Springe direkt zu Inhalt

Digital lernen, flexibel arbeiten

Treibstoff fürs Gehirn: Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität bietet im Projekt eFUel digitale Kurse für Beschäftigte an

01.07.2025

Microlearning, Lernen in kleinen Häppchen, lässt sich flexibel in den Alltag einbauen.

Microlearning, Lernen in kleinen Häppchen, lässt sich flexibel in den Alltag einbauen.
Bildquelle: Sam Lion / Pexels

Man lernt bekanntlich nie aus – und: Schon kleine Wissenslücken können neue Aufgaben im Arbeitsalltag zur Herausforderung machen. Genau hier setzt das Microlearning-Angebot aus dem Projekt eFUel an: Das Weiterbildungszentrum startet damit ein digitales Kursformat speziell für Beschäftigte der Freien Universität. Die kompakten eKurse vermitteln Wissen zu wiederkehrenden Prozessen in der Hochschulverwaltung, verständlich, praxisnah und jederzeit online abrufbar.

Entwickelt wurde das Angebot in einer Projektgruppe unter der Leitung von Judith Pfeffing, Weiterbildungsreferentin für IT und Digitalisierung. Im Interview erklärt sie, wie Microlearning den Arbeitsalltag erleichtern kann, welche Themen bereits abgedeckt sind, und warum das Format besonders gut zur Freien Universität passt.

Frau Pfeffing, was hat Sie dazu veranlasst, das neue eLearning-Angebot im Rahmen des Projekts eFUel zu entwickeln, und welches Ziel verfolgen Sie mit den eKursen?

Judith Pfeffing: Wir möchten Beschäftigte bei neuen oder wechselnden wissenschaftsunterstützenden Aufgaben unterstützen, vor allem dann, wenn Wissen kurzfristig benötigt wird. Klassische Formate stoßen hier an ihre Grenzen. Im Projekt eFUel erproben wir daher Microlearning als flexibles, digitales Format, das arbeitsplatznahes und selbstgesteuertes Lernen ermöglicht.

Unser Ziel ist es, hilfreiche eKurse für den administrativen Arbeitsalltag der Beschäftigten zu gestalten. So können diese sich rasch in neue Aufgaben einarbeiten, ohne erst auf einen Schulungstermin warten zu müssen.

An wen richten sich die eKurse, und welche inhaltlichen Schwerpunkte stehen derzeit im Mittelpunkt?

Judith Pfeffing, Weiterbildungsreferentin für IT und Digitalisierung

Judith Pfeffing, Weiterbildungsreferentin für IT und Digitalisierung
Bildquelle: Jakob Wittmann

Die eKurse richten sich an Beschäftigte mit administrativen oder wissenschaftsunterstützenden Aufgaben, etwa in der Verwaltung, im Drittmittelmanagement, in der Öffentlichkeitsarbeit, in Forschungsgruppen oder in Studienbüros, die sich in neue Aufgaben einarbeiten müssen oder ihr Wissen vertiefen wollen. Im Fokus stehen Routineaufgaben, regelmäßig wiederkehrende Prozesse, die gesetzlich oder FU-intern geregelt sind.

In den ersten veröffentlichten eKursen geht es um Kursevaluation mit der Software Zensus, die Erstellung barrierefreier Dokumente und die Beantwortung der Frage: Wie genau stelle ich einen Ausschreibungsantrag für Stellen an der Freien Universität Berlin? Zwei weitere Kurse werden gerade produziert: einer zur Gestaltung von Flyern und Plakaten im FU-Corporate-Design sowie einer zur geltenden EU-KI-Verordnung.

Die eKurse unterstützen Schritt für Schritt bei der Einarbeitung in Themen und hochschulspezifische Abläufe. Einen guten Überblick über den jeweiligen Kursinhalt bieten Animationen, die jedem Kurs vorangestellt sind.

Was zeichnet das neue eKurs-Format aus? Welche Vorteile bietet es im Vergleich zu klassischen Weiterbildungsformaten?

Microlearning bietet kurze, thematisch klar fokussierte Lerneinheiten, die jederzeit online abrufbar sind. Die eKurse fördern selbstgesteuertes Lernen, stärken digitale Kompetenzen und unterstützen die Verwaltungsdigitalisierung.

Gleichzeitig lassen sie sich didaktisch gut mit Präsenzangeboten kombinieren. Wer Inhalte vorab online bearbeitet, kann Workshops nutzen, um praxisnah an konkreten Aufgaben zu arbeiten. So wird Weiterbildung flexibler, effizienter und anschlussfähiger. Das ist nützlich für alle, die mitten im Arbeitsalltag Themen erschließen oder vertiefen möchten.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft der digitalen Weiterbildung an der Freien Universität? Gibt es bereits Pläne für weitere Formate oder Themen?

Wir möchten das Angebot der digitalen Weiterbildungsmöglichkeiten für FU-Beschäftigte weiter ausbauen und etablieren.
Ab Herbst 2025 soll eFUel in eine neue Projektphase übergehen. Es gibt beispielsweise Bedarf für neue eKurse zu den Themen Bewerbermanagement und Onboarding, Drittmittelmanagement international, Online-Rechnungs- und Auskunftssysteme (oRA) oder auch zu den Grundlagen der Internationalisierung.

Unsere Vision ist die digitale Weiterbildung als integraler Bestandteil des Arbeitens an der Universität. Eine nachhaltige Lernkultur an der Freien Universität, in der eKurse von und für Kolleg*innen entstehen – aus dem Bedarf heraus gedacht, lösungsorientiert und praxisnah.  

Häufig erklärungsbedürftige, standardisierte und prozessorientierte Themen lassen sich besonders gut als eKurse im Microlearning-Format umsetzen. Wenn Sie solche Themen in Ihrem Arbeitsbereich erkennen, freuen wir uns über Ihre Ideen!

Die Fragen stellte Lena Gärtner