Europäische Union verschiedene Ausschreibungen
Info-Veranstaltungsreihe der Cluster 5 zum Horizon Europe-Arbeitsprogramm 2026
In diesem Jahr veröffentlicht die EU-Kommission bereits während des Entwicklungsprozesses die Entwürfe zu den neuen Arbeitsprogrammen 2026-2027.
An sechs Terminen zwischen dem 23. und dem 30. Oktober 2025 präsentiert das Team der NKS KEM die möglichen neuen Ausschreibungsthemen für das Jahr 2026.
Eine Anmeldung für eine oder mehrere Veranstaltungen ist möglich. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
Zum Anmeldeformular für die komplette Veranstaltungsreihe oder für einzelne Teile der Veranstaltungsreihe
Terminübersicht:
23.10.2025, 10 Uhr: Destination 1 - Climate sciences and responses
27.10.2025, 10 Uhr: Destination 2 - Cross-sectoral solutions for climate transition
28.10.2025, 10 Uhr: Destination 5 - Clean and competitive solutions for all transport modes
29.10.2025, 10 Uhr: Destination 6 - Safe resilient transport and smart mobility services
30.10.2025, 10 Uhr: Destination 3 - Sustainable, secure and competitive energy supply
30.10.2025, 14 Uhr: Destination 4 - Efficient, sustainable and inclusive energy use
HERA/ EU4Health: Call for proposal on crisis preparedness (medical countermeasures and diagnostic tools)
Die „European Health Emergency Preparedness and Response Authority", HERA, hat im Rahmen des EU4Health Programms vier neue Ausschreibungen mit Fokus auf der Entwicklung innovativer medizinischer Gegenmaßnahmen für chemische, biologische, radiologische und nukleare Bedrohungen sowie innovativer Diagnosetechnologien für durch Vektoren übertragene Krankheiten veröffentlicht.
- EU4H-2025-HERA-PJ-1-a: Call for proposals to support the development of innovative medical countermeasures for chemical, biological, radiological and nuclear threats (HERA) - Medicinal products
- EU4H-2025-HERA-PJ-1-b: Call for proposals to support the development of innovative medical countermeasures for chemical, biological, radiological and nuclear threats (HERA) - Reusable respiratory personal protective equipment (PPE) and protection suits
- EU4H-2025-HERA-PJ-1-c: Call for proposals to support the development of innovative medical countermeasures for chemical, biological, radiological and nuclear threats (HERA) - Detection and diagnosis
- EU4H-2025-HERA-PJ-2: Call for proposals for the development of new diagnostic tests for vector-borne diseases (HERA)
Termin: 04.12.2025
Weitere Informationen: Ausschreibung
Call 2025 der Partnerschaft Driving Urban Transition
Die Partnerschaft Driving Urban Transitions (DUT) fördert innovative und angewandte Projekte, die urbane Herausforderungen untersuchen und die Transformation hin zu klimaneutralen und resilienten Städten vorantreiben.
Drei thematische Schwerpunkte:
- sogenannte Transition Pathways: 15-Minute City,
- Positive Energy Districts
- Circular Urban Economies
Deutsche Einrichtungen können Fördermittel nur in den Transition Pathways: 15-Minute City und Positive Energy Districts beantragen.
Termin: 17.11.2025 (Stufe 1), 23.04.2026 (Stufe 2)
Weitere Informationen: Ausschreibung
Marie-Sklodowska-Curie: Förderung des Wissenstransfers durch Personalaustausch
Die Marie-Sklodowska-Curie-Maßnahmen (MSC) der EU fördern exzellente Forschung und internationale, sektorübergreifende Zusammenarbeit. Im Bereich "Personalaustausch" werden Transfers zwischen akademischen und nicht-akademischen Einrichtungen innerhalb und außerhalb Europas unterstützt.
Zielgruppe sind Forschende aller Karrierestufen sowie Management- und Technikpersonal mit Forschungsbezug. Es gibt 2025 mehrere Bewerbungsaufrufe. Die Nationale Kontaktstelle (NKS) MSC informiert und berät bei der Antragstellung und Projektdurchführung. Am 03.07.2025 findet eine Online-Veranstaltung zur Ausschreibung 2025 statt.
Termin: 03.12.2025
Weitere Informationen: Ausschreibung
Entwürfe des Horizon Europe-Arbeitsprogramms 2026-2027
Die Europäische Kommission hat Entwürfe des Arbeitsprogramms 2026-2027 für einige Programmteile von Horizon Europe in ihrem „Comitology Register“ zur Verfügung gestellt. Diese können unter den unten gelisteten Links abgerufen werden.
- Work programme 2026-2027 Health
- Work programme 2026-2027 Climate, Energy and Mobility
- Work programme 2026-2027 Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment
- Work programme 2026-2027 Missions
- Work programme 2026-2027 New European Bauhaus Facility (NEB)
- Widening participation and strengthening the European Research Area
Digitales Europa: Ausschreibungen im Bereich Cybersicherheit
Das Programm "Digitales Europa" (DEP) hat zum Ziel, die digitale Transformation in Europa voranzutreiben und die digitale Souveränität der Europäischen Union zu stärken, Innovationen zu fördern und die Vorteile der digitalen Transformation für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen (KMU) zu maximieren. Über aktuelle Ausschreibungen informiert das Nationale Koordinierungszentrum für Cybersicherheit (NKCS).
Förderbereiche:
- Supercomputing
- Künstliche Intelligenz
- Cybersicherheit
- Aufbau von digitalen Kompetenzen
- Unterstützung bei der Digitalisierung von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen
Termin: bis 31.12.2027
Weitere Informationen: Ausschreibung
Horizon Europe: Work Programme 2025 vorveröffentlicht
Die Europäische Kommission hat das Arbeitsprogramm 2025 für die nächsten Ausschreibungen in Horizon Europe vorveröffentlicht. Auf der u.g. Webseite sind die einzelnen Arbeitsprogrammteile zum Download verfügbar. Es handelt sich jedoch weiterhin um Entwürfe, die noch nicht rechtlich bindend sind. Die offizielle Verabschiedung und Veröffentlichung des Arbeitsprogramms ist für Mai geplant; die finalen Dokumente werden dann im EU Funding & Tenders Portal zur Verfügung gestellt.
EU - MSCA Doctoral Networks Call 2025
Die Doctoral Networks des Marie Skłodowska-Curie Programms sind europäische Netzwerke und Partnerschaften von Einrichtungen zur strukturierten Ausbildung von Nachwuchswissenschaftler*innen in einem internationalen, interdisziplinären und intersektoralen Forschungs- und Innovationsprogramm mit dem Ziel der Promotion.
Doktorand*innen werden gefördert, in dem sie in einem anderen Land ihre Kompetenzen vertiefen. Wichtig ist die Beteiligung von Einrichtungen sowohl aus dem akademischen als auch aus dem nicht-akademischen Sektor.
Es gibt drei Varianten der Doctoral Networks:
- Standard Doctoral Networks (DN) – max. 15 Doktorand*innen im Netzwerk (bei max. Anstellung von 36 Monaten (540 PM), Gesamtlaufzeit 48 Monate
- Industrial Doctorates (ID) – max. 15 Doktorand*innen im Netzwerk (max. Anstellungszeit: 36 Monate, 540 PM), die mind. 50% ihrer Arbeitszeit im nichtakademischen Sektor verbringen müssen. Gesamtlaufzeit 48 Monate
- Joint Doctorates (JD) – max. 15 Doktorand*innen im Netzwerk, mind. drei Partner müssen über Promotionsrecht verfügen. Max. Anstellungszeit sind 48 Monate. Gesamtlaufzeit 60 Monate.
Alle Doktorand*innen müssen in ein Doktorand*innenprogramm eingeschrieben sein, im Fall der Joint Doctorates in mind. zwei Programme.
Termin: 25.11.2025
Weitere Informationen: Ausschreibung
ERC Synergy Grant Call
Mit den Synergy Grants finanziert der ERC Projekte von zwei bis vier Wissenschaftler*innen, die Entdeckungen an den Schnittstellen zwischen etablierten Disziplinen und substantielle Fortschritte an den Grenzen des Wissens erwarten lassen. Die Förderung kann für bis zu 6 Jahre beantragt werden, mit einem maximalen Budget von 10 Mio. Euro.
Termin: 05.11.2025
Kontakt an der Freien Universität Berlin: edda.nitschke@fu-berlin.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
ERC Consolidator Grants
Mit der Förderlinie "Consolidator Grants" unterstützt der European Research Council (ERC) exzellente Wissenschaftler*innen, deren eigene unabhängige Arbeitsgruppe sich in der Konsolidierungsphase befindet. Antragsberechtigt sind Wissenschaftler*innen, deren Promotion zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Ausschreibung 7 bis 12 Jahre zurückliegt.
Termin: 13.01.2026
Kontakt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FU Berlin: Edda Nitschke, Rudeloffweg 25-27, 14195 Berlin, Tel.: 030/838 66503, edda.nitschke@fu-berlin.de
Weitere Informationen: Ausschreibung