Springe direkt zu Inhalt

FUturist-Awarding 2025

Tauchen Sie ein in die Welt der Diversität und Gleichstellung mit FUFLINTAΦ, das die Sichtbarkeit von Frauen und FLINTA-Personen in der Physik fördert und eine inklusive Wissenschaftskultur vorantreibt. Erleben Sie, wie „Nachhaltig WIRksam“ Demokratie stärkt, indem es Wissenschaftskommunikation und gesellschaftlichen Zusammenhalt verbindet. Entdecken Sie den Fahrrad-Fundus für Reparatur und Wiederverwendung, der Ressourcen schont und den bewussten Umgang mit Mobilität stärkt. Lernen Sie die Regentonnen Held:innen kennen, die mit Kooperationsstrategien Wasser sparen und Bäume auf dem Campus schützen. Und schließlich lassen Sie sich von „Rasenmäääher“ begeistern, die mit Schafen die Biodiversität fördern und nachhaltige Grünflächenpflege neu denken.

Am Donnerstag, den 19. Juni 2025 fand von 14-18 Uhr in der "Holzlaube" das 4. FUturist-Midterm-Event statt, bei welchem Dr.*in Jana Gerlach, Prof.*in Dr. Daniela Niesta-Kayser, Anselm Denfeld, Paulina Bienioschek, Eva Glomski, Antonia Schildhauer und Carolin Clara Missihain in fünf Minuten ihre jeweiligen Zwischenergebnisse einem gemischten Publikum vorstellten.

Die Beiträge der Teams werden demnächst als Video auf deren Projektseiten zu sehen sein:

In der Moderation unterstützten Johanna Uebe, Annika Nee und Julian Krapp - alle Teil der FUturist-Jury 2025.

Im Anschluss an die Präsentationen gab es einen Workshop zur Frage "Wie könnten wir unser Handlungswissen einfach zugänglich, verständlich und stets aktuell machen?". Gesucht wurden kreative und umsetzbare Lösungen, die Informationen über Nachhaltigkeitsaktivitäten an unserer Universität für alle zugänglich macht. Die in drei Gruppen unabhängig erarbeiteten Lösungsansätze werden in diesem Jahr von der Stabsstelle bzgl. deren Umsetzung geprüft.

Wer noch konnte, genoss beim Get-Together auf der Dachterrasse der Holzlaube den Austausch mit den Projektteams.

Ca. 50 Personen nahmen als Gäste an der Veranstaltung teil.

Was hat funktioniert?

  • Vorstellung guter und innovativer Projekte, die Vielfalt der Projekte, tolle Ideen, die spannend und anregend sind“
  • Die liebevolle Vorbereitung des Raumes, die Atmosphäre, nicht zu leer, nicht zu voll, nette Menschen.
  • „kurzweiliges Programm mit guter Verpflegung und netter Atmosphäre“
  • „Der Aufbau, die Organisation und Moderation + Bereitstellung von Getränken bei der Wärme“
  • „In einer netter Atmosphäre andere Menschen kennenlernen und dass das Team der Stabsstelle für Nachhaltigkeit offen und kontaktfreudig ist“
  • „Das Essen - Spaß beiseite. Das Essen war auch gut, aber ich fand die Art und Weise der Vortragenden super! Das Pitch Format fand ich sehr passend gewählt, und auch die Art und Weise, wie Feedback gegeben werden konnte!“
  • „Eine tolle Veranstaltung! Das Catering bietet für Personen, die etwas zurückhaltend sind, sich an die bestehende Community zu integrieren. Ort, wo man einfach ins Gespräch kommen kann.“

Was sollte beim nächsten Mal ergänzt bzw. verbessert werden?

  • Mehr Rückzugsmöglichkeiten, kurze Pause nach drei Pitches.
  • wieder die Pause als Möglichkeit zu geben und sich davor/dazwischen informell bei Snacks und Getränken auszutauschen.
  • „Eine längere (Bewegungs-)pause zwischen Vortrag 3 und Vortrag 4 - nur das "Mund-Yoga" war etwas sehr wenig & kurz. Es war schwer, danach weiter zu folgen. Es würde schon reichen, gemeinsam kurz 7min rausgehen. Gemeinsam simple Sportübungen und / oder Atemübungen an der frischen Luft ;-)“
  • „Mikrofone für die Sprecher*innen"
  • die Veranstaltung sollte zukünftig zeitlich kürzer sein“

Die Gesamtkosten betrugen ungefähr 1700€. Davon fielen ca. 80% auf die Erstellung von Videos und Fotos, ca. 16% auf Getränke und Speisen und ca. 4% auf Materialien. Unterstützt wurde das FUturist-Midterm zudem von der ehrenamtlichen Initiative FUdsharing der FU Berlin.

Wir danken allen Beteiligten für Ihr Engagement und Mitwirken!

Plakat zur Veranstaltung.

Kontakt: sabine.heckmann@fu-berlin.de

Nachhaltigkeit
UAS_brand_rgb
Mitmachinitiative SUSTAIN IT!
ISCN logo
Berichte
Sonderentsorgung