Verwertung & Entsorgung
Die Ansprechpartner im Team des Abfallbeauftragten stehen mit ihren jeweiligen Spezialisierungen für Fragen oder Anregungen gerne zur Verfügung:
Wolfgang Ackermann | 838-55884 | Abfallbeauftragter, Ausschreibungen, allgemeine und übergreifende Fragen |
Frank Mertens | 838-71650 | Abfallbeauftragter, Ausschreibungen, allgemeine und übergreifende Fragen |
Holger Bertram | 838-52655 | Chemikalienabfälle, Entsorgung von Batterien, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen |
Karin Heufelder | 838-64273 | Sperrmüll, Elektronikschrott, Tonerkartuschen, Aktenvernichtung, Dung, Gülle, Tierkörperbeseitigung |
Das Abfallmanagement der Freien Universität Berlin folgt dem Grundprinzip einer auf dem Kopf stehenden Pyramide.
Der Wiederverwendung sowie dem Recycling unserer Wertstoffe messen wir große Bedeutung bei. Rund zwei Drittel des Abfallaufkommens werden dem Recyclingkreislauf zugeführt. Der Restmüll wird durch Verbrennung energetisch verwertet, so dass insgesamt über 90 Prozent des Abfalls der Universität nachgenutzt werden. Das Abfallmanagement wägt dabei jeweils zwischen ökologischen und ökonomischen Aspekten, zwischen Entsorgungskomfort für die Mitarbeiter/innen und Rechtssicherheit ab. Seit Mitte 2018 gibt es eine Gebrauchtwarenbörse, die FUndgrube, um nicht mehr benötigte Geräte und Möbel einer Nachnutzung zuführen zu können und Abfall zu vermeiden.
Das Referat III D der Technischen Abteilung ist für die Organisation der regelmäßigen Leerung von Abfallbehältern im Außenbereich zuständig. Hier fallen vor allem die klassischen Abfallarten wie Restmüll, Altpapier und Verpackungen an. Das Team des Abfallbeauftragten in der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie kümmert sich um alle sogenannten Sonderentsorgungen. Dabei handelt es sich um Sperrmüll, Elektronikschrott, Metallschrott aller Art, Altakten und Datenträger, Chemikalienabfälle, Altbatterien und Tonerkartuschen.
Mehr als die Hälfte der Kosten entfällt auf die Entsorgung von Restabfall. Die Kosten für die Entsorgung des Gesamtabfallaufkommens betrugen 2020 rund 320.000 Euro.
Links zum Thema:
- Sonderentsorgung
- Bauabfallentsorgung
- Abfallbericht 2020 (nur intern verfügbar)
- Informationen zur Abfalltrennung
- Abfall-ABC
- FUndgrube
- Gefahrgut (nur intern verfügbar)