Wege zur Innovation – Unterstützung zukünftiger Antragsteller in der europäischen Sicherheitsforschung“ soll einen Beitrag dazu leisten, frühzeitig Anreize für Hochschulen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und andere Anwender aus dem Bereich der zivilen Sicherheitsforschung sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft bezüglich einer Beteiligung an Ausschreibungen des Clusters 3 in Horizont Europa zu schaffen.
Ziel der Förderung ist es, einzelnen Akteuren aus Deutschland die internationale Vernetzung, den Aufbau von europäischen Konsortien sowie die Ausarbeitung eines EU-Antrags zu ermöglichen und so die Einreichung eines Projektantrags im europäischen Sicherheitsforschungsprogramm zu erreichen.
Gefördert werden Aktivitäten, die zur Vorbereitung sowie zur konkreten Ausarbeitung eines EU-Antrags zu Cluster 3 erforderlich sind.
Termine der ersten Verfahrensstufe:
- 30. April 2021 (für einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm 2022)
- 15. März 2022 (für einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm 2023)
- 15. März 2023 (für einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm 2024)
- 15. März 2024 (für einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm 2025)
Adresse: VDI Technologiezentrum GmbH, Projektträger Sicherheitsforschung, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
Kontakt: Dr. Christine Prokopf, Tel.: 0211/62 14-945, prokopf@vdi.de, Dr. Christian Kleinhans, Tel.: 0211/62 14-375, kleinhans@vdi.de, Tina Stefanova, Tel.: 0211/62 14-476, stefanova@vdi.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
EU Prize for Women Innovators
Der Europäische Innovationsrat (EIC) und das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) zeichnen Unternehmerinnen aus, deren bahnbrechende Innovationen positive Auswirkungen für Menschen und den Planeten haben.
Es werden je drei Preisgelder in drei Kategorien vergeben:
- Innovatorinnen (100.000, 70.000, 50.000 Euro)
- Aufstrebende Innovatorinnen bis 35 Jahre (50.000, 30.000, 20.000 Euro)
- EIT-Innovatorinnen in Führungspositionen (50.000, 30.000, 20.000 Euro)
Termin: 25.09.2024 (17:00 Uhr)
Weitere Informationen: Ausschreibung
"Momentum" Förderung für Erstberufene
Das Förderangebot richtet sich an Professor*innen drei bis fünf Jahre nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur. Es ist fachlich offen. Gefördert werden Konzepte zur strategischen und inhaltlichen Weiterentwicklung der Professur, die sich aus unterschiedlichen Fördermaßnahmen zusammensetzen. Das Angebot ist flexibel und kann den Erfordernissen der jeweiligen Disziplin bzw. dem Standort angepasst werden. Ausgeschlossen von einer Förderung sind Forschungsprojekte.
Förderdauer und -volumen: 4 Jahre/bis zu 800.000 Euro (erste Phase), 2 Jahre/bis zu 200.000 Euro (zweite Phase)
Termine: 28.04.2025
Adresse: Volkswagen Stiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Dr. Selahattin Danisman, Tel.: 0511/8381-256, danisman@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Richtlinie zur Umsetzung des Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen – Professorinnenprogramm 2030
Mit dem Professorinnenprogramm 2030 wollen Bund und Länder:
- den Anteil von Frauen an Professuren, in wissenschaftlichen Spitzenfunktionen und auf Leitungsebenen an deutschen Hochschulen sowohl auf zentraler als auch auf dezentraler Ebene weiter in Richtung Parität steigern,
- die Karriere- und Personalentwicklung für (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen auf dem Weg zur Professur fördern sowie die Planbarkeit der wissenschaftlichen und künstlerischen Karrierewege erhöhen,
- die Repräsentanz von Frauen auf allen Qualifikationsstufen, insbesondere in Fächern, in denen sie noch unterrepräsentiert sind, nachhaltig verbessern und
- den Kulturwandel hin zu einer gleichstellungsfördernden und geschlechtergerechten Hochschulkultur auf zentraler und dezentraler Ebene weiter dynamisieren.
Zweck dieser Fördermaßnahme ist es, über die Anschubfinanzierungen für Erstberufungen von Frauen auf unbefristete W2- und W3-Professuren den Anteil von Professorinnen an Hochschulen in Deutschland nachhaltig weiter in Richtung Parität zu erhöhen.
Termin: Vorlage von Gleichstellungskonzepten in der ersten Verfahrensstufe bis spätestens 31.08.2024 (für die zweite Einreichungsrunde), 31.08.2025 (für die dritte Einreichungsrunde)
Adresse: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Projektträger – Chancengleichheit, Geschlechterforschung, Vielfalt, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Heike Scheidemann, Dr. Astrid Schüßler, Tel.: 0228/3821 2500, pp@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Hector Fellow Academy - Hector Research Career Development Award
Um den Hector Research Career Development Award können sich W1-Professor*innen (mit oder ohne Tenure Track) und Nachwuchsgruppenleiter*innen in vergleichbaren Positionen der Natur- oder Ingenieurwissenschaften, der Medizin oder Psychologie bewerben, die an deutschen Universitäten oder Forschungseinrichtungen tätig sind. Ziel ist die Unterstützung ihrer eigenständigen Forschung. Der Award ist mit 25.000 EUR dotiert.
Bewerbungszeitraum: 01.09. - 30.10.2024
Adresse: Hector Fellow Academy, Geschäftsstelle, Schlossplatz 19, 76131 Karlsruhe
Kontakt: Dr. Sylvia Lange, Tel.: 0721/608 47879, hrcdaward@hector-fellow-academy.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
ERC Proof of Concept
Seit dem 16. November 2023 ist der ERC Proof of Concept 2023 Call (ERC-2024-PoC) mit einem Budget von 30 Millionen Euro für ca. 200 Projekte geöffnet.
Die Proof of Concept-Ausschreibung richtet sich ausschließlich an ERC Grantees, die das kommerzielle oder gesellschaftliche Potenzial der Ergebnisse ihres ERC Grants erkunden möchten.
Termin: 14.03., 17.09.2024 (erstmals nur noch zwei Termine für Anträge)
Weitere Informationen: Arbeitsprogramm 2024 und Bewerbungshinweise
Kontakt für Wissenschaftler*innen der Freien Universität Berlin: Edda Nitschke, Tel.:030 838 665 03, edda.nitschke@fu-berlin.de
Bundeskanzler-Stipendium der Alexander von Humboldt Stiftung
Mit dem Bundeskanzler-Stipendium für angehende Führungskräfte erhalten bis zu 50 hochtalentierte Nachwuchsführungskräfte aus Brasilien, China, Indien, Südafrika und den USA die Möglichkeit, ein Jahr in Deutschland für die berufliche Qualifizierung zu nutzen und zusammen mit deutschen Gastgebern ein selbstgewähltes Projekt zu realisieren.
Forschende können sich in Deutschland mit internationalen Nachwuchsführungskräften vernetzen und neue Antworten auf die globalen Fragen unserer Zeit finden.
Termin: 15.10.2023
Adresse: Alexander von Humboldt-Stiftung, Jean-Paul-Str. 12, 53173 Bonn, Referat Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt: presse@avh.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
European Research Council – Neues Arbeitsprogramm veröffentlicht
Der European Research Council (ERC) hat das neue Arbeitsprogramm für das Jahr 2025 veröffentlicht. Mit dem Arbeitsprogramm werden das Budget und die Deadlines für die einzelnen Calls sowie die genauen Förderbedingungen festgelegt.
- ERC Starting Grant 2025: Call offen und schließt am 15. Oktober 2024
- ERC Consolidator Grant 2025: Call öffnet am 26. September 2024 und schließt am 14. Januar 2025
- ERC Advanced Grant 2025: Call öffnet am 22. Mai 2025 und schließt am 28. August 2025
- ERC Synergy Grant 2025: Call offen und schließt am 6. November 2024
Weitere Informationen: Zum Arbeitsprogramm
Kontakt an der Freien Universität Berlin: Edda Nitschke, Tel.: +49 30 838 665 03, edda.nitschke@fu-berlin.de
European Research Council – Vorläufige Termine der ERC Aufrufe 2024
Der ERC hat die voraussichtlichen Ausschreibungsdaten für 2024 veröffentlicht; Änderungen sind möglich. Für den Proof of Concept wird es zwei und nicht mehr drei Stichtage geben.
- ERC Starting Grant 2024: öffnet am 11. Juli 2023 und schließt am 24. Oktober 2023
- ERC Consolidator Grant 2024: öffnet am 12. September 2023 und schließt am 12. Dezember 2023
- ERC Advanced Grant 2024: öffnet am 29. Mai 2024 und schließt am 29. August 2024
- ERC Synergy Grant 2024: öffnet am 17. Juli 2023 und schließt am 8. November 2023
- ERC Proof of Concept Grant 2024: öffnet am 16. November 2023 und schließt am 14. März sowie 17. September 2024
Weitere Informationen: Evaluation of ERC grant proposals: what to expect in 2024 | ERC (europa.eu)
Kontakt an der Freien Universität Berlin: Edda Nitschke, Tel.: +49 30 838 665 03, edda.nitschke@fu-berlin.de
Communicator-Preis 2024 der DFG
Der Communicator-Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird an Wissenschaftler*innen oder Teams aus allen Fachgebieten vergeben, die ihre wissenschaftliche Arbeit und ihr Fachgebiet einem breiten Publikum auf besonders innovative, vielfältige und wirksame Weise zugänglich machen und sich so für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft engagieren.
Termin: 30.09.2024 (Selbstbewerbungen und Vorschläge)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt: Dr. Jutta Rateike, Tel.: 0228/885-2665, jutta.rateike@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Allg. Hinweise
Infos
Informationen zum Abonnement:
http://www.fu-berlin.de/forschung/service/foerderung/izff/newsletter.html
Kontakt:
Newsletterarchiv:
http://www.fu-berlin.de/forschung/service/foerderung/newsletter/
Disclaimer:
Herausgeberin: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung, Kaiserswerther Str. 16-18, D-14195 Berlin.
Der Newsletter informiert regelmäßig über neue Ausschreibungen und Programme zur Forschungs- und Nachwuchsförderung. Die veröffentlichten Informationen sind sorgfältig zusammengestellt, erheben aber keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr wird nicht übernommen. Die Abteilung Forschung ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Web-Site, auf die verwiesen wurde.