Newsletter Beschäftigte: Neues aus der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie
Die neuesten Ankündigungen, Ausschreibungen und Events zum Thema Nachhaltigkeit an der FU finden Sie auf unserer News-Seite oder direkt rechts im Ticker.
Erste Ergebnisse der zweiten Mobilitätsumfrage
Die zweite Online- Mobilitätsumfrage 2025 von Angehörigen der Freien Universität Berlin wurde im Mai 2025 durchgeführt. Die Stabsstelle NE arbeitete dabei mit dem Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie (Prof. Dr. Jan Keller) zusammen. Herzlichen Dank allen Teilnehmenden für die Beteiligung.
An der Befragung nahmen 3.272 Universitätsangehörige teil (=7,3 %), davon 437 mit unvollständigen Antworten. Rund die Hälfte der Teilnehmenden waren Studierende (51 Prozent). 26 Prozent der Teilnehmenden zählen zum wissenschaftsunterstützenden Personal. Wichtige Daten zu Mobilitätsverhalten, Verkehrsmittelwahl und den jeweiligen Einstellungen zu Mobilität werden aktuell noch ausgewertet. Ein wichtiger und neuer Aspekt in der Mobilitätsumfrage war zudem die Befragung zur Barrierefreiheit. Die Befragung enthält auch erstmalig Informationen zur Präsenz der unterschiedlichen Beschäftigtengruppen. Die Ergebnisse werden im August 2025 auf unterschiedlichen Kommunikationswegen veröffentlicht. Weitere Informationen zum Thema Mobilität finden Sie hier.
Vier neue Fahrradreparaturstationen
Für die schnelle Fahrradhilfe stehen vier Fahrradreparatursäulen 24/7 an der Universität zur Verfügung. Man findet sie in der Garystraße 21, im Rudi-Dutschke-Weg nahe der Holzlaube sowie auf dem Campus Lankwitz und dem Campus Düppel. Eine Verbesserung der Radabstellmöglichkeiten wird durch Maßnahmen des Förderprogramms „FUturRad“ (2025-2027) ermöglicht.
Kunstausstellung am Campus Dahlem
Im Rahmen des Multispecies Living Lab an der Freien Universität Berlin fand am 02. Juli in Kollaboration mit der Universität der Künste Berlin die Vernissage Multi Species Campus: Eine künstlerische Annäherung zum Verhältnis Mensch-Natur am Campus Dahlem statt. Die Ausstellung kann noch bis zum 03. August 2025 zwischen dem Gemeinschaftsgarten Blätterlaube, der Thielallee und dem Theaterhof (Lageplan) besucht werden. Eintritt ist frei. Weitere Information zum Living Lab Mutlispecies Campus.
Lunch-Talk zur Living Lab Förderung
Interessierte können am 19. August 2025 von 12:30-13:00 Uhr Informationen zur Living Lab Förderung erhalten und sich mit den Umsetzenden, Prof. Tanja Straka und Catalina Wache, über ihre Erfahrungen austauschen. Im Anschluss besteht auch die Möglichkeit der Beratung. Mehr Informationen gibt es hier.
Workshops, Seminare und Campus-Touren im Sommer
Zwischen Juli und September können Sie Einblicke in das Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzmanagement sowie die EMAS-Zertifizierung erhalten, die Biodiversitätsstrategie und die Vielfalt von Tieren und Pflanzen auf unserem Campus entdecken, über nachhaltige Mobilitätskonzepte lernen. Zudem werden praktische Fähigkeiten vermittelt, wie nachhaltige Beschaffung oder Energieeinsparungen. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Weiterbildungswebbseite. Wir freuen uns auf Sie!