Springe direkt zu Inhalt

Europa (01/2015)

Soviel Europa war noch nie, könnte man meinen: 28 Mitgliedstaaten zählt die Europäische Union – und rund 500 Millionen Bürger. Damit hat die Europäische Gemeinschaft eine Größe erreicht, die Europas Gründungsvätern vor siebzig Jahren als kühne Utopie erschienen wäre. Die neue Ausgabe von fundiert widmet sich dem "alten Kontinent" und wir zeigen Ihnen, wie sich Wissenschaftler der Freien Universität  Berlin mit seinen politischen, geschichtlichen und philosophischen Dimensionen beschäftigen – von den antiken Wurzeln zu den aktuellen Finanzsorgen, von der europäischen Integration zur Entwicklung der Sprache(n) in Europa.

Europa am Scheideweg

Vorwort des EU-Parlamentspräsidenten Martin Schulz

11.06.2015

Vorwort

11.06.2015

Viele Mythen ranken sich um Europa und seine Entstehungsgeschichte

Europas Geist wurzelt in der Antike, die Ideen von Freiheit und Verantwortung des Einzelnen finden sich bereits in der griechischen Philosophie. Doch wie antik ist Europa? Und wie hat sich der Mythos im Laufe der Jahrhunderte gewandelt?

11.06.2015

Welche Sprache(n) spricht Europa?

„In Vielfalt geeint“ lautet das Motto der Europäischen Union. Gemeint ist auch die Sprachenvielfalt. Die Mehrsprachigkeit zu bewahren, hat sich Europa auf die Fahne geschrieben. Bei Dutzenden von Sprachen eine politische Herausforderung.

11.06.2015

Der Zugang zur Festung

Jedes Jahr versuchen tausende Menschen die Flucht nach Europa. Das stellt die europäische Asylpolitik vor große Probleme und neue Fragen

11.06.2015

Europa, deine Nachbarn

Nie wieder Krieg – mit diesem Traum begann die Geschichte der europäischen Einigung.

11.06.2015

Campus Europa

Zu Polen gehört ein Papst, zu Italien die Pizza, zu Griechenland die Antike, zu Dänemark die Wikinger, zu Spanien die Siesta und zu Ungarn die Paprika: Jedes Land in Europa hat so seine Klischees.

11.06.2015

Showdown beim Milliarden-Poker

Wie Griechenland, Portugal, Irland, Zypern, Lettland mit Geldgebern über Kreditprogramme verhandeln und um Kredite und Konditionen ringen, untersuchen Politikwissenschaftler der Freien Universität Berlin.

12.06.2015

Europa im Fokus

Von A wie Antike bis Z wie Zivilrecht: Europa und seine Mitgliedstaaten spielen an der Freien Universität Berlin eine wichtige Rolle.

12.06.2015

Die alte Angst vor dem Untergang

Angesichts der Terroranschläge von Paris und der Anti-Islam-Bewegung fordern Wissenschaftler der Freien Universität mehr Reflexion im Umgang mit dem Islam

12.06.2015

Rechts überholt?

Bei der Europawahl 2014 ging fast jede fünfte Stimme an eine rechtspopulistische Partei, auch 2015 hoffen diese wieder auf Stimmenzuwächse. Mit dem Phänomen des neuen Nationalismus beschäftigen sich Wissenschaftler der Freien Universität.

12.06.2015

Ziemlich beste Freunde

Ein Selbstläufer war die Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich noch nie. Dennoch hat die deutsch-französischen Freundschaft eine lange Tradition an der Freien Universität.

12.06.2015

Kurz-fundiert: Europa in Stichpunkten

Von der Sagengestalt der Antike über das politische Gebilde zum Sehnsuchtsort der Gegenwart: Europa stand und steht für vieles. Meist für mehr als man denkt. Ein Kontinent und seine Menschen, seine Idee und seine Umsetzung

12.06.2015