2025
Juli 2025
- 11.07.2025Provenienzforschung: Interview mit Vanessa SchulmannVanessa Hava Schulmann forscht seit vier Jahren an Knochen mit unbekannter Herkunft an der Zoologischen Lehrsammlung der FU Berlin. Am Montag, 14. Juli, stellt sie ihre Ergebnisse vor und lädt zur Diskussion ein.
- 09.07.2025„Nach dem Austausch finden viele in Berlin eine zweite Heimat“Seit 30 Jahren besteht das BCGS – ein Austausch zwischen Freier Universität Berlin und sechs US-amerikanischen Ivy-League-Universitäten
- 01.07.2025Digital lernen, flexibel arbeitenTreibstoff fürs Gehirn: Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität bietet im Projekt eFUel digitale Kurse für Beschäftigte an
Mai 2025
- 20.05.2025„Humanismus ist die radikale Bejahung des Menschlichen“Der irakisch-deutsche Schriftsteller Abbas Khider sprach in seiner Antrittsvorlesung als Gastprofessor für deutschsprachige Poetik am Peter Szondi-Institut über seine Jugend unter Saddam Hussein, das Schreiben im Exil und zerplatzte Träume von Europa
- 07.05.2025„Vielfalt braucht es auch im Lehrerzimmer“Beim „Zukunftscampus Neue Lehrkräfte für Berlin“ haben sich an der Freien Universität Schülerinnen und Schüler über den Lehrberuf informiert
- 07.05.2025Mehr Lust auf Lehramt
April 2025
- 11.04.2025Uni trifft TanzLehramtsstudierende lernen, wie Tanzen in der Schule bei der Wissensvermittlung helfen kann. Kursstart ist der 17. April 2025. Anmeldung möglich bis zum 14. April
- 03.04.2025Wie lehren mit Künstlicher Intelligenz?Präzise prompten, kritisch bleiben: Ulrike Mußmann und Jeelka Reinhardt im Interview nach der AI Week an der Freien Universität
März 2025
- 26.03.2025Lehrkräfte der ZukunftBeim „Zukunftscampus Neue Lehrkräfte für Berlin“ haben sich an der Freien Universität Berlin etwa 130 Schülerinnen und Schüler über das Lehramtsstudium und den Lehrberuf informiert
- 26.03.2025Urbane Artenvielfalt: Europäische Unis arbeiten zusammenDie Una-Europa-Universitäten, ein Verbund, zu dem auch die Freie Universität Berlin gehört, wollen gemeinsam Biodiversität auf dem Campus fördern – ein Interview mit drei Masterstudentinnen