Springe direkt zu Inhalt

Alte Welt

Auf dem Gebiet der Alten Welt arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus einer breiten Palette von sogenannten ‚Kleinen Fächern‘ zu Fragen des Verhältnisses von Raum und Wissen, des Wissenswandels in globalgeschichtlicher Perspektive oder zur Bedeutung von Zeit und Zeitlichkeit.

Digital Humanities

Digitale Geisteswissenschaften befassen sich an der Freien Universität sowohl mit textbasierten, philologischen Projekten als auch mit Materialität und Medialität von Objekten. Dabei werden computergestützte Verfahren der Textanalyse sowie neue Methoden zur Erfassung, Auswertung und Vermittlung von Quellen in den Geisteswissenschaften angewandt.

Europäische Beziehungen: Griechenland, Frankreich, Italien

Die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zwischen Deutschland und Kooperationsländern wie Griechenland, Frankreich und Italien wird im Rahmen von internationalen Workshops, Tagungen, Projekten usw. zu vergleichenden Forschungsgegenständen beständig gepflegt. Das Centrum Modernes Griechenland, das Frankreichzentrum und das Italienzentrum beteiligen sich aktiv an der Intensivierung der Zusammenarbeit und dem Ausbau von internationalen Netzwerken.

Geschlechterverhältnisse

Die Förderung der gerechten Partizipation von Wissenschaftlerinnen sowie der Integration von Geschlechterforschung als Querschnittsbereich in Forschung und Ausbildung ist ein Kernanliegen der Freien Universität. Als zentrale Einrichtung dient das Margherita-von-Brentano-Zentrum der Initiierung und Unterstützung von (internationalen) Kooperationen zur Weiterentwicklung der Geschlechterforschung.

Gesellschaft und Emotion

Der Zusammenhang von Emotionen und Gesellschaften in einer global vernetzten Welt beschäftigt Forscherinnen und Forscher an der Freien Universität in verschiedenen Disziplinen. Zentral ist dabei die Auffassung von Gesellschaften als ‚Affective Societies‘, die der Bedeutung von emotionalen Dynamiken für den sozialen Zusammenhalt Rechnung trägt.

Globale Literaturen

Literaturwissenschaft an der Freien Universität nimmt die Korrelationen zwischen Literatur und anderen ästhetischen Medien ebenso in den Blick wie die wechselseitige Abhängigkeit von Literatur und Wissensdiskursen sowie das Zusammenspiel unterschiedlicher nationaler Literaturgeschichten in vergleichender und globaler Perspektive.

Mittelalter - Renaissance - Frühe Neuzeit

Das breite Spektrum der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung an der Freien Universität hat eine Reihe internationaler und interdisziplinärer Projekte hervorgebracht. Aktuelle Forschungsanliegen sind eine Neubestimmung von kulturellen Dynamiken jenseits der statischen Opposition von ‚Neu‘ und ‚Alt‘ sowie eine systematische Untersuchung von Zeiterfahrungen und Zeitverständnis in der Vormoderne.

Politik und Gesellschaft

Rhetorik

Die rhetorische Dimension von Texten ebenso wie die Rhetorik als Grundlage kultureller Praxis wird an der Freien Universität aus interdisziplinärer Perspektive untersucht. Ringvorlesungen und Sommerschulen öffnen das Thema für Studierende und eine breitere Öffentlichkeit.

Sprache und Gesellschaft

Ein Hauptanliegen der Linguistik an der Freien Universität liegt im Dialog mit ihren Nachbardisziplinen mit der Frage nach der sozialen Einbettung von Sprache sowie den Aspekten des Sprachwandels in Zusammenhang mit und in Abhängigkeit von Transformationen gesellschaftlicher Strukturen.

Theater und Performativität

Theaterwissenschaft, Film- und Performance Studies sind an der Freien Universität ein Motor der geisteswissenschaftlichen Zusammenarbeit. Dabei werden insbesondere die weltweit unterschiedlichen Darstellungsformen untersucht, die performative Strategien einsetzen, um gesellschaftlichen und kulturellen Wandel zu bewirken.

Transdisziplinäre Wissensgeschichte

Wie entsteht neues Wissen? Wie wird es vermittelt, verfestigt und transformiert? Diese zentralen Fragestellungen beschäftigen eine Vielzahl von Disziplinen, die sich insbesondere Prozessen des Wissenswandels in der Vormoderne widmen und in einem breitgefächerten geisteswissenschaftlichen Austausch diskutieren.

Visuelle Kultur

Auf dem Gebiet der visuellen Kultur stellen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler u.a. der Aufgabe, Verfahren bildlicher Evidenzerzeugung am Beispiel konkreter und historisch unterschiedlicher Fallstudien systematisch zu erfassen. Weitere Forschungsperspektiven sind die Poetologien des audiovisuellen Bildes und die Bedeutung von künstlerischen Objekten, die das menschliche Empfinden von Grund auf verändern.