Springe direkt zu Inhalt

Während der Bewerbung

Sie haben festgestellt, dass diese Ausschreibung für Sie passt? Wunderbar! Hier finden Sie wichtige Tipps zur Antragsstellung.

Folgende Fragen können Sie zur Erarbeitung Ihres Antrags nutzen:

  • Auf welchen Bedarf, welches Problem oder welche Herausforderung im Querschnittsfeld Nachhaltigkeit fokussiert meine Idee und was bedeutet dies für die FU-Klimanotstandserklärung oder das FU-Nachhaltigkeitsleitbild?
  • Warum brauchen wir das Projekt?
  • Was passiert, wenn wir solch ein Projekt nicht durchführen würden?
  • Wer beschäftigt sich bereits mit der Herausforderung, die unser Projekt adressieren will, und welche Lösungsansätze werden dort verfolgt?
  • Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus meiner Explorationsphase und welche Lösung(en) oder Empfehlung(en) habe ich?
  • Wie neuartig ist meine Idee im Vergleich zu den bestehenden Ansätzen, Initiativen und / oder Aktivitäten?
  • Wie angemessen und machbar ist meine Idee?
  • Was genau will ich erreichen?
  • Welche Maßnahmen möchte ich dafür umsetzen?
  • Wer ist meine Zielgruppe und welche positiven Impulse oder Veränderungen sollen meine Maßnahmen bei meiner Zielgruppe bewirken?
  • Woran erkenne ich, ob mein Projektziel erreicht ist?
  • Grob skizziert, wie sieht der Projektablauf innerhalb eines Jahres aus?
  • Welche Methoden oder Ansätze nutze ich, um das identifizierte Problem und die Bedarfe zu verfolgen?
  • Wann soll das Projektergebnis voraussichtlich vorliegen?
  • Welche Personen aus aktueller Sicht würden zum Erfolg der Umsetzung wichtig sein (z.B. Professor*innen, Abteilungen der Verwaltung)?
  • Bietet mein Vorschlag Möglichkeiten der Zusammenarbeit?
  • Wie können andere von meinem Projekt profitieren?
  • Wie wird meine Idee zu dauerhaften oder langfristigen Veränderungen und Aktivitäten an der Freien Universität Berlin anregen?
  • Gibt es Optionen, um die Idee nach der Förderphase wachsen zu lassen?

Tipp: Nutzen Sie auch die gerne den Readiness-Check für Ihre Ideenentwicklung.

Die Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie steht für Fragen zur Verfügung.

Darüber hinaus bieten wir Seminare und Workshops zu unterschiedlichen Themen an, die Grundlagen bis tieferführendes Wissen vermitteln. Information weiterer Seminare und Workshops finden Sie auf unserer Seite Weiterbildung.

Am 07.10. findet von 12:30-13 Uhr ein Info-Talk zur Ausschreibung statt, wo Sie ebenso Ihre Fragen stellen können. Hier der Webex-Link zur Einwahl: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=mb381d53a012d86a28e3a99566e6b391c

Folgende Kriterien führen zu einem Ausschluss aus der Bewertung und werden nicht bearbeitet:
Anträge, die

  • die formalen Kriterien nicht erfüllen (z.B. die antragsstellende Person ist nicht Angehörige/r der Freien Universität Berlin, oder es fehlen Dokumente wie der Finanzplan/Kostenvoranschlag);
  • nach Ende der Einsendefrist eingehen;
  • keine hinreichende oder keine plausible Beschreibung aufführen;
  • nicht den Förderzielen entsprechen (z.B. Ihre Idee gibt es bereits);
  • eigene Gehälter finanzieren sollen;
  • Es werden keine Existenzgründungen oder Start-Ups gefördert. Es ist jedoch möglich, Ideen einzureichen bzw. umzusetzen, die im Anschluss in eine Unternehmensgründung münden. Dafür können sich Interessierte an die Service-Einrichtung Profund Innovation der Freien Universität wenden, die auch Startups mit Nachhaltigkeitsfokus fördern, siehe www.profund.fu-berlin.de.

Ideen können sowohl als Einzelperson eingereicht und durchgeführt werden als auch in Form eines Gemeinschaftsvorhabens im Team. Sie können bereichs-/abteilungs- und/oder institutionsübergreifend zusammenarbeiten.

Wichtig ist, dass Sie eine Person angegeben, die Antrags- und Ansprechperson und für das Vorhaben verantwortlich ist. Für alle anderen müssen Namen, Tätigkeit, Einrichtungsart, Kontaktdaten mit dem Antrag eingereicht werden.

Zu beachten sind die erforderlichen Kompetenzen für Planung und Umsetzung. Achten Sie auf einen für Sie vertretbaren Aufwand.

Hinsichtlich der Realisierbarkeit sollte darauf geachtet werden, dass Ihr Lösungsvorschlag zum Problem passt, Sie eine eine Einschätzung des Ressourcenbedarfs sowie möglicher Risiken haben.

Die Erfahrungsberichte der ersten und zweiten Ausschreibung enthalten weitere Hinweise.

Nachhaltigkeit
UAS_brand_rgb
Mitmachinitiative SUSTAIN IT!
ISCN logo
Berichte
Sonderentsorgung