Alte Welt
Diese Seite gibt einen Überblick über Veranstaltungen, die zum weiten Themenbereich Alte Welt an der Freien Universität stattfinden. Neben Einzelprojekten in verschiedenen Instituten forsch(t)en insbesondere folgende Verbünde und Zentren zu diesem Schwerpunkt:
- ERC Projekt "AnonymClassic" (seit 2018)
- ERC Projekt "BabMed – Babylonische Medizin" (2013–2018)
- Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit" (seit 2012)
- DFG Emmy-Noether-Gruppe "Mythische Literaturwerke der altbabylonischen Zeit als wissenspraktische Artefakte" (seit 2019)
- DFG Kolleg Forschungsgruppe 2615 "Rethinking Oriental Despotism" (seit 2017)
- Exzellenzcluster "Topoi" (2007–2019)
- ERC Projekt "ZODIAC – Ancient Astral Science in Transformation" (seit 2021)
Veranstaltungen
2022
- 6. Juli 2022, Talk: Ethical Education in the Syriac Life of Burzoy, the creator of Kalīla and Dimna, ERC-Projekt AnonymClassic
- 3. Juni 2022, Vortrag: Infrastructures of Collective Life: A Formalist’s Guide to the Climate Crisis, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 20. Mai 2022, Vortrag: Feste verwalten: Die Umsetzung liturgischer Normen im spätmittelalterlichen Kloster, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 19. Mai 2022, Workshop: The Transfer of Knowledge via Verses and Sayings, ERC-Projekt AnonymClassic
- 12. Mai – 11. Juni 2022, Ausstellung: Kalila wa Dimna – Ancient Tales for Troubled Times, ERC-Projekt AnonymClassic
- 4.–5. April 2022, Workshop: The Making of Copernican Cosmology. Mathematical Practices and Political Economy in Comparative Perspective, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit" in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
- 18. Februar 2022, Vortrag: Rituelles Wissen in Bewegung, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 8. Februar 2022, Ringvorlesung: Herrschaft, Bildung und Experten. zwei Ansätze aus dem klassischen China (10-14 Jhd) -Dagmar Schäfer (MPIW), DFG Kolleg Forschungsgruppe 2615 "Rethinking Oriental Despotism"
- 1. Februar 2022, Ringvorlesung: Vampire und freie Perser: die Debatte über archämenidische Staatsformen - Wouter Henkelmann (École Pratique des Hautes Études, Université PSL), DFG Kolleg Forschungsgruppe 2615 "Rethinking Oriental Despotism"
- 28. Januar 2022, Vortrag: Das Wissen von den Tieren in der Spätantike. Transfer und Wandel, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
2021
- 19. Oktober 2021–15. Februar 2022, Ringvorlesung: Die Anfänge von Demokratie, DFG Kolleg Forschungsgruppe 2615 "Rethinking Oriental Despotism"
- 9.–10. Dezember 2021, Workshop: Thronfolge aks Krisenmoment: Akteure, Strategien, Institutionen und Verfahren vom "Alten Orient" bis zum "frühen Mittelalter", DFG Kolleg Forschungsgruppe 2615 "Rethinking Oriental Despotism"
- 17.–19. November 2021, Konferenz: Framing Narratives: New Perspectives on Premodern Textual Production in Arabic, ERC-Projekt AnonymClassic
- 5. November 2021, Vortrag: Carmen Schmechel: Fermentation. Eine Wissens- und Kulturgeschichte, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 1. November 2021, Vortrag: How to Survive at Court. Confidentiality and the Arts of Intrigue in Arabic Advice Literature – Isabel Toral, ERC-Projekt AnonymClassic
- 28.–29. Oktober 2021, Workshop: Das anatolische Königtum, DFG Kolleg Forschungsgruppe 2615 "Rethinking Oriental Despotism"
- 22.–24. Oktober 2021, Workshop: Beyond the State Examinations: Evaluations of Knowledge in Premodern Korea, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 21.–22. Oktober 2021, Workshop: Wonder and Imagination in Medieval and Early Modern Literature, Philosophy, and Art: Transcultural Perspectives, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 9. Juli 2021, Vortrag: Verena Schulz, Universität Heidelberg: „Formen des ,Vergessens‘ in der römischen Literatur“, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 24.–26. Juni 2021, Jahrestagung: Ästhetiken als Wissenspraktiken in der Vormoderne, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 21. Juni 2021, Vortrag: Le ricerche archeologiche italiane in Marocco. Il Capitolium di Sala (Chellah, Rabat): un tempio romano ai confini dell'impero, Italienzentrum
- 16.–18. Juni 2021, Konferenz: Traditionen der materia medica, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 29. April 2021, Workshop: Natural Resources in Early Modern Economies of Knowledge, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
2020
- 1.–2. Oktober 2020, Workshop: Gattungsmischung - Hybridisierung - Amalgamierung. Zur historischen Tragweite literatur-, bild- und musikwissenschaftlicher Beschreibungsmodelle mit Bezug auf ,Seicento' und ,Barock', DFG-Forschungsgruppe FOR 2305 - Diskursivierungen von Neuem
- 25.–27. Juni 2020, Tagung: Ästhetiken als Wissenspraktiken in der Vormoderne, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 28.–29. Mai 2020, Workshop: Neue Zugänge zu Platons Menon – Wissensoikonomien als Instrument der Analyse platonischer Dialoge, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 17.–18. Februar 2020, Workshop: Early Modern Encyclopaedism on South-Eastern Europe, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 11. Februar 2020, Vortrag: Dr. Marinos Sariyannis, Institute for Mediterranean Studies (IMS), Foundation for Research and Technology, Griechenland: "The Ottoman World of Knowledge: Horizons and Limits", Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
2019
- 5.–6. Dezember 2019, Workshop: Wunderkammern – Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 29 November 2019, Vortrag: Prof. Dr. Mathias Herweg, Karlsruher Institut für Technologie: „Aufzählen im Erzählen: Der Roman als 'genus colligens'“, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 26. November 2019, Workshop: Cosmologies of Resource Transformations in the Early Modern Period, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 22. November 2019, Vortrag: Periodizität und Kritik. Zur Rolle des Zeitschriftenwesens in der république des lettres im Zusammenwirken mit Akademien, Universitäten und Gelehrtenzirkeln, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 27.–29. Juni 2019, Jahrestagung: (Nicht)Wissen – Dynamiken der Negation in vormodernen Kulturen, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 17. Juni 2019, Vortrag von Prof. Gábor Zólyomi: The so-called “Reform Texts” of Urukagina: What’s wrong with making the “side” “follow” the ruler’s household and fields? Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 17. Mai 2019, Vortrag von Simon Goldhill: Travelling Tales: How Religious Groups Re-Write Books in Late Antiquity, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 9.–12. Mai 2019, 49. Internationale Konferenz der Hebräisch-Lehrenden: Beyond the Bible - Hebrew in the Context of Semitic and Judaic Studies, Institut für Judaistik
- 28. Februar 2019, Podcast: THE SOUND OF SCIENCE: Das verschwundene Pyramidenfragment, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- Wintersemester 2018/19, Vorlesungsreihe: Die Spätantike – eine expandierende Epoche? Exzellenzcluster "Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations"
2018
- 12. November 2018 - 17. Dezember 2018, Vorträge: Rhetorik & Kommunikation: 10. Philosophisches Propädeutikum der Klassischen Gräzistik, Klassische Gräzistik am Institut für Griechische und Lateinische Philologie in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung" und dem Aristotelismus-Zentrum Berlin
- 8.–9. November 2018, Workshop: Transfer und Adaption von Sprach- und Schriftwissen im Alten Orient, Sonderforschungsbreich 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit", Teilprojekt A01 "Episteme als Konfigurations-Prozess: Binnenströme des Wissens in keilschriftlichen Textcorpora"
- 2.–4. November 2018, Tagung: Mehrdeutigkeiten: Rahmentheorien und Affordanzkonzepte in der Archäologischen Bildwissenschaft, Exzellenzcluster "Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations"
- 2.–3. November 2018, Tagung: Frauenraub. Interdisziplinäre Tagung zum Frauenraub im Altertum, Exzellenzcluster "Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations"
- 23. Oktober 2018, Vortrag: Manuscripts, Reception Networks, and Islamic Intellectual History: The Case of the Occult Sciences, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Institut für Islamwissenschaft
- 11.–12. Oktober 2018, Tagung: Shaping Good Faith. Modes of Communication in Ancient Diplomacy, Exzellenzcluster "Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations"
- 8.–10. Oktober 2018, Tagung: Torah–Temple–Land. Ancient Judaism(s) in Context, Exzellenzcluster "Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations"
- 5.–6. Oktober 2018, Workshop: Wanderung und Migration von Handschriften auf der Iberischen Halbinsel während der Römischen, Westgotischen und Islamischen Zeit, Exzellenzcluster "Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations"
- 1.–5. Oktober 2018, Workshop: On Common Grounds? Researching Public Engagements of Museums and Heritage, Exzellenzcluster "Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations"
- Sommersemester 2018, Seminar: Mehr als Schätze und Abenteuer: Öffentlich kommunizieren in den Altertumswissenschaften, Exzellenzcluster "Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations"
- 13. Juli 2018, Vortrag: „Anecdotes in search of an author: towards a new reading of Seneca the Elder“, Veranstaltungsreihe „WissensFragen“, Prof. Irene Peirano Garrison, Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“
- 21. Juni–12. Juli 2018, Seminar: Texts before Texts: How and Why Were Mesopotamian Texts Written? Mit Prof. Dr. Paul Delnero (John Hopkins University, Baltimore, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- Sommersemester 2018, Ringvorlesung: Krieg und Gewalt vom Altertum bis in die Gegenwart, Exzellenzcluster "Topoi. The Formation and Transformation of Knowledge in Ancient Civilizations"
- 5.–6. Juli 2018, Workshop: „Aetius of Amida, Books on Medicine“, Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“
- 26.–27. Juni 2018, Workshop: „Träumende Pferde und träumende Propheten: Aristoteles’ Schriften zu Schlaf und Traum und ihre Rezeption in der griechischen, lateinischen, arabischen und hebräischen Tradition“, Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“
- 9. Juni 2018: „Wissensschätze heben – eine Reise durch vormoderne Wissenslandschaften“, Teilnahme des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“ an der Langen Nacht der Wissenschaften
- 1.–2. Juni 2018, Workshop: Figuration as a Line of Argument - From Modern Theories to Ancient Texts, Exzellenzcluster "Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations"
- 18. Mai 2018, Workshop mit Prof. Shane Butler: „Reading Soundly“, Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“
- 26.–27. April 2018, Workshop: Die Beiläufigkeit der Dinge/The Incidentalness of Things, Exzellenzcluster "Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations"
- 9. April 2018, Workshop: Antike im Wandel, Exzellenzcluster "Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations"
- 19.–21. März 2018, Konferenz: Time and Materiality: Periodization and Regional Chronologies at the Transition from Bronze to Iron Age in Eurasia (1200-600 BCE), Exzellenzcluster "Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations"
- 23.–24. Februar 2018, Workshop: The Economy of the Roman Empire and Egypt: Models, Problems and New Sources, Exzellenzcluster "Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations"
- 13. Februar 2018, Vortrag: Eine kurze Geschichte des Identitätsbegriffs, im Rahmen des Exzellenzclusters "Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations" und des Berliner Antike-Kollegs
- 9. Februar 2018, Gastvortrag: Exzerpieren - Kompilieren – Tradieren. Transformationen des Wissens zwischen Spätantike und Frühmittelalter, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 23. Januar 2018, Gastvortrag: Sinai Palimpsest Witnesses of the New Testament Apocrypha, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
2017
- 14.–16. Dezember 2017, Tagung: Excessive Writing: Ovid in Exile, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 28. November 2017, Diskussion: Raubkunst und illegaler Antikenhandel: Die Greifengruppe von Ascoli Satriano, Italienzentrum
- Sommersemester 2017, Ringvorlesung im Rahmen des Offenen Hörsaals: Deconstructing Gender? Ovid und die Frauen
- 21.–23. Juni 2017, Tagung:Aristotelismus und Naturwissen, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 18.–19. Mai 2017, Workshop: Erzählung und Argument - Formen impliziter Syllogistik in vormoderner Literatur und Philosophie, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 3. März 2017, Podiumsdiskussion: Ovid und "die europäische Phantasie", Institut für Griechische und Lateinische Philologie
- Wintersemester 2016/17, Ringvorlesung im Rahmen des Offenen Hörsaals: Von Allusion bis Zeugma. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Wirkmacht rhetorischer Tropen und Figuren