Verschiedene Zuwender
Max Planck School in Artificial Intelligence
To harness the transformative potential of Artificial Intelligence (AI), the Max Planck Schools seek to establish a dedicated Max Planck School in AI. The aim is to develop novel AI models, methods and tools within a core scientific discipline outside of Computer Science while fostering strong synergies with the three existing Max Planck Schools. The new School will admit up to 25 doctoral candidates each year with additional funds for research, networking and administrative staff. The first funding phase runs for seven years, with an external evaluation starting in year 6.
Termin: 25.08.2025
Adresse: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Hofgartenstraße 8, 80539 Munich
Kontakt: Dr. Johanna Rapp, johanna.rapp@gv.mpg.de, Tel.: 089/2108-1507
Weitere Informationen: Ausschreibung
British Council Springboard grants for early-career researchers in Germany and the UK
Springboard grants, from Going Global Partnerships, support research teams in the UK to initiate new or strengthen existing research partnerships with France, Germany or Spain.
With a focus on early-career researchers, the grants support mobility and collaborative activities, leading to joint research proposals – particularly under Horizon Europe – and collaborative publications.
Grants are open to research teams at higher education institutions and not-for-profit research institutions.
About the grants
Springboard grants support collaborations between research teams involving early-career researchers, with a view to either submitting joint grant applications or working on joint publications.
Priority will be given to projects aligned with the Horizon Europe thematic areas:
- Health
- Culture, creativity and inclusive society
- Civil security for society
- Digital, industry and space
- Climate energy and mobility
- Food, bio-economy, natural resources, agriculture and environment.
What the grants cover
- A springboard meeting (compulsory) between team up to ten members from the UK and partner country research teams, to initiate or reinforce the collaboration, exchange ideas and define priorities for launching a joint project.
- Online communication skills training (optional) for the early-career researchers involved.
- Research placements in the partner’s lab for participating PhD students and postdoctoral researchers
Termin: 30.09.2025, 17:00 UHR CET, Start 01.01.2026
Weitere Informationen: Ausschreibung
GBA-Innovationsausschuss: themenspezifische und themenoffene Projekte im Bereich der Versorgungsforschung
Für den Bereich der Versorgungsforschung hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) eine themenspezifische und eine themenoffene Förderbekanntmachung veröffentlicht.
Schwerpunkte:
- Analyse und Entwicklung von Interventionen zur Primärprävention von nichtübertragbaren Krankheiten im haus- sowie im kinder- und jugendärztlichen Setting
- Transplantationsmedizinische Versorgung fördern – Erkennung und Meldung potenzieller postmortaler Organspender in den Krankenhäusern analysieren und Handlungsempfehlungen ableiten
- Versorgungsforschung zur Entwicklung und Erprobung eines bundesweiten Never Event Registers als Fehlermelde- und Lernsystem
- Versorgung von Patientinnen und Patienten mit postviralen Symptomkomplexen wie z. B. Post-/Long-COVID, ME/CFS
- Gesundheitliche Versorgung von Pflegebedürftigen in der Regionalperspektive
- Versorgungsforschung zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Augenerkrankungen
- Wissenschaftliche Evaluation der Blankoverordnung: Behandlungsstandards und Versorgungsqualität in der Heilmittelversorgung
Anträge auf eine Projektförderung, die keinem der Themenfelder zuzuordnen sind, können über die themenoffene Förderbekanntmachung gestellt werden.
Termin: 21.10.2025, 12:00 Uhr
Adresse: DLR Projektträger
Kontakt: innovationsfonds-versorgungsforschung@dlr.de, Beratungshotline: 0228/3821 1020
Weitere Informationen: Ausschreibung
German Academic International Network (GAIN): Talent Fair
The German Academic International Network (GAIN) invites all postdocs and early career researchers to join us and over 80 institutions of the German science and research landscape at the Annual Conference and Talent Fair in Boston from August 29 – 31, 2025. Learn about open positions, junior research group leader opportunities, paths to professorship, and other careers for researchers in Germany. GAIN25 offers many network opportunities with leaders from universities, research and funding organizations, German business, and politics.
The conference brings together postdocs and leaders from the German science and research community for three days of networking, career planning, and exchange.
Termin: 29.08. bis 31.08.2025 in Boston
Registrierung: Registration and application
Weitere Informationen: zur Konferenz
DFH: Deutsch-französische Doktorandenkollegs 2027-2030
Ziel dieser Ausschreibung ist es, die Entwicklung gemeinsamer deutsch-französischer strukturierter Doktorandenausbildungen zu fördern und den Austausch von Forschenden einer Disziplin sowie Innovation, Wissenstransfer und die Erstellung von Veröffentlichungen auf europäischer und internationaler Ebene zu unterstützen. Im Mittelpunkt der Förderung steht die Mobilität der Promovierenden, die eine enge Zusammenarbeit zwischen deutschen und französischen Forschenden ermöglichen soll.
Die Ausschreibung richtet sich an französische Écoles doctorales und an deutsche Einrichtungen, die eine strukturierte Doktorandenausbildung anbieten. Die Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs stehen allen Fachrichtungen offen. Die Teilnahme eines Drittlandes ist möglich.
Die Förderdauer beträgt grundsätzlich vier Jahre und kann nach erneuter Antragstellung im Falle einer positiven Evaluation für den gleichen Zeitraum verlängert werden.
Termin: 30.06.2025 (Antragsankündigung), 31.10.2025 (Antrag)
Adresse: Deutsch-Französische Hochschule, Villa Europa, Kohlweg 7, 66123 Saarbrücken
Kontakt: promotion-doctorat@dfh-ufa.org
Weitere Informationen: Ausschreibung
ELFI: Online-Datenbank mit elektronischen Forschungsförderinformationen für Angehörige der Freien Universität
Für alle Rechner, die sich innerhalb der Rechnernetze der Freien Universität Berlin befinden, ist ein Zugang zu der Online-Datenbank ELFI, d. h. der „Servicestelle für Elektronische Forschungsförder-Informationen (ELFI)“ in Bochum freigeschaltet.
Zudem ermöglicht der VPN-Dienst der Freien Universität den Zugriff auf die Datenbank von anderen Orten aus, sofern die Hochschulmitglieder über eine IP-Adresse aus der Domäne der Freien Universität verfügen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den entsprechenden Internetseiten der Zedat unter: http://www.vpn.fu-berlin.de/ bzw. http://www.zedat.fu-berlin.de/VPN.
Die jährlichen Nutzungsgebühren werden zentral übernommen.
Die Datenbank bietet folgende Informationen:
- 6.000 Forschungsförderprogramme, ca. 2.600 nationale und internationale Förderer
- 200 Forschungsgebiete und 28 Querschnittsthemen
- Kurzbeschreibungen der Fördermöglichkeiten
- Abgabetermine von Anträgen
- Dotierung der Programme
- Adressen der Ansprechpartner/innen
- originale Ausschreibungstexte
- Merkblätter und Formulare
Die Daten werden einmal pro Woche aktualisiert. Nutzer/innen können sich individuelle Abfrageprofile zu unterschiedlichen Forschungsinteressen einrichten sowie spezielle Förderarten (z.B. Projektförderung, Reisekosten etc.) auswählen.
Für die Suche nach Stipendien, Austauschmöglichkeiten etc. bietet ELFI einen kostenfreien und uneingeschränkt zugänglichen Studierendenservice an.
Weitere Informationen:
- Kontaktdaten der Ansprechpersonen der ELFI-Datenbank: http://www.elfi.info/
- Login in die Datenbank (Einstieg zur Recherche) mit Registrierung beim erstmaligen Login
- Hinweise zur Anmeldung und Registrierung unter: http://www.elfi.info/recherche.html
- Bedienungsanleitung zur der Datenbank unter: http://www.elfi.info/wsarbeiten_mit_elfi.pdf
- ELFI 2.0: Informationen und Anleitung