Springe direkt zu Inhalt

Fachübergreifende Ausschreibungen

DFG-Förderangebote im Rahmen des 1000-Köpfe-plus-Programms des BMFTR

Im Rahmen ihrer Beteiligung am Programm 1000-Köpfe-plus des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt bietet die DFG mehrere Fördermöglichkeiten für Wissenschaftler*innen aus dem Ausland an. Zusätzlich zur bereits laufenden Einzelförderung wurden nun auch erstmals Professuren und Mercator Fellows in Sonderforschungsbereichen, Transregios und Exzellenzclustern ausgeschrieben. Damit sollen auch große Forschungsverbünde hochqualifizierte erfahrene Forscher*innen, die derzeit im Ausland tätig sind und eine neue wissenschaftliche Perspektive suchen, für das deutsche Wissenschaftssystem gewinnen können.

Die Förderung ist für die Gewinnung von Wissenschaftler*innen vorgesehen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung seit mindestens drei Jahren im Ausland tätig sind. Die Förderdauer ist auf höchstens fünf Jahre begrenzt.

Für die Förderung kann eines von zwei Modulen beantragt werden: 

  • Modul "Professur"
  • Modul "Mercator Fellow Global"

Termin: 06.03.2026, 15:00 Uhr
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Sebastian Granderath, Tel.: 0228/885-2273, sebastian.granderath@dfg.de, Dr. Helen Neuert, Tel.: 0228/885-2958, helen.neuert@dfg.de 
Weitere Informationen: Ausschreibung

Föderung der Zusammenarbeit zwischen deutschen und afrikanischen Forschungseinrichtungen im Rahmen der Förderlinie „Ladenburger Horizonte“

Mit ihrer Förderlinie „Ladenburger Horizonte“ unterstützt die Daimler und Benz Stiftung die Zusammenarbeit zwischen deutschen und afrikanischen Forschungseinrichtungen und stellt hierfür einen Betrag in Höhe von bis zu 300.000 Euro (Laufzeit max. drei Jahre) zur Verfügung. Antragsberechtigt sind unabhängige Forschungsgruppenleiter*innen (Professor*innen, Juniorprofessor*innen, Habilitierende) an Hochschulen und gemeinnützigen außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland.

Gefördert werden Projekte mit wissenschaftlichen Institutionen, die in Ost-, West- und Subsahara- Afrika angesiedelt sind. Die Länder Westsahara, Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen, Ägypten und Südafrika fallen nicht unter diese Ausschreibung.


Termin: 15.12.2025
Adresse: Daimler und Benz Stiftung, Dr.-Carl-Benz-Platz 2, 68526 Ladenburg
Kontakt: Marion Hartmann, Tel.: 06203/1092 0, info@daimler-benz-stiftung.de 
Weitere Informationen: Ausschreibung

Berliner Landespreis für exzellente Hochschullehre 2026

Der Berliner Landeslehrpreis würdigt Lehrende an Berliner Hochschulen, die in besonderer Weise innovative, didaktisch herausragende und studierendenzentrierte Lehrkonzepte umsetzen. Der Preis wird hochschultypenübergreifend anhand mehrerer Preiskategorien verliehen und ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert. Alle staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen Berlins können vier Nominierungen für den Lehrpreis einreichen.


Termin: Alle Hochschulangehörigen der Freien Universität können bis zum 30.11.2025 Vorschläge einreichen.
Das Dahlem Center for Academic Teaching (DCAT) organisiert und betreut das FU-interne Bewerbungs- und Auswahlverfahren und steht Ihnen unter lehrpreis@dcat.fu-berlin.de bei Fragen zum Lehrpreis als Ansprechpartner zur Verfügung.
Weitere Informationen: Ausschreibung

Wübben Stiftung Wissenschaft: Professorships

Appointment Accelerator

Ziel ist die Berufung internationaler Wissenschaftler*innen auf Tenure-Track-Positionen. Die Stiftung stellt den Hochschulen dabei zusätzliche Mittel für Ausstattung und Onboarding bereit, um Berufungsverfahren mit Wissenschaftler*innen in der Karrierephase R3 erfolgreich abzuschließen. Es ist eine Förderung von bis zu 400.000 € möglich.

Anträge können für Kandidat*innen eingereicht werden, die zum Zeitpunkt der Antragstellung seit mindestens drei Jahren außerhalb Deutschlands tätig sind. Eine Rückkehr an den Ort der Promotion ist nicht möglich. Voraussetzung für die Antragstellung ist ein abgeschlossenes universitäres Auswahlverfahren oder eine geplante Direktberufung. Auch bei bereits erteiltem (und noch nicht angenommenem) Ruf ist eine Antragstellung möglich.

Ausschreibung: WSW | Appointment Accelerator

Tenure Track Professorship

Mit dieser Förderlinie unterstützt die Stiftung deutsche Universitäten bei der Berufung internationaler Top-Talente (Karrierephase R3) und finanziert die ersten Jahre einer Tenure-Track-Professur. Im Erfolgsfall übernimmt die Wübben Stiftung Wissenschaft die hälftigen Kosten einer Tenure-Track-Professur der antragsstellenden Universität. Ferner stellt die Stiftung zusätzlich Mittel in Höhe von 10% ihres Kostenanteils bereit. Diese werden dem/der Wissenschaftler*in als freie Forschungsmittel zur Verfügung gestellt. Die maximale Höhe der insgesamt beantragbaren Mittel (inkl. der freien Forschungsmittel) beträgt bis zu 1 Mio. € (bei fünfjähriger Tenure-Track-Phase) bzw. bis zu 1,2 Mio. € (bei sechsjähriger Tenure-Track-Phase).

Neben der Vergütung des*der Wissenschaftler*in sowie der Finanzierung von Personal- und Sachmitteln sowie Investitionen können aus der Fördersumme auf den*die Kandidat*in zugeschnittene Onboarding- und Dual Career-Maßnahmen finanziert werden.

Anträge können für Kandidat*innen eingereicht werden, die zum Zeitpunkt der Antragstellung seit mindestens drei Jahren außerhalb Deutschlands tätig sind. Eine Rückkehr an den Ort der Promotion ist nicht möglich. Voraussetzung für die Antragstellung ist ein abgeschlossenes universitäres Auswahlverfahren oder eine geplante Direktberufung. Auch bei bereits erteiltem (und noch nicht angenommenem) Ruf ist eine Antragstellung möglich.

Ausschreibung: WSW | Tenure Track Professorship

Advanced Professorship

Ziel ist die Berufung und Integration internationaler Spitzenforscher*innen. Die Stiftung unterstützt deutsche Universitäten bei der Berufung und Integration von internationalen Wissenschaftler*innen in der Karrierephase R4. Die Förderung bietet Wissenschaftler*innen die Chance, auf der Grundlage einer exzellenten Sach- und Personalausstattung Forschungsthemen zu bearbeiten und stellt Mittel für Onboarding- und Dual-Career-Maßnahmen bereit.

Universitäten können eine Förderung von bis zu 1,6 Mio. € für bis zu vier Jahre beantragen. Voraussetzung ist, dass die Universität nach Ende der Förderung die Finanzierung der Professur in vergleichbarer Höhe zusichert. Die Mittel können für die Besoldung, Personal-, Sach- und Investitionsausgaben sowie für Onboarding- und Dual-Career-Maßnahmen verwendet werden. Die Stiftung stellt 10 % ihres Kostenanteils dem/der Wissenschaftler*in als freie Forschungsmittel zur Verfügung.

Antragsberechtigt sind alle deutschen Universitäten. Die beantragte Professur kann dabei eine Nachbesetzung, eine vorgezogene Neubesetzung oder eine neu eingerichtete W2- oder W3-Professur sein. Die Antragstellung ist auch möglich, falls für den/die Kandidat*in zunächst eine Gastprofessur geplant ist. In diesem Fall müssen die Pläne zur anschließenden Berufung dargelegt werden. Auch die Beantragung einer Gastprofessur für Wissenschaftler*innen am Ende einer akademischen Karriere ist möglich.

Ausschreibung: WSW | Advanced Professorship


Termin: 30.09.2025 und 31.03.2026
Adresse: Wübben Stiftung, Hausvogteiplatz 3-4, 10117 Berlin
Kontakt: alt@w-s-w.org

Marie-Sklodowska-Curie: Förderung des Wissenstransfers durch Personalaustausch

Die Marie-Sklodowska-Curie-Maßnahmen (MSC) der EU fördern exzellente Forschung und internationale, sektorübergreifende Zusammenarbeit. Im Bereich "Personalaustausch" werden Transfers zwischen akademischen und nicht-akademischen Einrichtungen innerhalb und außerhalb Europas unterstützt.

Zielgruppe sind Forschende aller Karrierestufen sowie Management- und Technikpersonal mit Forschungsbezug. Es gibt 2025 mehrere Bewerbungsaufrufe. Die Nationale Kontaktstelle (NKS) MSC informiert und berät bei der Antragstellung und Projektdurchführung. Am 03.07.2025 findet eine Online-Veranstaltung zur Ausschreibung 2025 statt. 


Termin: 03.12.2025
Weitere Informationen: Ausschreibung

CAPES-Stipendium für Forschende aus Brasilien: neue Ausschreibungsrunde

Mit dem CAPES-Humboldt-Forschungsstipendium können Postdocs und erfahrene brasilianische Wissenschaftler*innen ihr Forschungsvorhaben in Deutschland verwirklichen. Der Forschungsaufenthalt für Postdocs in Deutschland beträgt 6 bis 24 Monate, die monatliche Leistung 2.700 Euro. Erfahrene Forschende erhalten monatlich 3.200 Euro, Aufenthaltsdauer 6 bis 18 Monate.

Die Kooperation der Stiftung mit CAPES – Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior – wurde zudem weiter gefestigt. Darin wird die Fortsetzung der Kooperation für drei weitere Auswahlrunden vereinbart, die Laufzeit verlängert sich bis Ende 2030.


Termin: 28.11.2025
Adresse: Alexander von Humboldt-Stiftung, Jean-Paul-Str. 12, 53173 Bonn
Kontakt: info@avh.de   
Weitere Informationen: Ausschreibung

Feodor Lynen-Forschungsstipendium

Das Feodor Lynen-Forschungsstipendium unterstützt Postdocs oder erfahrene Forschende bei Ihrem Forschungsvorhaben im Ausland. Mit dem aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanzierten Stipendium ermöglicht die Humboldt-Stiftung überdurchschnittlich qualifizierten Forschenden aller Karrierestufen und Fachgebiete aus Deutschland weltweite Forschungsaufenthalte bei Mitgliedern des Humboldt-Netzwerks.

Postdocs können ein 6- bis 24-monatiges, erfahrene Forschende ein 6- bis 18-monatiges (aufteilbar in bis zu drei Aufenthalte innerhalb von drei Jahren) Stipendium beantragen. Die Höhe des Stipendiums variiert je nach Zielland und Lebenssituation. 


Termin: Das für die Bewerbung zuständige Auswahlgremium tagt jeden Februar, Juni und Oktober. Das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular inklusive der erforderlichen zusätzlichen Dokumente bitte rechtzeitig vor dem gewünschten Auswahltermin absenden. Die Antragsbearbeitung beansprucht in der Regel vier bis sieben Monate.
Adresse: Alexander von Humboldt-Stiftung, Jean-Paul-Str. 12, 53173 Bonn, info@avh.de
Online-Bewerbung
Weitere Informationen: Ausschreibung

Wübben Stiftung: Förderformat Sandpit

Mit dem Format der Sandpits erhalten bis zu 20 Wissenschaftler*innen aller Karrierephasen ab Promotion die Chance, an drei Tagen in einer kreativen und interdisziplinären Umgebung gemeinsam neue Forschungsansätze zu entwickeln. Es gibt eine Überschrift, aber ansonsten keine Vorgaben. Der Förderumfang beträgt 50.000 Euro.

Themen und Fristen in 2025:

  • Big Data in den Gesellschaftswissenschaften. Bewerbungszeitraum: 01.01.2025 bis 01.03.2025
  • Big Data in den Naturwissenschaften. Bewerbungszeitraum: 01.04.2025 bis 01.06.2025
  • Big Data in den Technikwissenschaften. Bewerbungszeitraum: 01.07.2025 bis 01.09.2025
  • Big Data in den Geisteswissenschaften. Bewerbungszeitraum: 01.10.2025 bis 01.12.2025

Termin: für 2025 s. o.
Adresse: Wübben Stiftung, Hausvogteiplatz 3-4, 10117 Berlin
Kontakt: alt@w-s-w.org
Weitere Informationen: Ausschreibung

Tagungsformat „Ladenburger Diskurs“ der Daimler und Benz Stiftung

Mit dem Tagungsformat „Ladenburger Diskurs“ bietet die Daimler und Benz Stiftung einen Freiraum für die interdisziplinäre Reflexion eines wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanten Forschungsthemas. Die Stiftung stellt in ihren Räumlichkeiten einen Ort zur Verfügung, an dem unabhängige Forschungsgruppenleiter*innen (Professor*innen, Juniorprofessor*innen, Habilitierende) an deutschen Hochschulen und gemeinnützigen außeruniversitären Forschungseinrichtungenein ein frei gewähltes, interdisziplinäres Forschungsthema ergebnisoffen erörtern können. Die Diskurse stehen sämtlichen Disziplinen offen und gehen nicht mit einer feststehenden Erwartungshaltung seitens der Stiftung hinsichtlich eines Ergebnisses einher. Ein Ladenburger Diskurs kann beispielsweise mit einer Publikation abgeschlossen werden oder zur Konzeption eines größeren Forschungsprojekts mit einem Antrag bei anderen forschungsfördernden Organisationen führen.


Termin: ohne Bewerbungsfrist
Adresse: Daimler und Benz Stiftung, Dr.-Carl-Benz-Platz 2, 68526 Ladenburg
Kontakt: Dr. Jörg Klein, Tel.: 06203/1092-0, info@daimler-benz-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen

Förderschwerpunkt (3.2): „Wissenstransfer durch Normung und Standardisierung“

Es werden Projekte gefördert, die die neuesten Erkenntnisse der Forschung im gesamtwirtschaftlichen Interesse in Normen und Standards überführen und damit direkt und mit großer Verbreitung der Wirtschaft zur Verfügung stehen. Um dies möglichst effizient zu gestalten, werden nur Kooperationsprojekte mit mindestens einer Hochschule oder öffentlich grundfinanzierten Forschungseinrichtung und Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft gefördert.

Projektziel muss mindestens ein Normungs- oder Standardisierungsantrag auf nationaler, europäischer oder internationaler Ebene sein. Die Zuwendung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Anteilfinanzierung gewährt (Hochschulen bis zu 85 %). Die Laufzeit beträgt in der Regel 24 Monate. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt.

WIPANO umfasst drei Förderschwerpunkte:

  • Patentierung – Unternehmen
  • Normung - Unternehmen
  • Wissenstransfer durch Normung und Standardisierung

Termin: laufende Skizzeneinreichung bis zum 31.05.2026, laufende Antragseinreichung bis zum 31.05.2027
Adresse: Projektträger Jülich (PtJ), Forschungszentrum Jülich GmbH, GTI 2 - Technologietransfer -, Lützowstraße 109, 10785 Berlin
Kontakt: Anke Hoffmann, Tel.: 030/20199-535, wipano-ptj@fz-juelich.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

EU - MSCA Doctoral Networks Call 2025

Die Doctoral Networks des Marie Skłodowska-Curie Programms sind europäische Netzwerke und Partnerschaften von Einrichtungen zur strukturierten Ausbildung von Nachwuchswissenschaftler*innen in einem internationalen, interdisziplinären und intersektoralen Forschungs- und Innovationsprogramm mit dem Ziel der Promotion.

Doktorand*innen werden gefördert, in dem sie in einem anderen Land ihre Kompetenzen vertiefen. Wichtig ist die Beteiligung von Einrichtungen sowohl aus dem akademischen als auch aus dem nicht-akademischen Sektor.

Es gibt drei Varianten der Doctoral Networks:

  • Standard Doctoral Networks (DN) – max. 15 Doktorand*innen im Netzwerk (bei max. Anstellung von 36 Monaten (540 PM), Gesamtlaufzeit 48 Monate 
  • Industrial Doctorates (ID) – max. 15 Doktorand*innen im Netzwerk (max. Anstellungszeit: 36 Monate, 540 PM), die mind. 50% ihrer Arbeitszeit im nichtakademischen Sektor verbringen müssen. Gesamtlaufzeit 48 Monate
  • Joint Doctorates (JD) – max. 15 Doktorand*innen im Netzwerk, mind. drei Partner müssen über Promotionsrecht verfügen. Max. Anstellungszeit sind 48 Monate. Gesamtlaufzeit 60 Monate.

Alle Doktorand*innen müssen in ein Doktorand*innenprogramm eingeschrieben sein, im Fall der Joint Doctorates in mind. zwei Programme. 


Termin: 25.11.2025
Weitere Informationen: Ausschreibung

Daimler und Benz Stiftung: Förderung der Zusammenarbeit mit afrikanischen Forschungseinrichtungen

Mit ihrer Förderlinie "Ladenburger Horizonte" unterstützt die Daimler und Benz Stiftung die Zusammenarbeit zwischen deutschen und afrikanischen Forschungseinrichtungen und stellt hierfür einen Betrag in Höhe von bis zu 300.000 Euro (Laufzeit maximal drei Jahre) zur Verfügung. Antragsberechtigt sind unabhängige Forschungsgruppenleitungen (Professuren, Juniorprofessuren, Habilitierende) an Hochschulen und gemeinnützigen außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland. 


Termin: 15.12.2025 
Adresse: Daimler und Benz Stiftung, Dr.-Carl-Benz-Platz 2, 68526 Ladenburg
Online-Bewerbungsportal
Kontakt: Dr. Jörg Klein, Tel.: 06203/10920, klein@daimlerbenzstiftung.de, Marion Hartmann, info@daimler-benz-stiftung.de 
Weitere Informationen: Ausschreibung

Scoping Workshops der VW Stiftung

Mit Scoping Workshops trägt die VolkswagenStiftung zur Reflexion und Weiterentwicklung disziplinärer wie interdisziplinärer Forschungsgebiete und -communities bei. Wissenschaftler*innen aller Fachgebiete erhalten im Rahmen einer Förderung die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Forscher*innen eine Standortbestimmung ihres Forschungsgebietes vorzunehmen und davon ausgehend Perspektiven für dessen weitere Entwicklung zu erarbeiten.


Termin: 17.03.2026, 14:00 Uhr; Online-Sprechstunde 10.02.2026, 10:00 Uhr
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Dr. Victoria Abakumovski, Tel.: 0511/8381-285, abakumovski@volkswagenstiftung.de, organisatorische/administrative Fragen: Birgit Niemann, Tel.: 0511/8381-341, niemann@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen:
Ausschreibung

Japan Society for the Promotion of Science (JSPS): Forschungsstipendium

Das Japan Society for the Promotion of Science (JSPS)-Forschungsstipendium unterstützt hochqualifizierte Postdocs aus Deutschland bei ihrem Forschungsvorhaben in Japan – unabhängig von der Fachrichtung. Es gibt zwei Förderlinien:

Short-term Postdoctoral Fellowships, bei denen Forschungsaufenthalte von 1-12 Monate gefördert werden, sowie

Standard Postdoctoral Fellowships für Forschungsaufenthalte von 12-24 Monate. 


Termin: ohne Termine
Adresse: Alexander von Humboldt-Stiftung, Jean-Paul-Str. 12, 53173 Bonn
Kontakt: info@avh.de 
Weitere Informationen: Ausschreibung

ERC Consolidator Grants

Mit der Förderlinie "Consolidator Grants" unterstützt der European Research Council (ERC) exzellente Wissenschaftler*innen, deren eigene unabhängige Arbeitsgruppe sich in der Konsolidierungsphase befindet. Antragsberechtigt sind Wissenschaftler*innen, deren Promotion zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Ausschreibung 7 bis 12 Jahre zurückliegt.


Termin: 13.01.2026
Kontakt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FU Berlin: Edda Nitschke, Rudeloffweg 25-27, 14195 Berlin, Tel.: 030/838 66503, edda.nitschke@fu-berlin.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Humboldt-Alumni-Preis für innovative Netzwerkinitiativen

Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt bis zu drei Preise zur Förderung innovativer Netzwerkideen an Alumni ihrer Stipendien- und Preisprogramme im Ausland. Unterstützt werden Vorhaben, die bislang nicht im Rahmen der Förder- und Alumniprogramme der Stiftung finanziert werden können. Mit dem Humboldt-Alumni-Preis sollen die akademischen und kulturellen Verbindungen zwischen Deutschland und den Heimatländern der Humboldt-Alumni gefördert und deren Zusammenarbeit in den jeweiligen Regionen gestärkt werden. Der Preis ist mit einem Förderbetrag von bis zu 30.000 Euro dotiert.


Termin: 30.11.2025 (Online-Antragstellung)
Adresse: Alexander von Humboldt-Stiftung, Abteilung Förderung und Netzwerk, Jean-Paul-Str. 12, 53173 Bonn
Kontakt: info@avh.de 
Weitere Informationen: Ausschreibung

"Momentum" Förderung für Erstberufene

Das Förderangebot richtet sich an Professor*innen drei bis fünf Jahre nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur. Es ist fachlich offen. Gefördert werden Konzepte zur strategischen und inhaltlichen Weiterentwicklung der Professur, die sich aus unterschiedlichen Fördermaßnahmen zusammensetzen. Das Angebot ist flexibel und kann den Erfordernissen der jeweiligen Disziplin bzw. dem Standort angepasst werden. Ausgeschlossen von einer Förderung sind Forschungsprojekte.

Förderdauer und -volumen: 4 Jahre/bis zu 850.000 Euro (erste Phase), 2 Jahre/bis zu 200.000 Euro (zweite Phase)


Termine: 14.04.2026, 06.04.2027
Adresse: Volkswagen Stiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Dr. Selahattin Danisman, Tel.: 0511/8381-256, danisman@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Hans-Böckler-Stiftung - Nachwuchsforschungsgruppe

Über die Promotionsförderung der Hans-Böckler-Stiftung soll der Anschluss an neuere Diskurse in der Forschungslandschaft gefunden werden. Mit der Förderung innovativer Fragestellungen will die Hans-Böckler-Stiftung auch zum Dialog zwischen den Gewerkschaften und der jungen Wissenschaftler*innen-Generation beitragen. Das Programm ist offen für alle wissenschaftlichen Disziplinen. Bevorzugt werden Anträge behandelt, die mit den Leitthemen der Hans-Böckler-Stiftung kompatibel sind.

In einer Nachwuchsforschungsgruppe soll jüngeren Wissenschaftler*innen - Juniorprofessuren, habilitierten jüngeren Hochschuldozent*innen und Hochschullehrer*innen im Rahmen von Erstberufungen - die Möglichkeit gegeben werden, bis zu drei Doktorand*innen in einem thematischen Kontext zu promovieren.

Die thematische Ausrichtung der Nachwuchsforschungsgruppe soll überschaubar fokussiert sein, so dass sie von einer*m Betreuer*in produktiv und erfolgreich begleitet werden kann und zugleich eine Kooperation der Promovierenden untereinander ermöglicht.


Termin: 31.01.2026 (zweistufig)
Adresse: Hans-Böckler-Stiftung, Hans-Böckler-Straße 39, 40476 Düsseldorf
Kontakt und Einreichung der Antragsskizze: skizze-promotionsverbund@boeckler.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft

Das Roman Herzog Institut zeichnet mit dem Roman Herzog Forschungspreis in Höhe von 35.000 Euro drei aktuelle wissenschaftliche Forschungsarbeiten aus, die einen Beitrag zur Gestaltung unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung leisten. Einsendungen aus allen Fachbereichen sind möglich. Angenommen werden Dissertationen sowie Habilitationsschriften in deutscher oder englischer Sprache. Die Altersbeschränkung liegt bei 40 Jahren.


Termin: 31.12.2025
Bewerbungsadresse: Roman Herzog Institut e. V., Max-Joseph-Straße 5, 80333 München
Kontakt: Tina Maier-Schneider, Tel.: 089/551 78-784, tms@romanherzoginstitut.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Bundeskanzler-Stipendium der Alexander von Humboldt Stiftung

Mit dem Bundeskanzler-Stipendium für angehende Führungskräfte erhalten bis zu 50 hochtalentierte Nachwuchsführungskräfte aus Brasilien, China, Indien, Südafrika und den USA die Möglichkeit, ein Jahr in Deutschland für die berufliche Qualifizierung zu nutzen und zusammen mit deutschen Gastgebern ein selbstgewähltes Projekt zu realisieren.

Forschende können sich in Deutschland mit internationalen Nachwuchsführungskräften vernetzen und neue Antworten auf die globalen Fragen unserer Zeit finden.


Termin: 15.10.2023
Adresse: Alexander von Humboldt-Stiftung, Jean-Paul-Str. 12, 53173 Bonn, Referat Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt: presse@avh.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

New Edition of the French-German Call for Proposals in the Natural, Life and Engineering Sciences (ANR-DFG 2026 NLE)

The French Agence Nationale de la Recherche (ANR) and the DFG are continuing their annual joint calls for French-German projects in the Natural, Life and Engineering Sciences. For the 2026 edition of this call, the DFG will act as the lead agency, i. e., joint proposals describing the bilateral projects as a whole have to be submitted in a first step to the DFG, which will be responsible for processing them and conducting the review process. The ANR will require a copy of the documents to be submitted on its dedicated web portal. Note that there is no pre-proposal stage on either side.


Termin: 14.01.2026
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn 
Kontakt: Dr. Carsten Balleier, Tel.: 0228/885 2063, Maria Borre, Tel.: 0228-885 2715, Christina López Castillo, Tel.: 0228-885 2295, Anr-nle@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung