Gemeinsam im Lehramtsstudium
Sie studieren Lehramt und haben Fragen oder suchen Informationen? Sie sind sich nicht sicher, wo Sie mit Ihrem Anliegen richtig sind? Sie möchten persönlich mit uns sprechen oder haben Ideen und Anregungen?
Wir zeigen Ihnen, welche Anlaufstellen Sie zu welchem Thema kontaktieren können, geben Hinweise dazu, wo sie öffentlich zugängliche Dokumente zu Ihrem Studiengang und andere formale Bestimmungen finden und wie alle Studierenden gemeinsam im Lehramtsstudium teilhaben können.
Wer ist für Sie zuständig?
Bachelorstudierende des Lehramt für ISS/Gymnasien mit Anliegen, die zu Ihrem Kernfach und Ihrem Modulangebot gehören, wenden Sie sich an den jeweiligen Fachbereich.
Links zum Thema
Im Bachelor Grundschulpädagogik helfen Ihnen bei Fragen, die nicht den Bereich LBW betreffen, der Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie und das Prüfungsbüro Bachelor Grundschulpädagogik an der DSE weiter.
Links zum Thema
Im lehramtsbezogenen Bachelor wenden Sie sich zum Studienbereich LBW und für das Berufsfelderschließende Praktikum an die DSE.
Links zum Thema
Für Ihre Anliegen im Master of Education unterstützen Sie ebenfalls die Anlaufstellen der DSE.
Welches Thema beschäftigt Sie?
Wenn Sie bereits vor Ihrem Studium Qualifikationen erworben haben, die für Ihren Lehramtsstudiengang relevant sind, besteht ggf. die Möglichkeit, diese anrechnen zu lassen. Eine Übersicht über den Ablauf von Anrechnungsverfahren finden Sie auf unserer Website.
Links zum Thema
Bei einem Wechsel der Hochschule oder des Studienfachs empfehlen wir in jedem Fall eine Studienberatung.
Anrechnungen erfolgen immer erst nach der Immatrikulation bzw. nach dem Wechsel des Studiengangs.
- Ich studiere an Uni XY und will an die FU. Wie funktioniert das?
- Wer ist für die Anrechnung zuständig?
- Wie kann ich das Vertiefungsfach (BA Grundschulpädagogik bzw. M. Ed. Lehramt an Grundschulen) wechseln?
- Wie kann ich die Fächerkombination wechseln?
- Muss ich ein Transcript bei der Bewerbung in den Master einreichen?
- Wann bekomme ich den Zulassungsbescheid für den Master?
Links zum Thema
Die Studierendenverwaltung unterstützt Sie zu Immatrikulation und Rückmeldung:
- Ich möchte in Teilzeit studieren/ein Urlaubssemester beantragen. Wie gehe ich dazu vor?
- Wie kann ich mich für das nächste Semester rückmelden?
- Ich habe eine Zulassung erhalten und möchte mich nun immatrikulieren/meinen Studiengang wechseln. Wie gehe ich dazu vor?
Über das zedat-Portal erreichen Sie außerdem das Online-Portal der Studierendenverwaltung.
Links zum Thema
Sollten Sie im Laufe Ihres Studiums Diskriminierungserfahrungen machen oder gemacht haben, wenden Sie sich gerne an unser Studienbüro. Wir unterstützen Sie und stehen beratend zur Seite. Darüber hinaus können Sie sich auch an die DSE-Diversity-Ansprechperson Sarah Huch wenden. Auch unser DSE-Briefkasten ist eine Möglichkeit, wenn Sie ggf. anonym Kontakt mit uns aufnehmen möchten. Egal, an welche Stelle Sie sich bei uns wenden: Wir behandeln alle Nachrichten vertraulich und geben ohne Ihr explizites Einverständnis keine Informationen weiter.
Links zum Thema
Informationen zur Prüfungsverwaltung für Studierende mit der Software SAP SLcM finden Sie z.B. auf den Service-Seiten zum Campus Management.
Links zum Thema
Beratung zu häufig auftretenden Problemen im Studien- und Arbeitsalltag (z.B. Prokrastination, Prüfungsangst, Problemen beim Planen und Organisieren oder Motivationsverlust) gibt es beim support.point Mental Wellbeing.
Informationen zur Studienfinanzierung, zum BAFöG und zu Möglichkeiten, neben dem Studium zu arbeiten
Links zum Thema
- Studierendenwerk Berlin: BAföG und Finanzierung
- Studierendenwerk Berlin: Sozialberatung
- Beratung und Vernetzung mit anderen Studierenden via Arbeiterkind.de
- Allgemeine Informationen zu Stipendien und Suchmaschine
- Übersicht über Stipendien des DAAD und ausgewählter Institutionen
- vertrauliche Beratung und Unterstützung bei Klassismuserfahrungen im Lehramtsstudium durch das DSE-Studienbüro
Welche Anlaufstellen helfen zu welchem Thema weiter?
Studienberatung, z.B.
- Ich benötige Unterstützung bei meiner Studienfachwahl.
- Ich möchte ein Auslandssemester machen.
Studienverlauf, z.B.
- Ich hatte mein Studium unterbrochen und die StPO hat inzwischen gewechselt. Wie kann ich jetzt mein Studium beenden?
Unterstützung im Studium, z.B.
- An wen wende ich mich mit meinem Anliegen?
- Wer kann mir bei Konflikten weiterhelfen?
- Ich werde von Lehrenden/anderen Studierenden diskriminiert, was kann ich tun?
Links zum Thema
Berufsfelderschließendes Praktikum im Bachelor, z.B.
- Wie komme ich an einen Praktikumsplatz?
- Welche Dokumente muss ich in der Schule vorlegen?
- Wie bin ich während des Praktikums versichert?
Praxissemester im Master of Education, z.B.
- Wie ist das Praktikum organisiert?
- Wie läuft die Platzvergabe für das Praxissemester ab?
- Kann ich mein Praxissemester außerhalb Berlins bzw. Deutschlands machen?
- Ich habe Kinder und arbeite neben dem Studium. Ich schaffe es nicht, am Praxissemester teilzunehmen.
- Ich habe Schwierigkeiten mit meinen Mentor*innen/meiner Schule.
- Ich soll alleine unterrichten. Was mache ich jetzt?
Links zum Thema
Noten-/Punktekonto im CM, z.B.
- Ich habe vor zwei Semestern Kurs XY abgeschlossen. Die Punkte werden mir noch nicht gutgeschrieben. Warum?
- Wo erhalte ich eine Leistungsübersicht?
An-/Ummeldung von Kursen, z.B.
- Kann ich mich noch für Kurs XY anmelden?
- Ich habe mich für eine Lehrveranstaltung angemeldet, diese aber nicht besucht. Kann ich abgemeldet werden?
Abschlussarbeiten, z.B.
- Wo muss ich meinen Antrag für meine Bachelorarbeit abgeben?
- Ist eine Bachelor-Arbeit im Bereich LBW möglich? Was muss ich bedenken?
- Was muss ich für meine Bachelor-Arbeit im Kernfach/Modulangebot bedenken?
- Wann muss ich die Bachelor-Arbeit anmelden?
Prüfungen/Prüfungsverfahren, z.B.
- Ich fühle mich falsch benotet. Was mache ich?
- Der Ablauf meiner Prüfung war nicht korrekt. Was kann ich tun?
- Kann ich einen Nachteilsausgleich geltend machen?
- Wird ein Prüfungsversuch gezählt, wenn ich nicht zur Lehrveranstaltung erscheine?
- Wird ein Prüfungsversuch gezählt, wenn ich nicht zur Prüfung erscheine?
- Was passiert, wenn ich die Prüfung in einem Modul nicht ablege und erneut eine Lehrveranstaltung besuchen muss?
Anrechnungen, z.B.
- Wie läuft eine Anrechnung ab?
- An wen kann ich mich wenden?
- Wofür kann ich mir eine Leistung anrechnen lassen?
Übergang vom Bachelor in den Master, z.B.
- Ich benötige eine 2/3-Bescheinigung.
- Ich möchte zusätzliche Lehrveranstaltungen belegen.
Links zum Thema
Studienverlauf, z.B.
- Welche Kurse soll ich buchen?
- Wie erstelle ich einen Stundenplan?
- Welche Module kann ich in dem Fach in welchem Semester belegen?
- Wann wird empfohlen das Modul in dem Fach zu belegen?
- Welche Voraussetzungen muss ich zum Belegen des Moduls erfüllen?
- Welcher Veranstaltungen könnt ihr mir inhaltlich empfehlen?
- Was muss ich beim Wechsel in den Master beachten?
Unterstützung im Studium, z.B.
- Wie organisiere ich meinen Studienalltag?
Links zum Thema
Anfragen zu einer konkreten Lehrveranstaltung oder Prüfung, z.B.
• Ich schreibe eine Hausarbeit bei Ihnen und habe Fragen zu meinem Thema.
• Ich werde bei der nächsten Sitzung abwesend sein und so mehr als 25% Fehlzeiten haben. Kann ich eine Ersatzleistung erbringen?
Eine Übersicht über den Ablauf von Anrechnungsverfahren finden Sie auf unserer Website.
Links zum Thema
Beratung zu häufig auftretenden Problemen im Studien- und Arbeitsalltag, z.B.
- Prokrastination
- Prüfungsangst
- Problemen beim Planen und Organisieren
- Motivationsverlust
(Anonyme) Kontaktmöglichkeit bei Konflikten und Diskriminierung
Links zum Thema
Machen Sie sich schlau:
-
Die Studien- und Prüfungsordnung (StPO) Ihres Studiengangs gilt für Ihren Studiengang(-sbestandteil), enthält die Informationen zu einem konkreten Studiengang und den zu erbringenden Leistungen für einen Abschluss und regelt z.B. folgende Themen: Module und Lehrveranstaltungen, Studienverlaufsplan, Regeln für die Abschlussarbeit.
-
Die Rahmenstudien- und Prüfungsordnung (RSPO) gilt für alle Studiengänge an der Freien Universität Berlin, enthält die grundsätzlichen Informationen zur Organisation von Studiengängen und Prüfungen und regelt z.B. Anrechnung, Regelstudienzeit, Prüfungsformen (mündlich, elektronisch, etc.).
-
Die Satzung für Studienangelegenheiten (SfS) gilt für alle Studiengänge an der Freien Universität Berlin, enthält grundsätzliche Informationen zum Studium und regelt z.B. Zugang zu Lehrveranstaltungen, Teilzeitstudium, Urlaubssemester.
Die Dahlem School of Education unterstützt die gleichberechtigte Teilhabe aller Lehramsstudierenden ungeachtet ihres Alters, einer Behinderung oder gesundheitlichen Beeinträchtigung, ihres Geschlechts und sexuellen Orientierung, ihrer sozialen Herkunft und sozial-familiären Lage, der Nationalität und ethnischen Zugehörigkeit sowie der Religion und Weltanschauung. Sie setzt sich für ein wertschätzendes, offenes und respektvolles Miteinander ein - und somit gegen jede Art von Diskriminierung.