2024
November 2024
- 27.11.2024Gefährdete Arten bewahrenDeutschlands größte und älteste Saatgutbank für Wildpflanzen ist seit 30 Jahren in Dahlem zu Hause
- 27.11.2024Schlaf, Versuchsperson, schlaf!Die Musikwissenschaftlerin Miriam Akkermann untersucht im Rahmen des Forschungsprojekts „Lullabyte“ Auswirkungen von Musik auf Schlaf
- 27.11.2024Anti-Aging für das ImmunsystemCharité-Forschende um Ursula Müller-Werdan untersuchen die Auswirkungen, die das Älterwerden auf das Immunsystem hat
- 27.11.2024Wie viel CO2 verursacht die eigene Forschung?Physiker wollen das Bewusstsein dafür schärfen, dass auch Forschung nicht klimaneutral ist
- 27.11.2024Noch zu retten? Im Einsatz für bedrohte PflanzenartenDie Biologinnen Elke Zippel und Katja Reichel wollen bedrohte Pflanzenarten wie Pfingstnelke und Arnika vor dem Aussterben retten
- 27.11.2024In Therapie für die ForschungDie Hochschulambulanz bietet Psychotherapie an und erforscht die individuelle Wirksamkeit von Therapieansätzen
- 27.11.2024Wenn Bauern zu Opfern von Verbrechen werdenStrafrechtlerin Kirstin Drenkhahn befasst sich in einer Studie mit einem wenig beachteten Forschungsfeld: Der Kriminalität im ländlichen Raum
- 12.11.2024Wissenschaft, Aktivismus und Kunst in der KlimakriseAktivist*innen aus Botswana und Uganda gaben am SFB „Intervenierende Künste“ Impulse für ein Barcamp über Wissenschaft, Aktivismus und Kunst in der Klimakrise, das am 22. November 2024 stattfindet.
- 12.11.2024Geschäft mit der Sehnsucht?Der Historiker Tobias Becker arbeitet an einer deutsch-deutschen Geschichte der Nostalgie im 20. Jahrhundert
- 01.11.2024Gute wissenschaftliche Praxis: Interview mit Sabine Kropp25. bis 29. November: Zum zweiten Mal findet an der Freien Universität Berlin die Woche der guten wissenschaftlichen Praxis statt. Ombudsperson Sabine Kropp erklärt, worum es dabei geht.