Noch nicht zu den Climate FUture Weeks angemeldet? Dann gelangst du hier zum Anmeldeformular.
Vom 30.06. bis 13.07. kannst Du Deinen Alltag nachhaltiger gestalten und neue Routinen ausprobieren - mit Deinen täglichen Challenges in den Bereichen Ernährung, Konsum, Mobilität und Energie.
Jeden Tag kannst Du flexibel auswählen, welche Herausforderungen Du ausprobieren und in welchen Bereichen Du aktiv werden möchtest – passend zu Deinem Alltag.
Alle Challenges sind mit + (leicht), ++ (mittel) oder +++ (herausfordernd) gekennzeichnet. Je mehr +, desto mehr Punkte kannst Du sammeln.
So laufen die 2 Wochen ab:
In den Wochen nach den Climate FUture Weeks bekommst Du von uns eine Rückmeldung, welchen Klima-Rang Du erreicht hast – und wie viel Nachhaltigkeit jetzt schon in Deinem Alltag steckt!
Punkte | Titel |
0 - 13 | Climate Novice |
14 - 27 | Climate Rookie |
28 - 41 | Climate Student |
42 - 55 | Climate Bachelor |
56 - 69 | Climate Master |
70 -112+ | Climate Champion |
Jede Challenge zählt – und trägt dazu bei, den Campus nachhaltiger zu gestalten. Gemeinsam machen wir sichtbar, wie viele kleine Veränderungen eine große Wirkung entfalten können.
Tägliche Challenges im Bereich Ernährung:
+
Mensa Check! Ich esse heute in der Mensa vegan oder das Klimaessen. (Und schaue genauer auf die Symbole im Menü, die auf CO2, Klimaessen, Vegan, Vegetarisch, Nahhaltige Landwirtschaft,… hinweisen).
++
Zero Waste Meal! Ich koche ein pflanzliches Gericht, bei dem kein essbarer Teil weggeschmissen wird (auch Schalen, Blätter und Strünke werden verarbeitet).
++
Gärtner*in! Ich arbeite heute zwischen 14 und 19 Uhr auf der Hochbeetwiese im Garten des Prinzessinengarten Kollektiv Berlin und baue Lebensmittel an.
+++
Vegan Weekly! Ich ernähre mich eine Woche lang vegan.
+
Influencer*in! Ich teile heute einen Beitrag über nachhaltige oder vegane Ernährung auf Social Media.
++
Dialogstarter*in! Ich spreche heute mit meiner Familie, meinen Freunden oder Bekannten über vegane Ernährung und Nachhaltigkeit.
++
Engagement! Ich informiere mich über Initiativen der Uni, die sich für eine nachhaltige Ernährung einsetzen.
Z.B.: Initiativen der Uni ein, die sich (auch) mit nachhaltiger Ernährung beschäftigen:
+++
Multiplikator*in! Ich bringe mich diese Woche bei einem Treffen von einer Initiative der Uni, die sich mit nachhaltiger Ernährung beschäftigt, ein.
+
Grüner Daumen! Ich pflanze auf meiner Fensterbank/ dem Balkon etwas Essbares an.
++
Kompost-Held*in! Ich lege einen eigenen Kompost an und mache aus Küchenabfällen wertvolle Erde.
++
Sattelfest für den Vitaminkick? Ich mache mir zwischen 11 und 15 Uhr einen Smoothie auf dem Smoothie-Bike der Sustainability Days.
+++
Gartenhacks! Ich nehme zwischen 11 und 14 Uhr an der Veranstaltung "Olla !!!! Gartenhacks in der Blätterlaube" der Sustainability Days teil und lerne mehr übers Kompostieren und nachhaltiges Anpflanzen.
+++
Snack Profi! Ich besuche zwischen 11 und 15 Uhr das Event "Kreativ snacken, lecker genießen & Klima retten?" der Sustainability Days.
+++
Lebensmittelretter*in! Ich gehe zwischen 11 und 15 Uhr zum Stand „FUdsharing – Lebensmittel retten und nachhaltiger konsumieren“ bei den Sustainability Days.
+
Cook it! Ich koche ein veganes Gericht. Rezeptinspiration
++
Go veggie! Ich ernähre mich heute vegan.
++
Sattelfest für den Vitaminkick? Ich mache mir zwischen 11 und 15 Uhr einen Smoothie auf dem Smoothie-Bike der Sustainability Days.
+++
Mealprep! Ich koche für ein paar Tage vor.
+++
Lebensmittelretter*in! Ich gehe zwischen 11 und 15 Uhr zum Stand „FUdsharing – Lebensmittel retten und nachhaltiger konsumieren“ bei den Sustainability Days.
+
Saison-Check! Ich schaue vor dem Einkaufen in einen Saisonkalender.
++
Marktliebe! Ich gehe heute auf einen Markt und kaufe regionales, saisonales oder biologisches Obst und Gemüse.
++
Lieblings-Laden! Ich esse heute vor Ort, statt Essen zu bestellen oder einpacken zu lassen.
+++
Wünsch Dir was! Ich schreibe der Mensaleitung und wünsche mir eine vegane oder Planetary Health Diet- Aktionswoche in der Mensa.
+
Lager-Expert*in? Ich recherchiere, wie ich meine Einkäufe richtig lagere, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.
++
Vorratsheld*in! Ich schaue meine Vorräte durch und verbrauche oder verschenke, was nicht mehr lange haltbar ist.
++
Haltbar machen! Ich wage mich heute ans Fermentieren oder Einkochen, und lerne dabei, wie man Lebensmittel haltbar machen kann.
+++
And Action! Ich nehme an einer Aktion, einer Demo oder einem Meeting zum Thema nachhaltige Ernährung teil.
+
Rezept-Tausch! Ich frage heute Freund*innen nach ihren veganen Lieblingsrezepten und teile meins im Gegenzug.
++
Gemeinsam kochen! Ich koche gemeinsam mit Freund*innen ein veganes/regional-saisonales Essen.
++
Sammler*in! Ich begehe heute Mundraub und entdecke Obstbäume und Beerensträucher in meiner Umgebung.
+++
Organize! Ich organisiere gemeinsam mit Freund*innen ein veganes/ Planetary Health Running Dinner oder ein Mitbring-Buffet.
Tägliche Challenges im Bereich Konsum:
+
Guck mal! Ich schaue das Video zum Effekt von Fast Fashion auf die Umwelt an.
++
Spark joy? Ich sortiere Kleidung aus, um sie bei einer Kleidertauschparty zu tauschen oder an eine gemeinnützige Organisation zu spenden.
++
Tausch dich glücklich! Ich melde mich zur Kleidertausch-Party der Sustainability Daysan.
+++
No-Buy Challenge! Ich kaufe eine Woche lang nichts Neues – bis auf frische Lebensmittel.
+
Wissen wirkt! Ich lese den Beitrag zu nachhaltigen Lieferketten.
++
Schatzsuche! Ich suche alte Elektrogeräte und Kabel zu Hause und gebe sie in der nächsten Sammelstelle ab.
++
Green Deko! Ich nutze alte Verpackungen, um dort Ableger meiner Zimmerpflanzen zu züchten.
+++
Upcycle! Ich schaue ein Tutorial an, um alte Baumwollkleidung in Putzlappen, Abschminkpads, Waschlappen, etc. zu verwandeln.
+
Halt Mal! Ich nehme einen wiederverwendbaren Kaffeebecher oder eine Tupperdose mit, um in der Pause keinen unnötigen Müll zu verursachen.
++
Mehrweg Dose! Ich wasche Plastikdosen, die ich nicht mehr brauche, alte Eisverpackungen, Joghurteimer, etc. aus etwas härterem Plastik aus und gebe sie beim FUdsharing ab.
++
Tausch dich glücklich! Ich besuche zwischen 11 und 15 Uhr die Kleidertausch-Party der Sustainability Days.
+++
Boxenstopp! Ich frage in einem Café, Imbiss oder Restaurant in meiner Nähe danach, ob (und wenn nein, warum nicht) Mehrweg-Verpackungen für Takeaway bereit gestellt werden.
+++
Aus Altglas wird dein Lieblingsding! Ich upcycle heute zwischen 11 und 15 Uhr Altglas bei den Sustainability Days.
+++
Naturkunst! Ich besuche zwischen 11 und 13 Uhr das Event „Weben mit der Natur – ein kollektives Kunstwerk entsteht“ der Sustainability Days.
+++
Müll-trenn-Weltmeister*in! Ich mache zwischen 11 und 15 Uhr mit beim Mülltrennspiel „Sort to Support – Mülltrennung leicht gemacht“ der Sustainability Days.
+
Plastik Check! Ich achte heute darauf, wie viele und welche Produkte in Plastik verpackt sind.
++
Zero Waste! Ich produziere heute so wenig Plastikmüll wie möglich.
++
Tausch dich glücklich! Ich besuche zwischen 11 und 15 Uhr die Kleidertausch-Party der Sustainability Days.
+++
Grüner Gruß! Ich verschenke Ableger meiner Zimmerpflanzen – zum Beispiel zwischen 11 und 15 Uhr an die "Bibliothek der Zukunft – grün, offen, nachhaltig.".
+++
Aus Altglas wird dein Lieblingsding! Ich upcycle heute zwischen 11 und 15 Uhr Altglas bei den Sustainability Days.
+++
Müll-trenn-Weltmeister*in! Ich mache zwischen 11 und 15 Uhr mit beim Mülltrennspiel „Sort to Support – Mülltrennung leicht gemacht“ der Sustainability Days.
+
Wie Neu! Ich reinige und pflege heute meine Schuhe, damit sie (fast) aussehen wie neu.
++
High 5! Ich verschenke oder tausche 5 Dinge, die ich nicht mehr brauche.
++
Pantry Challenge! Ich suche meine Vorräte (Nahrungsmittel/ Kosmetik) für eine Aufbrauch-Challenge zusammen und verabrede mich mit Freund*innen / Kolleg*innen dazu, uns gegenseitig ans Aufbrauchen zu erinnern.
+++
Tauschrausch! Ich organisiere eine eigene Kleidertausch-Party oder ein Upcycling-Event im Freundeskreis.
+
Repair Radar! Ich informiere mich über Repair-Cafés in meiner Nähe.
++
Life Saver! Ich bringe einen kaputten Lieblingsgegenstand zur Reparatur.
++
Long Term To-Do! Ich repariere das eine Kleidungsstück, dass ich schon länger reparieren wollte, nähe den Knopf an, stopfe das Loch oder wasche den Fleck heraus.
+++
Repair it! Ich mache einen Termin in einem Repair-Café aus, um das Leben eines Elektrogeräts/Kleidungsstücks/Möbelstücks zu verlängern.
+
Tausch ein Buch! Ich tausche ein ausgelesenes Buch in einem öffentlichen Bücherschrank ein.
++
Second Style! Ich suche gezielt Second-Hand-Alternativen, wenn ich etwas bestimmtes brauche (z.B. in lokalen Second Hand Shops oder bei Vinted, Sellpy,...) oder leihe mir Kleidung für ein Event aus, statt etwas zu kaufen.
++
Teilen macht Freude!Ich informiere mich über die FUndgrube und Zero-Waste Tipps.
+++
Flohmarkt! Ich veranstalte einen kleinen Flohmarkt mit Freund*innen oder melde einen Stand bei einem lokalen Flohmarkt an.
Tägliche Challenges im Bereich Mobilität:
+
Freifahrt für die Umwelt! Ich lasse das Auto heute stehen.
++
Einmal emissionsfrei, bitte! Ich bin heute komplett klimaneutral unterwegs.
++
Klimaneutrale Woche! Ich bewege mich diese Woche an mindestens 6 von 7 Tagen klimaneutral.
+++
Grün Pendeln! Ich fahre diese Woche jeden Tag mit dem Fahrrad oder den Öffis zur Uni.
+
Sign it! Ich unterzeichne eine Petition zum Thema „nachhaltige Mobilität“.
++
Post it! Ich poste heute einen Beitrag zum Thema „nachhaltige Mobilität“ auf meinen Social-Media-Kanälen.
++
Recherche! Ich informiere mich über lokale Initiativen und Gruppen, die sich für eine nachhaltige Mobilität einsetzen.
+++
And Action! Ich nehme an einer Aktion, einer Demo oder einem Meeting zum Thema nachhaltige Mobilität teil.
+
Was ist Plogging? Ich informiere mich über Plogging.
++
Clean-Up-Berlin! Ich recherchiere Clean-Up-Gruppen und Events in meiner Nähe.
++
Team Clean! Ich melde mich mit Freund*innen oder Kolleg*innen bei einem Clean-Up Event an.
+++
Sportlich und Sozial! Ich gehe mit Freund*innen gemeinsam ploggen oder spazieren und sammle dabei Müll.
+++
Denk mit! Ich nehme zwischen 11 und 15 Uhr an der Interaktiven Verkehrssimulation der Sustainability Days "Die Stadt denkt mit" teil.
+
Nices Rad! Ich transportiere etwas mit einem Lastenrad, statt es mit einem Auto/ im Bus zu transportieren.
++
Ausgeliehen! Ich leihe ein Lastenrad über eine Sharing-Plattform aus.
++
Basic Skills! Ich lerne einen Fahrradschlauch zu flicken, z.B. zwischen 14:00 und 15:30 Uhr bei der FURad Selbsthilfewerkstatt beim Event "Uff die Räder, fertig los! – Fahrrad reparieren leicht gemacht" oder mit einem Video-Tutorial.
+++
Check! Ich checke mein Fahrrad bei der FURad Selbsthilfewerkstatt durch, z.B. zwischen 10:00 und 11:30 Uhr beim Event "Uff die Räder, fertig los! – Fahrrad reparieren leicht gemacht" der Sustainability Days.
+++
Mobilitäts-Talk! Ich gehe zwischen 11 und 15 Uhr zum Event "Mobilität – was läuft? Dein Campus. Deine Ideen. Dein Slogan." der Sustainability Days.
+
Fahrgemeinschaft! Ich gründe eine Fahrgemeinschaft zur Uni/ zu meinem Hobby.
++
Ein Weg! Ich plane einen Weg so, dass er mehrere Erledigungen, die ich diese Woche vor habe, verbindet.
++
Platz für Mobilität! Ich schaue, welche Verkehrsmittel bei mir verstauben (die Rollschuhe, der City-Rolle oder mein altes Kinderrad bei meinen Eltern) und spende oder verkaufe diese.
+++
Gemeinsam unterwegs! Ich organisiere einen nachhaltigen Ausflug mit Freund*innen (z.B. Fahrradtour, mit Öffis).
+
Erzähl mal! Ich spreche heute mit meiner Familie, meinen Freunden oder Bekannten über nachhaltige Mobilität.
++
Zusammen Pendeln! Ich verabrede mich heute mit Freund*innen zum gemeinsamen Pendeln mit dem Fahrrad oder den Öffis.
++
Mein Mobilitäts-Motto! Ich formuliere konkrete Vorsätze für nachhaltige Mobilität und teile sie mit anderen.
+++
Meine Stimme! Ich schreibe einen Leser*innenbrief oder Insta-Post über ein lokales Mobilitätsproblem und teile es öffentlich.
+
Heute bin ich hier! Ich verzichte heute bewusst auf eine nicht-notwendige Fahrt.
++
Kiez-Spaziergang! Ich bleibe heute im Kiez und entdecke zu Fuß lokale Angebote.
++
Spieglein Spieglein! Ich reflektiere meine Mobilitätsentscheidungen im Verlauf der Challenges-Woche und überlege, was ich langfristig verändern kann.
+++
Mein Mobilitätskonto! Ich analysiere meine gesamten Mobilitätsausgaben des letzten Monats und erstelle einen Plan zur Reduktion meines CO₂-Fußabdrucks.
Tägliche Challenges im Bereich Energie:
+
Geschichtenerzähler*in! Ich unterhalte mich mit Kolleg*innen / Kommiliton*innen über den Energieverbrauch in Büros/ an Arbeitsplätzen.
++
Energy Buddy! Ich schließe mich mit einer anderen Person zusammen und wir reflektieren gemeinsam eine Woche lang unseren Energieverbrauch.
++
Challenge Accepted! Ich challenge mich mit einer Freund*in: Wer von uns verbraucht heute am wenigsten Energie und Wasser?
+++
Post-It Notes! Ich starte mit Freund*innen eine Klebezettel-Aktion, um an sparsames Verhalten zu erinnern.
+
Unterhalte mich! Ich verzichte heute bewusst auf digitale Unterhaltung (Streaming, Scrollen, Musikapps).
++
Komfortzone verlassen! Ich dusche heute kalt.
++
Anmeldung! Ich melde mich zum Event "Natur in uns & auf dem Campus entdecken" bei den Sustainability Daysan oder gehe selbst achtsam und ohne Handy durch die Natur.
+++
Stromfreier Abend! Ich plane und dokumentiere einen „stromfreien Abend“ (Licht, Medien, Küche…) und teile, wie es lief.
+
CO2-Haushaltscheck! Ich rechne mit einem CO2-Rechner aus, wie viele Emissionen mein Haushalt durch Strom und Heizen verursacht.
++
Informiert an der Uni! Ich lese die Hinweise zum Energiesparen auf der Website der Stabsstelle Nachhaltigkeit.
++
Achtsam! Ich gehe heute um 11-12:30 oder 13-14:30 Uhr zum Event "Natur in uns & auf dem Campus entdecken" bei den Sustainability Days oder gehe selbst achtsam und ohne Handy durch die Natur.
+++
sustAInability! Ich recherchiere den Impact von generativer KI auf das Klima oder joine zwischen 12 und 14 Uhr das Event: "sustAInability – KI boomt. Aber kann sie auch nachhaltig?" bei den Sustainability Days.
+++
Für Studierende! Ich melde mich an und besuche zwischen 14:15 und 15:45 Uhr die Veranstaltung "Go Green, Go Global: Nachhaltig ins Ausland – (wie) geht das?" bei den Sustainability Days.
+
Steckerleisten! Ich kontrolliere, dass die Technik an meinem Arbeitsplatz an Steckerleisten angeschlossen ist, die sich abschalten lassen.
++
Alles aus? Ich schalte beim Verlassen meines Arbeitsplatzes alle Steckerleisten ab und achte beim Verlassen von Räumen darauf, das Licht auszuschalten.
++ Sonnenlicht! Ich achte diese Woche immer darauf, dass Lampen in Räumen bei Tageslicht nicht unnötig eingeschaltet sind.
+++
sustAInability! Ich recherchiere den Impact von generativer KI auf das Klima oder joine zwischen 12 und 14 Uhr das Event: "sustAInability – KI boomt. Aber kann sie auch nachhaltig?" bei den Sustainability Days.
+++
Sprayer*in! Ich gehe zwischen 11 und 15 Uhr zum Graffiti-Workshop „Eine bunte Stadt der Zukunft“ bei den Sustainability Days.
+
Quiz Time! Ich mache das Quiz zum Energiesparen auf geo.de.
++
Standby-Falle! Ich zähle, wie viele Geräte bei mir unnötig im Standby-Modus sind und ziehe alle Stecker.
++
Hast Du WLAN? Ich schalte den WLAN-Router über Nach aus.
+++
Geht das auch Öko? Ich recherchiere meinen Stromanbieter: Bietet er Ökostrom an?
+
Money, Money, Money! Ich recherchiere: welche Banken haben ein glaubwürdiges Interesse daran, nachhaltig zu investieren?
++
Digital Detox! Ich lösche heute alte Dateien aus Clouds, lösche Emails, schließe Tabs und bestelle Newsletter ab.
++
Suchmaschine! Ich stelle meine Standard-Suchmaschine auf all meinen Geräten auf eine nachhaltigere Alternative um (z.B. Ecosia).
+++
Wasser bis zum Hals! Ich kaufe und installiere einen wassersparenden Duschkopf.
+
Fly me to the moon! Ich nutze einen CO2-Rechner, um zu schauen, wie viel CO2 mein letzter Flug ausgestoßen hat.
++
Movie-Time! Ich schaue das Video zu den Folgen des Massentourismus für Mensch und Umwelt an.
++
Urlaubszeit! Ich plane die Anreise zu meinem nächsten Urlaubsziel auf möglichst nachhaltige Weise.
+++
Ausflug! Ich plane einen nachhaltigen Mikro-Urlaub in der Region – z.B. Wandern, Campen oder Radeln im Berliner Umland.
Tägliche Challenges im Bereich Ernährung:
+
Mensa Check! Ich esse heute in der Mensa vegan oder das Klimaessen. (Und schaue genauer auf die Symbole im Menü, die auf CO2, Klimaessen, Vegan, Vegetarisch, Nahhaltige Landwirtschaft,… hinweisen).
++
Zero Waste Meal! Ich koche ein pflanzliches Gericht, bei dem kein essbarer Teil weggeschmissen wird (auch Schalen, Blätter und Strünke werden verarbeitet).
++
Gärtner*in! Ich arbeite heute zwischen 14 und 19 Uhr auf der Hochbeetwiese im Garten des Prinzessinengarten Kollektiv Berlin und baue Lebensmittel an.
+++
Vegan Weekly! Ich ernähre mich eine Woche lang vegan.
+
Influencer*in! Ich teile heute einen Beitrag über nachhaltige oder vegane Ernährung auf Social Media.
++
Dialogstarter*in! Ich spreche heute mit meiner Familie, meinen Freunden oder Bekannten über vegane Ernährung und Nachhaltigkeit.
++
Engagement!Ich informiere mich über Initiativen der Uni, die sich für eine nachhaltige Ernährung einsetzen.
Z.B.: Initiativen der Uni ein, die sich (auch) mit nachhaltiger Ernährung beschäftigen:
+++
Multiplikator*in! Ich bringe mich diese Woche bei einem Treffen von einer Initiative der Uni, die sich mit nachhaltiger Ernährung beschäftigt, ein.
+
Grüner Daumen! Ich pflanze auf meiner Fensterbank/ dem Balkon etwas Essbares an.
++
Kompost-Held*in! Ich lege einen eigenen Kompost an und mache aus Küchenabfällen wertvolle Erde.
++
DIY Profi! Ich schaue mir ein Video-Turorial an, um eine vegane Alternative (Brotaufstrich, Tofu, Brot,…) selbst zu machen, statt einzukaufen.
+++
Auf dem Acker! Ich arbeite heute zwischen 15 und 19 Uhr auf dem Acker im Garten des Prinzessinengarten Kollektiv Berlin und baue Lebensmittel an.
+
Cook it! Ich koche ein veganes Gericht. Rezeptinspiration
++
Go veggie! Ich ernähre mich heute vegan.
++
Planetary Week! Ich stelle einen Meal-Plan für eine Woche Planetary Health Ernährung zusammen und schreibe eine Einkaufsliste dafür
+++
Mealprep! Ich koche für ein paar Tage vor.
+
Saison-Check! Ich schaue vor dem Einkaufen in einen Saisonkalender.
++
Marktliebe! Ich gehe heute auf einen Markt und kaufe regionales, saisonales oder biologisches Obst und Gemüse.
++
Lieblings-Laden! Ich esse heute vor Ort, statt Essen zu bestellen oder einpacken zu lassen.
+++
Wünsch Dir was! Ich schreibe der Mensaleitung und wünsche mir eine vegane oder Planetary Health Diet- Aktionswoche in der Mensa.
+
Lager-Expert*in? Ich recherchiere, wie ich meine Einkäufe richtig lagere, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.
++
Vorratsheld*in! Ich schaue meine Vorräte durch und verbrauche oder verschenke, was nicht mehr lange haltbar ist.
++
Haltbar machen! Ich wage mich heute ans Fermentieren oder Einkochen, und lerne dabei, wie man Lebensmittel haltbar machen kann.
+++
And Action! Ich nehme an einer Aktion, einer Demo oder einem Meeting zum Thema nachhaltige Ernährung teil.
+
Rezept-Tausch! Ich frage heute Freund*innen nach ihren veganen Lieblingsrezepten und teile meins im Gegenzug.
++
Gemeinsam kochen! Ich koche gemeinsam mit Freund*innen ein veganes/regional-saisonales Essen.
++
Sammler*in! Ich begehe heute Mundraub und entdecke Obstbäume und Beerensträucher in meiner Umgebung.
+++
Organize! Ich organisiere gemeinsam mit Freund*innen ein veganes/ Planetary Health Running Dinner oder ein Mitbring-Buffet.
Tägliche Challenges im Bereich Konsum:
+
Wissen wirkt! Ich lese den Beitrag zu nachhaltigen Lieferketten.
++
Schatzsuche! Ich suche alte Elektrogeräte und Kabel zu Hause und gebe sie in der nächsten Sammelstelle ab.
++
Green Deko! Ich nutze alte Verpackungen, um dort Ableger meiner Zimmerpflanzen zu züchten.
+++
Upcycle! Ich schaue ein Tutorial an, um alte Baumwollkleidung in Putzlappen, Abschminkpads, Waschlappen, etc. zu verwandeln.
+
Halt Mal! Ich nehme einen wiederverwendbaren Kaffeebecher oder eine Tupperdose mit, um in der Pause keinen unnötigen Müll zu verursachen.
++
Mehrweg Dose! Ich wasche Plastikdosen, die ich nicht mehr brauche, alte Eisverpackungen, Joghurteimer, etc. aus etwas härterem Plastik aus und gebe sie beim FUdsharing ab.
++
In meinem Beutel! Ich bringe heute beim Einkaufen eigene Netze, Behälter und Taschen mit.
+++
Boxenstopp! Ich frage in einem Café, Imbiss oder Restaurant in meiner Nähe danach, ob (und wenn nein, warum nicht) Mehrweg-Verpackungen für Takeaway bereit gestellt werden.
+
Wie Neu! Ich reinige und pflege heute meine Schuhe, damit sie (fast) aussehen wie neu.
++
High 5! Ich verschenke oder tausche 5 Dinge, die ich nicht mehr brauche.
++
Pantry Challenge! Ich suche meine Vorräte (Nahrungsmittel/ Kosmetik) für eine Aufbrauch-Challenge zusammen und verabrede mich mit Freund*innen / Kolleg*innen dazu, uns gegenseitig ans Aufbrauchen zu erinnern.
+++
Tauschrausch! Ich organisiere eine eigene Kleidertausch-Party oder ein Upcycling-Event im Freundeskreis.
+
Repair Radar! Ich informiere mich über Repair-Cafés in meiner Nähe.
++
Life Saver! Ich bringe einen kaputten Lieblingsgegenstand zur Reparatur.
++
Long Term To-Do! Ich repariere das eine Kleidungsstück, dass ich schon länger reparieren wollte, nähe den Knopf an, stopfe das Loch oder wasche den Fleck heraus.
+++
Repair it! Ich mache einen Termin in einem Repair-Café aus, um das Leben eines Elektrogeräts/Kleidungsstücks/Möbelstücks zu verlängern.
+
Tausch ein Buch! Ich tausche ein ausgelesenes Buch in einem öffentlichen Bücherschrank ein.
++
Second Style! Ich suche gezielt Second-Hand-Alternativen, wenn ich etwas bestimmtes brauche (z.B. in lokalen Second Hand Shops oder bei Vinted, Sellpy,...) oder leihe mir Kleidung für ein Event aus, statt etwas zu kaufen.
++
Teilen macht Freude!Ich informiere mich über die FUndgrube und Zero-Waste Tipps.
+++
Flohmarkt! Ich veranstalte einen kleinen Flohmarkt mit Freund*innen oder melde einen Stand bei einem lokalen Flohmarkt an.
+
Guck mal! Ich schaue das Video zum Effekt von Fast Fashion auf die Umwelt an.
++
Spark joy? Ich sortiere Kleidung aus, um sie bei einer Kleidertauschparty zu tauschen oder an eine gemeinnützige Organisation zu spenden.
++
Tausch dich glücklich! Ich melde mich bei einer Kleidertausch-Party an.
+++
No-Buy Challenge! Ich kaufe eine Woche lang nichts Neues – bis auf frische Lebensmittel.
Tägliche Challenges im Bereich Mobilität:
+
Freifahrt für die Umwelt! Ich lasse das Auto heute stehen.
++
Einmal emissionsfrei, bitte! Ich bin heute komplett klimaneutral unterwegs.
++
Klimaneutrale Woche! Ich bewege mich diese Woche an mindestens 6 von 7 Tagen klimaneutral.
+++
Grün Pendeln! Ich fahre diese Woche jeden Tag mit dem Fahrrad oder den Öffis zur Uni.
+
Sign it! Ich unterzeichne eine Petition zum Thema „nachhaltige Mobilität“.
++
Post it! Ich poste heute einen Beitrag zum Thema „nachhaltige Mobilität“ auf meinen Social-Media-Kanälen.
++
Recherche! Ich informiere mich über lokale Initiativen und Gruppen, die sich für eine nachhaltige Mobilität einsetzen.
+++
Sustainable Campus Tour! Ich probiere zwischen 14 und 16 Uhr ein Lastenrad aus und erfahre mehr über fahrradfreundliche Angebote auf dem Campus mit der Mobilitätsmanagerin der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie, Janet Wagner.
+
Was ist Plogging? Ich informiere mich über Plogging.
++
Clean-Up-Berlin! Ich recherchiere Clean-Up-Gruppen und Events in meiner Nähe.
++
Team Clean! Ich melde mich mit Freund*innen oder Kolleg*innen bei einem Clean-Up Event an.
+++
Sportlich und Sozial! Ich gehe von 16:00 bis ca.18:00 Uhr zur Plogging-Aktion des Hochschulsports
+
Nices Rad! Ich transportiere etwas mit einem Lastenrad, statt es mit einem Auto/ im Bus zu transportieren.
++
Ausgeliehen! Ich leihe ein Lastenrad über eine Sharing-Plattform aus.
++
Basic Skills! Ich lerne einen Fahrradschlauch zu flicken, z.B. mit einem Video-Tutorial.
+++
Radpflege! Ich organisiere mit anderen eine kleine DIY-Fahrradpflegeaktion (z. B. Kette ölen, Reifen aufpumpen).
+++
Sustainable Campus Tour! Ich probiere zwischen 14 und 16 Uhr ein Lastenrad aus und erfahre mehr über fahrradfreundliche Angebote auf dem Campus mit der Mobilitätsmanagerin der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie, Janet Wagner.
+
Fahrgemeinschaft! Ich gründe eine Fahrgemeinschaft zur Uni/ zu meinem Hobby.
++
Ein Weg! Ich plane einen Weg so, dass er mehrere Erledigungen, die ich diese Woche vor habe, verbindet.
++
Platz für Mobilität! Ich schaue, welche Verkehrsmittel bei mir verstauben (die Rollschuhe, der City-Rolle oder mein altes Kinderrad bei meinen Eltern) und spende oder verkaufe diese.
+++
Gemeinsam unterwegs! Ich organisiere einen nachhaltigen Ausflug mit Freund*innen (z.B. Fahrradtour, mit Öffis).
+
Erzähl mal! Ich spreche heute mit meiner Familie, meinen Freunden oder Bekannten über nachhaltige Mobilität.
++
Zusammen Pendeln! Ich verabrede mich heute mit Freund*innen zum gemeinsamen Pendeln mit dem Fahrrad oder den Öffis.
++
Mein Mobilitäts-Motto! Ich formuliere konkrete Vorsätze für nachhaltige Mobilität und teile sie mit anderen.
+++
Meine Stimme! Ich schreibe einen Leser*innenbrief oder Insta-Post über ein lokales Mobilitätsproblem und teile es öffentlich.
+
Heute bin ich hier! Ich verzichte heute bewusst auf eine nicht-notwendige Fahrt.
++
Kiez-Spaziergang! Ich bleibe heute im Kiez und entdecke zu Fuß lokale Angebote.
++
Spieglein Spieglein! Ich reflektiere meine Mobilitätsentscheidungen im Verlauf der Challenges-Woche und überlege, was ich langfristig verändern kann.
+++
Mein Mobilitätskonto! Ich analysiere meine gesamten Mobilitätsausgaben des letzten Monats und erstelle einen Plan zur Reduktion meines CO₂-Fußabdrucks.
Tägliche Challenges im Bereich Energie:
+
Geschichtenerzähler*in! Ich unterhalte mich mit Kolleg*innen / Kommiliton*innen über den Energieverbrauch in Büros/ an Arbeitsplätzen.
++
Energy Buddy! Ich schließe mich mit einer anderen Person zusammen und wir reflektieren gemeinsam eine Woche lang unseren Energieverbrauch.
++
Challenge Accepted! Ich challenge mich mit einer Freund*in: Wer von uns verbraucht heute am wenigsten Energie und Wasser?
+++
Post-It Notes! Ich starte mit Freund*innen eine Klebezettel-Aktion, um an sparsames Verhalten zu erinnern.
+
Unterhalte mich! Ich verzichte heute bewusst auf digitale Unterhaltung (Streaming, Scrollen, Musikapps).
++
Komfortzone verlassen! Ich dusche heute kalt.
++
Anmeldung! Ich melde mich zum Event "Natur in uns & auf dem Campus entdecken" bei den Sustainability Daysan oder gehe selbst achtsam und ohne Handy durch die Natur.
+++
Stromfreier Abend! Ich plane und dokumentiere einen „stromfreien Abend“ (Licht, Medien, Küche…) und teile, wie es lief.
+
CO2-Haushaltscheck! Ich rechne mit einem CO2-Rechner aus, wie viele Emissionen mein Haushalt durch Strom und Heizen verursacht.
++
Informiert an der Uni! Ich lese die Hinweise zum Energiesparen auf der Website der Stabsstelle Nachhaltigkeit.
++
Achtsam! Ich gehe heute um 11-12:30 oder 13-14:30 Uhr zum Event "Natur in uns & auf dem Campus entdecken" bei den Sustainability Days oder gehe selbst achtsam und ohne Handy durch die Natur.
+++
Fakten Futter! Ich schaue ein Video zum Energiesparen am Arbeitsplatz.
+++
Klimazahlen kennen! Ich finde heraus, wie hoch die durchschnittlichen CO2-Emissionen pro Kopf in Deutschland sind - und vergleiche sie mit meinen eigenen. Wie hoch dürften sie sein, damit sie für alle Menschen und den Planeten gerecht wären?
+
Steckerleisten! Ich kontrolliere, dass die Technik an meinem Arbeitsplatz an Steckerleisten angeschlossen ist, die sich abschalten lassen.
++
Alles aus? Ich schalte beim Verlassen meines Arbeitsplatzes alle Steckerleisten ab und achte beim Verlassen von Räumen darauf, das Licht auszuschalten.
++
Sonnenlicht! Ich achte diese Woche immer darauf, dass Lampen in Räumen bei Tageslicht nicht unnötig eingeschaltet sind.
+++
Sus - is AI Sustainable? Ich recherchiere den Impact von generativer KI auf das Klima und erzähle einer Freund*in davon.
+
Quiz Time! Ich mache das Quiz zum Energiesparen auf geo.de.
++
Standby-Falle! Ich zähle, wie viele Geräte bei mir unnötig im Standby-Modus sind und ziehe alle Stecker.
++
Hast Du WLAN? Ich schalte den WLAN-Router über Nach aus.
+++
Geht das auch Öko? Ich recherchiere meinen Stromanbieter: Bietet er Ökostrom an?
+
Money, Money, Money! Ich recherchiere: welche Banken haben ein glaubwürdiges Interesse daran, nachhaltig zu investieren?
++
Digital Detox! Ich lösche heute alte Dateien aus Clouds, lösche Emails, schließe Tabs und bestelle Newsletter ab.
++
Suchmaschine! Ich stelle meine Standard-Suchmaschine auf all meinen Geräten auf eine nachhaltigere Alternative um (z.B. Ecosia).
+++
Wasser bis zum Hals! Ich kaufe und installiere einen wassersparenden Duschkopf.
+
Fly me to the moon! Ich nutze einen CO2-Rechner, um zu schauen, wie viel CO2 mein letzter Flug ausgestoßen hat.
++
Movie-Time! Ich schaue das Video zu den Folgen des Massentourismus für Mensch und Umwelt an.
++
Urlaubszeit! Ich plane die Anreise zu meinem nächsten Urlaubsziel auf möglichst nachhaltige Weise.
+++
Ausflug! Ich plane einen nachhaltigen Mikro-Urlaub in der Region – z.B. Wandern, Campen oder Radeln im Berliner Umland.