FUturist-Awarding 2025
Tauchen Sie ein in die Welt der Diversität und Gleichstellung mit FUFLINTAΦ, das die Sichtbarkeit von Frauen und FLINTA-Personen in der Physik fördert und eine inklusive Wissenschaftskultur vorantreibt. Erleben Sie, wie „Nachhaltig WIRksam“ Demokratie stärkt, indem es Wissenschaftskommunikation und gesellschaftlichen Zusammenhalt verbindet. Entdecken Sie den Fahrrad-Fundus für Reparatur und Wiederverwendung, der Ressourcen schont und den bewussten Umgang mit Mobilität stärkt. Lernen Sie die Regentonnen Held:innen kennen, die mit Kooperationsstrategien Wasser sparen und Bäume auf dem Campus schützen. Und schließlich lassen Sie sich von „Rasenmäääher“ begeistern, die mit Schafen die Biodiversität fördern und nachhaltige Grünflächenpflege neu denken.
Am Donnerstag, den 19. Juni 2025 fand von 14-18 Uhr in der "Holzlaube" das 4. FUturist-Midterm-Event statt, bei welchem Dr.*in Jana Gerlach, Prof.*in Dr. Daniela Niesta-Kayser, Anselm Denfeld, Paulina Bienioschek, Eva Glomski, Antonia Schildhauer und Carolin Clara Missihain in fünf Minuten ihre jeweiligen Zwischenergebnisse einem gemischten Publikum vorstellten.
Die Beiträge der Teams werden demnächst als Video auf deren Projektseiten zu sehen sein:
- Lehrprojekt „Nachhaltig WIRksam“. Demokratie stärken durch Wissenschaftskommunikation
- Fahrrad-Fundus für Reparatur und Wiederverwendung.
- Regentonnen Held:innen: Gemeinsam Regenwasser speichern und Bäumen helfen über Kooperative Lehr-Lern-Strategien
- Rasenmäääher – ein rasen(d) Scha(r)fes Projekt.
In der Moderation unterstützten Johanna Uebe, Annika Nee und Julian Krapp - alle Teil der FUturist-Jury 2025.
Im Anschluss an die Präsentationen gab es einen Workshop zur Frage "Wie könnten wir unser Handlungswissen einfach zugänglich, verständlich und stets aktuell machen?". Gesucht wurden kreative und umsetzbare Lösungen, die Informationen über Nachhaltigkeitsaktivitäten an unserer Universität für alle zugänglich macht. Die in drei Gruppen unabhängig erarbeiteten Lösungsansätze werden in diesem Jahr von der Stabsstelle bzgl. deren Umsetzung geprüft.
Wer noch konnte, genoss beim Get-Together auf der Dachterrasse der Holzlaube den Austausch mit den Projektteams.
Ca. 50 Personen nahmen an der Veranstaltung teil.
Die Gesamtkosten betrugen ungefähr 1700€. Davon fielen ca. 80% auf die Erstellung von Videos und Fotos, ca. 16% auf Getränke und Speisen und ca. 4% auf Materialien. Unterstützt wurde das FUturist-Midterm zudem von der ehrenamtlichen Initiative FUdsharing der FU Berlin.
Wir danken allen Beteiligten für Ihr Engagement und Mitwirken!
Kontakt: sabine.heckmann@fu-berlin.de