Gesellschaft und Emotion
Insbesondere forsch(t)en folgende Verbünde zu diesem Schwerpunkt:
- BMBF Nachwuchsgruppe: Bilder der Krise - Affektrhetoriken des Audiovisuellen (seit 2017)
- SFB 1171: Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten (seit 2015)
- EXC Languages of Emotion (2007–2014)
Veranstaltungen
2025
- 6. -7. Februar 2025, Tagung: Multilingual Politeness, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
- 4. Februar 2025, Vortrag (Kolloquium): Samo Tomšič, Aggressiveness and Social Bond, Institut für Philosophie
2024
-
13. Dezember 2024, Vortrag: Elena Giannoulis (FU Berlin), The Notion of Weakness in Japanese Culture and Literature, Institut für Japoanologie
- 12. Dezember 2024, Vortrag (Reihe): Monika Krause (London School of Economics), Reflexivity in Reserach, SFB 1171: Affective Societies
- 11. Dezember 2024, Vortrag (Hegel Lecture): Wendy Brown (Institute for Advanced Study, Princeton), Listening for Political Freedom, Dahlem Humanities Center
- 10. Dezember 2024, Vortrag (Ringvorlesung Offener Hörsaal): Isabel Toral (FU Berlin)
- Elf Sterne über al-Andalus: Das islamische Spanien als Sehnsuchtsort für Muslime und Juden in Palästina, Wissenschaftliche Einheit Westasien, Nordafrika und Diaspora
- 25. November 2024, Vortrag (Reihe): Maximilian Knade (FU Berlin), Lust und Achtsamkeit. Über die Heilung der Gefühle bei Aristoteles, Institut für Griechische und Lateinische Philologie
- 15. November 2024, Jahrestagung: Imaginarien der Wirklichkeit. Ästhetiken und Politiken von Utopien, Friedrich Schlegel Graduierten Schule, Temporal Communities, HU Berlin
- 12. November 2024, Diskussion: Der etwas andere Dialog—Streitkultur—Ein Schlüssel zur Stärkung der Demokratie? , Frankreichzentrum und Stiftung Genshagen
- 11. November 2024, Vortrag (Reihe): Michelle Marú (FU Berlin), Ist Lachen eine Krankheit? Über das Verhältnis von Humor, Neid und Medizin bei Platon, Institut für Griechische und Lateinische Philologie
- 11. November 2024, Vortrag (Kolloquium): Gabriel Farrugia (European University Institute), Memories and Trauma: A life at Sea on the Early Modern Galleys of Malta, Friedrich-Meinecke-Institut
- 21. Oktober 2024, Projektvorstellung: Daniela Hacke, Luc Wodzicki, Rafael Torra (FU Berlin) NEMoS - Network of Early Modern Senses, Forschungskolloquium der Frühen Neuzeit, Friedrich-Meinecke-Institut
- 4.-5. Juli 2024, Workshop: Understanding mobilization on social media: Methodological approaches to activists' affective and networking practices, SFB 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in Bewegten Welten"
- 4. Juli, 2024, Vortrag (Keynote): Sarah J. Jackson (University of Pennsylvania), Revisiting #HashtagActivism: Methods, Ethics, and Moving On, SFB 1171 "Affective Societies"
- 19. Juni 2024, Interventionsraum: Alanna Lynch, Silke Felber, Intervening (with) Smells II, SFB 1512 Intervenierende Künste
- 23.-25. Mai 2024, Workshop: Life Death Entanglements: Affective Quanderies of Contemporary Non | Existence, SFB 1171 "Affective Societies" und Sarah Lawrence College
- 8. Mai, 2024 Filmvorführung und Roundtable: Tatort - Am Tag der wandernden Seelen, SFB 1171 "Affective Societies"
- 2. Mai 2024, Vortrag: Infrastructures of Feeling: Digital Mediation, Captivation, Ambivalence, SFB 1512 "Intervenierende Künste"
- 22. April, 2024, Vortrag: Reflexivity and Its Limits in the Study of Social Inequalities, SFB 1171 "Affective Societies
- 6. März 2024, Workshop: Wissenschaftlicher Workshop mit Cynthia Fleury, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 5. März 2024, Gespräch: Raus aus der Verbitterung, rein in die Gesellschaft! Cynthia Fleury und Carolin Emcke im Gespräch, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
2023
- 25.–27. Mai 2023, Tagung: "Audio/Vision/Culture - New Perspectives on Turkish German Cinema" (TP Co6), Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 4. Mai 2023, Tagung: Affecting Parenting Politics, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
2022
- 2. Dezember 2022, Vortrag: "Gehört der Buddhismus zu Deutschland?", Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten", die Tageszeitung
- 3. August 2022, Workshop: Kollektive Arbeitsweisen und Lebensformen in Theater und Theaterwissenschaft, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 28.–30. Juli 2022, Workshop: Affect, Politics & Religion at the The Museum of Jón Sigurðsson, Hrafnseyri, The Westfjords of Island, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 23.–24. Juni 2022, Workshop: “Affect Race Negativity”, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 31. Mai 2022, Vortrag: "Collective emotional dynamics of right- and left-wing political populism", Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 23. Mai 2022, Gespräch: "Der Kampf um die Öffentlichkeit. Ein linkshabermasianischer Ansatz", Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 20. Mai 2022, Vortrag: Keynote "Natura Urbana" mit Matthew Gandy, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 12.–13. Mai 2022, Symposium: "Exhaust(ed) Entanglements", Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 21. Februar 2022, Gesprächsreihe: "Mit Wundern rechnen" im Deutschen Theater – Von der Gier zur Gegenseitigkeit? Zur aktuellen Diskussion über ethnologische Objekte, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 11. Februar 2022, Vortrag: Theory & Methods Roundtable: Affective Bordering – A Methodological Approach, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
2021
- 20. Januar 2022, Gesprächsreihe: "Mit Wundern rechnen" im Deutschen Theater – (Un)sichtbare Religion: Politiken religiöser Vielfalt im urbanen Raum, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 7. Dezember 2021, Vortrag: Kelly Oliver (Vanderbilt University): Affective Gaslighting, Margherita-von-Brentano-Zentrum
- 1. Dezember 2021, Gesprächsreihe: "Mit Wundern rechnen" im Deutschen Theater – „Wenn nur noch Wunder helfen - Affekt, Politik und die Klimakrise“, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 15. November, 2021, Gesprächsreihe: "Mit Wundern rechnen" im Deutschen Theater, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 3. November 2021, Book Launch mit Naika Faroutan: "Umkämpfte Vielfalt – Affektive Dynamiken institutioneller Diversifizierung"
- 27. Oktober 2021, Vortrag: Jonas Bens, Rosa Cordillera A. Castillo "The Affect and Colonialsm Web Lab: A Presentation" (Berlin Anthropology Seminars winter 21/22), Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 15. Juli 2021, Vortrag: Prof. Dr. Tobias Matzner: Understanding the affect of algorithmic publics, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 25. Juni 2021, Vortrag: Prof. Subarno Chattarji, DPhil: "Gooks, go home" - Vietnamese in the United States, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 3. Juni 2021, Vortrag: Ulla Berg, Ph.D.: The Affect of Deportation, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 28.–29. Mai 2021, Jahrestagung: Diversity Affects | Troubling Institutions, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 29. April 2021, Vortrag: Prof. Radhika Gajjala, Ph.D.: Gendered Indian Digital Publics - Labor and Affect, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 26. April, 2021, Vortrag: Welche Medien der Kooperation? Perspektiven der experimentellen Ethnographie, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 4. März 2021, Workshop: The Role of Emotions in Epistemic Practices and Communities, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 4. November 2020–17. Februar 2021, Vorlesungsreihe: Mobility Affects, Berliner Institut für Empirische Integrations- und Migrationsforschung, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
2020
- Ab dem 23. April 2020, Vorlesung: #Vorlesungfueralle im Digitalsemester Sommer 2020 auf Twitter, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 27. Januar 2020, Gastvortrag: Dr. Susanne Görke (Universität Mainz) – "Hurritischer Einfluss in Anatolien und Syrien in neuem Licht", Institut für Altorientalistik
2019
- 6.–7. Juni 2019, Tagung: Spot the Stereotype!, Eine gemeinsame Initiative von sieben institutionsübergreifenden Forschungsverbünden an der Freien Universität Berlin
2018
- 27.–28. September 2018, Konferenz: Sentiments of Justice in Africa: Sensing the Normative at Shifting Scales, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 31. Mai–1. Juni 2018, Workshop: "Engaging the Elsewhere - Affective politics and political aesthetics across Muslim and Christian life-worlds", Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 3.–5. Mai 2018, Tagung: Public Emotions. Affective Collectivity in Audiences, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies. Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
2017
- 16. November 2017, Vortragsreihe: Wissensdarstellung – Darstellungswissen, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“
- 27.–29. April 2017, Tagung: Public Spheres of Resonance: Constellations of Affect and Language, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 5. Januar 2017, Vortrag, Prof. Dr. Hartmut Rosa (Jena): Kritik der digitalen Resonanzverhältnisse. Über die psychoemotionale Grundierung unserer Weltbeziehungen, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"