Preise und Wettbewerbe
Charlemagne Prize Fellow 2025/26
As a contribution to European integration and for the exchange of the young generation in Europe, the Charlemagne Prize Academy aims to identify future challenges and problems of European society and, by awarding research fellowships annually, to develop approaches to solutions at an early stage, which are discussed in dialogue with representatives from science, politics, business, and the public to determine their feasibility and practicability.
The Charlemagne Prize Fellowship is an endowed one-year non-resident programme of the European Charlemagne Prize Academy, addressing European junior researchers, next-generation policy experts, innovators, and thought leaders that work toward a better European Union.
The Fellowship includes a stipend of up to € 25,000 per research project. With the grant, our Fellows are offered the opportunity to conduct an independent research project individually or in a group.
Termin: 17.08.2025
Adresse: Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen, Grashaus, Fischmarkt 3, 52062 Aachen
Kontakt: academy@karlspreis.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Frontiers Planet Prize
Der Frontiers Planet Preis wird für herausragende wissenschaftliche Artikel und deren Autor*innen verliehen, die innerhalb der letzten zwei Jahre (Annahmefrist: 1. November 2023 bis 31. Oktober 2025) in etablierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit soliden Peer-Review- und transparenten Veröffentlichungsverfahren publiziert wurden. Der Preis ist offen für Beiträge aus allen Fachgebieten. Die wissenschaftlichen Artikel sollen dazu beitragen, dass die Erdbevölkerung planetare Belastungsgrenzen nicht überschreitet. Ziel ist es, den internationalen Wettbewerb anzuregen und wissenschaftliche Zusammenarbeit zu fördern, um lösungsorientierte Forschung zugunsten des Ökosystems weltweit zu beschleunigen und auf die Krise des Planeten mit nachhaltigen Lösungen zu reagieren.
Die drei globalen Hauptpreise sind mit je einer Million US-Dollar zur Verwendung für weitere Forschung dotiert.
Die Freie Universität Berlin kann jeweils bis zu drei Autoren*innen nominieren, die dann der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) übermittelt werden. Die BBAW agiert für Wissenschaftler*innen an deutschen Forschungseinrichtungen als National Representative Body und wählt wiederum aus allen, von deutschen Forschungseinrichtungen eingereichten Vorschlägen drei aus, die in die nächste Stufe des Wettbewerbs gehen.
Auswahlverfahren an der Freien Universität Berlin: Nominierungsvorschläge der Dekanate bis 19.09.2025
Nominierungsunterlagen sowie Artikel im pdf an: forschung@fu-berlin.de
Nominierungsformular: PDF
Weitere Informationen: Auswahlkriterien und weitere Hinweise zum Verfahren
Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik
Der wissenschaftliche Wettstreit um die besten und richtigen ökonomischen Ideen, Modelle und Politikempfehlungen braucht eine größere Theorienvielfalt, Methodenpluralismus, Interdisziplinarität und Meinungsvielfalt. Mit dem Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik sollen daher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler*innen geehrt werden, die jenseits der volkswirtschaftlichen Standardtheorie oder des makroökonomischen Mainstreams neue Antworten auf die großen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Herausforderungen geben.
Vergeben wird ein Buch- und ein Medienpreis für Wirtschaftspublizistik. Neben Büchern sollen Blogs, Kolumnen, Kommentare und Reportagen in zum Beispiel Zeitungen und Zeitschriften (Print oder Online) nominiert werden, ebenso Artikel in Fachzeitschriften, aber auch Audio- und Videoformate. Preisvolumen: 8.000 und 12.000 Euro.
Termin: 15.10.2025 (Nominierung)
Adresse: Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin
Kontakt: Tobias Silbermann, Tel.: 030/26935-8326, htms-preis@fes.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Ursula M. Händel-Tierschutzpreis
The aim of the prize is to honour researchers for their outstanding contributions to promoting animal welfare in science and research. It recognises scientific research that contributes to reducing the burden on animals used in experiments, reducing the number of animals used or else replacing them (3Rs concept: Refinement, Reduction, Replacement).
The prize is endowed with up to €80,000 and is intended to support projects that benefit animal welfare in research. In addition to funding research projects, the prize money can also be used for complementary measures, e.g. the training and professional development of researchers working with animals in science or for scientific events to promote animal welfare in research.
Termin: 05.10.2025 (Freischaltung des elan-Portals ab 08.09.2025, Registrierung bis 26.09.2025)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Bewerbung per Email an: Nicola Heer, Tel.: 0228/885-2938, nicola.heer@dfg.de
Kontakt: Dr. Sonja Ihle, Tel.: 0228/885-2362, sonja.ihle@dfg.de, Jennifer Stotzem, Tel.: 0228/885-2954, jennifer.stotzem@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Humboldt-Alumni-Preis für innovative Netzwerkinitiativen
Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt bis zu drei Preise zur Förderung innovativer Netzwerkideen an Alumni ihrer Stipendien- und Preisprogramme im Ausland. Unterstützt werden Vorhaben, die bislang nicht im Rahmen der Förder- und Alumniprogramme der Stiftung finanziert werden können. Mit dem Humboldt-Alumni-Preis sollen die akademischen und kulturellen Verbindungen zwischen Deutschland und den Heimatländern der Humboldt-Alumni gefördert und deren Zusammenarbeit in den jeweiligen Regionen gestärkt werden. Der Preis ist mit einem Förderbetrag von bis zu 30.000 Euro dotiert.
Termin: 30.11.2025 (Online-Antragstellung)
Adresse: Alexander von Humboldt-Stiftung, Abteilung Förderung und Netzwerk, Jean-Paul-Str. 12, 53173 Bonn
Kontakt: info@avh.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Hector Fellow Academy - Hector Research Career Development Award
Um den Hector Research Career Development Award können sich W1-Professor*innen (mit oder ohne Tenure Track) und Nachwuchsgruppenleiter*innen in vergleichbaren Positionen der Natur- oder Ingenieurwissenschaften, der Medizin oder Psychologie bewerben, die an deutschen Universitäten oder Forschungseinrichtungen tätig sind. Ziel ist die Unterstützung ihrer eigenständigen Forschung. Der Award ist mit 25.000 EUR dotiert und wird an drei Wissenschaftler*innen verliehen.
Bewerbungszeitraum: 01.09. - 30.10.2025
Adresse: Hector Fellow Academy, Geschäftsstelle, Schlossplatz 19, 76131 Karlsruhe
Kontakt: Dr. Sylvia Lange, Tel.: 0721/608 47879, hrcdaward@hector-fellow-academy.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Forschungspreis der Rosemarie-Germscheid-Stiftung der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband e.V.
Für den Forschungspreis mit dem Titel "Partizipation und Patientenbeteiligung" können Ideen-Skizzen oder Veröffentlichungen eingereicht werden. Die eingereichten Unterlagen sollten einen Bezug zu einem oder zu mehreren der folgenden Aspekte haben:
- die Bedürfnisse von Rheuma-Betroffenen und deren Versorgung
- die Erforschung von rheumatischen Erkrankungen – also deren Diagnose, Entstehung oder Präventions- bzw. Therapiemöglichkeiten
- Selbsthilfeforschung im Bereich Rheumatologie
- soziale Teilhabe von Rheuma-Betroffenen
- Gesundheitskompetenz von Rheuma-Betroffenen
Die zwei besten Beiträge werden mit jeweils 5.000 Euro ausgezeichnet.
Termin: 31.07.2025
Adresse: Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V., Welschnonnenstraße 7, 53111 Bonn
Kontakt: Dr. Jürgen Clausen, Referent Forschung, Tel.: 0228/766 06-24, clausen@rheuma-liga.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gestiftet von der Monika Kutzner Stiftung zur Förderung der Krebsforschung
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften vergibt im Jahr 2025 im Bereich der Biowissenschaften und Medizin den Preis zur Förderung der Krebsforschung, mit dem herausragende wissenschaftliche Leistungen junger Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet der Krebsforschung ausgezeichnet werden sollen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Eine Selbstbewerbung ist nicht möglich.
Eine feste Altersgrenze ist nicht vorgegeben. Der Preis richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler*innen, die sich bereits in einem frühen Stadium ihrer Laufbahn durch maßgebliche Forschungsbeiträge ausgezeichnet haben. Die Preisträgerinnen und -träger sollen gemessen an der von ihnen erbrachten Leistung als jung angesehen werden können. Für eine Nominierung ist es zunächst ausreichend, das beigefügte Formblatt sowie eine Übersicht über die zehn wichtigsten Publikationen einzureichen.
Termin: 30.09.2025 (Nominierung)
Adresse: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin,
Kontakt: Leiterin des Präsidialbüros, Dr. Karin Elisabeth Becker, Tel.: 030/20370-241, becker@bbaw.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Gruber Foundation - Gruber Prizes
The Gruber Foundation honors individuals in the fields of Cosmology, Genetics, Neuroscience, Justice, and Women's Rights, whose groundbreaking work provides new models that inspire and enable fundamental shifts in knowledge and culture.
The Gruber Foundation invites nominations on behalf of individuals whose achievements in Cosmology, Genetics, or Neuroscience would make them suitable candidates for recognition through the 2025 Gruber International Prize Program. Each prize, which is accompanied by a $500,000 unrestricted monetary award, is designed both to recognize groundbreaking work in each field and to inspire additional efforts that effect fundamental shifts in knowledge and culture.
Termin: 15.12.2025 (Nominierung)
Adresse: The Gruber Foundation, Yale University, Office of Development, P.O. Box 2038 New Haven, CT 06521
Kontakt: Tel.: +1 203-432-6231, nominations@gruber.yale.edu
Weitere Informationen: Ausschreibung
Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft
Das Roman Herzog Institut zeichnet mit dem Roman Herzog Forschungspreis in Höhe von 35.000 Euro drei aktuelle wissenschaftliche Forschungsarbeiten aus, die einen Beitrag zur Gestaltung unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung leisten. Einsendungen aus allen Fachbereichen sind möglich. Angenommen werden Dissertationen sowie Habilitationsschriften in deutscher oder englischer Sprache. Die Altersbeschränkung liegt bei 40 Jahren.
Termin: 31.12.2025
Bewerbungsadresse: Roman Herzog Institut e. V., Max-Joseph-Straße 5, 80333 München
Kontakt: Tina Maier-Schneider, Tel.: 089/551 78-784, tms@romanherzoginstitut.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Integrata Stiftung: Dr. Wolfgang Heilmann-Preis
Wettbewerb für Innovationen zur Förderung der Partizipation und Stärkung der Demokratie durch KI:
Die Integrata-Stiftung unterstützt als gemeinnützige Stiftung Forschungsvorhaben, Bildungseinrichtungen und Realisierungsprojekte, die einen Beitrag zur humanen Nutzung der Informationstechnologie leisten. Gesucht werden kreative und innovative Projekte, die mithilfe von KI die Beteiligung von Menschen an gesellschaftlichen, organisatorischen oder wissenschaftlichen Prozessen fördern. Dabei können die Einsatzmöglichkeiten von KI vielfältig sein, ob als zentraler Bestandteil oder unterstützende Technologie. Preisvolumen: 10.000 EUR.
Die Lösung sollte insbesondere:
- Partizipationshürden mit KI überwinden und die Demokratie stärken.
- Beteiligungsprozesse klar, verständlich und transparent machen.
- Einfachen Zugang und Übersichtlichkeit bieten, sodass jeder Mensch ermutigt wird, seine Meinung beizutragen.
- Transparenz schaffen, wie Meinungen in Entscheidungen einfließen.
Termin: 31.12.2025
Adresse: Integrata-Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie, Vor dem Kreuzberg 28, 72070 Tübingen
Kontakt: Michael Mörike, michael.moerike@integrata-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Klaus Tschira Stiftung - KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation
Bewerben können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in den zwei vorherigen Jahren in den Fachgebieten Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften oder Physik ihre Promotion mit sehr guten Ergebnissen absolviert haben. Auch Promovierte angrenzender Fächer, zum Beispiel aus der Biophysik, Geoinformatik oder Neuropsychologie können sich bewerben. Wichtig ist dabei jedoch, dass der Text sich einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt.
Die Promotionsurkunde bzw. die Bescheinigung über die abgelegte abschließende mündliche Prüfung/Verteidigung darf spätestens am 28. Februar des Bewerbungsjahres ausgestellt worden sein. Aus einer intensiven, in der Regel mehrjährigen, Forschungsarbeit müssen neue wissenschaftliche Erkenntnisse hervorgegangen sein. Promotionen mit geringerem Forschungsaufwand, wie sie etwa im Fach Medizin möglich sind, werden nicht berücksichtigt.
Für die Bewerbung spielen weder die Nationalität der Bewerberinnen und Bewerber noch der Sitz der Hochschule, an der sie promoviert wurden, eine Rolle. Der Wettbewerbsbeitrag muss allerdings in deutscher Sprache verfasst worden sein.
Man darf sich nur einmal pro Sparte bewerben. Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig.
Preisgeld: 7.500 Euro.
Termin: Bewerbung vom 01.12.2025 bis 28.02.2026
Adresse: Klaus Tschira Stiftung gGmbH, Schloss-Wolfsbrunnenweg 33, 69118 Heidelberg
Bewerbungsportal zum Einreichen der Unterlagen: https://klartext-preis.de/portal/login/
Weitere Informationen: Ausschreibung
Wolfgang Ritter-Preis
Ausgezeichnet werden Arbeiten, die sich mit der Unternehmung in der Marktwirtschaft befassen. Hierzu gehören insbesondere:
- wertorientierte Unternehmensführung und unternehmerische Verantwortung
- ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit
- Globalisierung und internationale Wirtschaft
- Bereiche der betrieblichen Funktionslehre
Die Themen können in allgemeiner Form oder in Bezug auf unternehmerische Teilfunktionen untersucht werden.
Der Preis beträgt max. 20.000 Euro; er ist teilbar. Die Arbeiten müssen veröffentlicht und dürfen zum Einsendeschluss nicht älter als zwei Jahre sein. Eine Mehrautorenschaft ist möglich. Der Preis wird in diesem Fall nur einmal gewährt.
Termin: 25.10.2025
Adresse: Wolfgang-Ritter-Stiftung Bremen, c/o Stifterinstitut Bremen GmbH, Bürgermeister-Smidt-Straße 78, 28195 Bremen
Kontakt: Tel.: 0421/1653550
Weitere Informationen: Ausschreibung