Springe direkt zu Inhalt

Rasenmäääher – ein rasen(d) Scha(r)fes Projekt

Team Rasenmäääher - ein rasen(d) Scha(r)fes Projekt

Team Rasenmäääher - ein rasen(d) Scha(r)fes Projekt
Bildquelle: A.Schildhauer, C.Missiha, M.Drillich (FB Veterinärmedizin)

Das Team

Wir sind ein Dreierteam aus dem Fachbereich Veterinärmedizin und Mitarbeitende der Nutztierklinik. Antonia Schildhauer ist approbierte Tierärztin und arbeitet als Doktorandin an der Klinik. Neben ihrer Doktorarbeit beschäftigt sie sich gerne mit dem Enrichment der Kliniktiere und interessiert sich für Tier- und Artenschutz. Carolin Clara Missiha ist ebenfalls Tierärztin und arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Nutztierklinik. Sie ist unserem Team beigetreten, als wir merkten, dass unsere vielen tollen Ideen doch noch etwas mehr Unterstützung brauchen und plant und leitet nun den Wahlpflichtkurs im Rahmen unseres Projektes. Prof. Dr. Marc Drillich ist der Geschäftsführende Direktor der Klinik und lieferte die grundlegende Idee für unser Projekt.

Die Projektidee

Unsere Projektidee kam uns im Sommer, während die Grünflächenpflege vor unseren Büros von maschinenbetriebenen Geräten durchgeführt wurde. Da war es für uns naheliegend, alternativ unsere eigenen Schafe die Flächen abgrasen zu lassen. Somit wird die Gartenpflege nachhaltiger gestaltet und die Biodiversität am Campus gefördert. Zum anderen wird die Haltung unserer Schafe, im Sinne von „Enrichment“, verbessert.

Diese Idee entwickelte sich weiter und uns fielen eine Menge weiterer positiver Aspekte auf. Die Schafe, die wir halten gehören der bedrohten Haustierrasse rauhwolliges Pommer’sches Landschaf an. Mit unserem Projekt und der gezielten Zucht dieser Schafrasse können wir einen Beitrag zum Erhalt der Rasse und somit zur biologischen Diversität leisten. In Form von Infotafeln möchten wir über unser Projekt, die Schafrasse und den Schutz alter Haustierrassen aufklären.

Im Rahmen eines Wahlpflichtkurses bearbeiten Studierende Themen wie Schafhaltung, Grünlandpflege, Artenschutz und landwirtschaftliche Grundlagen und können uns gleichzeitig bei der Pflege und Betreuung der Tiere unterstützen.

Ausblick

Insgesamt freuen wir uns sehr auf den Beginn unseres Projektes, sind gespannt auf was für Resonanz wir stoßen werden und wie sich der weitere Weg des Projektes entwickelt.

Kontakt

  • Antonia Schildhauer
  • Carolin Clara Missiha
  • Prof. Dr. Marc Drillich
Nachhaltigkeit
UAS_brand_rgb
Mitmachinitiative SUSTAIN IT!
ISCN logo
Berichte
Sonderentsorgung