Springe direkt zu Inhalt

Vor der Bewerbung

Sie sind daran interessiert, eine Idee einzureichen? Hier finden Sie wichtige Informationen, was zu beachten ist, bevor Sie sich bewerben.

Alle Angehörige der Freien Universität Berlin (akademisches Personal wie Professor*innen, Dozierende, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen… , wissenschaftsunterstützende Mitarbeiter*innen aus Verwaltungen, Stabsstellen, Zentraleinrichtungen oder Bibiliotheken sowie immatrikulierte Studierende) können einen Antrag stellen. Die Antragsstellenden wollen sozial-ökologische Entwicklungen an der Freien Universität Berlin positiv gestalten und zu den Zielen unserer Klimanotstandserklärung oder unseres Nachhaltigkeitsleitbildes beitragen.

Für die Teilnahme bei FUturist müssen Sie…
…an der Freien Universität Berlin angestellt oder immatrikuliert sein.
…eine konkrete Problemstellung und deren Lösungsidee haben.
…an den Terminen der drei Etappen (Kick-Off 19.02.2025, Mid-Term-Event Sommer 2025 & Check-Out Dezember 2025) teilnehmen.
…die entsprechenden Unterlagen einreichen.

Sie sind im Ausland wissenschaftlich tätig und wollen von dort Ihre Idee einreichen? Das geht, wenn Sie darlegen können, dass sie diese aus dem Ausland auch hier am Campus in Berlin, in der Vor-Ort-Lehre oder -Forschung umsetzen können.



Bis zum 02. Dezember 2024 23:59 können sich alle Studierenden und Beschäftigten der Freien Universität Berlin bewerben.

Beschreiben Sie Ihre Idee auf maximal sechs Seiten (Schriftart Arial, Schriftgröße 10). Beschreiben Sie Ihre Motivation und stellen Sie den Bezug zur Freien Universität Berlin sowie das Projektziel verständlich dar.

Wichtig ist, dass Sie Ihre Projektidee problembasiert und lösungsorientiert ist - Auf welchen Bedarf oder auf welche Herausforderung möchte Ihre Idee reagieren und welches messbare Ziel haben Sie sich für 2025 gesetzt? Legen Sie bitte dar, was Ihr Vorhaben beitragen soll und was daran neu ist. Verdeutlichen Sie die Zielgruppe des Vorhabens und die von Ihnen gewählte Herangehensweise. Zur Beschreibung können Sie sich der SMART-Methode bedienen

Ihr Antrag umfasst folgende Unterlagen:

  1. Beteiligte Personen: Name, Tätigkeit, Einrichtungsart, Kontaktdaten und ggf. Kommentare.
  2. Projekttitel, Kurzbeschreibung der Projektidee und intendierten Wirkung: Problemstellung und Zielsetzung, Darstellung der Relevanz und Originalität, Verknüpfung zu den Zielen der Ausschreibung, persönliche Motivation und Lernziele, wichtigste Erkenntnisse aus einer ersten Exploration/Analyse, erwartete Ergebnisse.
  3. Herangehensweise/Methode: Eine kurze Erläuterung, wie Sie Ihr Vorhaben umsetzen wollen.
  4. Grober Projekt- und Finanzierungsplan mit Kurzbeschreibung der Ausgabenpositionen: wofür werden die beantragten Mittel benötigt? Bitte seien Sie so exakt wie möglich. Nutzen Sie Kostenvoranschläge, Links von Preislisten o.ä., wenn machbar.
  5. Risikoeinschätzung: was könnte den Erfolg Ihres Vorhabens ggf. gefährden und wie möchten Sie womöglich damit umgehen?
  6. Formloses Einverständnis zur Veröffentlichung der Ergebnisse und Präsentation beim FUturist-Midterm-Event im Sommer 2025.
  7. Eigenerklärung, dass bestehende Rechte Dritter nicht verletzt werden.

Wichtig: Bei der Förderentscheidung werden nur vollständige Anträge berücksichtigt.

Die Anträge und alle Anlagen müssen elektronisch als PDF an sabine.heckmann@fu-berlin.de bis zum Ablauf des 02. Dezember 2024 23:59 eingereicht sein. Nutzen Sie dafür bitte diese Vorlage.

Sollte die elektronische Bewerbung eine Barriere darstellen, so wenden Sie sich bitte an Sabine Heckmann (Tel: 030 838 – 70984).

Tipp: Nutzen Sie auch die gerne den Readiness-Check für Ihre Ideenentwicklung.

Ausgewählte Ideen bzw. Projektvorschläge werden mit bis zu 5.000, - € gefördert. In diesem Jahr können fünf Bewerbungen ausgewählt werden. Die Mittel sind zweckgebunden für das jeweilige Vorhaben.

Des Weiteren gibt es:

  • Coaching und Workshops u.a. zum Pitchen und Story-Telling
  • Bedarfsgerechte Weiterbildung nach Absprache
  • Beratung
  • eine Urkunde unter Angabe des Jahres der Verleihung.

Zudem unterstützt das Ideen- und Innovationsmanagement der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie bei der Ausgestaltung, Vernetzung und Realisierung der Idee.

Da wir Nachhaltigkeit als ein Querschnittsthema begreifen, ist der Fokus Ihres Projektvorhabens frei wählbar. Beispielsweise können Sie Lösungsansätze in den Bereichen Ressourcenschutz, Mobilität oder Gesundheit anbieten. Sie können eine Herausforderung des Klima- oder Biodiversitätsschutzes bearbeiten oder zeigen, wie Studierende oder Beschäftigte besser unterstützt werden, wirksam zur Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen beitragen zu können.

Ihre Idee muss jedoch einen Bedarf oder eine Herausforderung im Kontext der FU-Klimanotstandserklärung oder des FU-Nachhaltigkeitsleitbildes adressieren und einen Lösungsvorschlag dazu anbieten. Ihre Idee muss nicht radikal neu sein, auch eine Verbesserung einer bestehenden Aktivität ist möglich. Bitte stellen Sie das Neue der Verbesserung dar.

Ihre Idee kann sich auf Ihren konkreten Arbeits- oder Studienkontext beziehen oder unabhängig davon sein.

Aus Ihrem Antrag sollte erkennbar sein, wie Sie in Ihrer Umsetzung auch das Engagement, die Sichtbarkeit, die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer für Nachhaltigkeit innerhalb der Freien Universität Berlin stärken wollen.

Da die Ressource Zeit ein knappes Gut ist, fordern wir keine sofortige Skalierbarkeit der Idee, sondern überlegen mit Ihnen, welche Optionen es gibt, um die Idee nach der Förderphase weiter wachsen zu lassen.

Die Handlungsfelder Lehre, Forschung und Campus können Ihnen als Inspiration dienen, genauso wie die FUturist-Projekte der Vorjahre. Gerne kontaktieren Sie unser Team, wenn Sie Fragen haben oder Beratung suchen.

Die Ausschreibung besteht aus verschiedenen Phasen. Ihre Bewerbung können Sie bis zum Ablauf des 02. Dezember 2024 einreichen. Vom 03. Dezember 2024 bis 31. Januar 2025 findet die Auswahl von bis zu 5 Ideen durch eine neue Jury statt. Die Antragsstellenden werden am 01. Februar 2025 über die Förderentscheidung informiert.

Die geförderten Projekte werden öffentlich bekannt gegeben. Im Anschluss gehen die geförderten Personen in die Umsetzung ihrer jeweiligen Ideen. Dafür werden Sie von uns und anderen bis Ende 2025 unterstützt.

Der Prozess gliedert sich in drei Etappen: Engagement-Aufbau & Prototyping, Tweaking/Tüfteln und Transfer & Evaluation. Die Geförderten werden begleitet von Workshops, Seminaren, Beratung, Coaching, Team-Jour-Fixen sowie Treffen und öffentlichen Events.

Zur Halbzeit findet eine Veranstaltung am 19. Juni 2025 (nachmittags) statt, bei welcher die bisherigen Ergebnisse von den Projektteams einem breiten Publikum präsentiert werden. Die Projektteams werden bei der Gestaltung der Veranstaltung aktiv miteinbezogen.

Nein, da wir möglichst vielen Universitätsangehörigen die Möglichkeit eröffnen möchten, Ideen einzureichen. Außerdem hat sich gezeigt, dass die Realisierung mehrerer Ideen sehr schwierig ist.

Sie können sich aber über andere Fördermöglichkeiten wie z.B. zu Living Labs bei Sabine Heckmann (Tel: 030 838 – 70984 | E-Mail: sabine.heckmann@fu-berlin.de) informieren.

Nein, im Interesse aller Bewerber*innen ist dies nicht möglich.

Unter Handlungsfelder können sie die Entwicklungen in den Bereichen Campus, Lehre, Forschung, Management, Dialog & Transfer sowie Netzwerke einsehen. Genauso sind der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht und die Umwelterklärung wichtige Quellen.

Die Projekte der FUturisten aus 2021/22 , 2022/23 und 2023/24 sowie die verschiedenen Initiativen von SUSTAINIT zeigen, was gemacht wird.

Nachhaltigkeit
UAS_brand_rgb
Mitmachinitiative SUSTAIN IT!
ISCN logo
Berichte
Sonderentsorgung