Springe direkt zu Inhalt

Biodiverses Berlin – aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft ab 14.10.

Eine Ringvorlesung des Berlin-Brandenburgischen Instituts für Biodiversitätsforschung (BBIB), der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie der Freie Universität Berlin und des Berliner Netzwerks Artenkenntnis (BerNA)

News vom 09.10.2025

Die Berliner Stadtnatur ist vielfältig – rund 20.000 Arten leben hier. Damit gehört unsere Stadt zu den artenreichsten Großstädten Europas. Doch diese Vielfalt ist bedroht. Der Schutz der biologischen Vielfalt spielt in der Forschung, im Naturschutz und in der Berliner Politik eine zentrale Rolle, denn ihr Verlust schadet nicht nur Tiere und Pflanzen, sondern auch uns Menschen.

Diese öffentliche Ringvorlesung zeigt, was Berlin in Sachen Biodiversität zu bieten hat und beleuchtet das Thema aus der Perspektive von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft. Wissenschaftler*innen der Freien Universität Berlin forschen zum Beispiel zur erstaunlichen Biodiversität des Bodens, zu invasiven Arten wie dem Waschbären oder zur genetischen Vielfalt von Pflanzen.

  • Beginn: 14.10.2025
  • Freie Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie, Raum B.001, Großer Hörsaal, Arnimallee 22, 14195 Berlin
    Barrierefreier Zugang über den Haupteingang Arnimallee 22
    U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin (Thielplatz)
    Bus 110, M 11, X 83
  • Livestream
  • Aufzeichnungen

Das gesamte Programm zwischen dem 14.10.2025 und dem 03.02.2026 finden Sie unter https://www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal/biodiverses-berlin/index.html.

4 / 100
Nachhaltigkeit
UAS_brand_rgb
Mitmachinitiative SUSTAIN IT!
ISCN logo
Berichte
Sonderentsorgung