Multispecies Campus - ein Living Lab für Biodiversität, Kreativität und Gesundheit
Die vielfältigen Beziehungen zwischen Menschen und nicht-menschlichen Lebewesen auf dem Campus zu verstehen und kreativ zu fördern und gleichzeitig das Wohlbefinden und die mentale Gesundheit der Studierenden zu unterstützen ist das Anliegen unseres Living Labs.
In diesem Living Lab erweitern wir die Aktivitäten des Blühenden Campus an der FU Berlin zu einem Multispecies Campus.
Ziel ist es, einen Campus zu schaffen, der nicht-menschliche Lebewesen aktiv berücksichtigt und eine positive Mensch-Natur-Beziehung fördert. Dabei orientieren wir uns an den Prinzipien des Animal Aided Design (AAD). Durch Kunstprojekte und gezielte Öffentlichkeitsarbeit möchten wir die Akzeptanz für Biodiversität und entsprechende Maßnahmen steigern. Zudem untersuchen wir in einem Forschungsprojekt die Wechselwirkungen zwischen Biodiversität, mentaler Gesundheit und dem Wohlbefinden der Studierenden. Unser Living Lab verbindet Aktivitäten aus Forschung, Lehre und Campusleben.
Das Poster vom Thementag der Lehre am 18.11.2024 fasst unser Vorhaben zusammen. Eine englische Version finden Sie hier, die im Rahmen der FEdA Konferenz in 2024 eingereicht wurde.
News:
-
Save-the-Date: Vernissage von Mi 02. Juli - So 03. August 2025 in der Blätterlaube am Campus Dahlem im Rahmen von Modul zwei "Akzeptanz und Sichtbarkeit von Biodiversität verbessern"
-
Save-the-Date: Sommerstudie mit Studierenden der FU Berlin im Modul drei "Zusammenhang zwischen Biodiversität, mentaler Gesundheit und Wohlbefinden erforschen". Für die Teilnahme wird demnächst ein Fragebogenbereitgestellt.
- Tiere, Pflanzen, Menschen – gut zusammen leben auf dem Campus: Workshop am 08.09. mit Rebecca Rongstock und Jonas Schramm.
Was bisher geschah:
- Zielartenworkshop im Modul eins "Biodiversität erfassen und fördern" am 17. März 2025 durchgeführt.
- Winterstudie im Modul drei "Zusammenhang zwischen Biodiversität, mentaler Gesundheit und Wohlbefinden erforschen" erfolgreich beendet. Auch die Frühjahrssstudie vom 22.04. bis 15.05. fand statt.
- Arbeit des Campusnatur-Rangers im Modul eins "Biodiversität erfassen und fördern" gestartet.
Kontakt:
Wir sind ein 9-köpfiges Team. Unser Living Lab baut auf drei Modulen, die sich gegenseitig ergänzen. Die Ansprechpersonen für die jeweiligen Module finden Sie in den Beschreibungen.
Dieses Vorhaben ist gefördert durch die Living Lab-Förderung der Freien Universität Berlin.