Die arabische Welt: Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Politik
Eine Ringvorlesung des Instituts für Islamwissenschaft, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin
- Montags 16.15 – 17.45 Uhr
- Beginn: 20.10.2025
- Freie Universität Berlin, Hörsaal 1a, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Barrierefreier Zugang über die Eingänge Habelschwerdter Allee 45 und Otto-von-Simson-Straße 26
U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin (Thielplatz)
Bus 110, M 11, X 83 - Ausnahme am 10.11.2025, anderer Veranstaltungsort!
Freie Universität Berlin, Hörsaal B, Koserstraße 20, 14195 Berlin
Barrierefreier Zugang über den Haupteingang Koserstraße 20
U3 Dahlem-Dorf oder Podbielskiallee Bus 101, 110, M 11, X 83
Konzeption
Prof. Dr. Florian Zemmin
Kontakt
Prof. Dr. Florian Zemmin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Institut für Islamwissenschaft, Freie Universität Berlin
- E-Mail: florian.zemmin@fu-berlin.de
- Telefon: +49 30 838 -55893 / -65190 (Sekr.)
Die arabische Welt ist öffentlich vor allem dann Thema, wenn sich akute politische Krisen, Katastrophen oder Kriege ereignen. Dabei sind arabische Länder historisch eng mit Europa, wie auch mit an deren Regionen, verflochten; und heute leben in Deutschland rund vier Millionen Menschen mit arabischem Hintergrund. Als Kultur raum ist die arabische Welt zudem überaus reichhaltig und viel fältig. So finden sich neben dem Islam als Mehrheitsreligion etwa große christliche Gemeinschaften, und bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts auch jüdische Gemeinschaften. In klassischer Zeit trugen etwa Vertreter aller drei Gemeinschaften zur arabischen Philosophie bei.
Diese Vorlesungsreihe liefert zum einen historische Einordnungen aktueller politischer Entwicklungen, und bietet zum anderen Ein blicke in die arabische Welt als einem faszinierenden, in sich viel fältigen und global verflochtenen Kulturraum. Als „arabisch“ gelten grundsätzlich jene 24 Länder, in denen Arabisch Amtssprache ist. Dabei behandeln wir nicht jedes Land, bieten aber doch eine merk- liche Bandbreite: von Tunesien über Ägypten und die Levante bis hin zu den Golfstaaten. Vorlesungen zu einzelnen Ländern werden dabei mit Schwerpunktthemen kombiniert. Aktuelle Bestandsauf nahmen treten neben Fallstudien zur klassischen Zeit. Sprachliche Vielfalt ist ebenso ein eigenes Thema wie globale Verflechtungen – literarischer Texte wie politischer Ideologie. Die Reihe soll so zum einen öffentlich Bekanntes wissenschaftlich einordnen, und will zum anderen überraschen und weitere Neugierde wecken.
Vortrag | Welche arabische Welt? Begriffliche Klärungen und Überblick
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Die arabische Welt: Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Politik
Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal 1a, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Demokratisierung, Autokratisierung und soziale Konflikte: Tunesiens politische Transformationsprozesse seit 2011
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Die arabische Welt: Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Politik
Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal 1a, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Protest, Affekt und Emotion in Ägypten
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Die arabische Welt: Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Politik
Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal 1a, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Der Islam als Staatsreligion? Scharia und ziviles Recht
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Die arabische Welt: Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Politik
Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal B, Koserstraße 20, 14195 Berlin
Vortrag | Globale Verflechtungen: Die Fabelsammlung Kalila wa-Dimna
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Die arabische Welt: Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Politik
Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal 1a, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Der politische Übergang in Syrien nach dem Fall des Assad-Regimes
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Die arabische Welt: Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Politik
Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal 1a, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Grenzen und Namen: Die Formierung des arabischen Staatensystems in der Moderne
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Die arabische Welt: Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Politik
Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal 1a, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Die arabische Welt und Südasien: Verbindungslinien des politischen Islams
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Die arabische Welt: Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Politik
Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal 1a, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Sprachliche Vielfalt in der arabischen Welt
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Die arabische Welt: Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Politik
Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal 1a, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Christen in der Arabischen Welt: Was lehrt uns das Beispiel der ägyptischen Kopten?
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Die arabische Welt: Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Politik
Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal 1a, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Medien in der arabischen Welt: Die Gleichzeitigkeit von Zensur und Pluralismus
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Die arabische Welt: Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Politik
Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal 1a, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Zwischen Polemik und Dialog: Jüdisches Philosophieren im interreligiösen Kontext in der arabisch-islamischen Welt
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Die arabische Welt: Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Politik
Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal 1a, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Radikale Transformation am Golf: Saudi-Arabiens Weg in die Zukunft
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Die arabische Welt: Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Politik
Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal 1a, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Arabische Herrscherhöfe: Herrschaftspraktiken in Zeiten des Umbruchs (13., 16. und 19. Jh.)
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Die arabische Welt: Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Politik
Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal 1a, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin