Sprache und Gesellschaft
Zu diesem Schwerpunkt wird insbesondere hier geforscht:
- Interdisziplinäres Zentrum Europäische Sprachen
- Institut für Chinastudien
- Languages of Emotion (2007–2014)
- GRK 2638: Normativität, Kritik, Wandel (seit 2021)
- Lateinamerikainstitut LAI
Veranstaltungen
2024
- 1.-2. Juli, 2024, Workshop: Kommunikation zwischen Kritischer Theorie und Existenzphilosophie - Ein Workshop zu Theunissen, GRK 2638 Normativität, Kritik, Wandel
- 12. Juni, 2024, Workshop: Pop-up Theory: Intellectual Encounters Between East and West, EXC 2020 Temporal Communities, Peter Szondi-Institut
- 11. Juni 2024, Vortrag: Lieke van Maastricht (Radboud University): Exploring the factors underlying L2 prosody acquisition: The role of learning direction and the interplay of prosodic cues, Interdisziplinäres Zentrum europäische Sprachen
- 3. Mai, 2024, Workshop: Decentering Hegel. Intercultural Perspectives on his Legacy, GRK 2638: Normativität, Kritik, Wandel
- 19.-20. April, 2024, Symposium: Philosophie und Philologie. Denken in Edition, Translation und Kritik, EXC 2020 “Temporal Communities”
- 11. März 2024, Hybrid-Vortrag: 文明化 – Wenminghua: Die chinesische Vision von der umfassenden Modernisierung der Gesellschaft, Insitut für Chinastudien
- 29. Februar–25. April 2024: Ausstellung: Als Kaufmann in Shanghai, 1906–1952. Hermann W. Breuer, 1884–1973, Institut für Chinastudien
- 29. Januar 2024, Ringvorlesung: China und Russland: Alternative Skripte?, Institut für Chinastudien
- 25. Januar 2024, Vortragsreihe: Living with Digital Surveillance in China: Citizens’ Narratives on Technology, Privacy, and Governance, Institut für Chinastudien
- 18. Januar 2024, Vortragsreihe: Governing Big Data: The Evolution of Policy Focus and Governance Structures in China, Institut für Chinastudien
- 16. Januar 2024, Vortrag: Crónicas de un arresto anunciado: Antecedentes históricos del caso Pinochet y las relaciones chileno-británicas, Lateinamerika-Institut
- 11. Januar 2024, Vortrag: Temporalities of Migration at the US-Mexico Border. Ethnographic Narratives and Literary Approaches, Lateinamerika-Institut
- 11. Januar 2024, Vortragsreihe: Digital Control and Emotions Under Autocracy, Institut für Chinastudien
- 9. Januar 2024, Vortrag: Die Westberliner Lateinamerikastudien während des Kalten Krieges, Lateinamerika-Institut
- 1. Januar 2024, Vortrag: Politics of Science: The Rockefeller Foundation fellowship program and the emergency of a scientific elite for the ‘peripheral’ world, 1917-1970, Lateinamerika-Institut
2023
2022
- 8. Dezember 2022, Ringvorlesung: Der Streit ums richtige Sprechen. Sprachliche Normen in der Diskussion (Prof. Dr. Matthias Hüning), GRK 2638 "Normativität, Kritik, Wandel"
- 26.–28. Oktober 2022, Workshop: Latin America and East-Central Europe: Comparisons, Bridges, Entanglements, Exzellencluster Temporal Communities
- 30. Juni, Vortrag: Naturalisation of the Foreign, Exzellencluster Temporal Communities
- 24. Mai 2022, Research Seminar: China’s Social Credit Systems: Myth, Reality, and Discourse, Institut für Chinastudien
- 29. April 2022, Vortrag: Laboratoire d’Histoire des théories linguistiques: „Missionary linguistic documentation and early modern circulation of ideas in a global perspective“, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 26. April 2022, Gesprächsrunde: 100 Jahre Semana de Arte Moderne. Brasiliens Aufbruch in die Moderne, Ibero-Amerikanisches Institut PK und Lateinamerika-Institut
- 3. Februar 2022, Vorlesung: Workers and Change in China, Institut für Chinastudien
2021
- 11. Dezember 2021, Vorlesung: The Birth of the Century: China and the Conditions of Spatial Revolution, Institut für Chinastudien
- 27. November 2021, Vorlesung: COVID-19 and Good Global Governance, Institut für Chinastudien
2020
- 11.–14. Mai 2020, Online-Workshop: Einführung in das konsekutive Dolmetschen Chinesisch-Deutsch, Sinologie und Chinastudien
- 10.–13. Februar 2020, Workshop: Chinesisch – Fachsprache Recht unter der Leitung von Dr. Jiagu Richter
- 28. Januar 2020, Dahlem Lectures in Linguistics: Gijsbert Rutten: Language planning and nation building in the Netherlands, iZEUS
- 14. Januar 2020, Dahlem Lectures in Linguistics: Jörg Kilian: "Daher weg mit diesen Abstraktionen." Herrmann Pauls Sprachtheorie und die moderne Linguistik
2019
- 29.–30. November 2019, Symposium Endangered languages in Northern Asia, Institut für Turkologie
- 26. November 2019, Workshop Chinesische Schriftzeichen: Kommunikationsmittel und Kunstform 汉字: 沟通与审美, Sinologie und Chinastudien
- 11. Oktober 2019, Podiumsdiskussion: WTF! – Das queere und feministische Potenzial des Skandals, Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien
- 11.–12. Oktober 2019, Jahrestagung: Eskalation! Skandal in der Literatur und den Künsten, Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien
- 17. Juni 2019, Vortrag von Prof. Gábor Zólyomi: The so-called “Reform Texts” of Urukagina: What’s wrong with making the “side” “follow” the ruler’s household and fields? Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 7. Juni 2019, Vortrag von Prof. Natalia Filatkina: Übersetzungskulturen und sprachliche Dynamiken der Verständigung im Spiegel frühneuzeitlicher Sprachlehrbücher, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 15.–16. April 2019, Workshop: Asymmetries of Knowledge, Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“
- 13. Februar 2019, Gepsrächsreihe: Gesprächsreihe "Wer Wen": Geteilte Gefühle – gebrochenes Deutsch?, SFB 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 23. Januar 2019, Vortrag von Prof. Mirko Tavosanis (Università di Pisa): L'italiano e l'intelligenza artificiale, Italienzentrum
- 16.–18. Januar 2019: Is dies de su sardu | Tage der sardischen Sprache, Interdisziplinäres Zentrum Europäische Sprachen, Sardisches Kulturzentrum Berlin
- 10. Januar 2019, Vortrag: Little Italy in "Vita" di Melania Mazzucco, Italienzentrum
2018
- 25.–27. Oktober 2018, Workshop: Wissen en miniature - Theorie und Epistemologie der Anekdote, Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“, Teilprojekt B07 "Die Anekdote als Medium des Wissenstransfers"
- 25. Juni 2018, Studientag: Rhetorik, Gender & Institution: Perspektiven auf Diversität an der Universität, Studientag des rhetorikgeschichtlichen Teilprojekts “Erotema. Die Frage als epistemische Gattung im Kontext der französischen Sozietätsbewegung des 17. und frühen 18. Jahrhunderts” (Leitung: Prof. Dr. A. Traninger)
- 17.–19. Mai 2018, Konferenz: "Beyond Metrical Prosody. New Rythms in US and German (Post-) Modern Poetry", Projekt Rhytmicalizer. A Digital Tool to Identify Free Verse Prosody
2017
- Sommersemester 2017, Ringvorlesung: Sprache und Gesellschaft
- Sommersemester 2017, Ringvorlesung: Allgemeine Literaturwissenschaft und jüdische Wissenskulturen
- 9.–11. Juni 2017, Studierendenkongress Komparatistik, Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- 27.–29. April 2017, Tagung: Public Spheres of Resonance: Constellations of Affect and Language, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
- 30. September–1. Oktober 2016, Workshop: The Sociolinguistic Economy of Berlin, Institut für Englische Philologie