FUturist Jury 2024/25
Zum vierten Mal werden im Rahmen der Ausschreibung FUturist Ideen ausgezeichnet, die wichtige Beiträge zu sozial-ökologischen Verbesserungen in Lehre, Forschung und Campus-Bereichen der Freien Universität leisten.
Die neue Jury, welche sich hier vorstellt, bringt Expertise zu Fragen der Nachhaltigkeit und Innovationen an Hochschulen mit. In den kommenden Wochen werden die Mitglieder die eingereichten Bewerbungen bewerten und die Finalisten gemeinsam auswählen. Am 01. Februar 2025 wird verkündet, welche Projekte in 2025 gefördert werden.
Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott
ist erste Vizepräsidentin mit den Zuständigkeitsbereichen Universitätskultur, Internationales, Diversity und Gleichstellung und Professorin für Japanologie (Politik und Wirtschaft Japans) an der Freien Universität Berlin. Eine ihrer zentralen Aufgaben als Erste Vizepräsidentin ist u.a. die Koordinierung der Nachhaltigkeitsstrategie der Freien Universität Berlin. Frau Prof. Dr. Blechinger-Talcott hat an der LMU München und der Dōshisha-Universität in Kyōto Japanologie, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft studiert und wurde im Fach Politikwissenschaft an der LMU München promoviert. Neben ihrer Arbeit als Professorin hat sie seit 2007 verschiedenste Ämter an der Freien Universität innegehabt. U.a. war sie Dekanin des Fachbereiches Geschichts- und Kulturwissenschaften, Direktorin der Graduate School of East Asian Studies (GEAS) und Mitglied des Akademischen Senats (AS).
Prof. Dr. Carsten Dreher
hat die Professur für Innovationsmanagement am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin seit 2009 inne. Von 2009 bis 2012 war er zudem Direktor des Center for Cluster Development, welches das Präsidium der Freien Universität in Fragen der strategischen Forschungsplanung und der Identifizierung und Entwicklung von Forschungsschwerpunkten berät und unterstützt hat. Vor seiner Forschungstätigkeit an der Freien Universität arbeitete er als Professor für Innovationsforschung und Innovationsmanagement an der Universität Flensburg/ Syddansk Universitet, Dänemark, sowie als Abteilungsleiter am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung. Er absolvierte zudem Auslandsaufenthalte in Brüssel bei der GD Forschung, MIT, Chinesischen Akademie der Wissenschaften und Gastprofessur in Santiago de Chile. 2021 wurde er durch die Europäische Kommission zum Mitglied des Boards des ‚European Innovation Council‘ ernannt. In seiner Forschung beschäftige er sich insbesondere mit den Fragen des Strategischen Innovations- und Technologiemanagements, der Vorausschau und Analyse der Dynamik von technologischen Innovationssystemen und mit den Instrumenten für eine nachhaltig ausgerichtete Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspolitik.
„Ich engagiere mich in der FUturist-Jury, weil man bei Innovationen für die Nachhaltigkeit bei sich selbst (also bei uns an der FU) zuerst anfangen sollte, um andere überzeugen zu können.“
Dr. Tanja Prillwitz
leitet seit Januar 2021 die Verwaltung der Universitätsbibliothek. Die Wirtschaftswissenschaftlerin war zuvor Kanzlerin einer amerikanischen Privatuniversität und in einem Start-up als Senior Consultant für Change Management und Government Relations verantwortlich. Als langjährige Referentin bei der IHK Berlin hat sie zuletzt im Bereich Innovation, Technologie und Wissenschaft gearbeitet. Zu ihren Aufgaben zählte unter anderem die Mitwirkung in zahlreichen Gremien, darunter auch in Ministerien und Senatsverwaltungen. Während dieser Zeit war sie zudem als Partnerin und Jury-Mitglied des Funpreneur-Wettbewerbs aktiv.
„Ich engagiere mich in der FUturist-Jury, weil ich möchte, dass zukunftsweisende Konzepte und kreative Lösungsansätze umgesetzt werden. Dank der GreenFUBib habe ich erkannt, wie wertvoll selbst kleinste Schritte in Richtung Nachhaltigkeit sein können.“
Prof. Dr. Fabian Faßnacht
ist Forstwissenschaftler und übernahm 2022 die Arbeitsgruppenleitung der Fernerkundung und Geoinformatik am Institut für Geographische Wissenschaften der Freien Universität Berlin. Nach seiner Promotion mit Forschungsschwerpunkt Fernerkundungsverfahren an der Universität Freiburg, arbeitet er am Institut für Geographie und Geoökologie des Karlsruher Institutes für Technologie. In seinen Forschungsprojekten geht es u.a. darum mittels Fernerkundungsverfahren ökologische Muster und Prozesse von Vegetationsökosystemen zu verstehen. In seinen Projekten arbeitet er beispielsweise mit KI-Verfahren, um Informationen aus langen Satellitenbildzeitserien abzuleiten oder Waldbrände besser zu charakterisieren. Forschungsaufenthalte führten ihn u.a. nach Chile, China, Kanada oder in die USA. Zusätzlich ist er als Editor-in-Chief beim internationalen Fach-Journal “Forestry” (Oxford University Press) tätig.
"Ich engagiere mich in der FUturist-Jury, weil es mir ein Anliegen ist, dass Ideen, die das Potenzial haben, die Universität und die Welt nachhaltiger werden zu lassen, nicht nur theoretisch diskutiert werden, sondern die Chance erhalten, sich auch in der Praxis zu entwickeln und damit das Potenzial bekommen können, einen wirklichen Unterschied zu schaffen.“
Dr. Katja Reinecke
leitet seit 2021 das Dahlem Center for Academic Teaching an der Freien Universität Berlin. Dort setzt sie sich für die (Weiter-)Entwicklung der persönlichen Lehrkompetenz der Lehrenden, die Optimierung von Lehr-Lern-Formaten für den Studienerfolg und den Austausch unter Lehrenden und Studierenden ein. Als promovierte Linguistin lehrte sie 10 Jahre in der Germanistik, arbeitete im Schwerpunkt Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Aus- und Weiterbildung von Lehrer:innen und kam 2017 von der Lehrerbildung in die Hochschuldidaktik an die Freie Universität. Im Lehren Netzwerk e.V. engagiert sie sich deutschlandweit für die Lehre von morgen.
„Ich freue mich ganz besonders auf Projektideen, die sich auf Lehre und Lernen beziehen, vielleicht sogar von Lehrenden und Studierenden gemeinsam entwickelt wurden. Am Dahlem Center for Academic Teaching unterstützen wir die Weiterentwicklung der Lehre und darum engagiere ich mich in der FUturist-Jury: weil die Lehre das zentrale und größte Vehikel ist, mit welcher wir als Universität die Absolvent:innen darauf vorbereiten, die Gesellschaft von morgen zu gestalten.“
Annika Nee, Johanna Uebe und Joshua Melzig
sind Bachelor- und Master-Studierenden der Biologie. Sie alle unterstützen Dr. Manfred Forstreuter bei seiner Lehr- und Forschungsarbeit im Klimawald, wo sie auch ihre Abschlussarbeiten schreiben. In 2022/23 hatten sie mit ihm und Kommiliton*innen das Projekt „FU- Klimawald - Nachhaltiger Lehr- und Forschungsstandort“ umgesetzt.
"Wir engagieren uns in der FUturist-Jury, weil wir die Förderung nachhaltiger Ideen als besonders wichtig erachten und unsere studentische Perspektive einbringen möchten. Durch die erfolgreiche Umsetzung unseres eigenen FUturist-Projektes FU-Klimawald – Nachhaltiger Lehr- und Forschungsstandort, wissen wir aus erster Hand, worauf es bei der Planung und Umsetzung solcher Projekte ankommt und können diese Erfahrungen gezielt in die Juryarbeit einfließen lassen.”
Julian Krapp und Sophie Rose
studieren beide an der FU Berlin auf dem Campus Lankwitz Geologische Wissenschaften, wo sie sich mit den Prozessen, Ressourcen und Risiken des Planeten Erde beschäftigen. Mit ihren Kommiliton*innen realisierten sie in 2022/23 ihr FUturist-Projekt „Fassadenbegrünung am Campus Lankwitz“ um u.A. die ökologische Situation am Campus Lankwitz zu verbessern. Beide engagieren sich zudem in der Fachschaftsinitiative Geowissenschaften.
„Wir engagieren uns in der Jury, weil wir neugierig sind, mit welchen kreativen Ideen die Studierenden sich dieses Jahr beteiligen und weil wir weiterhin den Campus mitgestalten wollen.“