Vortrag | Die arabische Welt und Südasien: Verbindungslinien des politischen Islams
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Die arabische Welt: Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Politik
Eine Ringvorlesung des Instituts für Islamwissenschaft, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin
Die arabische Welt und Südasien: Verbindungslinien des politischen Islams
- Prof. Simon Wolfgang Fuchs PhD
Dept. of Asian Studies and Dept. of Islamic and Middle Eastern Studies, Hebrew University of Jerusalem
Der Vortrag widmet sich einer bemerkenswerten Leerstelle. Fast alle Veröffentlichungen zum politischen Islam in der arabischen Welt weisen einem Denker aus Südasien einen entscheidenden Platz dabei zu, dass islamistisches Gedankengut im 20. Jahrhundert derart einflussreich wurde und auf Zeitgenossinnen und Zeitgenossen ungemein modern wirkte. Der indische (und später pakistanische) Journalist und Ideologe Sayyid Abu ’l-A‘la Maududi (gest. 1979), dessen Werke seit den späten 1940ern ins Arabische übersetzt wurden, trieb die heute gängige Vorstellung voran, dass allein Gott es zustehe, in Form seines Willens und Gesetzes zu herrschen. Doch mit dieser Anerkennung erschöpft sich normalerweise das Interesse an Maududi. Sein Wirken wird meist als eine Frage von Übersetzungen beschrieben, die erst auf Arabisch in den Händen von (ägyptischen) Muslimbrüdern ihr volles Potenzial entfalteten. Was uns aber fehlt, sind die intensiven persönlichen und intellektuellen Kontakte, die Maududis Partei, die Dschaamaat-e-Islami (Islamische Gemeinschaft), über Jahrzehnte in den Nahen Osten unterhielt. Basierend auf Reiseberichten und Zeitschriften auf Urdu und Arabisch werde ich die Idee einer „islamistischen Internationalen“ entwickeln, in der der Naher Osten und Südasien intensiv ineinandergreifen und sich wichtige Akteure über lange Zeiträume immer wieder begegnen, bestärken und inspirieren.
Zeit & Ort
08.12.2025 | 16:15 - 17:45
Freie Universität Berlin,
Hörsaal 1a,
Habelschwerdter Allee 45,
14195 Berlin