Springe direkt zu Inhalt

Vortrag | Demokratisierung, Autokratisierung und soziale Konflikte: Tunesiens politische Transformationsprozesse seit 2011

27.10.2025 | 16:15 - 17:45

Eine Ringvorlesung des Instituts für Islamwissenschaft, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin


Demokratisierung, Autokratisierung und soziale Konflikte: Tunesiens politische Transformationsprozesse seit 2011

  • Dr. Irene Weipert-Fenner
    PRIF Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt a. M.

Nach den arabischen Aufständen von 2011 – dem sogenannten „Arabischen Frühling“ – galt Tunesien lange Zeit als hoffnungsvolles Beispiel für eine gelungene Demokratisierung in der arabischen Welt. Während in vielen anderen Ländern Gegenrevolutionen und Bürgerkriege die Perspektiven auf stabile demokratische Verhältnisse zunichtemachten, schien Tunesien einen anderen Weg einzuschlagen. Doch seit 2021 hat Präsident Kais Saied einen raschen und weitreichenden Prozess der Autokratisierung eingeleitet. Wie lässt sich diese Entwicklung erklären?

Um dieser Frage nachzugehen, widmet sich der Vortrag drei zentralen Analyseperspektiven: Erstens werden politisch-institutionelle Faktoren sowie zentrale politische und gesellschaftliche Konfliktlinien untersucht. Zweitens wird die Rolle von Gerechtigkeitsfragen beleuchtet, deren Bedeutung für die demokratischen Transformationsprozesse bislang oft unterschätzt wurde. Drittens steht die Europäische Union im Fokus – insbesondere im Hinblick auf ihren Umgang mit der Re-Autokratisierung Tunesiens.

Der Vortrag zeigt, dass die deutsche Öffentlichkeit die Arabischen Aufstände häufig in einem vereinfachenden Gegensatz von „Erfolg“ oder „Scheitern“ eines schnellen Regimewechsels betrachtet – ein Verständnis, das der Komplexität politischer Transformationsprozesse nicht gerecht wird. Ein differenzierterer Blick offenbart hingegen tiefgreifende strukturelle Kontinuitäten vor und nach Revolutionen (wie auch Gegenrevolutionen), ungelöste soziale und wirtschaftliche Probleme sowie wandelnde Formen von Mobilisierung und Repression.

Am Ende steht eine selbstkritische Reflexion deutscher und europäischer Außenpolitik, deren Anspruch, Interessen- und Werteorientierung zu verbinden, im Falle Tunesiens nicht eingelöst wurde.

Zeit & Ort

27.10.2025 | 16:15 - 17:45

Freie Universität Berlin,
Hörsaal 1a,
Habelschwerdter Allee 45,
14195 Berlin