Datenschutzerklärung der Freien Universität Berlin
Die Freie Universität Berlin (nachfolgend „FU Berlin“), freut sich über Ihren Website-Besuch. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung der Website sind essenziell. Daher erfahren Sie an dieser Stelle, welche personenbezogenen Daten wir erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen interner Prozesse der FU Berlin eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.
Die Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Freie Universität Berlin
vertreten durch den Präsidenten
Kaiserswerther Straße 16-18
14195 Berlin
Behördlicher Datenschutzbeauftragter:
Herr Rechtsanwalt Dr. Karsten Kinast, LL.M.
KINAST Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Nordstraße 17a
50733 Köln
Tel.: +49 (0)221 – 222 183 – 0
E-Mail: datenschutz@fu-berlin.de
Stellvertretender Datenschutzbeauftragter:
Andreas Hübinger
Kaiserswerther Straße 16-18
14195 Berlin
E-Mail: datenschutz@fu-berlin.de Wenn Sie Fragen zu diesen Datenschutzhinweisen haben, kontaktieren Sie bitte die Stabsstelle Kommunikation und Marketing:
E-Mail: webteam@fu-berlin.de
Die folgenden Datenschutzhinweise beziehen sich auf das Web-Angebot von www.fu-berlin.de und andere offizielle Webseiten der FU Berlin, die das Corporate Design verwenden und das zentrale Content Management System der FU Berlin nutzen.
Eine Liste der offiziellen Webseiten finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/offizielle-websites
Bei Webseiten, die von Einrichtungen der FU Berlin betrieben werden und die nicht das Corporate Design verwenden und/oder das zentrale Content Management System nutzen, gelten die verlinkten Datenschutzhinweise der jeweiligen Webseite.
1. Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Website-Nutzer*innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung und Funktionsfähigkeit unserer Website sowie zur Darstellung unserer Inhalte und Leistungen technisch erforderlich ist.
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder wenn die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften – insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO – erlaubt ist. In Fällen, in denen eine vorherige Einwilligung aus praktischen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung durch gesetzliche Grundlagen gedeckt ist, erfolgt die Verarbeitung auch ohne ausdrückliche Zustimmung.
2. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Je nach Zweck der Verarbeitung stützen wir uns auf eine der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):
- Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben haben.
- Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO):
Wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. - Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO):
Wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, bestimmte Daten zu verarbeiten. - Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich ist – und Ihre Interessen oder Grundrechte dem nicht entgegenstehen.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist. Sobald der Zweck der Speicherung entfällt, werden die Daten gelöscht oder gesperrt.
Eine darüberhinausgehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch gesetzliche Vorschriften auf europäischer oder nationaler Ebene erforderlich ist – etwa durch Aufbewahrungspflichten aus steuer-, handels- oder hochschulrechtlichen Regelungen.
Auch in diesen Fällen erfolgt eine Löschung oder Sperrung der Daten, sobald die gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abgelaufen ist – es sei denn, die weitere Aufbewahrung ist für einen Vertragsabschluss oder zur Vertragserfüllung erforderlich.
Sofern wir für die Bereitstellung bestimmter Angebote Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, informieren wir Sie nachfolgend über die konkreten Vorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die jeweilige Speicherdauer.
1. Bereitstellung der Website und erstellung von Logfiles
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie offizielle Webseiten der FU Berlin aufrufen, werden in den vom Server automatisch erstellten Log-Files Daten gespeichert. Dazu gehören
- die von Ihnen besuchte Webseite
- die Seite, von der aus Sie zu uns kommen (bei Suchmaschinen ggf. auch die eingegebenen Begriffe)
- Datum
- Uhrzeit
- das von Ihnen verwendete Betriebssystem
- Merkmale des verwendeten Displays (Auflösung in Pixeln sowie die sog. Pixel-Ratio zur Erkennung von hochauflösenden Displays)
- der von Ihnen verwendete Browser (Internet Explorer, Firefox, Opera etc.)
Gespeichert werden darüber hinaus die Größe der übertragenen Datenmenge, ein sogenannter HTTP-Statuscode (z. B. zur Kennzeichnung einer erfolgreich übertragenen Web-Seite) sowie die IP-Adresse des zugreifenden Rechners (z. B. PC oder Smartphone), wobei diese IP-Adresse durch das Löschen des letzten Oktetts dieser Adresse anonymisiert wird.
Die Erhebung und Nutzung der in den Log-Files gespeicherten Informationen dient lediglich der anonymisierten Auswertung zu statistischen Zwecken (etwa zur Analyse des Nutzungsverhaltens, auf welche Seiten des Web-Angebots der o.g. Sites bzw. Sub-Domains zugegriffen wird, welche Browser eingesetzt werden usw.) und damit der Verbesserung unserer Dienste. Da die IP-Adressen wie oben beschrieben anonymisiert werden, ist eine Zuordnung der Auswertungsergebnisse zu einer bestimmten IP-Adresse nicht möglich.
b. Rechtsgrundlage
Für diese Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 6 BlnDSG, § 4 BerlHG als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Webseite erforderlich und dient damit der Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe der FU Berlin.
c. Speicherdauer
Für die Auswertung werden die Log-Files für das laufende und vorangegangene Kalenderjahr gespeichert, wobei hier eine Anonymisierung der IP-Adressen erfolgt. Anschließend werden die Daten gelöscht.
2. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website bieten wir Ihnen teilweise an, über ein bereitgestelltes Formular mit uns in Kontakt zu treten. Im Rahmen des Absendevorgangs Ihrer Anfrage über das Kontaktformular wird auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Wenn Sie von dem Kontaktformular Gebrauch machen, wird Ihre E-Mail-Adresse verarbeitet. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse dient dabei dem Zweck, Ihre Anfrage zuzuordnen und Ihnen antworten zu können. Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden neben der E-Mail-Adresse des Absenders die weiteren in der Nachricht angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet (Name, Betreff der Anfrage, Anhänge, Datum und Uhrzeit)
b. Rechtsgrundlage
Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mittels Kontaktformular erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der von Ihnen freiwillig abgegebenen Einwilligungserklärung. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen von E-Mail-Anfragen basiert auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 6 BlnDSG, § 4 BerlHG.
c. Speicherdauer
Sobald die von Ihnen gestellte Anfrage erledigt und der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist, werden die über das Kontaktformular verarbeiteten personenbezogenen Daten gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
3. Newsletter
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Die FU Berlin bietet Nutzer*innen die Möglichkeit, sich für einen kostenfreien Newsletter anzumelden und kostenfreie Service-Informationen per E-Mail zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung die Daten aus dem Anmeldeformular an die inhaltlich verantwortliche Stelle übermittelt.
Für den Versand des Newsletters für FU-Beschäftigte und des Newsletters „et al.“ nutzt die FU Berlin die Dienste eines technischen Dienstleisters. Die Verarbeitung erfolgt durch die Brain Appeal GmbH, Wildbader Straße 9, 68239 Mannheim, mit der ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO besteht (Stand: 01.09.2021). Die von Ihnen im Anmeldeformular eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) werden an Brain Appeal übermittelt und dort ausschließlich für den Versand des jeweiligen Newsletters im Auftrag der FU Berlin verarbeitet. Eine weitergehende Verarbeitung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
b. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten für den Newsletterversand beruht nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der von Ihnen freiwillig abgegebenen Einwilligungserklärung.
c. Speicherdauer
Ihre genannten personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung vom Newsletterversand werden die hierfür erhobenen personenbezogenen Daten gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Das Abonnement des Newsletters kann durch die Nutzer*innen jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Bei weiteren Fragen können Sie sich an die Stabsstelle Kommunikation und Marketing wenden unter webteam@fu-berlin.de.
4. Nutzerbereich/ Login
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Nach einem Login können die authentifizierten Gruppen von Nutzer*innen auf bestimmte Webseiten und Funktionen zugreifen, die nicht für alle Besucher*innen der Webseite einsehbar sind.
Hierzu werden die folgenden Daten erfasst:
- Nutzername (i.d.R. FU-Account)
- E-Mail-Adresse
- Vorname
- Nachname
- Gruppenzugehörigkeit
Beim Einloggen, wird diese Tatsache in einem Session-Cookie gespeichert, das spätestens beim Schließen des Browsers entfernt wird. Die Tatsache, dass ein Nutzername sich eingeloggt hat, wird aus Gründen der Fehlerverfolgung mitgeloggt. Diese Datenverarbeitung ist erforderlich, um einen gesperrten Bereich für authentifizierte Nutzer*innen zu schaffen. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung dieser Daten findet nicht statt.
b. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten im Nutzerbereich beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 6 BerlDSG, § 4 BerlHG.
c. Speicherdauer
Der Session-Cookie wird mit dem Schließen des Browserfensters gelöscht. Darüber hinaus werden Daten, die Accountinformationen enthalten, gelöscht, sobald der Zugang nicht weiter besteht.
1. Nutzung der Such-Box
Innerhalb des Online-Angebots der FU Berlin wird die „Google benutzerdefinierte Suche“ (Google Custom Search Engine „Google CSE“) als zentraler Suchdienst verwendet. Der eingebundene Suchdienst ermöglicht eine Volltext-Suche nach Inhalten des offiziellen Online-Angebots der FU Berlin. Der Zugriff auf diese Suchfunktion ist über eine in der Kopfzeile der einzelnen Webseiten eingebundene Such-Box möglich.
Datenverarbeitung bei der Nutzung der Google Custom Search:
Bei der Nutzung der Google Custom Search werden personenbezogene Daten an Google übermittelt, insbesondere die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe sowie technische Informationen wie Ihre IP-Adresse, Browsertyp und weitere Verbindungsdaten. Diese Datenverarbeitung erfolgt durch Google und unterliegt den Datenschutzbestimmungen von Google.
Wenn Sie die Suchfunktion nutzen, erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google einverstanden. Falls Sie dies nicht wünschen, bitten wir Sie, auf die Nutzung der Suchfunktion zu verzichten.
Es kann zwischen einer Suche innerhalb des Internet-Angebots der aktuell aufgerufenen Domain und des gesamten Internet-Angebots der FU Berlin gewählt werden.
2. Datenverarbeitung bei der Nutzung der Suchfunktion
Das von Google entwickelte Plugin Google Custom Search Engine (Google CSE) wird auf den offiziellen Webseiten der FU Berlin als Software-Modul „as-is“ (unverändert) in die Suchergebnisseite integriert. Dieses Plugin ermöglicht eine automatisierte Kommunikation (Datenaustausch) zwischen der aufgerufenen Suchergebnisseite und dem Google-Service, sobald die Suchergebnisseite aufgerufen wird.
Daten werden erst an Google übertragen, wenn Nutzer*innen die Suchbox aktivieren, eine Volltext-Suche starten und dadurch die Suchergebnisseite aufgerufen wird. Bei der Nutzung dieser Funktion werden personenbezogene Daten wie die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe und die IP-Adresse des verwendeten Geräts an Google übertragen.
Sofern Sie bei Google eingeloggt sind, kann der Google Service diese Informationen direkt Ihrem Google-Nutzerprofil zuordnen. Wir empfehlen, sich aus Ihrem Google-Konto auszuloggen, wenn Sie nicht möchten, dass Google diese Daten mit Ihrem Profil verknüpft.
Wenn Sie die Suchergebnisseite der FU Berlin aufrufen, ohne die Google Custom Search zu aktivieren, werden grundsätzlich keine Daten an Google übertragen. Eine Ausnahme besteht jedoch, wenn Nutzer*innen eine Suchergebnisseite direkt über eine Referenz (z. B. durch einen externen Link) aufrufen.
Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Datenverarbeitung und insbesondere die Speicherung, Löschung und Nutzung der möglicherweise übertragenen personenbezogenen Daten durch Google erfolgt. Die FU Berlin hat keinerlei Einfluss auf die Art und Weise, wie Google diese Daten verarbeitet oder speichert. Die in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Datenschutzbestimmungen gelten ausschließlich für die Nutzung des Online-Angebots der FU Berlin und nicht für Google.
Weitere Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie auf: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist
- nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der FU Berlin übertragen wurde
Sofern eine Weitergabe im Einzelfall stattfindet, informieren wir Sie in diesem Zusammenhang gesondert darüber.
1. Verwendung von Cookies auf unserer Webseite
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen. Cookies sind beispielsweise in der Lage, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln. Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.
b. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung von sogenannten technisch notwendigen Cookies beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. §§ 3 BlnDSG, 4 BerlHG. Für technisch nicht notwendige Cookies bzw. sogenannte Drittanbieter-Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen widerrufen.
c. Speicherdauer
Sobald die über Cookies übermittelten Daten für die Erreichung der beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht. Dies geschieht insbesondere beim Schließen des Browserfensters, wenn die Cookies deaktiviert werden. In bestimmten Fällen kann eine weitergehende Speicherung der Daten erforderlich sein, etwa wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. In diesem Fall erfolgt die Speicherung jedoch nur im gesetzlich vorgesehenen Umfang.
2. Konfiguration der Browsereinstellungen
Die Verwaltung der Cookie-Einstellungen ist für Sie über die unten aufgeführten Einstellungsmöglichkeiten oder durch die Konfiguration Ihrer Browsereinstellungen möglich.
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies standardmäßig akzeptieren. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Website nutzen können, wenn Cookies durch Ihre Browsereinstellungen auf unserer Website deaktiviert werden. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies löschen oder sich die Speicherdauer anzeigen lassen. Weiterhin ist es möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, dass jeweilige Hilfe-Menü Ihres Browsers für die Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Falls Sie eine umfassende Übersicht aller Zugriffe Dritter auf Ihren Internetbrowser wünschen, empfehlen wir Ihnen die Installation hierzu speziell entwickelter Plug-Ins.
Verwendung externer Inhalte
Die Webseite der FU Berlin verwendet Google Maps, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher*innen erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutzeinstellungen verändern.
Weitere Informationen zur Verwaltung der eigenen Daten auf Google
Ohne zusätzliche Vorkehrungen verwenden Kartendienste technische Methoden, die dafür sorgen, dass bereits beim Anzeigen bzw. Laden die Website Daten (auch personenbezogene Daten) mit dem jeweiligen Kartendienst (hier Google) austauscht. Nutzer*innen haben in diesen Fällen keine Möglichkeit, diesen Datenaustausch ggf. abzulehnen.
Nutzer*innen haben in diesen Fällen keine Möglichkeit, diesen Datenaustausch ggf. abzulehnen.
Um die Nutzer*innen unserer Webseiten vor einem solchen unbeeinflussbaren Datenaustausch und der Weiterleitung von Daten an den jeweiligen Kartendienst zu bewahren, haben wir eine entsprechende technische Vorkehrung eingebaut, die sogenannte „2-Stufen-Lösung“. Sie gibt den Nutzer*innen auch nach dem Laden der Webseite die Möglichkeit, der Verwendung des jeweiligen Kartendienstes zuzustimmen (und damit Daten mit diesem Kartendienst auszutauschen). Die Grundeinstellung der 2-Stufen-Lösung überträgt jedoch keine Daten an den Kartendienst. Diese Option zur Entscheidung kann fallweise oder dauerhaft wahrgenommen werden. Eine Entscheidung kann nachträglich auch wieder revidiert werden. Wenn Sie also nicht möchten, dass ein Kartendienst über unsere Website Daten über Sie sammelt, dürfen Sie die entsprechende Karte nicht durch Klick aktivieren.
Durch einen Klick auf diese Schaltfläche stimmen Sie dem einmaligen Datenaustausch zwischen der jeweiligen Webseite der o.g. Domain und Google zu. Die Grundeinstellung überträgt keine Daten an Google. Für eine dauerhafte Zustimmung in den Datenaustausch zwischen den Webseiten der o.g. Domains und dem betreffenden Kartendienst, für die unsererseits ein Cookie verwendet wird (siehe oben), klicken Sie auf die Schaltfläche „Dauerhaft aktivieren“. Diese Entscheidung kann nachträglich wieder revidiert werden.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im öffentlichen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. §§ 3 BlnDSG, 4 BerlHG, um den Nutzer*innen den Zugang zu den Einrichtungen der FU Berlin zu erleichtern und Informationen zu den Standorten bereitzustellen.
Alternativ könnte die Nutzung auch auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) gestützt werden, um die Benutzerfreundlichkeit und die Zugänglichkeit unserer Website zu verbessern.
Beim Abrufen der Karten werden personenbezogene Daten, wie z. B. Ihre IP-Adresse und ggf. Ihr Standort, an Google übermittelt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Auf den offiziellen Webseiten der FU Berlin werden teilweise Inhalte von externen Anbietern eingebunden. Die Einbindung externer Inhalte wie Videos, Präsentationen oder News-Feeds z. B. von Social-Media-Services kann eine Webseite inhaltlich bereichern. Ähnlich zur Verwendung von Kartendiensten sind auch hier datenschutzrechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Aus diesem Grund wurde auch bei der Verwendung solcher externer Inhalte ebenfalls die bereits beschriebene „2-Stufen-Lösung“ eingebaut. Auf diese Weise eingebundene Inhalte erkennen Sie an besonders dargestellten Schaltflächen, wie z. B. an der zur Anzeige einer Karte von „Google Maps“ (s.o. § 7) verwendet wird.
Analog zur Verwendung von Google Maps gilt auch hier: Durch einen Klick auf diese Schaltfläche stimmen Sie dem einmaligen Datenaustausch zwischen der jeweiligen Webseite der o.g. Domain und dem betreffenden Drittanbieter zu. Die Grundeinstellung überträgt keine Daten an den Anbieter der externen Inhalte. Sie können den Datenaustausch zwischen den Webseiten der o.g. Domain und dem Anbieter der externen Inhalte dauerhaft aktivieren bzw. diese Zustimmung nachträglich wieder revidieren.
Die FU Berlin betreibt im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit diverse Social-Media-Kanäle auf den nachfolgenden Plattformen. Sofern Sie diese Kanäle besuchen, werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet.
1. Facebook und Instagram Fanpages
Facebook und Instagram werden von der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Facebook“) betrieben. Verantwortlich für die Datenverarbeitung in Europa ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Facebook stellt umfangreiche Informationen darüber zur Verfügung, welche personenbezogenen Daten dabei wie von Facebook verarbeitet werden. Facebook nutzt Informationen über Sie unter anderem dazu, um Ihren Interessen entsprechende Nutzungsprofile zu erstellen, auch durch die Verwendung von Cookies. Eine Datenverarbeitung durch Facebook außerhalb von Europa kann unter Umständen stattfinden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf den Profilen durch die FU Berlin ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit §§ 3 BlnDSG, 4 Abs. 6 BerlHG, da diese zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sofern die Profile zu Zwecken betrieben werden, die über die Öffentlichkeitsarbeit hinausgehende Anliegen betreffen. In diesen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse der FU Berlin, Informations- und Kommunikationskanäle für Interessenten anzubieten.
Die FU Berlin hat außerdem einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit zum Betrieb der Facebook-Seite mit Facebook geschlossen. Sie können der Datenverarbeitung jederzeit durch eine E-Mail an datenschutz@fu-berlin.de widersprechen. Sofern Sie Betroffenenrechte, wie zum Beispiel Ihr Recht auf Auskunft, geltend machen möchten, können Sie sich an die FU Berlin oder direkt an Facebook wenden.
Mehr Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/ sowie https://www.instagram.com/legal/privacy
2. YouTube
YouTube wird durch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA („Google“) betrieben. Verantwortlich für die Datenverarbeitung in Europa ist die Google Ireland Limited, Gordon House 4, Barrow St, Dublin, Irland.
Wir weisen darauf hin, dass eine Nutzung des angebotenen Kanals und hierbei insbesondere der Funktion „Diskussion“ in eigener Verantwortlichkeit erfolgt. Darüber hinaus verarbeitet die FU Berlin personenbezogene Daten, wenn Sie mit der FU Berlin über YouTube kommunizieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen einer möglichen Kommunikation mit der FU Berlin ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit §§ 3 BlnDSG, 4 Abs. 6 BerlHG, da diese zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sofern die Nutzung des Dienstes zu Zwecken betrieben wird, die über die Öffentlichkeitsarbeit hinausgehende Anliegen betreffen. In diesen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse der FU Berlin, Informations- und Kommunikationskanäle für Interessenten anzubieten.
Sie können der Datenverarbeitung jederzeit durch eine E-Mail an datenschutz@fu-berlin.de widersprechen. Sofern Sie Betroffenenrechte, wie zum Beispiel Ihr Recht auf Auskunft, geltend machen möchten, können Sie sich an die FU Berlin oder direkt an Google wenden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Google-Website. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy
3. LinkedIn
LinkedIn wird durch die LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA, 94085-2810 USA („LinkedIn“) betrieben. Verantwortlich für die Datenverarbeitung in Europa ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
LinkedIn stellt umfangreiche Informationen darüber zur Verfügung, welche personenbezogenen Daten dabei wie von LinkedIn verarbeitet werden. LinkedIn nutzt Informationen über Sie unter anderem dazu, um Ihren Interessen entsprechende Nutzungsprofile zu erstellen, auch durch die Verwendung von Cookies. Eine Datenverarbeitung durch LinkedIn außerhalb von Europa kann unter Umständen stattfinden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf dem LinkedIn Auftritt durch die FU Berlin ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit §§ 3 BlnDSG, 4 Abs. 6 BerlHG, da diese zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sofern der LinkedIn-Auftritt zu Zwecken betrieben wird, die über die Öffentlichkeitsarbeit hinausgehende Anliegen betreffen. In diesen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse der FU Berlin, Informations- und Kommunikationskanäle für Interessenten anzubieten.
Die FU Berlin hat außerdem einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit zum Betrieb des Profils geschlossen. Sie können der Datenverarbeitung jederzeit durch eine E-Mail an datenschutz@fu-berlin.de widersprechen. Sofern Sie Betroffenenrechte, wie zum Beispiel Ihr Recht auf Auskunft, geltend machen möchten, können Sie sich an die FU Berlin oder direkt an LinkedIn wenden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Google-Website. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
4. Xing
Xing wird durch die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland, („Xing“) betrieben.
Xing stellt umfangreiche Informationen darüber zur Verfügung, welche personenbezogenen Daten dabei wie von Xing verarbeitet werden. Xing nutzt Informationen über Sie unter anderem dazu, um Ihren Interessen entsprechende Nutzungsprofile zu erstellen, auch durch die Verwendung von Cookies.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf dem Xing-Auftritt durch die FU Berlin ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit §§ 3 BlnDSG, 4 Abs. 6 BerlHG, da dieser zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit betrieben wird bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sofern der Xing-Auftritt zu Zwecken betrieben wird, die über die Öffentlichkeitsarbeit hinausgehende Anliegen betreffen. In diesen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse der FU Berlin, Informations- und Kommunikationskanäle für Interessenten anzubieten.
Sie können der Datenverarbeitung jederzeit durch eine E-Mail an datenschutz@fu-berlin.de widersprechen. Sofern Sie Betroffenenrechte, wie zum Beispiel Ihr Recht auf Auskunft, geltend machen möchten, können Sie sich an die FU Berlin oder direkt an Xing wenden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Xing-Website. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
5. Mastodon
Der Mastodon-Kurznachrichtendienst wird von der New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland („Mastodon“) betrieben. Mastodon ist ein quelloffenes, freies, dezentralisiertes, nicht-kommerzielles und datenschutzfreundliches Social-Media-Angebot (Mikroblogging-Dienst).
Weitere Informationen zur Funktionsweise von Mastodon
Die Mastodon-Instanz https://berlin.social, auf der die FU Berlin ihr Profil hat, wird von cepharum GmbH. Mehr Informationen zum Datenschutz dieser Instanz finden Sie hier: https://berlin.social/about
Der Verweis auf Mastodon ist im Rahmen unseres Internetauftritts durch ein Logo kenntlich gemacht und als Link zu Mastodon eingebunden. Sobald Sie auf das Logo klicken, werden Sie auf die Website von Mastodon weitergeleitet.
Der Betrieb des Mastodon-Kanals erfolgt durch die FU Berlin im Rahmen ihrer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, um Inhalte zu verbreiten und mit der Öffentlichkeit zu interagieren. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Mastodon ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 6 BlnDSG und § 4 BerlHG, da die Nutzung des Dienstes öffentliches Interesse und Hochschulaufgaben (wie z. B. Informationsbereitstellung) verfolgt.
Sie nutzen den angebotenen Mastodon-Kurznachrichtendienst und die interaktiven Funktionen (z. B. Hinterlassen von Kommentaren, Bewertungen und Teilen von Beiträgen) in eigener Verantwortung. Die Daten, die im Rahmen der Nutzung von Mastodon erhoben werden, werden Ihrem Mastodon-Konto bzw. Mastodon-Profil zugeordnet.
Die FU Berlin hat keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der durch die New Work SE verarbeiteten Daten, deren Verarbeitung und Nutzung sowie die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Bei der Nutzung von Mastodon können personenbezogene Daten durch Mastodon erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden auch in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen, in denen möglicherweise nicht die gleichen Datenschutzstandards wie in der EU bestehen.
Die detaillierten Informationen darüber, welche Daten durch Mastodon verarbeitet werden und zu welchen Zwecken diese genutzt werden, können Sie der Datenschutzerklärung von Mastodon entnehmen: Mastodon Datenschutzerklärung.
Die FU Berlin hat keinen Einfluss auf die Art und Weise, wie Mastodon Daten verarbeitet. Weitere Informationen zu den Datenschutzoptionen bei Mastodon finden Sie unter:
Privacy Choices bei Mastodon.
Die Nutzung von Mastodon ist nicht erforderlich, um mit uns in Kontakt zu treten oder unsere Informationen zu erhalten. Die über Mastodon angebotenen Informationen können Sie alternativ größtenteils in gleicher oder ähnlicher Form auch über unser Internetportal abrufen.
6. Bluesky
Der Bluesky-Kurznachrichtendienst wird von der Bluesky PBLLC, 113 Cherry St, 24821 Seattle, WA, 98104-2205, United States („Bluesky“) betrieben.
Der Dienst ist in unserem Internetauftritt durch ein Logo kenntlich gemacht und als Link zu Bluesky eingebunden. Sobald Sie auf das Logo klicken, werden Sie auf die Website von Bluesky weitergeleitet. Zweck und berechtigtes Interesse des Betriebs des Bluesky-Kanals ist dessen Nutzung als Medium im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der FU Berlin.
Der Betrieb des Bluesky-Kanals erfolgt durch die FU Berlin im Rahmen ihrer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, um Inhalte zu verbreiten und mit der Öffentlichkeit zu interagieren. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Bluesky ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 6 BlnDSG und § 4 BerlHG, da die Nutzung des Dienstes öffentliches Interesse und Hochschulaufgaben (wie z. B. Informationsbereitstellung) verfolgt.
Sie nutzen den angebotenen Bluesky-Kurznachrichtendienst und die interaktiven Funktionen (z. B. Hinterlassen von Kommentaren, Bewertungen und Teilen von Beiträgen) in eigener Verantwortung. Die Daten, die im Rahmen der Nutzung von Bluesky erhoben werden, werden Ihrem Bluesky-Konto bzw. Bluesky-Profil zugeordnet.
Die FU Berlin hat keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der durch die Bluesky PBLLC verarbeiteten Daten, deren Verarbeitung und Nutzung sowie die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Bei der Nutzung von Bluesky können personenbezogene Daten durch Bluesky PBLLC erhoben und verarbeitet werden. Zudem können Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen werden, in denen möglicherweise keine gleichwertigen Datenschutzstandards wie in der EU bestehen.
Angaben darüber, welche Daten durch die Bluesky PBLLC verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Bluesky (https://bsky.social/about/support/privacy-policy). Außerdem können Sie eigene Daten bei Bluesky einsehen (https://bsky.social/about/support/network-services-privacy-policy#privacy-choices).
Die Nutzung von Bluesky ist nicht erforderlich, um mit uns in Kontakt zu treten oder unsere Informationen zu erhalten. Die über Bluesky angebotenen Informationen können Sie alternativ größtenteils in gleicher oder ähnlicher Form auch über unser Internetportal abrufen.
Auf unserer Website befinden sich sogenannte Hyperlinks zu Webseiten anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Website direkt auf die Website der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Webseiten.
Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:
- Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sie können insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, über eine Übermittlung in Drittländer oder an internationale Organisationen sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
- Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Das Recht aus Art. 18 DSGVO steht Ihnen auch zu, wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
- Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Die FU Berlin verarbeitet die personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich der Nutzer*innen, die von ihnen zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
Der externe Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist:
Herr Rechtsanwalt Dr. Karsten Kinast, LL.M.
KINAST Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Nordstraße 17a
50733 Köln
Tel.: +49 (0)221 – 222 183 – 0
E-Mail: datenschutz@fu-berlin.de
Stellvertretender Datenschutzbeauftragter der FU Berlin ist
Herr Andreas Hübinger
E-Mail: datenschutz@fu-berlin.de