Springe direkt zu Inhalt

2025

Das kosmetische Gespür der Kriegerinnen

Ein deutsch-brasilianisches Projekt untersucht endemische Heilpflanzen auf ihre Wirksamkeit und lotet aus, ob sie als Medikamente dienen können

Wie nachhaltig sind Quantencomputer?

Unmöglichkeitsergebnisse beweisen: Der Mathematiker Ryan Sweke erforscht Algorithmen für die Super-Rechner

Fakten und klarer Standpunkt: Wissenschaft verpflichtet

Forschende aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen loten aus, wie die Wissenschaft in die Klimapolitik wirken kann

Wenn erst einmal der Wurm drin ist

Das neue DFG-Graduiertenkolleg „One Health-Ansatz für bodenübertragene Helminthen“ erweitert die Ausbildung künftiger Infektiologen

Klimakrise: Kann der Staat uns retten?

Ein Gespräch mit Gregory Jackson über die Rolle des Staates, Gerechtigkeit und Wirtschaftswachstum in der grünen Transformation

Wo ist es denn habitabel?

Auf fernen Himmelskörpern auf der Suche nach flüssigem Wasser: Das könnte Leben bedeuten – oder Überleben für die Besatzung von Raumfahrten

Feuer und Wasser – was das Klima der Urzeit für die Zukunft lehrt

Fragen des Klimawandels führen Forschende tief in die Vergangenheit. Mehrere Hunderttausend Jahre alte Sedimentkerne sind die besten Wissensarchive.

Riffe in Gefahr

Widerstandsfähige Korallen sichern die marine Lebensgrundlage. Aber wie lange noch? Forschende an der Freien Universität fragen, welche Lehren wir aus dem Gedächtnis der Ozeane ziehen können.

Besser futtern fürs Klima

Forschende wollen Tierernährung, Pflanzenproduktion und Umweltschutz verbinden

Auf dem Weg zum nachhaltigen Campus

Die Freie Universität Berlin hat sich ehrgeizige Ziele für Nachhaltigkeit gesetzt und schon viel erreicht. Gefragt ist die ganze Universitätsgemeinschaft – zuhören und mitmachen können auch Interessierte von außerhalb