Verschiedene Zuwender
Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften (Akademienprogramm) für 2028
Das Akademienprogramm, das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften, dient der langfristigen Grundlagenforschung in den Geisteswissenschaften. Die zentrale Aufgabe des Akademienprogramms besteht in der Erschließung, Sicherung und Erforschung kultureller Überlieferungen von herausragender fachwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz. Wissenschaftler*innen in Deutschland können sich ab sofort bei einer der in der Ausschreibung aufgeführten Wissenschaftsakademien (Akademieunion) mit einem Forschungsvorhaben bewerben.
Voraussetzungen für die Antragstellung sind u.a., dass es sich um ein Vorhaben handelt, das von überregionaler Bedeutung sein und im gesamtstaatlichen wissenschaftspolitischen Interesse liegt. Es muss sich um ein modular aufgebautes langfristiges Vorhaben handeln (mindestens 12 und höchstens 25 Jahre), das innerhalb der geplanten Gesamtlaufzeit abgeschlossen werden kann. Daueraufgaben sind nicht förderfähig. Die Einbeziehung der Digital Humanities und die Ausarbeitung eines entsprechenden Konzepts sind ebenfalls Voraussetzung. Das jährliche Fördervolumen beträgt mindestens 120.000 Euro.
Termin: 31.01.2026
Kontakt: Dr. Annette Schaefgen, Leiterin Berliner Büro Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 030/325 98 73 70, annette.schaefgen@akademienunion.de
Weitere Informationen: Akademieunion
CIFAR Global Scholars Program
CIFAR is now accepting applications for the 2026-2028 cohort of the CIFAR Global Scholars Program. This unique initiative provides junior faculty the opportunity to develop and lead high-risk, high-reward interdisciplinary research, expand their professional networks and receive focused leadership training in their pivotal first years as independent investigators.
These experiences accelerate the rise of research leaders who are positioned to drive new discoveries and open new fields of inquiry.
The CIFAR research programs accepting applications are:
- Child & Brain Development
- CIFAR MacMillan Multiscale Human
- Future Flourishing
- Humanity’s Urban Future
- Learning in Machines & Brains
- Quantum Materials
Termin: 05.11.2025, 12:00 Uhr
Kontakt: global.scholars@cifar.ca
Weitere Informationen: Ausschreibung
DFH: Deutsch-französische Doktorandenkollegs 2027-2030
Ziel dieser Ausschreibung ist es, die Entwicklung gemeinsamer deutsch-französischer strukturierter Doktorandenausbildungen zu fördern und den Austausch von Forschenden einer Disziplin sowie Innovation, Wissenstransfer und die Erstellung von Veröffentlichungen auf europäischer und internationaler Ebene zu unterstützen. Im Mittelpunkt der Förderung steht die Mobilität der Promovierenden, die eine enge Zusammenarbeit zwischen deutschen und französischen Forschenden ermöglichen soll.
Die Ausschreibung richtet sich an französische Écoles doctorales und an deutsche Einrichtungen, die eine strukturierte Doktorandenausbildung anbieten. Die Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs stehen allen Fachrichtungen offen. Die Teilnahme eines Drittlandes ist möglich.
Die Förderdauer beträgt grundsätzlich vier Jahre und kann nach erneuter Antragstellung im Falle einer positiven Evaluation für den gleichen Zeitraum verlängert werden.
Termin: 30.06.2025 (Antragsankündigung), 31.10.2025 (Antrag)
Adresse: Deutsch-Französische Hochschule, Villa Europa, Kohlweg 7, 66123 Saarbrücken
Kontakt: promotion-doctorat@dfh-ufa.org
Weitere Informationen: Ausschreibung
ELFI: Online-Datenbank mit elektronischen Forschungsförderinformationen für Angehörige der Freien Universität
Für alle Rechner, die sich innerhalb der Rechnernetze der Freien Universität Berlin befinden, ist ein Zugang zu der Online-Datenbank ELFI, d. h. der „Servicestelle für Elektronische Forschungsförder-Informationen (ELFI)“ in Bochum freigeschaltet.
Zudem ermöglicht der VPN-Dienst der Freien Universität den Zugriff auf die Datenbank von anderen Orten aus, sofern die Hochschulmitglieder über eine IP-Adresse aus der Domäne der Freien Universität verfügen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den entsprechenden Internetseiten der Zedat unter: http://www.vpn.fu-berlin.de/ bzw. http://www.zedat.fu-berlin.de/VPN.
Die jährlichen Nutzungsgebühren werden zentral übernommen.
Die Datenbank bietet folgende Informationen:
- 6.000 Forschungsförderprogramme, ca. 2.600 nationale und internationale Förderer
- 200 Forschungsgebiete und 28 Querschnittsthemen
- Kurzbeschreibungen der Fördermöglichkeiten
- Abgabetermine von Anträgen
- Dotierung der Programme
- Adressen der Ansprechpartner/innen
- originale Ausschreibungstexte
- Merkblätter und Formulare
Die Daten werden einmal pro Woche aktualisiert. Nutzer/innen können sich individuelle Abfrageprofile zu unterschiedlichen Forschungsinteressen einrichten sowie spezielle Förderarten (z.B. Projektförderung, Reisekosten etc.) auswählen.
Für die Suche nach Stipendien, Austauschmöglichkeiten etc. bietet ELFI einen kostenfreien und uneingeschränkt zugänglichen Studierendenservice an.
Weitere Informationen:
- Kontaktdaten der Ansprechpersonen der ELFI-Datenbank: http://www.elfi.info/
- Login in die Datenbank (Einstieg zur Recherche) mit Registrierung beim erstmaligen Login
- Hinweise zur Anmeldung und Registrierung unter: http://www.elfi.info/recherche.html
- Bedienungsanleitung zur der Datenbank unter: http://www.elfi.info/wsarbeiten_mit_elfi.pdf
- ELFI 2.0: Informationen und Anleitung