Springe direkt zu Inhalt

Verschiedene Stiftungen

Novo Nordisk Foundation expands Challenge Programme outside of Denmark for the first time and significantly increases grants

The Novo Nordisk Foundation today announced the latest edition of its annual Challenge Programme, where for the first time it is inviting researchers from outside Denmark, in the European Schengen area, Ireland and the UK, to lead collaborations applying for grants to study four major themes. As part of its ongoing internationalisation, the Novo Nordisk Foundation is now expanding its Challenge Programme, the Foundation’s largest open competition grant programme. The Programme supports ambitious research projects that focus on creating new knowledge on major global challenges based on annually selected themes.

This year, the budget for each grant has been increased by 25% to up to DKK 75 million (€10 million) over six years, bringing the overall budget to DKK 600 million (€80 million).

With themes changing every year, the Challenge Programme provides substantial, long-term funding to enable scientific depth and focus and to facilitate synergy between the research partners. The four themes for the 2026 edition are:


Termin: Expressions of interest are invited by 8 October 2025, with the final awards announcement expected in May 2026.
Adresse: Novo Nordisk Fonden, Tuborg Havnevej 19, 2900 Hellerup, Denmark
Kontakt: Christian Mostrup, Director, Public Relations, Corporate Affairs, Tel.: +45 3067 4805
Weitere Informationen: Ausschreibung

Ausschreibungen der Deutschen Rheumastiftung

1. Ideenwettbewerb der Deutschen Rheumastiftung

Die Deutsche Rheumastiftung möchte kreativen wissenschaftlichen Ideen in der Rheumatologie Raum geben. Forschende können sich mit ihren Forschungsideen aus der Rheumatologie zu bewerben. Dieses Jahr ist die Ausschreibung wieder ohne Themenbindung. Die drei besten Ideen werden mit jeweils 3.000 Euro ausgezeichnet.


Termin: 30.06.2025
Weitere Informationen: Ausschreibung


2. Projektpreis der Deutschen Rheumastiftung

Die Deutsche Rheumastiftung hat in diesem Jahr zum vierten Mal den Projektpreis ausgeschrieben. Gesucht wird ein konkretes Projekt in der Rheumatologie. Die Projekte werden mit jeweils 10.000 Euro gefördert. Es können Anträge aus den Bereichen „Rheuma & Alter (65+)“, „Rheuma & Gesellschaft“, „Rheumatologische Versorgung & soziale Barrieren“ und „Rheuma und Mikrobiom“ eingereicht werden.


Termin: 30.06.2025
Weitere Informationen: Ausschreibung


Adresse: Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V., Welschnonnenstraße 7, 53111 Bonn
Kontakt: Dr. Jürgen Clausen, Tel.: 0228 766 06-24, clausen@rheuma-liga.de

John Templeton Foundation - Grants

The Foundation offers grants in support of research and public engagement in our major Funding Areas.

Funding Areas

  • Character Virtue Development
  • Individual Freedom & Free Markets
  • Life Sciences
  • Mathematical & Physical Sciences
  • Public Engagement
  • Religion, Science, and Society

Termin: 15.08.2025
Weitere Informationen: Ausschreibung

Förderung der Deutschen Stiftung Friedensforschung für Pilot- und Profilprojekte

Forschungsprojekte bei der Deutschen Stiftung Friedensforschung können für originelle Vorhaben beantragt werden, die vor allem neue Perspektiven für die Friedens- und Konfliktforschung eröffnen. Die Themenwahl ist in diesem Bereich offen und bietet Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Karrierestufen und Disziplinen die Chance, ihre Ideen zu verwirklichen.

Pilotprojekte verfolgen ein exploratives Forschungsdesign, um ein neues Forschungsthema zu erschließen oder einen originellen methodischen Ansatz zu testen. Es sollen im Förderzeitraum erste wissenschaftliche Ergebnisse geliefert werden, die in einer (Fach-)Veröffentlichung zugänglich gemacht werden. Bei erfolgreicher Umsetzung erwartet die Stiftung, dass das Pilotprojekt zu einem größeren Forschungsvorhaben weiterentwickelt wird. Die DSF fördert Pilotprojekte über einen Zeitraum von einem Jahr mit max. 75.000 €.

Für Profilprojekte können max. 190.000 € über 30 Monate beantragt werden. Die Forschungskonzeption kann verschiedene Richtungen einschlagen: die Erschließung neuer Forschungsthemen, die Erprobung und Weiterentwicklung von Forschungsmethoden, die Synthese von Wissensbeständen oder die Ausrichtung auf anwendungsbezogene Fragen. Profilprojekte bieten flexible Gestaltungsmöglichkeiten und können durch einen Zusatzantrag um Komponenten der Vernetzung und des Wissenstransfers ergänzt werden.


Termin: 02.05., 01.11.2025
Adresse: Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF), Am Ledenhof 3-5, 49074 Osnabrück
Weitere Informationen: Ausschreibung

Wübben Stiftung: Förderformat Sandpit

Mit dem Format der Sandpits erhalten bis zu 20 Wissenschaftler*innen aller Karrierephasen ab Promotion die Chance, an drei Tagen in einer kreativen und interdisziplinären Umgebung gemeinsam neue Forschungsansätze zu entwickeln. Es gibt eine Überschrift, aber ansonsten keine Vorgaben. Der Förderumfang beträgt 50.000 Euro.

Themen und Fristen in 2025:

  • Big Data in den Gesellschaftswissenschaften. Bewerbungszeitraum: 01.01.2025 bis 01.03.2025
  • Big Data in den Naturwissenschaften. Bewerbungszeitraum: 01.04.2025 bis 01.06.2025
  • Big Data in den Technikwissenschaften. Bewerbungszeitraum: 01.07.2025 bis 01.09.2025
  • Big Data in den Geisteswissenschaften. Bewerbungszeitraum: 01.10.2025 bis 01.12.2025

Termin: für 2025 s. o.
Adresse: Wübben Stiftung, Hausvogteiplatz 3-4, 10117 Berlin
Kontakt: alt@w-s-w.org
Weitere Informationen: Ausschreibung

Tagungsformat „Ladenburger Diskurs“ der Daimler und Benz Stiftung

Mit dem Tagungsformat „Ladenburger Diskurs“ bietet die Daimler und Benz Stiftung einen Freiraum für die interdisziplinäre Reflexion eines wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanten Forschungsthemas. Die Stiftung stellt in ihren Räumlichkeiten einen Ort zur Verfügung, an dem unabhängige Forschungsgruppenleiter*innen (Professor*innen, Juniorprofessor*innen, Habilitierende) an deutschen Hochschulen und gemeinnützigen außeruniversitären Forschungseinrichtungenein ein frei gewähltes, interdisziplinäres Forschungsthema ergebnisoffen erörtern können. Die Diskurse stehen sämtlichen Disziplinen offen und gehen nicht mit einer feststehenden Erwartungshaltung seitens der Stiftung hinsichtlich eines Ergebnisses einher. Ein Ladenburger Diskurs kann beispielsweise mit einer Publikation abgeschlossen werden oder zur Konzeption eines größeren Forschungsprojekts mit einem Antrag bei anderen forschungsfördernden Organisationen führen.


Termin: ohne Bewerbungsfrist
Adresse: Daimler und Benz Stiftung, Dr.-Carl-Benz-Platz 2, 68526 Ladenburg
Kontakt: Dr. Jörg Klein, Tel.: 06203/1092-0, info@daimler-benz-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

GIF Nexus cycle

The upcoming GIF Nexus cycle will focus on two main topics, both in the collaborative and solo tracks:  

  • STEM: Quantum Computing

This Call for Proposals is directed to scientists working in pure and applied mathematics as well as computer science and theoretical physics, who seek to advance the foundations of quantum computing and quantum information sciences. Proposals should clearly articulate how the research will deepen the mathematical and computational understanding of quantum systems, contribute to fundamental knowledge, or explore new computational paradigms.

  •  Social Sciences/Humanities: The Future of Democracy and Social Inequities

For a long time, social inequality was mainly conceptualized in terms of economic development, and the reduction of economic inequality was assumed to promote democracy. The last decades, however, in many countries not only show widening economic inequalities, but also the rise of other forms of inequity, often related to issues of identity, ethnicity, or origin. Traditional democratic parties are losing support, and new, populist movements are on the rise, often with agendas related to the issue of inequality. The promise of growing equity, however, does not always seem to foster political democracy, but may actually go along with other kinds of exclusion. These developments are often problematized as signs of polarization, but such diagnoses do not remain uncontested.

GIF is looking for proposals that analyze the relationship between (different kinds of) inequity and democracy, social movements (and their demographic characteristics) referring to these issues, the processes as well as the public discourses and images related to them.
We are anticipating applications in particular in the fields of Sociology, Political Science, Philosophy, History and other field of Humanities.

Nexus Program highlights: The program offers 2 tracks:

  1. Collaborative track - for projects with at least one principal investigator from both Israel and Germany:
    • Maximum project duration: 2 years
    • maximum budget: EUR 150,000 total for all PIs per year (i.e., the maximum project budget is EUR 300,000 for 2 years)
  2. Solo track - for young investigators up to 8 years after doctoral degree (PhD, MD, DVM or equivalent)  
    • Maximum project duration: 1 year
    • Maximum budget: EUR 25,000

Nexus includes a 2-stage application process consisting of an initial brief preliminary proposal and an invitation-only full proposal stage. 


Termin: 01.02.2025 (Deadline for pre-proposals submission), 01.04.2025 (Opening GIF portal for submission of full proposals), 15.06.2025 (Deadline for submission of the full proposals)
Kontakt: gif.admin@gif.org.il
Weitere Informationen: https://www.gif.org.il/programs/programs-nexus/ 

Deutsch Polnische Wissenschaftsstiftung: Förderung der Wissenschaft und der Völkerverständigung

Die Stiftung fördert Vorhaben im Bereich der Geistes-, Kultur-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Vorhaben müssen in deutsch-polnischer Partnerschaft zweier Institutionen durchgeführt werden. Ausnahmen sind nur in besonderen Fällen möglich. Für die DPWS sind in erster Linie deutsch-polnische Themen und Bezüge von Interesse. Aspekte, die andere Länder bzw. Kulturen betreffen, können aber Teil von geförderten Projekten sein. Insbesondere der europäische Kontext der deutsch-polnischen Beziehungen ist in vielen Fällen ein sinnvoller inhaltlicher Bestandteil. Die Themen können sowohl gegenwartsbezogen als auch historisch behandelt werden. Der Schwerpunkt liegt bei Projekten, deren Fragestellungen sich auf Phänomene der Neuzeit beziehen.

Im Rahmen der Hauptausschreibung können Forschungsprojekte beantragt werden, die sich auf einen (oder mehrere) der vier thematischen Schwerpunkte beziehen:

  1. Kultur- und Wissenstransfer
  2. Europäisierungsprozesse
  3. Normen- und Wertewandel
  4. Mehrsprachigkeit

Die DPWS hat den max. Förderbetrag auf 150.000 Euro für ein Projekt erhöht.


Termin: 20.11.2025
Adresse: Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung, Logenstr. 9-10, 15230 Frankfurt (Oder)
Kontakt: Daria Mudzo-Wieloch, Tel.: 0335/6640595, mudzo-wieloch@dpws.de 
Weitere Informationen: Ausschreibung

Hans-Böckler-Stiftung - Nachwuchsforschungsgruppe

Über die Promotionsförderung der Hans-Böckler-Stiftung soll der Anschluss an neuere Diskurse in der Forschungslandschaft gefunden werden. Mit der Förderung innovativer Fragestellungen will die Hans-Böckler-Stiftung auch zum Dialog zwischen den Gewerkschaften und der jungen Wissenschaftler*innen-Generation beitragen. Das Programm ist offen für alle wissenschaftlichen Disziplinen. Bevorzugt werden Anträge behandelt, die mit den Leitthemen der Hans-Böckler-Stiftung kompatibel sind.

In einer Nachwuchsforschungsgruppe soll jüngeren Wissenschaftler*innen - Juniorprofessuren, habilitierten jüngeren Hochschuldozent*innen und Hochschullehrer*innen im Rahmen von Erstberufungen - die Möglichkeit gegeben werden, bis zu drei Doktorand*innen in einem thematischen Kontext zu promovieren.

Die thematische Ausrichtung der Nachwuchsforschungsgruppe soll überschaubar fokussiert sein, so dass sie von einer*m Betreuer*in produktiv und erfolgreich begleitet werden kann und zugleich eine Kooperation der Promovierenden untereinander ermöglicht.


Termin: 31.01.2026 (zweistufig)
Adresse: Hans-Böckler-Stiftung, Hans-Böckler-Straße 39, 40476 Düsseldorf
Kontakt und Einreichung der Antragsskizze: skizze-promotionsverbund@boeckler.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Boehringer Ingelheim Stiftung - Perspektiven für selbstständige Nachwuchsgruppenleiter*in "Plus 3" und Stiftungsprofessur

Die Förderung Plus 3 schafft Zeit, Freiheit und Flexibilität, um das eigene wissenschaftliche Potenzial zu entfalten, das Forschungsprogramm voranzubringen und weiterzuentwickeln und damit die besten Voraussetzungen für eine langfristige Perspektive in einem optimalen Umfeld zu schaffen. Beantragt werden können bis zu 900.000 Euro für einen Zeitraum von maximal drei Jahren zur Finanzierung einer Forschungsgruppe. Die Förderung umfasst die eigene Stelle (Nachwuchsgruppenleitung), Personalmittel für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, technische Assistentinnen und Assistenten sowie Sach- und Reisemittel. Gefördert wird die Grundlagenforschung in der Biologie, Chemie oder Medizin. Es können nur Projekte gefördert werden, die einen direkten Bezug zu den Lebenswissenschaften haben.


Termin: 15.09.2025 (letztmalige Ausschreibung)
Adresse: Boehringer Ingelheim Stiftung, Schusterstr. 46-48, 55116 Mainz
Kontakt: Dr. Sabine Loewer, Dr. Friederike Keggenhoff, funding@bistiftung.de, Tel.: 06131/27 508-12
Weitere Informationen:
Ausschreibung