Bewerbung mit ausländischem Hochschulabschluss
Allgemeine Informationen zum VPD-Verfahren bei uni-assist finden Sie hier: https://www.uni-assist.de/bewerben/bewerbung-planen/vpd/ Die Beantragung der VPD wird ab dem 20. Oktober möglich sein. Bitte beantragen Sie die VPD so früh wie möglich. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 4 bis 6 Wochen, kann zu Stoßzeiten aber bis zu 8 Wochen in Anspruch nehmen.
Studieninteressierte, die Ihren Studienabschluss außerhalb von Deutschland erworben haben und sich zum 1. oder höheren Fachsemester eines Masterstudiengangs bewerben möchten, müssen in der Regel eine VPD (Vorprüfungsdokumentation) bei uni-assist beantragen und sich anschließend mit diesem Dokument innerhalb der Bewerbungsfristen im Bewerbungsportal der FU Berlin bewerben. Die Freie Universität Berlin akzeptiert nur Bewerbungen, die über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin eingehen und eine gültige VPD, die für die Freie Universität Berlin ausgestellt ist, enthalten.
Ausnahmen
Schauen Sie im FAQ nach, wer von der VPD-Pflicht befreit ist.
Bewerbungsablauf
Wann? Jederzeit möglich, idealerweise vor den Bewerbungsfristen der Freien Universität Berlin aufgrund der langen Bearbeitungszeit der VPD1. Online-Antrag für die VPD bei uni-assist stellen (ganzjährig möglich)
Bitte wählen Sie als Hochschule „Freie Universität Berlin“ und Ihren angestrebten Abschluss (alle Fächer - Master). Wählen Sie keinen bestimmten Studiengang aus und wählen Sie immer das erste Fachsemester aus, auch wenn Sie Ihr Studium in einem höheren Fachsemester beginnen wollen.
Die VPD kann ganzjährig beantragt werden. Falls bei uni-assist das Portal für das gewünschte Semester noch nicht geöffnet ist, wählen Sie einfach das aktuelle Semester aus.
Uni-assist benötigt in der Regel vier bis sechs Wochen Zeit für die Bearbeitung des VPD-Antrags, zu Hochphasen auch länger. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, Ihren Antrag der VPD bei uni-assist so früh wie möglich und ggf. weit vor den Bewerbungsfristen der Freien Universität Berlin einzureichen, da Sie sonst nicht rechtzeitig über fehlende Dokumente informiert werden können und Ihre Bewerbung an der Freien Universität Berlin nicht fristgerecht abgeben können. Entscheidend für die Wahrung der Bewerbungsfrist ist der vollständige Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen inklusive der VPD im Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin, nicht das Datum der Erstellung oder Beantragung der VPD bei uni-assist.
Für die VPD durch uni-assist ist ein Entgelt zu zahlen. Ihr Antrag auf VPD wird bei uni-assist erst bearbeitet, nachdem das Entgelt auf dem Konto von uni-assist eingegangen ist.
Füllen Sie den Online-Antrag sorgfältig aus und fügen Sie alle erforderlichen Unterlagen (siehe Tabelle unten) hinzu.
Relevante Unterlagen für die Beantragung der VPD bei uni-assist:
Für den Antrag der VPD benötigt uni-assist von allen Bewerber*innen die folgenden Dokumente: | |
---|---|
Hochschulzeugnisse, die zu Ihrer Masterzugangsberechtigung gehören | Gegebenenfalls zusätzlich länderspezifische Dokumente, wie Schulzeugnisse oder Aufnahmeprüfungen, die zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung gehören |
Übersetzungen aller Zeugnisse, wenn diese nicht in Deutsch oder Englisch ausgestellt wurden | ausgestellt ausschließlich von vereidigten Übersetzern oder einer Institution, die dazu befugt ist, Übersetzungen für behördliche Zwecke anzufertigen |
Für den Antrag der VPD benötigt uni-assist zusätzlich folgendes Dokument, wenn Sie zu der genannten Bewerbergruppe gehören: | |
---|---|
APS-Zertifikat | Studieninteressierte mit Zeugnissen aus China, Indien und Vietnam müssen für die Bewerbung zusätzlich zu den einzureichenden Zeugnissen das Zertifikat einer Akademischen Prüfstelle (APS) einreichen. Die Akademischen Prüfstellen sind Service-Einrichtungen des Kulturreferates der Deutschen Botschaften in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Für Indien ist eine Beantragung über die Akademische Prüfstelle Indien notwendig. |
Gegebenenfalls kann uni-assist weitere Dokumente von Ihnen verlangen, um die VPD auszustellen.
Wann? Innerhalb der Bewerbungsfristen der Freien Universität Berlin2. Erstellen eines Bewerbungsaccounts im Bewerbungsportal der FU Berlin
Zunächst ist eine Registrierung notwendig, um eine der Onlinebewerbungen der Freien Universität Berlin ausfüllen zu können. Ihre bei der Registrierung hinterlegten Stammdaten werden in die Onlinebewerbungen übernommen.
Wann? Innerhalb der Bewerbungsfristen der Freien Universität Berlin3. Hochladen der Bewerbungsunterlagen im Bewerbungsportal der FU Berlin
Wenn Sie sich im Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin einloggen, können Sie über den Button "Bewerbung starten" innerhalb der Bewerbungsfrist eine Bewerbung anlegen und über den Button „Abgeben“ online abgeben.
Laden Sie alle erforderlichen Unterlagen im Bewerbungsportal der FU Berlin inklusive ihrer VPD, die Sie von uni-assist erhalten haben, hoch.
Relevante Unterlagen für die Bewerbung im Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin:
Dokumente | Erläuterung |
---|---|
gültige VPD von uni-assist |
|
Studienabschlusszeugnis (wenn bereits vorhanden) |
|
aktuelle Fächer- und Notenübersicht (offizielles Transkript) |
mit Angabe der Gesamtnote (wir berechnen |
ggf. alle Schul- und Hochschulzeugnisse, die für Ihren Masterzugang relevant sind und die uni-assist zur Bewertung herangezogen hat |
z.B. zusätzlich länderspezifische Dokumente, wie Schulzeugnisse oder Aufnahmeprüfungen, die zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung gehören |
ggf. offizielles Transkript aus dem Masterstudium | nur bei Bewerbung zum höheren Fachsemester |
ggf. Übersetzungen aller Zeugnisse, wenn diese nicht in Deutsch oder Englisch ausgestellt wurden | ausgestellt ausschließlich von vereidigten Übersetzern oder einer Institution, die dazu befugt ist, Übersetzungen für behördliche Zwecke anzufertigen |
ggf. APS-Zertifikat für Studieninteressierte mit Zeugnissen aus China, Indien und Vietnam | Es muss zusätzlich zu den einzureichenden Zeugnissen das Zertifikat einer Akademischen Prüfstelle (APS) vorliegen. Die Akademischen Prüfstellen sind Service-Einrichtungen des Kulturreferates der Deutschen Botschaften in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Für Indien ist eine Beantragung über die Akademische Prüfstelle Indien notwendig. |
ggf. eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung | falls Sie nach Ihrem Erstabschluss an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind |
ggf. Nachweis über Englischkenntnisse | wenn für den gewünschten Studiengang gefordert |
ggf. Nachweis über andere Fremdsprachenkenntnisse |
wenn für den gewünschten Studiengang gefordert |
ggf. ausreichende Deutschkenntnisse | wenn für den gewünschten Studiengang gefordert |
ggf. Nachweise über zusätzliche studienrelevante Qualifikationen | wenn diese ein Auswahlkriterium für den gewünschten Studiengang sind (siehe Zugangssatzung) |
ggf. ausgefülltes Formular zum Härtefallantrag und Nachweise zu den Gründen | wenn Sie einen Härtefallantrag stellen möchten |
ggf. aktueller Nachweis der Kaderzugehörigkeit ausgestellt vom jeweiligen Fachverband | wenn Sie einem auf Bundesebene gebildeten Olympiakader, Perspektivkader, Ergänzungskader, Nachwuchskader 1, Nachwuchskader 2 oder Paralympicskader des Deutschen Olympischen Sportbundes angehören und von einem Olympiastützpunkt im Land Berlin oder Brandenburg betreut werden |
Bitte beachten Sie, dass manche Masterstudiengänge zusätzliche Dokumente fordern. Informieren Sie sich auf den Bewerbungsseiten der Studiengänge über die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen.