Rhetorik
Forschung zu diesem Themenschwerpunkt findet insbesondere hier statt:
- BMBF Nachwuchsgruppe: Bilder der Krise - Affektrhetoriken des Audiovisuellen (seit 2017)
- EXC Temporal Communities – Doing Literature in a Global Perspective (seit 2020)
- Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien (seit 2017)
Veranstaltungen
2023
2022
- 8. Dezember 2022, Ringvorlesung: Der Streit ums richtige Sprechen. Sprachliche Normen in der Diskussion (Prof. Dr. Matthias Hüning), GRK 2638 "Normativität, Kritik, Wandel"
- 29.–11. November 2022, Workshop: "Illustration" and the Arts of Memory, Exzellenzcluster Temporal Communities
2021
- 6.–8. Mai 2021, Vortrag: Style and Rhetoric: A Precarious Couple and its Histories, Exzellenzcluster Temporal Communities
2020
- 14. Januar 2020, Kolloquiumsvortrag: Dorothea Trotter: Gregors anderes Blau: Kharms, Goethe, the 2006 World Cup and national identity in Olga Martynova's 'Sogar Papageien ueberleben uns' (2010), Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien
2019
- 30. September–2. Oktober 2019, Tagung: Wissen in Buchgestalt, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 11.–12. Oktober 2019, Jahrestagung: Eskalation! Skandal in der Literatur und den Künsten, Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien
2018
- 30. November–1. Dezember 2018, Tagung: Rhetoriken der Bewegung. Tanz – Pantomime – Akrobatik. Friedrich Schlegel Graduiertenschule für Literaturwissenschaftliche Studien
- 12. November 2018–17. Dezember 2018, Vorträge: Rhetorik & Kommunikation: 10. Philosophisches Propädeutikum der Klassischen Gräzistik, Klassische Gräzistik am Institut für Griechische und Lateinische Philologie in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung" und dem Aristotelismus-Zentrum Berlin
- 25. Juni 2018, Studientag: Rhetorik, Gender & Institution: Perspektiven auf Diversität an der Universität, Studientag des rhetorikgeschichtlichen Teilprojekts “Erotema. Die Frage als epistemische Gattung im Kontext der französischen Sozietätsbewegung des 17. und frühen 18. Jahrhunderts” (Leitung: Prof. Dr. A. Traninger)
- 17.–19. Mai 2018, Konferenz: "Beyond Metrical Prosody. New Rhythms in US and German (Post-) Modern Poetry", Projekt Rhythmicalizer. A Digital Tool to Identify Free Verse Prosody
2017
- 4. Dezember 2017, Tagung: Kurz und Gut! Kommunikation in den Geisteswissenschaften in Zeiten von Twitter, Slam und ‚alternativen Fakten‘, Graduiertenkolleg 2190 "Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen", Exzellenzcluster Topoi, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- 29. Juni–1. Juli 2017, Tagung: Umschreiben / Re-Writing. Materiale und epistemische Dimensionen von Retextualisierung in der Vormoderne, 5. Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“ in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich 933 "Materiale Textkulturen" (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
- 23.–30. Juli 2017, Summerschool: Die Rhetorik(en) der Literaturwissenschaft, Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien
- Wintersemester 2016/17, Ringvorlesung im Rahmen des Offenen Hörsaals: Von Allusion bis Zeugma. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Wirkmacht rhetorischer Tropen und Figuren
2016
- 25. Oktober 2016, Nina Maria Gorissen Lecture: Performing Scholasticism: Ars Disputandi and the Medieval Public Sphere, eine Veranstaltung des DHC-Kooperationspartners American Academy