Springe direkt zu Inhalt

FUFLINTAΦ

Team FUFLINTAΦ

Team FUFLINTAΦ
Bildquelle: Eva Glomski, Prof.‘in Dr. Lisa Stinken-Rösner, Prof. Dr. Marcus Kubsch

Das Team

Eva Glomski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und arbeitet als Teil eines Tandems in der Schnittstelle zwischen Experimentalphysik und Physikdidaktik der Arbeitsgruppen Dau/Kubsch in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Prof. Dr. Marcus Kubsch ist Juniorprofessor der Physikdidaktik und forscht zu künstlicher Intelligenz in digitalen Lehr-Lern-Umgebungen, Kompetenzentwicklung, Unsicherheiten, Learning Analytics und Curriculumsentwicklung, sowohl im schulischen als auch im hochschulischen Kontext.

Prof.‘in Dr. Lisa Stinken-Rösner ist Arbeitsgruppenleiterin der AG Physik und ihre Didaktik und zu-ständig für die physikdidaktische Ausbildung an der Universität Bielefeld. Der Schwerpunkt ihrer Forschung liegt auf der Analyse von inklusiven Lehr-Lern-Settings mit besonderem Fokus auf marginali-sierte Gruppen.

Die Projektidee

Das Projekt FUFLINTAΦ adressiert die geringe Sichtbarkeit von Frauen und FLINTA-Personen in der Physik, was die Bildung einer starken science identity für Schülerinnen erschwert. Im Seminar „Science Identity im Physik- und Naturwissenschaftsunterricht fördern“ werden Studierende angeleitet, Frauen in der Wissenschaft sichtbarer zu machen und die Verbindung zur science identity herzustellen. Sie entwickeln Plakate und Lehrmaterialien zu Profilen von Wissenschaftlerinnen und werden befähigt, aktiv zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit und Diversität in den Naturwissenschaften beizutragen.

FUFLINTAΦ fördert Diversität und Geschlechtergerechtigkeit als zentrale Elemente für Innovation und nachhaltige Entwicklung in der Wissenschaft. Es unterstützt das 5. Nachhaltigkeitsziel der UN, welches die Gleichstellung der Geschlechter fordert. Durch die Erstellung von Open Educational Re-sources (OER) und die Einbeziehung diverser Perspektiven trägt das Projekt zu einer inklusiveren und nachhaltigeren Wissenschaftskultur an der Freien Universität Berlin bei.

Langfristig möchte FUFLINTAΦ mehr Frauen und FLINTA-Personen für die Physik begeistern und ihre Sichtbarkeit erhöhen. Studierende sollen befähigt werden, aktiv zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit und Diversität beizutragen und eine inklusive Wissenschaftskultur zu etablieren. Das Projekt zielt darauf ab, strukturelle Veränderungen in den Curricula und der wissenschaftlichen Praxis zu fördern.

FUFLINTAΦ befindet sich in der Konzeptionsphase. Eine erste Lehrveranstaltung ist für das Sommersemester 2024 vorgesehen. Die entwickelten Materialien werden als Open Educational Resources bereitgestellt. Langfristig ist eine Verstetigung des Projekts geplant.

Lehrveranstaltung im SoSe 2025: „Science Identity im Physik- und Naturwissen-schaftsunterricht fördern“.

Instagram: @didaktikphysik

Ausblick

Wir vom Projekt FUFLINTAΦ freuen uns darauf, mit der ersten Lehrveranstaltung im Sommersemester 2024 einen wichtigen Schritt hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Physik zu gehen.

Kontakt:

Eva Glomski: e.glomski@fu-berlin.de
Marcus Kubsch
Lisa Stinken-Rösner

Nachhaltigkeit
UAS_brand_rgb
Mitmachinitiative SUSTAIN IT!
ISCN logo
Berichte
Sonderentsorgung