Springe direkt zu Inhalt

Schwerpunkt: Wissenschaftsfreiheit

Wer sollte nicht an der Universität sprechen?

Philosoph*innen Romy Jaster und Geert Keil, Humboldt-Universität

Hochschulautonomie zum Wohle der Allgemeinheit

Europarechtler Matthias Ruffert, Humboldt-Universität

Die Freiheit der Wissenschaft und ihre Grenzen

Verfassungs- und Europarechtler Christian Calliess, Freie Universität

Wissenschaftsfreiheit unter Druck: Transatlantische Entwicklungen und Herausforderungen

Politikwissenschaftlerin Tanja A. Börzel, Freie Universität

Hochschulautonomie: im Grundgesetz verankertes Selbstbewusstsein

Rechtswissenschaftler Christoph Möllers, Humboldt-Universität

Wissenschaftsfreiheit sichtbar machen

Politikwissenschaftlerin Janika Spannagel, Freie Universität

Viel (Selbst-)Zensur – wenig Daten

Konfliktforscher Jannis Grimm, Freie Universität

Zwischen Wissenschaftsfreiheit und Sicherheitsverantwortung: Dual-Use-Forschung und Exportkontrolle im Dialog

Virologe Benedikt Kaufer, Freie Universität

Wissenschaftsfreiheit im Spannungsfeld mit Erkenntnis und Moral

Philosoph Stefan Gosepath, Freie Universität

In China steht die Wissenschaftsfreiheit unter Druck

Sinologin Genia Kostka, Freie Universität

Herausforderung Regionalwissenschaften: das Beispiel Lateinamerika

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lateinamerika-Institut Karina Kriegesmann, Freie Universität

Wissen ist Macht

Umweltpolitologin Lena Partzsch, Freie Universität

Hochschulautonomie in Zeiten leerer Kassen

Ökonom Ronnie Schöb, Freie Universität

Verantwortung und ethische Kompetenzen im Tierversuch

Fachtierärztin für Versuchstierkunde und Physiologie Christa Thöne-Reineke, Freie Universität