Springe direkt zu Inhalt

Stipendien, Fellowships

ETH Zürich: Branco Weiss Fellowship

The Branco Weiss Fellowship is an opportunity for postdocs in all areas of natural and social sciences and engineering who are not only rising stars in their respective fields, but in addition have a vision for realizing their own dreams of reshaping the future of their fields of science, and above all are willing to engage in a dialogue with society on relevant social, cultural, political or economic issues across the frontiers of their particular discipline.

Branco Weiss Fellowship amounts to max. CHF 600,000 for up to five years. It may be used to cover all legitimate costs of research.


Termin: 15.01.2026
Weitere Informationen: Ausschreibung

DAAD: Sprache und Praxis in China

Ziel des Programms ist es, deutschen Graduierten die Möglichkeit zu bieten, an einem sprach- und praxisorientierten Programm in China teilzunehmen. Den Stipendiatinnen und Stipendiaten wird dabei Gelegenheit geboten, die chinesische Sprache gründlich zu erlernen und die Kultur und Wirtschaft des Landes in unmittelbarer Erfahrung zu erleben.

Sipendiendauer: 16 Monate

Geförderte Fächer: Informatik, Natur-, Ingenieur-, Rechts-, Politik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften


Termin: 31.01.2026
Adresse: DAAD, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Weitere Informationen: Ausschreibung

DAAD: Sprache und Praxis in Japan

Ziel des Programms ist es, deutschen Graduierten die Möglichkeit zu bieten, an einem sprach- und praxisorientierten Programm in Japan teilzunehmen. Den Stipendiatinnen und Stipendiaten wird dabei Gelegenheit geboten, die japanische Sprache von Grund auf zu erlernen und die Kultur und Wirtschaft des Landes in unmittelbarer Erfahrung zu erleben. Dieses Stipendium gilt für die Dauer von in der Regel etwa 16 Monaten.


Termin: 31.01.2026
Adresse: DAAD, Kennedyallee 50, 53175 Bonn
Weitere Informationen: Ausschreibung

CAPES-Stipendium für Forschende aus Brasilien: neue Ausschreibungsrunde

Mit dem CAPES-Humboldt-Forschungsstipendium können Postdocs und erfahrene brasilianische Wissenschaftler*innen ihr Forschungsvorhaben in Deutschland verwirklichen. Der Forschungsaufenthalt für Postdocs in Deutschland beträgt 6 bis 24 Monate, die monatliche Leistung 2.700 Euro. Erfahrene Forschende erhalten monatlich 3.200 Euro, Aufenthaltsdauer 6 bis 18 Monate.

Die Kooperation der Stiftung mit CAPES – Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior – wurde zudem weiter gefestigt. Darin wird die Fortsetzung der Kooperation für drei weitere Auswahlrunden vereinbart, die Laufzeit verlängert sich bis Ende 2030.


Termin: 28.11.2025
Adresse: Alexander von Humboldt-Stiftung, Jean-Paul-Str. 12, 53173 Bonn
Kontakt: info@avh.de   
Weitere Informationen: Ausschreibung

Sonderforschungsstipendium – Genossenschaftswesen Osteuropa. Gestern. Heute. Morgen.

Die Universität Potsdam schreibt ein mit 1.000 € monatlich dotiertes, auf 12 Monate (mit Verlängerungsoption) befristetes Forschungsstipendium in Kooperation mit der Stiftung Livländische Gemeinnützige aus. Es wird an Studierende vergeben, die sich wissenschaftlich mit dem Thema Genossenschaftswesen in Osteuropa befassen. Studierende aus Berlin und Brandenburg werden mit Vorrang bedacht.

Die Stiftung Livländische Gemeinnützige bezweckt (satzungsgemäß) „die Förderung von Wissenschaft und Forschung, sowie der Volks- und Berufsbildung und der Entwicklungszusammenarbeit zwischen und mit den EU-Ländern an der östlichen Ostsee“ – nunmehr ausgedehnt auf die benachbarte Ukraine.

Das mit dem o.g. Stipendium geförderte Forschungsvorhaben sollte die Analyse von Dokumentationen (nutzbares Kulturerbe) über die bis zum Ende des Russischen Reiches präsenten Genossenschaften und ihre (bis 1940 andauernde) Fortsetzung in den unabhängig gewordenen baltischen Ländern und in der Ukraine umfassen. Es soll ermittelt werden, ob aus deren Geschichte Leitideen für die Zukunftsgestaltung der genannten Länder abgeleitet werden können, insbesondere im Zusammenhang mit der angestrebten EU-Integration der Ukraine.

Vorausgesetzt werden dafür ausreichende Kenntnisse der deutschen und der russischen Sprache und zudem die Bereitschaft, Forschungsergebnisse zu veröffentlichen. Eine Kommission aus Stiftungsrepräsentant*innen und Osteuropa-Fachpersonen wird die Auswahl unter den Bewerber*innen vornehmen. Einzelheiten, wie etwa fachliche Betreuung, werden mit den Ausgewählten abgestimmt.


Termin: Bewerbung jederzeit
Kontakt: Karina Jung, Referentin für Friend- und Fundraising, jung@uni-potsdam.de
Weitere Informationen: https://www.preview.uni-potsdam.de/de/livlaendische-gemeinnuetzige/index

Feodor Lynen-Forschungsstipendium

Das Feodor Lynen-Forschungsstipendium unterstützt Postdocs oder erfahrene Forschende bei Ihrem Forschungsvorhaben im Ausland. Mit dem aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanzierten Stipendium ermöglicht die Humboldt-Stiftung überdurchschnittlich qualifizierten Forschenden aller Karrierestufen und Fachgebiete aus Deutschland weltweite Forschungsaufenthalte bei Mitgliedern des Humboldt-Netzwerks.

Postdocs können ein 6- bis 24-monatiges, erfahrene Forschende ein 6- bis 18-monatiges (aufteilbar in bis zu drei Aufenthalte innerhalb von drei Jahren) Stipendium beantragen. Die Höhe des Stipendiums variiert je nach Zielland und Lebenssituation. 


Termin: Das für die Bewerbung zuständige Auswahlgremium tagt jeden Februar, Juni und Oktober. Das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular inklusive der erforderlichen zusätzlichen Dokumente bitte rechtzeitig vor dem gewünschten Auswahltermin absenden. Die Antragsbearbeitung beansprucht in der Regel vier bis sieben Monate.
Adresse: Alexander von Humboldt-Stiftung, Jean-Paul-Str. 12, 53173 Bonn, info@avh.de
Online-Bewerbung
Weitere Informationen: Ausschreibung

DHI Warschau - Stipendienprogramm für Graduierte

Das Deutsche Historische Institut Warschau vergibt im Rahmen seiner Aufgaben und nach Maßgabe der ihm zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel Stipendien zur Unterstützung solcher Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der deutschen und ostmitteleuropäischen Geschichte, die einen Aufenthalt in Polen bzw. Litauen oder Tschechien erfordern. Es werden keine Förderungen für Schreibphasen (sogenannte „Schreibstipendien“) vergeben. Die Stipendien richten sich in erster Linie an Nachwuchswissenschaftler*innen. Sie werden je nach Forschungsvorhaben für ein bis vier Monate gewährt. In der Regel werden Aufenthalte für das Entstehen von Qualifizierungsarbeiten gefördert.


Termin: 31.03.2026
Adresse: Deutsches Historisches Institut Warschau, Pałac Karnickich, Aleje Ujazdowskie 39, PL-00-540 Warszawa
Kontakt: dhi@dhi.waw.pl, Tel.: +48-22-525 83-00
Weitere Informationen: Ausschreibung

DHI Washington - Fellowships at the Horner Library

Together with the German Society of Pennsylvania, the German Historical Institute will sponsor two to four fellowships of up to four weeks for research at the Joseph Horner Memorial Library in Philadelphia between April 1 and Sept. 30, 2026. 

The fellowship will be awarded to PhD and M.A. students and advanced scholars without restrictions in research fields or geographical provenance for research using materials at the Horner Library. The "GHI Fellowship at the Horner Library" will provide a travel subsidy and an allowance of $1,000 to $3,500 depending on the length of the stay and the qualifications of the fellows. Opportunities for research at other special collections in Philadelphia may be available.


Termin: 01.03.2026
Adresse: German Historical Institute, Research Associate, 1607 New Hampshire Ave NW, Washington, DC 20009-2562
Kontakt: Bryan Hart, fellowships@ghi-dc.org
Weitere Informationen: Ausschreibung

Japan Society for the Promotion of Science (JSPS): Forschungsstipendium

Das Japan Society for the Promotion of Science (JSPS)-Forschungsstipendium unterstützt hochqualifizierte Postdocs aus Deutschland bei ihrem Forschungsvorhaben in Japan – unabhängig von der Fachrichtung. Es gibt zwei Förderlinien:

Short-term Postdoctoral Fellowships, bei denen Forschungsaufenthalte von 1-12 Monate gefördert werden, sowie

Standard Postdoctoral Fellowships für Forschungsaufenthalte von 12-24 Monate. 


Termin: ohne Termine
Adresse: Alexander von Humboldt-Stiftung, Jean-Paul-Str. 12, 53173 Bonn
Kontakt: info@avh.de 
Weitere Informationen: Ausschreibung

Postgraduate Students and Postdoc Scholarships am Deutschen Historischen Institut London

The GHIL awards a number of research scholarships to postgraduate students, and postdocs at German universities to enable them to carry out research in Britain. Scholarships are generally awarded for a period of up to three months (only full months), depending on the requirements of the research project.


Termin: 31.03.2026
Adresse: Deutsches Historisches Institut London, Dr. Felix Brahm, 17 Bloomsbury Square, London WC1A 2NJ, Vereinigtes Königreich
Kontakt: stipendium@ghil.ac.uk
Weitere Informationen: Ausschreibung

Stipendienprogramm des Deutschen Literaturarchivs Marbach

Marbach-Stipendien

Die "Marbach-Stipendien" stehen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland offen. Gefördert werden anspruchsvolle Forschungsarbeiten, die sich auf Sammlungen des Deutschen Literaturarchivs stützen. Die Marbach-Stipendien setzen einen Hochschulabschluss voraus und werden in drei Kategorien je nach akademischer Qualifikation vergeben: Vollstipendien, Postdoktorandenstipendien, Graduiertenstipendien, in Ausnahmefällen auch MA-Stipendien. Die "Marbach-Stipendien" können für die Dauer von einem bis zu vier Monaten gewährt werden. Sie werden im Mai und im November eines Jahres vergeben.


Termine: jeweils zum 31. März und zum 30. September
Informationen: Ausschreibung
Hier finden Sie weitere bestands- und themenspezifische Stipendien
Adresse: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Schillerhöhe 8-10, 71672 Marbach am Neckar

Gerda Henkel Stiftung: Forschungsstipendien

Forschungsstipendien können unmittelbar von promovierten/habilitierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen beantragt werden. Sie dienen der Durchführung eines einzeln zu bearbeitenden Forschungsvorhabens. Eine institutionelle Anbindung ist nicht notwendig.

Die Förderdauer liegt in der Regel zwischen 1 und 24 Monaten. Der Förderzeitraum für Promotions- und Forschungsstipendiat*innen der Stiftung kann um bis zu zwölf Monate verlängert werden, wenn während der Laufzeit des Stipendiums ein Kind geboren wird und ein Anspruch auf Mutterschutz oder Elternzeit besteht.

Forschungsgebiete:

  • Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft
  • Alte Kulturen
  • Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
  • Klassische Archäologie
  • Geschichtswissenschaften
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kunstgeschichte
  • Islamwissenschaften, Arabistik, Semitistik

Termin: 22.11.2025
Adresse: Gerda Henkel Stiftung, Malkastenstraße 15, 40211 Düsseldorf
Kontakt: Thomas Podranski, M.A., Oleg Goldberg, oleg.golberg@gerda-henkel-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung