Akzeptanz und Sichtbarkeit von Biodiversität verbessern
In diesem Modul wird über verschiedene Kunstprojekte auf die Biodiversität auf dem Campusgelände aufmerksam gemacht und die Akzeptanz und Sichtbarkeit von Biodiversität verbessert. Ein weiteres Ziel des Moduls ist die Ausbildung von MultiplikatorI*innen in der Lehre.
Workshops:
- Tiere, Pflanzen, Menschen: Entdecken Sie die neue Biodiversitätsstrategie und Handlungsmöglichkeiten für Ihren Arbeitsalltag mit Input, Diskussion und Hands-On-Aktivitäten. | 10.04 und 08.09.2025
Ansprechpersonen für dieses Modul sind (alphabetische Reihenfolge):
Sophia Kimmig ist Schriftstellerin, Künstlerin und Ökologin mit Expertise zu Wildtieren in städtischen Lebensräumen und promovierte über Ökologie und Verhalten von Stadt-Füchsen. Ihre Arbeit konzentriert sich auf Interaktionen von Tieren mit ihrer Umwelt sowie Mensch-Tier-Beziehungen. Darüber hinaus engagiert sie sich in Wissenschaftskommunikation und Naturschutz, schreibt und illustriert populärwissenschaftliche Bücher und weckt im Radio, im Fernsehen, in Vorträgen und Gastvorlesungen Interesse an- und Bewusstsein für Natur.
Florian Ruland ist Ökologe, Musiker und Künstler und erforscht die Beziehungen zwischen Mensch und Natur und die Resilienz in der globalen ökologischen Krise. Er hat seit 2020 Erfahrung in der Durchführung von Seminaren zu diesem Thema.
Janet Wagner hat dreijährige Erfahrung mit der Umsetzung von FUturist-Projekten und leitet seit 2021 die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit „GreenFUBib“ an der Universitätsbibliothek der FU Berlin. Seit Juni 2024 ist sie im Projekt Mobilitätsmanagement bei der Stabstelle Nachhaltigkeit und Energie der FU Berlin tätig. Ehrenamtlich tätig im Kernteam Blühender Campus, in der Blätterlaube und bei FUdsharing. Bildung für nachhaltige Entwicklung bei dem Berufsnachwuchs in Bibliotheken ist ihr Fokus. Mitbegründerin von #Libraries4Future und dem Netzwerk Grüne Bibliothek.