Springe direkt zu Inhalt

Biodiversität erfassen und fördern

In diesem Modul erarbeiten wir in Kooperation mit dem Studio Animal Aided Design (AAD) eine Potenzialanalyse für das Campusgelände. Dies wird unterstützt durch das Monitoring und die Kartierung der Biodiversität auf dem Campusgelände sowie durch die Umsetzung von Pilotmaßnahmen zur Förderung der Biodiversität.

Wir freuen uns, Sie und euch zu unserem Zielartenworkshop am 17. März von 10 bis 13 Uhr in den Haberlandt-Hörsaal der Pflanzenphysiologie (Königin-Luise-Str. 12 – 14) einzuladen. Prof. Dr. Tanja Straka, Stadtökologin und Leiterin des Living Labs, und Dr. Florian Ruland, Ecological Novelty, moderieren durch die Veranstaltung. Der Zoologe Prof. Dr. Jens Rolff begrüßt die Runde und der Architekt Prof. Dr. Thomas Hauck stellt den Ansatz des Animal-Aided Designs vor, dessen zentrale Idee es ist, das Vorkommens von Tieren als Teil der Gestaltung von Freiräumen und Architektur integral zu planen. Danach geht es an die Auswahl der Zielarten: Von 50 vorausgewählten Arten, darunter Vögel, Schmetterlinge, Käfer und Libellen, werden 30 final ausgewählt. Die Arten stehen für Lebensräume, die wir auf dem Campus erhalten oder schaffen wollen, sollen aber auch innerhalb der Universität echte Fürsprecher*innen haben und begeistern!

Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier im Anmeldebereich. Melden Sie sich bitte bis zum 10.03.2025 an.

Ansprechpersonen für dieses Modul sind (alphabetische Reihenfolge):

Dr. Sophie Lokatis arbeitet in den Projekten „Mehr Bienen für Berlin - Berlin Blüht auf“ und „Tier des Jahres“ der Deutschen Wildtier Stiftung und ist Gastwissenschaftlerin in der AG Stadtökologie. Sie ist ehemalige Leiterin des Blühenden Campus.

Rebecca Rongstock promoviert in der Forschungsgruppe Rillig zu den Einflüssen des globalen Wandels auf Boden und Pflanzen. Seit Oktober 2022 leitet sie den Blühenden Campus und ist seit Februar 2024 als Biodiversitätsmanagerin bei der Stabstelle Nachhaltigkeit und Energie der FU Berlin tätig.

Jonas Schramm arbeitet in der Geowissenschaftlichen Bibliothek und ist Mitglied des Gesamtpersonalrates. Er setzt sich für die Erhaltung und Vielfalt von Grünflächen auf dem Campus der FU Berlin ein, um Gesundheit, Arbeitsschutz und Umweltschutz zu fördern.

Nachhaltigkeit
UAS_brand_rgb
Mitmachinitiative SUSTAIN IT!
ISCN logo
Berichte
Sonderentsorgung