80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs
Wie enden Kriege?
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Heute, achtzig Jahre später, stellt sich die Frage: Welche Voraussetzungen braucht ein dauerhafter Frieden? Welche Rolle spielen die jeweils politisch Verantwortlichen? Welchen Einfluss hat die Art, wie Kriege im vergangenen Jahrhundert befriedet wurden, auf die aktuellen Konflikte? Forschende aus der Geschichts- und Politikwissenschaft, der Konfliktforschung und den Regionalstudien spannen den Bogen vom Ersten Weltkrieg in die Gegenwart.
Die Reihe ist Teil der Tagesspiegel-Beilage vom 9. Mai 2025. Sie können sie hier auch auf Englisch lesen.