Springe direkt zu Inhalt

Fachübergreifende Ausschreibungen

TWAS-DFG Cooperation Visits Programme - Middle East and North Africa

Auf Grundlage der Vereinbarung mit The World Academy of Sciences for the Advancement of Science in Developing Countries (TWAS) macht die DFG Wissenschaftler*innen an deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen auf die Möglichkeit aufmerksam, promovierte Forscher*innen in frühen Karrierephasen aller Fachrichtungen aus den Ländern Ägypten, Algerien, Irak, Jordanien, Libanon, Libyen, Marokko, Oman, Palästina (Westjordanland and Gazastreifen), Syrien, Tunesien und Yemen zu einem dreimonatigen Forschungs- und Kooperationsaufenthalt an ihre Einrichtung in Deutschland einzuladen.


Termin: 19.05.2025
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: TWAS-DFG-Programme-MENA@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Wilhelm und Else Heraeus Research Fellowships der Wilhelm und Else Heraeus Research Stiftung

Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung vergibt jährlich bis zu fünf Research Fellowships mit dem Ziel, die Forschung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern im Bereich Physik zu unterstützen. Die zweijährigen Fellowships in Höhe von 100.000 Euro werden an herausragende Forschende im frühen Karrierestadium vergeben, die sich durch ihre Kreativität, Innovation und Forschungsleistungen als nächste Generation von Führungskräften auszeichnen und das Potenzial haben, ihr Fachgebiet entscheidend voranzubringen.

Nominierungsvoraussetzungen

  • Die Forschenden müssen in Physik oder einem verwandten Fachgebiet promoviert sein, wobei die Promotion maximal sechs Jahre zurückliegen darf.
  • Die Forschenden müssen für die Dauer des Fellowships an einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung in Deutschland beschäftigt sein und eine Karriereperspektive in Deutschland haben.
  • Die Forschenden dürfen zum 1. Oktober des Nominierungsjahres keine unbefristete Professur innehaben.

Termin: 31.05.2025 (Nominierung)
Nominierungen: auf Deutsch oder Englisch (pdf-Datei) an den Stiftungsgeschäftsführer Dr. Stefan Jorda, jorda@we-heraeus-stiftung.de
Adresse: Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, Kurt-Blaum-Platz 1, 63450 Hanau
Weitere Informationen: Ausschreibung

Falling Walls Global Call 2025: Assist In Finding This Year’s Science Breakthroughs

With the Falling Walls Global Call, we are looking for the most innovative Science Breakthroughs of the Year. We seek nominations in the following categories: 

  1. Life Sciences
  2. Physical Sciences
  3. Engineering and Technology
  4. Social Sciences and Humanities
  5. Art and Science
  6. Science Start-ups (Falling Walls Venture) 
  7. Science Engagement (Falling Walls Engage)
  8. Women’s Impact Award (Female Science Talents)

Termin: 30.04.2025 (Nominierung)
Adresse: Falling Walls Foundation gGmbH, Kochstr. 6-7, 10969 Berlin
Weitere Informationen: All information on the Falling Walls Global Call

Förderung von Projekten zum Thema Internationale Orte der Innovation: Herausforderungen internationaler Wertschöpfung identifizieren, Lösungen kollaborativ entwickeln, technologische Souveränität stärken

Das BMBF fördert wissenschaftliche Projekte unterschiedlicher Disziplinen als Verbundvorhaben in Form internationaler Teams. Ziele der Förderung, um Zukunftsperspektiven der inter­nationalen Wertschöpfung zu entwickeln, sind:

  1. Konzeptionell angeleitet zu zukünftigen Formen internationaler Wertschöpfung forschen
  2. Wissenschaftliche, internationale Kooperationen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern eta­blieren
  3. Wertschöpfung und technologische Souveränität in Deutschland stärken
  4. Den Wertschöpfungsraum durch interdisziplinäre Forschung erfassen und innovieren.

Termin: Projektskizzen zum 15.07.2025, 15.01.2026, 15.07.2026, 15.07.2027
Adresse: Projektträger Karlsruhe, Produktion, Dienstleistung und Arbeit (PTKA-PDA), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Kontakt: Patricia Wolny, Tel.: 0721/608-24873, patricia.wolny@kit.edu, Dorothee Weisser, Tel.: 0721/608-26150, dorothee.weisser@kit.edu
Weitere Informationen: Ausschreibung

Feodor Lynen-Forschungsstipendium

Das Feodor Lynen-Forschungsstipendium unterstützt Postdocs oder erfahrene Forschende bei Ihrem Forschungsvorhaben im Ausland. Mit dem aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanzierten Stipendium ermöglicht die Humboldt-Stiftung überdurchschnittlich qualifizierten Forschenden aller Karrierestufen und Fachgebiete aus Deutschland weltweite Forschungsaufenthalte bei Mitgliedern des Humboldt-Netzwerks.

Postdocs können ein 6- bis 24-monatiges, erfahrene Forschende ein 6- bis 18-monatiges (aufteilbar in bis zu drei Aufenthalte innerhalb von drei Jahren) Stipendium beantragen. Die Höhe des Stipendiums variiert je nach Zielland und Lebenssituation. 


Termin: Das für die Bewerbung zuständige Auswahlgremium tagt jeden Februar, Juni und Oktober. Das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular inklusive der erforderlichen zusätzlichen Dokumente bitte rechtzeitig vor dem gewünschten Auswahltermin absenden. Die Antragsbearbeitung beansprucht in der Regel vier bis sieben Monate.
Adresse: Alexander von Humboldt-Stiftung, Jean-Paul-Str. 12, 53173 Bonn, info@avh.de
Online-Bewerbung
Weitere Informationen: Ausschreibung

Deutsch-ukrainische Forschungskooperationen für den nachhaltigen Wiederaufbau

Das Ziel der Fördermaßnahme ist es, die ukrainische Wissenschaftslandschaft dabei zu unterstützen, das vorhandene wissenschaftliche Potenzial zu erhalten und die Forschungskapazitäten zu erweitern. Dadurch soll auch die Abwanderung aus dem ukrainischen Wissenschaftssystem reduziert und die "brain circulation" zwischen Deutschland und der Ukraine gefördert werden. Gleichzeitig soll die Position der Bundesrepublik als Schlüsselpartner der Ukraine im Bereich Forschung und Innovation gestärkt und deutschen Hochschulen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen die Möglichkeit gegeben werden, neue Kooperationsansätze mit Partnern aus der Ukraine zu erarbeiten.

Mit diesem weitgehend themenoffenen Förderaufruf werden in einem wettbewerblichen Verfahren Pilotprojekte gefördert, bei denen deutsche und ukrainische Partnerinstitutionen gemeinsam Forschungs- und Entwicklungsthemen von beiderseitigem Interesse bearbeiten.

Themenbereiche:

  • Forschung mit Bezug zum Energie-, Gesundheits-, Agrar- oder Transportsektor
  • Informations-, Fertigungs- oder Biotechnologie
  • Erforschung neuer Materialien
  • Interdisziplinäre Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, z. B. in Bezug auf Reformen in den Bereichen Politik, Recht oder Wirtschaft
  • Green Transition oder Umweltschutz

Termin: 31.05.2025 (Projektskizzen)
Adresse: DLR Projektträger, Europäische und internationale Zusammenarbeit, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Bojan Hörnich, bojan.hoernich@dlr.de, Tel.: 030/67055 8016, Laura Barking, Laura.Barking@dlr.de, Tel: 0228/3821 2725, Natalia Polischuk, Natalia.Polischuk@dlr.de, Tel.: 0228/3821 2437
Weitere Informationen: Rahmenbekanntmachung

EIT C&C Open Calls: Innovation Projects & Continuous Professional Development Courses

Three EIT Culture & Creativity calls are now open:

  1. Short Innovation Projects:
    Open until 11 March (single participants) & 11 April 2025(consortia)
    This call is for fast-moving, results-driven innovation projects that run for up to six months, delivering tangible, market-ready solutions.
    • Focus Areas: Fashion, Architecture, Cultural Heritage, Audio-Visual Media, Gaming.
    • Key Themes: Globalization, Digital Transformation, Emerging Technologies (AI), Environmental Sustainability.
    • Funding & Support:
      • Up to €120,000 for consortia
      • Up to €59,500 for single participants
      • Tailored support: market access, investor pitch sessions, networking opportunities
  2. Main Innovation Projects:
    Open until 11 April 2025
    This call supports groundbreaking innovations in our five focus areas, helping stakeholders navigate globalization, digital transformation, emerging technologies, and sustainability challenges.
    • Funding & Support:
      • Up to €350,000 for consortia of at least two participants
      • Tailored support: market access, investor pitch sessions, networking opportunities 
  3. Continuous Professional Development Courses:
    Open until 11 April 2025
    This call supports courses that upskill professionals in the cultural and creative sectors, addressing critical skills gaps and fostering innovation for Europe’s green, digital, and social transitions.
    • Co-Funding Available:
    • 10 EIT-labelled courses – Up to €150,000 per course, covering topics such as entrepreneurship & creative thinking, emerging technologies, sustainable architecture, gaming, and youth entrepreneurship.
    • 10 non-EIT-labelled courses – Up to €75,000 per course, focusing on our five key areas: Fashion, Architecture, Cultural Heritage, Audio-Visual Media, and Gaming.

Weitere Informationen: Short Innovation ProjectsMain Innovation Projects und Continuous Professional Development (CPD) Courses

„Moderne Asienforschung“ – Förderung von interdisziplinären forschungs- und innovationspolitischen Projekten mit Relevanz für die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der asiatischen Region

Der Zuwendungszweck besteht in der Förderung von Forschungsprojekten zu innovationspolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im asiatischen Forschungsraum mit geeigneten und innovativen Methoden. Um relevante Fragestellungen aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven zu beleuchten und neues Wissen zu generieren, werden interdisziplinäre Projektteams gefördert, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Regional-, Sozial-, Politik-, Geistes- und Naturwissenschaften oder weiteren Fachbereichen zusammenbringen. Die Vorhaben sollen ihre Ergebnisse über die Projektbeteiligten hinaus einem breiteren Personenkreis zur Verfügung stellen. Durch eine intensive Wissenschaftskommunikation der Projektakteure sind Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und die breite Öffentlichkeit anzusprechen und zu informieren.

Gefördert werden interdisziplinäre und innovationspolitische Forschungsprojekte, sowohl als Einzel- wie auch als Verbundvorhaben, mit Relevanz für Deutschland und Europa unter Verwendung geeigneter und innovativer Methoden (Trend- und Foresight-Analysen, Workshops, Daten- und Datenbank-Analysen, KI-Anwendungen, Interviews, Fact-finding Missions oder änliches).

Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbarer Zuschuss und in der Regel mit maximal 300 000 Euro je Vorhaben sowie in der Regel für eine Laufzeit von bis zu 36 Monaten gewährt.


Termin: 15.10.2024 (Projektskizze), 15.06.2025 (Antrag)
Adresse: DLR Projektträger, Europäische und internationale Zusammenarbeit, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Carolin Lange, Tel.: 0228/38 21-20 81, c.lange@dlr.de, Paria Yousefi, Tel.: 0228/38 21-20 41, paria.yousefi@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Wübben Stiftung: Förderformat Sandpit

Mit dem Format der Sandpits erhalten bis zu 20 Wissenschaftler*innen aller Karrierephasen ab Promotion die Chance, an drei Tagen in einer kreativen und interdisziplinären Umgebung gemeinsam neue Forschungsansätze zu entwickeln. Es gibt eine Überschrift, aber ansonsten keine Vorgaben. Der Förderumfang beträgt 50.000 Euro.

Themen und Fristen in 2025:

  • Big Data in den Gesellschaftswissenschaften. Bewerbungszeitraum: 01.01.2025 bis 01.03.2025
  • Big Data in den Naturwissenschaften. Bewerbungszeitraum: 01.04.2025 bis 01.06.2025
  • Big Data in den Technikwissenschaften. Bewerbungszeitraum: 01.07.2025 bis 01.09.2025
  • Big Data in den Geisteswissenschaften. Bewerbungszeitraum: 01.10.2025 bis 01.12.2025

Termin: für 2025 s. o.
Adresse: Wübben Stiftung, Hausvogteiplatz 3-4, 10117 Berlin
Kontakt: alt@w-s-w.org
Weitere Informationen: Ausschreibung

WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen

Förderschwerpunkt (3.2): „Wissenstransfer durch Normung und Standardisierung“

Es werden Projekte gefördert, die die neuesten Erkenntnisse der Forschung im gesamtwirtschaftlichen Interesse in Normen und Standards überführen und damit direkt und mit großer Verbreitung der Wirtschaft zur Verfügung stehen. Um dies möglichst effizient zu gestalten, werden nur Kooperationsprojekte mit mindestens einer Hochschule oder öffentlich grundfinanzierten Forschungseinrichtung und Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft gefördert.

Projektziel muss mindestens ein Normungs- oder Standardisierungsantrag auf nationaler, europäischer oder internationaler Ebene sein. Die Zuwendung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Anteilfinanzierung gewährt (Hochschulen bis zu 85 %). Die Laufzeit beträgt in der Regel 24 Monate. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt.

WIPANO umfasst drei Förderschwerpunkte:

  • Patentierung – Unternehmen
  • Normung - Unternehmen
  • Wissenstransfer durch Normung und Standardisierung

Termin: laufende Skizzeneinreichung bis zum 31.05.2026, laufende Antragseinreichung bis zum 31.05.2027
Adresse: Projektträger Jülich (PtJ), Forschungszentrum Jülich GmbH, GTI 2 - Technologietransfer -, Lützowstraße 109, 10785 Berlin
Kontakt: Anke Hoffmann, Tel.: 030/20199-535, wipano-ptj@fz-juelich.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Aufruf zu Vorschlägen für eine Großgeräteinitiative 2026: Technologie- und Themenvorschläge aus der Wissenschaft

Wissenschaftler*innen können Themenvorschläge zur Einrichtung und Ausschreibung einer Großgeräteinitiative einreichen.

Im Programm Großgeräteinitiative fördert die DFG im Rahmen thematischer Ausschreibungen Projekte, die neueste und aufwendige Großgeräte und -anlagen mit herausragender und besonders vielversprechender Technologie für die Forschung zugänglich machen. Die Förderung innerhalb einer Großgeräteinitiative beinhaltet umfänglich die Gerätebeschaffung sowie weitere spezifisch benötigte Mittel (einschließlich Programmpauschale). Großgeräteinitiativen zielen darauf, die ausgeschriebene neue Gerätetechnologie wissenschaftlich zu erproben und deren Potenzial für die Forschung sichtbar zu evaluieren. Die frühzeitige Bereitstellung der Technologie einer Großgeräteinitiative wirkt sich idealerweise positiv und spürbar auf die angesprochenen Fachgebiete aus und schafft eine infrastrukturelle Voraussetzung für vielfältige Forschungsvorhaben mit hoher Originalität und exzellenter Qualität.


Termin: 10.06.2025 (Konzept mit dem Betreff „Konzept Großgeräteinitiative: (Titel des Vorschlags)“ per E-Mail an wgi@dfg.de)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Weitere Informationen: Ausschreibung

 

Einstein Award for Promoting Quality in Research

The Einstein Award for Promoting Quality in Research in cooperation with the QUEST Center for Responsible Research at the Berlin Institute of Health at Charité honors researchers, institutions, and early career researchers around the globe whose work helps to fundamentally advance the quality, transparency, and reproducibility of science and research. The 2025 winners will be awarded €350,000.

The award is presented in three categories: 

  • The Individual Award honors individual researchers or small teams of collaborating researchers (€150.000).
  • The Institutional Award recognizes organizations and research institutions (€100.000). 
  • The Early Career Award highlights innovative project proposals by researchers at the beginning of their careers (€100.000).

Termin: 30.04.2025 (Bewerbungen und Nominierungen)
Adresse: Einstein Stiftung Berlin, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Dirnagl, Einstein Foundation Award, Direktor BIH Quest Center, award@einsteinfoundation.de, Dr. Ulrike Pannasch, Koordination Einstein Foundation Award, up@einsteinfoundation.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Change! Fellowships

Das Förderangebot richtet sich an Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen, die das Potenzial nichtwissenschaftlicher Wissensquellen für ihre Forschung zu Transformationsprozessen erkannt haben. Eine transdisziplinäre Herangehensweise und die Einbindung nichtwissenschaftlicher Akteure (z. B. Netzwerke aus der Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen, Vereine, Behörden, kleine Unternehmen, u. a. m.) sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Antragstellung.

Gemeinsam mit ihren außerwissenschaftlichen Partnern widmen sich die Forschenden gesellschaftlichen Problemen, gewinnen Erkenntnisse über Faktoren, die Wandel fördern oder hemmen, und entwickeln Wissen, Methoden und Szenarien zur Gestaltung von Transformationsprozessen. Ihr Ziel ist es, mit den Erkenntnissen und Strategien aus der gemeinsamen Forschung aktiv Veränderungsprozesse anzustoßen.

Volumen: 1,5 bis 1,8 Mio. Euro für 4 bis 5 Jahre.


Termin: 02.04.2025, 14:00 Uhr
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Natur-, Lebens- und Technikwissenschaften: Dr. Mona Weyrauch, Tel.: 0511/8381-289, weyrauch@volkswagenstiftung.de, Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften: Dr. Annabella Hüfler-Fick, Tel.: 0511/8381-212, huefler-fick@volkswagenstiftung.de, Administration: Marjana Plazanic, Tel.: 0511/8381-293, plazanic@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Innovative Wissenschaftsvermittlung

Die Daimler und Benz Stiftung fördert die Konzeption und Durchführung einer Veranstaltung zum Thema „Innovative Wissenschaftsvermittlung“ mit einem Gesamtbetrag in Höhe von bis zu 30.000 Euro. Antragsberechtigt sind bundesweit gemeinnützige Einrichtungen, Unternehmen oder Organisationen aus Wissenschaft, Bildung, Kultur und Wirtschaft, die eine Veranstaltung zur Wissenschaftsvermittlung organisieren und ausrichten möchten.

Gefördert wird eine innovative Veranstaltung, durch die wissenschaftliche Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit vermittelt werden sollen. Ziel ist es, dadurch ein grundsätzliches Interesse an Wissenschaft und Forschung zu wecken.


Termin: 30.04.2025 (online-Antragstellung per PDF über Homepage der Stiftung)
Adresse: Daimler und Benz Stiftung, Dr-Carl -Benz-Platz 2, 68526 Ladenburg
Kontakt: Frau Hartmann, Tel.: 06203/1092-0, hartmann@daimler-benz-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung und Antragstellung

Scoping Workshops der VW Stiftung

Mit Scoping Workshops trägt die VolkswagenStiftung zur Reflexion und Weiterentwicklung disziplinärer wie interdisziplinärer Forschungsgebiete und -communities bei. Wissenschaftler*innen aller Fachgebiete erhalten im Rahmen einer Förderung die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Forscher*innen eine Standortbestimmung ihres Forschungsgebietes vorzunehmen und davon ausgehend Perspektiven für dessen weitere Entwicklung zu erarbeiten.


Termin: 01.04.2025 (14:00 Uhr)
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Dr. Victoria Abakumovski, Tel.: 0511/8381-285, abakumovski@volkswagenstiftung.de, Birgit Niemann, Tel.:  0511/8381-341, niemann@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen:
Ausschreibung

Zusätzliche Mittel für Wissenschaftskommunikation

Das Angebot wendet sich an aktuell Geförderte der VolkswagenStiftung und wird regelmäßig ausgeschrieben.

Kommunikationsvorhaben: Im Mittelpunkt steht die Förderung innovativer und in die Zukunft weisender Formate aller Fachrichtungen, insbesondere solcher, die dialogisch und partizipativ angelegt sind und Öffentlichkeit und Wissenschaft einander näherbringen.

Fördervolumen: bis zu 150.000 Euro bis zu 2 Jahre
Voraussetzung: Vorherige Förderung durch die VW-Stiftung, Antragstellung bis 6 Monate nach Projektende, offen für alle Fachgebiete.


Termin: 17.06.2025
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Dr. Pierre Schwidlinski, Tel.: 0511/8381-228, schwidlinski@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

"Momentum" Förderung für Erstberufene

Das Förderangebot richtet sich an Professor*innen drei bis fünf Jahre nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur. Es ist fachlich offen. Gefördert werden Konzepte zur strategischen und inhaltlichen Weiterentwicklung der Professur, die sich aus unterschiedlichen Fördermaßnahmen zusammensetzen. Das Angebot ist flexibel und kann den Erfordernissen der jeweiligen Disziplin bzw. dem Standort angepasst werden. Ausgeschlossen von einer Förderung sind Forschungsprojekte.

Förderdauer und -volumen: 4 Jahre/bis zu 800.000 Euro (erste Phase), 2 Jahre/bis zu 200.000 Euro (zweite Phase)


Termine: 28.04.2025
Adresse: Volkswagen Stiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Dr. Selahattin Danisman, Tel.: 0511/8381-256, danisman@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Richtlinie zur Umsetzung des Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen – Professorinnenprogramm 2030

Mit dem Professorinnenprogramm 2030 wollen Bund und Länder:

  1. den Anteil von Frauen an Professuren, in wissenschaftlichen Spitzenfunktionen und auf Leitungsebenen an deutschen Hochschulen sowohl auf zentraler als auch auf dezentraler Ebene weiter in Richtung Parität steigern,
  2. die Karriere- und Personalentwicklung für (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen auf dem Weg zur Professur fördern sowie die Planbarkeit der wissenschaftlichen und künstlerischen Karrierewege erhöhen,
  3. die Repräsentanz von Frauen auf allen Qualifikationsstufen, insbesondere in Fächern, in denen sie noch unterrepräsentiert sind, nachhaltig verbessern und
  4. den Kulturwandel hin zu einer gleichstellungsfördernden und geschlechtergerechten Hochschulkultur auf zentraler und dezentraler Ebene weiter dynamisieren.

Zweck dieser Fördermaßnahme ist es, über die Anschubfinanzierungen für Erstberufungen von Frauen auf unbefristete W2- und W3-Professuren den Anteil von Professorinnen an Hochschulen in Deutschland nachhaltig weiter in Richtung Parität zu erhöhen.


Termin: Vorlage von Gleichstellungskonzepten in der ersten Verfahrensstufe bis spätestens 31.08.2024 (für die zweite Einreichungsrunde), 31.08.2025 (für die dritte Einreichungsrunde)
Adresse: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Projektträger – Chancengleichheit, Geschlechterforschung, Vielfalt, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Heike Scheidemann, Dr. Astrid Schüßler, Tel.: 0228/3821 2500, pp@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

ERC-Advanced Grant-Ausschreibung

Zielgruppe der ERC Advanced Grants sind etablierte, aktive Wissenschaftler*innen mit einer herausragenden wissenschaftlichen Forschungsleistung, die neue Forschungsgebiete erschließen möchten. Bei der Begutachtung der wissenschaftlichen Leistung sind die letzten zehn Jahre vor der Antragstellung maßgeblich.

Die Förderung kann für bis zu 5 Jahre beantragt werden mit einem maximalen Budget von 2,5 Millionen Euro.


Termin: 28.05.2025
Weitere Informationen: Ausschreibung

DAAD-Prime: Postdoc PRIME Program

Das Programm ist offen für alle, die zum Start der Förderung die Promotion abgeschlossen und zum Bewerbungsschluss mindestens eine veröffentlichte Publikation vorzuweisen haben. Die Zielgruppe des Programms sind junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre berufliche Laufbahn langfristig in Deutschland sehen.  

Zeitplan:

Öffnung des Bewerbungsportals: Mai 2025
Bewerbungsfrist: 29.08.2025
Auswahlergebnis: Anfang März 2026
Förderbeginn: 01.06.2026– 01.11.2026


Termin: 29.08.2025 (s.o.)
Adresse: DAAD, Kennedyallee 50, 53175 Bonn
Weitere Informationen: Ausschreibung

Bundeskanzler-Stipendium der Alexander von Humboldt Stiftung

Mit dem Bundeskanzler-Stipendium für angehende Führungskräfte erhalten bis zu 50 hochtalentierte Nachwuchsführungskräfte aus Brasilien, China, Indien, Südafrika und den USA die Möglichkeit, ein Jahr in Deutschland für die berufliche Qualifizierung zu nutzen und zusammen mit deutschen Gastgebern ein selbstgewähltes Projekt zu realisieren.

Forschende können sich in Deutschland mit internationalen Nachwuchsführungskräften vernetzen und neue Antworten auf die globalen Fragen unserer Zeit finden.


Termin: 15.10.2023
Adresse: Alexander von Humboldt-Stiftung, Jean-Paul-Str. 12, 53173 Bonn, Referat Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt: presse@avh.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

European Research Council – Neues Arbeitsprogramm veröffentlicht

Der European Research Council (ERC) hat das neue Arbeitsprogramm für das Jahr 2025 veröffentlicht. Mit dem Arbeitsprogramm werden das Budget und die Deadlines für die einzelnen Calls sowie die genauen Förderbedingungen festgelegt.

  • ERC Starting Grant 2025: Call offen und schließt am 15. Oktober 2024
  • ERC Consolidator Grant 2025: Call öffnet am 26. September 2024 und schließt am 14. Januar 2025
  • ERC Advanced Grant 2025: Call öffnet am 22. Mai 2025 und schließt am 28. August 2025
  • ERC Synergy Grant 2025: Call offen und schließt am 6. November 2024

Weitere Informationen: Zum Arbeitsprogramm
Kontakt an der Freien Universität Berlin: Edda Nitschke, Tel.: +49 30 838 665 03, edda.nitschke@fu-berlin.de