Springe direkt zu Inhalt

Newsletter Beschäftigte: Neues aus der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie


Die neuesten Ankündigungen, Ausschreibungen und Events zum Thema Nachhaltigkeit an der FU finden Sie auf unserer News-Seite oder direkt rechts im Ticker.

Zweite Mobilitätsumfrage im Mai

Umfrage

Umfrage
Bildquelle: BiljanaJovanovic_pixabay

Im Rahmen des Förderprojekts „FUturRad - fahrradfreundlicher Campus“ startet Mitte Mai die FU-weite Mobilitätsumfrage 2025. Diese knüpft an die ersten Umfrage in 2022 an. Weiter Informationen zum Thema Mobilität finden Sie hier.

Jelbi-Stationen erweitert

Jelbi

Jelbi
Bildquelle: Janet Wagner

Seit Dezember 2023 befinden sich auf dem Campus Dahlem mehrere Jelbi-Punkte. Für die „letzte Meile“ Richtung Universität gibt es nun weitere Jelbi-Punkte in Dahlem:

  • U Bahnhof Breitenbachplatz
  • U Bahnhof Podbielskiallee

  • U Bahnhof Freie Universität
  • U Bahnhof Oskar-Helene-Heim

Auswertung der Dienstreisen 2023

Dienstreisen

Dienstreisen
Bildquelle: GerdAltmann_Pixabay

Trotz Anstieg der Dienstreisen in 2023 ist die Gesamtzahl deutlich unter dem Durchschnittswert der Jahre vor der Pandemie. Die CO2-Emissionen sind im Vergleich zur Baseline 2018/19 um 13 % gesunken. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier.

Una Europa Joint Bachelor

Basus

Basus
Bildquelle: FU Berlin, UNA Europa

Seit April 2025 ist die Bewerbungsphase für den Una Europa Joint Bachelor in Sustainability (BASUS) geöffnet. Der interdisziplinäre Studiengang wurde von acht Una Europa Partneruniversitäten entwickelt, damit Studierende den Themekomplex Nachhaltigkeit disziplinen- und länderübergreifend studieren können. Der Studienabschluss wird von sechs Una Europa Partnerhochschulen gemeinschaftlich vergeben: Uniwersytet Jagielloński w Krakowie, Helsingin yliopisto/Helsingfors universitet, KU Leuven, Universidad Complutense de Madrid, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne und Universität Zürich. Die Freie Universität Berlin und die University of Edinburgh sind als Mobilitätspartner beteiligt. Der Studiengang beginnt immer an der JU Kraków und kann mit einer fachlichen Spezifizierung an einer der sechs oben gelisteten Universitäten fortgesetzt werden. In den Abschlusssemestern des BASUS können die FU Berlin und die University of Edinburgh als Mobilitätsoptionen angesteuert werden.

Master International Research Internship (MIRI) - New website online!

Miri

Miri
Bildquelle: FU Berlin, UNA Europa

Mit dem Una Europa "Master International Research Internship" (MIRI) bringt die Allianz Studierende mit Forscher*innen zusammen, die an speziellen Themen im Bereich der Nachhaltigkeit arbeiten. MIRI ermöglicht Masterstudierenden Forschungsaufenthalte bei führenden Forschungsgruppen und einzelnen Forscher*innen. 

Eine neue Website für Studierende ist jetzt online. Dort werden Masterstudierende bei der Suche nach einem Forschungspraktikum an einer unserer Partneruniversitäten unterstützt. In der MIRI-Datenbank sind alle Forscher*innen und Forschungsgruppen aufgeführt, die am MIRI-Programm teilnehmen und daran interessiert sind, Studierende an ihren Universitäten aufzunehmen. Schauen Sie sich die Websites an und beginnen oder unterstützen Sie die internationale Zusammenarbeit.

Ab dem 16. Mai radeln wir für ein gutes Klima!

Stadtradeln2024

Stadtradeln2024
Bildquelle: FU Berlin

Gute Nachrichten für Radfahrende auf dem Weg zur Freien Universität: Der geplante Radfahrstreifen auf der Thielallee ist ausgeschrieben. So macht das Stadtradeln in 2025 gleich doppelt Freude - bald geht es los und wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Radfahren entlang der Stationen der „Sustainable Campus Tour“

Radtour Biodiversität und Mobilität

Radtour Biodiversität und Mobilität
Bildquelle: Janet Wagner

Diese Radtour am 20.05. und 12.06. steht unter dem Motto: „Biodiversität & Mobilität“. Mit dem Rad geht es zu verschiedenen Stationen auf und rund um den Campus Dahlem. Ob Gemeinschaftsgarten, Blühender Campus-Fläche, der FU-Mini-Wald oder Blühendes Dreieck. Zudem erfahren Sie, wie die Radinfrastruktur an der Freien Universität verbessert wird und wo es schnelle Hilfe für Fahrradreparaturen gibt. Zur Anmeldung und für weitere Informationen besuchen Sie das Programm des Hochschulsports.

Am 19.06. sind Sie eingeladen die neuen FUturist-Projekte kennenzulernen!

FUturist Teams 2025

FUturist Teams 2025
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Beim Midterm-Event von FUturist stellen die diesjährigen FUturist-Teams ihre Projekte vor. Es geht um Frauen und FLINTA-Personen in der Wissenschaft, um die Stärkung von Demokratie durch Wissenschaftskommunikation, um Fahrradreparatur und das Radfahren für alle, um kooperative Lehr-Lern-Strategien und Wasserkreisläufe sowie um nachhaltige Grünflächenpflege und dem Erhalt alter Nutztierrassen. Neben den Projektpräsentationen erwartet Sie ein buntes Programm mit kreativen Inputs und Austauschmöglichkeiten. Die Teilnahme ist kostenlos. Seien Sie dabei!

Wir haben ein buntes Programm für die Lange Nacht der Wissenschaften

Lange Nacht der Wissenschaften

Lange Nacht der Wissenschaften
Bildquelle: Moritz Zöllner

Mit dem Programm Lost in transformation?! - Entdecken, Erforschen, Erfragen: Impulse für nachhaltiges Handeln nimmt die Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie an der Langen Nacht der Wissenschaften am 28.06. von 17.00 - 21.00 Uhr in der Philologische Bibliothek teil. Neben Mitmach-Stationen, Bookart, dem Podcast Zukunftslaube gibt es eine Dialog-Runde mit Wissenschaftler*innen. Weitere Informationen finden Sie unter die Lange Nacht der Wissenschaften an der Freien Universität Berlin.

Am 02. und 03.07. finden die 10. Sustainability Days statt

Sustainability Days 2025

Sustainability Days 2025
Bildquelle: SustainIT!

Am 02. und 03.07. finden die 10. Sustainability Days unter dem Motto „Who cares” statt. Eingeladen sind alle, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Gesucht werden auch Mitwirkende. Alle Informationen zu den 10. Sustainability Days erhalten Sie bei der Mitmachinitiative SUSTAIN IT!.

Nachhaltigkeit
UAS_brand_rgb
Mitmachinitiative SUSTAIN IT!
ISCN logo
Berichte
Sonderentsorgung