Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • 70 Jahre

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • campus.leben-Schwerpunkt: Europa

campus.leben-Schwerpunkt: Europa

Moderatorin Eva Heidbreder (Mi.) im Gespräch mit Alexander Maaß (2.v.r.) von der AG Cybersicherheit in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin.

„Wir sind nur frei, wenn wir uns nicht beobachtet fühlen“

Die Freiheit im Netz und der Umgang mit Persönlichkeits- und Menschenrechte in der digitalen Welt waren Themen des Berliner Europa-Dialogs an der Freien Universität mit dem Titel „Big Data“: Stairway to Heaven oder Highway to Hell?

  • Zum Artikel
Zum Amtsantritt des US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump am 20. Januar warnten mit einem Protestmarsch in Amsterdam Tausende vor einer Wahl der Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders bei der bevorstehenden Parlamentswahl in den Niederlanden.

Europas Zukunft in den Sternen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin blicken auf die Wahlen in den Niederlanden, in Frankreich und in Deutschland

  • Zum Artikel
Der Vertreter der EU-Kommission in Deutschland Richard Nikolaus Kühnel (2.v.l.) erklärt beim Europa-Dialog die Position der Europäischen Union.

Wie soll Europa mit Trump umgehen?

Gleich mehrere Diskussionen befassten sich mit den Auswirkungen der US-Wahl auf die transatlantischen Beziehungen - eine Zusammenfassung

  • Zum Artikel
Sierd Cloetingh zeichnete in seinem Einführungsvortrag nach, wie verfolchten die Wissenschaftsinstitutionen der EU sind.

Eine Erschütterung der europäischen Wissenschaftslandschaft

Die Folgen des Brexit für die Hochschulen in Europa war das Thema einer Podiumsdiskussion an der Freien Universität.

  • Zum Artikel
„Keine mentalen Grenzen hochziehen“ - Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier warb in seiner Rede beim Thema Flüchtlinge für Offenheit gegenüber Veränderungen.

„Die Welt ist auf der Suche nach einer neuen Ordnung“

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier war zum 70-jährigen Bestehen der Vereinten Nationen zu Gast an der Freien Universität.

  • „Die Welt ist auf der Suche nach einer neuen Ordnung“
Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff moderierte die Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Bernd Ladwig (l.), Sozialsenator Mario Cjaja (2. v. r.) und Mathias Hamann (ganz rechts) von der Stadtmission.

Asyl in Berlin – Hilfe ohne Grenzen?

In der Reihe "Wissenschaft trifft Politik" diskutierten Politikwissenschaftler Bernd Ladwig, Sozialsenator Mario Czaja und Mathias Hamann von der Stadtmission.

  • Zum Artikel
v.l.n.r.: Nick Pickard, Prof. Markus Tiedemann, Gerd Appenzeller, Prof. Hajo Funke, Claudia Roth

Der Populismus der Mitte

In der Reihe „Wissenschaft trifft Politik“ diskutierten die Grünen-Politikerin Claudia Roth und der britische Botschaftsvertreter Nick Pickard mit Wissenschaftlern der Freien Universität

  • Zum Artikel
Hatten trotz Krisengespräch zu lachen: Politikprofessorin Tanja Börzel (3. v. r.) und ihre Gäste  auf dem Podium im Henry-Ford-Bau.

„Europa ist ein Produkt von Krisen“

In der Auftaktveranstaltung der Reihe „Berliner Europa-Dialog“ diskutierten Korrespondentinnen und Korrespondenten über die aktuellen Krisen

  • Zum Artikel
Prof. Dr. Christian Calliess ist Prozessbevollmächtigter des Bundestages vor dem Bundesverfassungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof.

„Solidarität ist keine Einbahnstraße“

Ein Gespräch mit Christian Calliess, Professor für Europarecht an der Freien Universität, über Griechenland, den Euro und Deutschland

  • Zum Artikel
Online und offline diskutieren: Die Perspektiven der europäischen Migrationspolitik standen im Fokus des vierten Europäischen Salons.

Von Flüchtlingen, Asylsuchenden und europäischer Migrationspolitik

Zum vierten Mal wurde beim Europäischen Salon, einem Online- und Offline-Projekt der Freien Universität Berlin, debattiert

  • Zum Artikel
Groß als Handelsmacht, klein in der Sicherheitspolitik: May-Britt Stumbaum (2. v. l.) und die von ihr geführte NFG untersucht die Rolle der EU in Indien und China.

Der asiatische Blick auf die Europäische Union

Internationale Nachwuchsforschergruppe der Freien Universität untersucht die Rolle der EU in China und Indien

  • Zum Artikel
Bildquellen

Bildquellen

Moderatorin Eva Heidbreder (Mi.) im Gespräch mit Alexander Maaß (2.v.r.) von der AG Cybersicherheit in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin.

Moderatorin Eva Heidbreder (Mi.) im Gespräch mit Alexander Maaß (2.v.r.) von der AG Cybersicherheit in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin.

Bildquelle: Manuel Krane
Zum Amtsantritt des US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump am 20. Januar warnten mit einem Protestmarsch in Amsterdam Tausende vor einer Wahl der Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders bei der bevorstehenden Parlamentswahl in den Niederlanden.

Zum Amtsantritt des US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump am 20. Januar warnten mit einem Protestmarsch in Amsterdam Tausende vor einer Wahl der Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders bei der bevorstehenden Parlamentswahl in den Niederlanden.

Bildquelle: picture-alliance / Romy Arroyo Fernandez
Der Vertreter der EU-Kommission in Deutschland Richard Nikolaus Kühnel (2.v.l.) erklärt beim Europa-Dialog die Position der Europäischen Union.

Der Vertreter der EU-Kommission in Deutschland Richard Nikolaus Kühnel (2.v.l.) erklärt beim Europa-Dialog die Position der Europäischen Union.

Bildquelle: Manuel Krane
Sierd Cloetingh zeichnete in seinem Einführungsvortrag nach, wie verfolchten die Wissenschaftsinstitutionen der EU sind.

Sierd Cloetingh zeichnete in seinem Einführungsvortrag nach, wie verfolchten die Wissenschaftsinstitutionen der EU sind.

Bildquelle: Bernd Wannenmacher
„Keine mentalen Grenzen hochziehen“ - Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier warb in seiner Rede beim Thema Flüchtlinge für Offenheit gegenüber Veränderungen.

„Keine mentalen Grenzen hochziehen“ - Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier warb in seiner Rede beim Thema Flüchtlinge für Offenheit gegenüber Veränderungen.

Bildquelle: Bernd Wannenmacher
Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff moderierte die Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Bernd Ladwig (l.), Sozialsenator Mario Cjaja (2. v. r.) und Mathias Hamann (ganz rechts) von der Stadtmission.

Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff moderierte die Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Bernd Ladwig (l.), Sozialsenator Mario Cjaja (2. v. r.) und Mathias Hamann (ganz rechts) von der Stadtmission.

Bildquelle: Kai-Uwe Heinrich
v.l.n.r.: Nick Pickard, Prof. Markus Tiedemann, Gerd Appenzeller, Prof. Hajo Funke, Claudia Roth

v.l.n.r.: Nick Pickard, Prof. Markus Tiedemann, Gerd Appenzeller, Prof. Hajo Funke, Claudia Roth

Bildquelle: Mike Wolff
Hatten trotz Krisengespräch zu lachen: Politikprofessorin Tanja Börzel (3. v. r.) und ihre Gäste  auf dem Podium im Henry-Ford-Bau.

Hatten trotz Krisengespräch zu lachen: Politikprofessorin Tanja Börzel (3. v. r.) und ihre Gäste auf dem Podium im Henry-Ford-Bau.

Bildquelle: Deutsche Gesellschaft e.V.
Prof. Dr. Christian Calliess ist Prozessbevollmächtigter des Bundestages vor dem Bundesverfassungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof.

Prof. Dr. Christian Calliess ist Prozessbevollmächtigter des Bundestages vor dem Bundesverfassungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof.

Bildquelle: Andreas Kämper
Online und offline diskutieren: Die Perspektiven der europäischen Migrationspolitik standen im Fokus des vierten Europäischen Salons.

Online und offline diskutieren: Die Perspektiven der europäischen Migrationspolitik standen im Fokus des vierten Europäischen Salons.

Bildquelle: Joanna Scheffel Photgraphy
Groß als Handelsmacht, klein in der Sicherheitspolitik: May-Britt Stumbaum (2. v. l.) und die von ihr geführte NFG untersucht die Rolle der EU in Indien und China.

Groß als Handelsmacht, klein in der Sicherheitspolitik: May-Britt Stumbaum (2. v. l.) und die von ihr geführte NFG untersucht die Rolle der EU in Indien und China.

Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Veranstaltungskalender der Freien Universität

spinner

campus.leben Schlagwörter

spinner

Post aus...

Salome, Robert, Estefanía, Luise, Janna, Helena, Nora, Marlon und Louis (v.o.l.n.u.r.) berichteten ein Jahr lang aus dem Ausland.

... acht Ländern und von vier Kontinenten. Neun Studierende, Doktoranden und Auszubildende haben regelmäßig aus dem Ausland berichtet

  • Alle Artikel im Überblick

Hilfe für Flüchtlinge

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Ein umfangreiches Paket von akademischen Angeboten soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern.

  • Alle Artikel im Überblick

ÜBER CAMPUS.LEBEN

Erfahren Sie mehr über das Online-Magazin der Freien Universität.

  • ÜBER CAMPUS.LEBEN

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback