Springe direkt zu Inhalt

Biodiverses Berlin – Aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft

Eine Ringvorlesung des Berlin-Brandenburgischen Instituts für Biodiversitätsforschung (BBIB), der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie der Freie Universität Berlin und des Berliner Netzwerks Artenkenntnis (BerNA)


  • Dienstags 18.15 – 19.45 Uhr
  • Beginn: 14.10.2025
  • Freie Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie, Raum B.001, Großer Hörsaal, Arnimallee 22, 14195 Berlin
    Barrierefreier Zugang über den Haupteingang Arnimallee 22
    U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin (Thielplatz)
    Bus 110, M 11, X 83
  • Livestream
  • Aufzeichnungen

Konzeption

  • Arbeitsgruppe Biodiversität der Freien Universität Berlin

Kontakt

Prof. Dr. Jens Rolff Institut für Zoologie

Rebecca Rongstock, Institut Ökologie der Pflanzen und Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie


Die Berliner Stadtnatur ist vielfältig – rund 20.000 Arten leben hier. Damit gehört unsere Stadt zu den artenreichsten Großstädten Europas. Doch diese Vielfalt ist bedroht: Nirgendwo ist der globale Wandel so spürbar wie im urbanen Raum mit seinen versiegelten Böden, seiner städtischen Hitze und seinen vielfältigen Schadstoffbelastungen. Lebensräume für Tiere und Pflanzen werden zerstört und fragmentiert. Durch globale Aktivitäten befördern wir Menschen weitere Arten rund um den Globus. Einige davon werden invasiv und schädigen einheimische Arten. Der Schutz der biologischen Vielfalt spielt in der Forschung, im Naturschutz und in der Berliner Politik eine zentrale Rolle, denn ihr Verlust schadet auch uns Menschen. Naturverbundenheit und mentale Gesundheit sind eng miteinander verknüpft. Citizen Science und Umweltbildung können dazu beitragen, die Nähe zur Natur zu fördern. Aber auch jeder Einzelne kann etwas für Natur und Artenvielfalt tun!

Diese öffentliche Ringvorlesung zeigt, was Berlin in Sachen Biodiversität zu bieten hat und beleuchtet das Thema aus der Perspektive von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft. Wissenschaftler*innen der Freien Universität Berlin forschen zum Beispiel zur erstaunlichen Biodiversität des Bodens, zu invasiven Arten wie dem Waschbären oder zur genetischen Vielfalt von Pflanzen. Die Universität betreibt aber auch aktiven Naturschutz mit dem Botanischen Garten, der eine der weltweit größten Lebendsammlungen von Pflanzen beherbergt, und dem Blühenden Campus, der sich für wilde, habitatreiche Grünflächen einsetzt. Damit sind wir Teil des Berliner Netzwerks Artenkenntnis, in dem sich verschiedene Akteure des Berliner Naturschutzes zusammengeschlossen haben. In dieser Vortragsreihe sind die Stiftung Naturschutz und die Deutsche Wildtierstiftung vertreten, sowie mit der Landesbeauftragten für Naturschutz und Landschaftspflege auch eine Vertreterin an der Schnittstelle von Wissenschaft zur Berliner Politik. Wissenschaftlich umfasst die Vortragsreihe die Biologie, Psychologie und Politikwissenschaften.

Gemeinsam teilen wir die Faszination für die Berliner Biodiversität und möchten diese mit Ihnen teilen – im Hörsaal und als Podcast!

Vortrag | Blühender Campus und Berlin blüht auf – wie fördert man Insektenvielfalt?

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung  Biodiverses Berlin – Aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft

Ort: Freie Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie Raum B.001, Großer Hörsaal, Arnimallee 22, 14195 Berlin

14.10.2025 | 18:15 - 19:45

Vortrag | Berliner Brutvögel

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung  Biodiverses Berlin – Aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft

Ort: Freie Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie Raum B.001, Großer Hörsaal, Arnimallee 22, 14195 Berlin

21.10.2025 | 18:15 - 19:45

Vortrag | Botanische Gärten und ihre Bedeutung für den Naturschutz

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung  Biodiverses Berlin – Aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft

Ort: Freie Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie Raum B.001, Großer Hörsaal, Arnimallee 22, 14195 Berlin

28.10.2025 | 18:15 - 19:45

Vortrag | Erosion der Artenkenntnis und urbaner Artenschutz am Beispiel der Berliner Amphibien

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung  Biodiverses Berlin – Aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft

Ort: Freie Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie Raum B.001, Großer Hörsaal, Arnimallee 22, 14195 Berlin

04.11.2025 | 18:15 - 19:45

Vortrag | Schokolade ohne Regenwaldzerstörung: Warum Gesetze wichtiger sind als Siegel

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung  Biodiverses Berlin – Aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft

Ort: Freie Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie Raum B.001, Großer Hörsaal, Arnimallee 22, 14195 Berlin

11.11.2025 | 18:15 - 19:45

Vortrag | Städte als Lebensräume für Menschen und Wildtiere – von wilden Nachbarn und Citizen Science

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung  Biodiverses Berlin – Aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft

Ort: Freie Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie Raum B.001, Großer Hörsaal, Arnimallee 22, 14195 Berlin

18.11.2025 | 18:15 - 19:45

Vortrag | Wildpflanzenschutz in Deutschland – Forschung trifft Naturschutz

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung  Biodiverses Berlin – Aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft

Ort: Freie Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie Raum B.001, Großer Hörsaal, Arnimallee 22, 14195 Berlin

25.11.2025 | 18:15 - 19:45

Vortrag | Biodivers im Schmutz – die Vielfalt im Boden

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung  Biodiverses Berlin – Aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft

Ort: Freie Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie Raum B.001, Großer Hörsaal, Arnimallee 22, 14195 Berlin

02.12.2025 | 18:15 - 19:45

Vortrag | Invasive Arten und die Biodiversitätskrise

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung  Biodiverses Berlin – Aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft

Ort: Freie Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie Raum B.001, Großer Hörsaal, Arnimallee 22, 14195 Berlin

09.12.2025 | 18:15 - 19:45

Vortrag | Gesunde Biodiversität – Natur tut gut!

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung  Biodiverses Berlin – Aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft

Ort: Freie Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie Raum B.001, Großer Hörsaal, Arnimallee 22, 14195 Berlin

16.12.2025 | 18:15 - 19:45

Vortrag | Wie wirken sich Stadt-Wildtiere auf unser Wohlbefinden aus?

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung  Biodiverses Berlin – Aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft

Ort: Freie Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie Raum B.001, Großer Hörsaal, Arnimallee 22, 14195 Berlin

06.01.2026 | 18:15 - 19:45

Vortrag | Naturschutz in der aktuellen Berliner Politik

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung  Biodiverses Berlin – Aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft

Ort: Freie Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie Raum B.001, Großer Hörsaal, Arnimallee 22, 14195 Berlin

13.01.2026 | 18:15 - 19:45

Vortrag | Warum Naturfilme – können sie etwas verändern?

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung  Biodiverses Berlin – Aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft

Ort: Freie Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie Raum B.001, Großer Hörsaal, Arnimallee 22, 14195 Berlin

20.01.2026 | 18:15 - 19:45

Vortrag | Divers in Natur und Kultur – die Fliege

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung  Biodiverses Berlin – Aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft

Ort: Freie Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie Raum B.001, Großer Hörsaal, Arnimallee 22, 14195 Berlin

27.01.2026 | 18:15 - 19:45

Vortrag | Berlin, Stadtgeschichte aus der Perspektive von Klima und Natur

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung  Biodiverses Berlin – Aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft

Ort: Freie Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie Raum B.001, Großer Hörsaal, Arnimallee 22, 14195 Berlin

03.02.2026 | 18:15 - 19:45