Zusammenhang zwischen Biodiversität, mentaler Gesundheit und Wohlbefinden erforschen
Dieses Modul ist ein Forschungsprojekt zur Untersuchung der Interaktionen zwischen Menschen und Biodiversität mit Schwerpunkt auf Stadtwildtieren und deren Einfluss auf die mentale Gesundheit und das Wohlbefinden der Studierenden.
Unsere erste Winterstudie innerhalb des "Multispecies Campus" Living Lab war ein großer Erfolg! Insgesamt nahmen über 50 Studierende teil und halfen uns wertvolle Einblicke über Ihre Beziehungen zu Wildtieren auf und außerhalb des Campus zu bekommen. Einen kleinen Eindruck daraus gibt es hier.
Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmenden bedanken! Wir freuen uns darauf, diese Arbeit fortzusetzen und laden zur nächsten Runde für unsere Frühjahrsstudie vom 22.04. bis 15.05. ein! Zielgruppe sind Studierende der FU Berlin. Für die Teilnahme bitte unter folgendem Fragebogen anmelden.
Wer Fragen hat kann sich melden bei: multispecies@psychologie.fu-berlin.de.
Wir freuen uns, mit Euch gemeinsam mehr über unsere Beziehungen zu Wildtieren auf und außerhalb des Campusgeländes in den verschiedenen Jahreszeiten zu erfahren.
Ansprechpersonen für dieses Modul sind (alphabetische Reihenfolge):
Ich bin Dr. Jan Keller, arbeite als Postdoc im Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie und bin Leiter einer Nachwuchsforschungsgruppe. In meiner Forschung untersuche ich Prozesse der Verhaltensänderung in verschiedenen Gesundheitskontexten, wie z.B. der gesunden Ernährung, täglichen körperlichen Aktivität und Smartphone-Nutzung. In aktuellen Forschungsprojekten verbinde ich Themen zur Gesundheit mit Themen zum Klima- und Umweltschutz.
Dr. Luiza Olos ist Psychologin in der Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung. Sie bietet Workshops zu Themen wie Natur-Coaching und Achtsamkeit an und entwickelt Konzepte für Outdoor-Beratung. Sie unterstützt Studierende in WP3.
Prof. Dr. Tanja Straka ist seit Herbst 2023 Gastprofessorin an der FU Berlin und leitet die Arbeitsgruppe Stadtökologie. Sie erforscht Mensch-Natur-Beziehungen im urbanen Raum und den Einfluss anthropogener Stressoren auf die urbane Biodiversität.