Biodiversität schützen und fördern
Aufgeblüht statt kurzgemäht!
Im Zentrum unserer Arbeit steht die Aufwertung der bis 2019 noch bis zu neun mal gemähten Grün- und Rasenflächen. Die Mahd auf allen Flächen ist seit 2020 deutlich reduziert (je nach Witterung und Nutzung nur noch etwa fünf mal) und pausiert campusweit während der Frühblüherphase im April. Auf etwa zehn Hektar sind teils sehr unterschiedliche, artenreiche Blühflächen entstanden. Hier wird 1-2 mal im Jahr mit (insektenfreundlichem Balkenmäher gemäht, große Bereiche (10 - 100%) bleiben auch über den Winter stehen. Wir orientieren uns an dem Konzept einer "gelenkten Spontanvegetation". Dafür treffen wir uns regelmäßig um ausgewählte Flächen per Hand zu pflegen. Wo es sich anbietet, werden auch Pflanzen aus regionalem Saatgut ausgesäht oder gepflanzt. Kooperationspartner sind dafür die Lichterfelder Weidelandschaft, das Projekt Urbanität und Vielfalt und die Deutsche Wildtierstiftung.
Beispielhafte Maßnahmen auf kleinem Raum: Die Blätterlaube
Seit Sommer 2020 liegt unser Hauptquartier in der "Blätterlaube", einem Gemeinschaftsgartenprojekt in Zusammenarbeit mit der Initiative SUSTAIN IT! und den Projekten Unigardening@SustainIt! und "Garten der Künste". Der Garten ist ein Begegnungsort, an dem naturnah und ökologisch gegärtnert wird. In der Blätterlaube wurde einiges geschaffen: Fledermauskästen, Totholzstapel, ein Sandarium, eine Lehmziegelmauer, eine Schmetterlingsspirale, Benjes-Hecken, Steinmauerbeete, eine Wildbienenwand, Hochbeete, Komposte, zwei kleine Wiesen und ein Teich sind entstanden.
Seit 2020 nehmen wir außerdem als "Hornissenpaten" jährlich ein Hornissennest auf. Zu den verschiedenen Lebensräumen und Arten, aber auch zu verschiedenen Gartenaktivitäten, wie dem Kompost und den Färberbeeten, sind Informationstafeln installiert. Der Garten - und in Zukunft vielleicht der ganze Campus - werden dadurch zu einer "lebenden Ausstellung".
Netzwerk*Igeltunnel
Seit Frühjahr 2021 liegt einer unserer Schwerpunkte auf der Förderung und Aufklärung zu Igeln. Dazu organisieren wir Workshops und vernetzen Instituts- und Anwohnergärten durch kleine, igeltaugliche Öffnungen in Zäunen und Mauern miteinander, nach dem Vorbild des britischen Projekts "Hedgehog Highway".
Turmfalkennistkasten
Seit Februar 2024 kann man live mitverfolgen, wie Turmfalken auf dem Campus Düppel ihre Jungen großziehen! Link einfügen Auch in der Lehre der Veterinärmedizin wird das Filmmaterial für Studien zum Verhalten genutzt.
Wildtiersichere Mülleimer
Füchse, Nebelkrähen und Waschbären gehören zu den Wildtieren, die gerne Müll plündern. Um auf das Problem aufmerksam zu machen, herumliegenden Abfall zu vermeiden und auch die Aufnahme von Plastik und nicht artgerechter Nahrung zu verhindern, haben wir Prototypen wildtiersicherer Mülleimer aufgestellt.
FU-Mini-Wald
Zu wenig Bäume und Sträucher auf dem Campus und zu wenige grüne Lernorte? Ein Mini-Wald auf dem Gelände des WBZ wird demnächst beispielhaft zeigen, wie schön und wichtig Gehölze sind für die Biodiversität, das Mikroklima und eine angenehme Lernatmosphäre.