Mittelalter - Renaissance - Frühe Neuzeit
Neben Einzeprojekten in verschiedenen Instituten forschen insbesondere folgende Zentren und Verbünde zu diesem Schwerpunkt:
- ERC Projekt: DramaNet (2010-2016)
- EXC Temporal Communities – Doing Literature in a Global Perspective (seit 2020)
- FOR 2305: Diskursivierungen von Neuem. Tradition und Novation in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (seit 2016)
- Forum Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit (seit 2015)
- SFB 980: Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit (seit 2012)
Veranstaltungen
2024
- 27.-28. Juni 2024, Workshop: Lyric Communities: Conflict and Assent, Center for Italian Studies - University of Notre Dame, Dahlem Humanities Center, EXC 2020 Temporal Communities, Italienzentrum, Oxford Berlin Research Partnership
- 18. Juni 2024, Feierliche Eröffnung: echo—Center for the Study of Rhetoric between Old and New Media, echo
- 17. Juni 2024, Vortrag: Renzo Bragantini (Sapienza – Università di Roma): Boccaccio senza poetica? Italienzentrum
- 11. Juni 2024, Vortrag: Stefania Salvadori (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel): Luther im Italien des 16. Jahrhunderts. Eine Geschichte von Büchern, Übersetzern, Händlern, "Dissidenten" und neuem Lesen, Italienzentrum, Institut für Romanistik der Universität Potsdam
- 7.-8. Juni 2024, Tagung (mehrtägig): Wissensgeschichten – von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit, SFB 980 „Episteme in Bewegung“
- 4. Juni 2024, Vortrag: Leyla Livraghi (University College Cork/Università di Pisa), Dante classicista sulle orme di Virgilio, Italienzentrum
- 3. Juni 2024, Vortrag: Leyla Livraghi (University College Cork/Università di Pisa): Dalla Divina Commedia alla commedia 'umana' di Boccaccio. Personaggi danteschi nel Decameron, Italienzentrum
- 16. Mai 2024, Vortrag: Carolin Schreiber, Paolo Eleuteri, Bernhard Huss (Staatsbibliothek zu Berlin/Universität Venedig/FU Berlin). Die italienischen Handschriften der Berliner Staatsbibliothek und Giovanni Boccaccios Decameron, Italienzentrum
- 25. April 2024, Talk: Manuscript Sources for the Early Modern Orientalist Reception of Kalīla wa-Dimma, ERC Projekt "Kalīla and Dimna-AnonymClassic"
- 11.–12. April 2024, Internationaler Workshop: Phanariot Knowledge Transfer in Context, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 3.–5. April 2024, Internationale Konferenz: “… that is the Question” – Towards a History of the Question as an Epistemic Genre in the Early Modern Age, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 13.–15. März 2024, Workshop: ‚wunder‘ in Serie. Verfahren der Akkumulation von Mirabilien, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 6. –7. Februar 2024, Tagung: Jakob Böhme um 1800, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 2. Februar 2024, Vortrag: Catalan Maps and Jewish Books. The Intellectual Profile of Elisha ben Abraham Cresques (1325–1387), Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 19. Januar 2024, Vortrag: Translating German Mysticism: The Construction of a European Idea (Jacob Böhme), Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
2023
- 1. Dezember 2023, Studientag: Prospects of Decay: Reflecting on the Decadence of Taste in Eighteenth-Century Britain and France, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 17.–18. November 2023, Workshop: Ästhetische und politische Praktiken der Handzeichnung, 1400 bis heute, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 20. Oktober 2023, Vortrag: Caesar and Carmen: il n’a jamais, jamais connu de loi, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 16. Oktober 2023, Hörveranstaltung: The sound of science: Das Ischtar-Tor von Babylon, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 4.–5. Oktober 2023, Workshop: Die letzte Lücke schließen, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 28.–29. September 2023, Workshop: Keilschriftrecht zwischen Theorie und Praxis, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 28. September 2023, Workshop: Arabic Wisdom Literature as a Template for Reframing Wisdom Literature, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
2022
- 25. Oktober, 2022, Seminar: Handling Manuscripts in the Late Middle Ages, Exzellenzcluster Temporal Communities
- 18.–19. Juli 2022, Workshop: Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 7.–8. Juli 2022, Workshop: Malleable Texts, Fluid Authorships: Galenic Medicine and Late Antiquity, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 2. Juli 2022, Vortrag: LNDW 2022 "Meet the Scientist" | Andrew James Johnston: "Weltliteratur im Frühmittelalter: Das Runenkästchen von Auzon", Exzellenzcluster Temporal Communities
- 16.–17. Juni 2022, Konferenz: Medicine, Life, and Transformations of Matter 1500-1800, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit
- 10. Juni 2022, Vortrag: Handhabe und Anweisung in der ‚Kunstliteratur‘ der Frühen Neuzeit, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit
- 20. Mai 2022, Vortrag: Feste verwalten: Die Umsetzung liturgischer Normen im spätmittelalterlichen Kloster, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit
- 4.–6. Mai 2022, Konferenz: Body and Soul. Comparative Studies on the Body-Soul Concept in the Pre-Modern Era, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit
- 18. Februar 2022, Vortrag: Rituelles Wissen in Bewegung, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit
2021
- 9.–11. Dezember 2021, Workshop: Liminale Temporalität in der Frühen Neuzeit, Exzellenzcluster Temporal Communities
- 17.–18. September 2021, Konferenz: AMASSING PERSPECTIVES: Recent Trends in Syriac Iconography, Forum Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit
- 24.–26. Juni 2021, Jahrestagung: Ästhetiken als Wissenspraktiken in der Vormoderne, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit
- 24. Juni 2021, Vortrag: The Community of Letters in Renaissance Italy, Exzellenzcluster Temporal Communities
- 26. April 2021, Workshop: Gattungstradition und Emergenz. Online-Workshop der DFG-Forschungsgruppe 2305, DFG-Forschungsgruppe 2305 - Diskursivierungen von Neuem
2020
- 16. November 2020, Online-Vortrag: The Islamic Age of Communication – Beatrice Gruendler, Kalīla and Dimna – AnonymClassic
- 27. Oktober 2020, Vortrag: La sequenza biografica Ghiberti/Brunelleschi e le origini della storiografia artistica rinascimentale: filologia e storia dell'arte, Italienzentrum
- 2.–3. Oktober 2020, Vortrag: Familiarity with Persian among Early Modern Arabic Anthologists – Theodore Beers, Kalīla and Dimna – AnonymClassic
- 9.–11. September 2020, Internationales Symposium der Melanchthon-Academie: Totus noster? - Augustinus zwischen den Konfessionen, Forum Mittelalter - Renaissance - Frühe Neuzeit
- 10. Februar 2020, Vortrag: Ulrike Strasser, UC San Diego: Global Knowledge, Emotions, and the Making of Enlightenment Europe. Joseph Stöcklein’s Neuer Welt-Bott Revisited, Friedrich-Meinecke-Institut
2019
- 17.–18. Oktober 2019, Workshop: The Rediscovery of Epic Writing in France around 1500. Negotiating Genre in a European Humanist Context, DFG-Forschungsgruppe FOR 2305 - Diskursivierungen von Neuem
- 30. September - 2. Oktober 2019, Tagung: Wissen in Buchgestalt, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 18.–19. September 2019, Workshop: Wunderkammern – Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 1.–3. August 2019, Workshop: Objects of Belief: Dissent, Reform and Material Culture in Late-Medieval England, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 5.–6. Juli 2019, Workshop: Religiöser Humanismus – Barock – Orthodoxe (Früh)Aufklärung: Periodisierungsprobleme in der Wissensgeschichte des frühneuzeitlichen Südosteuropa, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit", Teilprojekt C06 "Transfer und Überlagerung. Wissenskonfigurationen in der Zeit der griechischen homines novi im Osmanischen Reich (1641–1730)"
- 27.–29. Juni 2019, Jahrestagung: (Nicht)Wissen – Dynamiken der Negation in vormodernen Kulturen, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 7. Juni 2019, Vortrag von Prof. Natalia Filatkina: Übersetzungskulturen und sprachliche Dynamiken der Verständigung im Spiegel frühneuzeitlicher Sprachlehrbücher, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 5. Juni 2019, Vortrag von Elisabetta Tonello und Paolo Trovato: La Commedia di Dante dalle edizioni ottocentesche a quelle digitali. Perchè un'altra edizione? E come sarà?, Italienzentrum
- 10.–11. Mai 2019, Workshop: Female Voices in Medieval Literature, Forum Mittelalter - Renaissance - Frühe Neuzeit
- 2. Mai 2019, Vortrag von Prof. Dr. Giulio Busi: Andrea Mantegna und das Geheimnis der hebräischen Buchstaben
- 15.–16. April 2019, Internationaler Workshop: Asymmetries of Knowledge, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 11. April 2019, Bildvortrag von Prof. Dr. Bernhard Huss: Triumphzüge der Renaissance von Petrarca bis Mantegna
- 28. Februar 2019: Arbeitsgespräch zu Johann Valentin Andreae und den Rosenkreuzer-Schriften, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 22. Februar 2019, Workshop: Savoire faire & Faire savoir dans les académies en France (XVIIe Siècle), Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit", Teilprojekt B05:"Theorie und Ästhetik elusiven Wissens in der Frühen Neuzeit: Transfer und Institutionalisierung"
- 11. Februar 2019, Vortrag von Dr. Dominik Brabant (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt): Was Genregemälde sichtbar machen: Adriaen Brouwer, Gerard ter Borch und das sozialanalytische Sehen, Kunsthistorisches Institut
- 8. Februar 2019, Workshop: Wissenshybride zwischen Textwissen und Naturbeobachtung. Formen und Medien der Gelehrsamkeit in der république des lettres, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
2018
- 5.–6. November 2018, Workshop: Probleme der Epochisierung, DFG-Forschungsgruppe FOR 2305
- 2.–3. November 2018, Workshop: Asynchronien im Kontext von Periodisierungsverfahren, zweiter Workshop des Einsteinzirkels "Asynchronien. Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne", Forum Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit
- 27.–29. September 2018, Tagung: Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit, Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“
- 10.–11. September 2018, Workshop: „Materialität im Mittelalter“, Prof. Kathryn Starkey, Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“
- 23.–25. August 2018, Konferenz: „Strange Matter“: How Things Disrupt Time, Internationale Konferenz, organisiert durch das Projekt B01 "Artefacts, Treasures and Ruins - Materiality and Historicity in the Literature of the English Middle Ages " (Leitung: Prof. Dr. Andrew James Johnston)
- 5.–6. Juli 2018, Workshop: „Aetius of Amida, Books on Medicine“, Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“
- 5. Juli 2018, Vortrag: "Die Selbststilisierung des William Style Esq - Eine Beitrag zum Self-Fashioning im englischen Porträt um 1630", Kunsthistorisches Institut
- 2.–3. Juli 2018, Workshop: The Devil and His Poetic Power, Erster Workshop einer Kooperation mit der Universität Zürich (Prof Dr. Christian Kiening/Dr. Daniela Fuhrmann) mit Mitgliedern der Freien Universität Berlin und der Universität Zürich sowie den Gästen Prof. Dr. Maximilian Bergengruen (Karlsruhe) und PD Dr. Jörn Bockmann
- 26.–27. Juni 2018, Workshop: „Träumende Pferde und träumende Propheten: Aristoteles’ Schriften zu Schlaf und Traum und ihre Rezeption in der griechischen, lateinischen, arabischen und hebräischen Tradition“, Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“
- 22. Juni 2018, Tagung: La rima tra filologia, metrica e musica dal Medioevo al Rinascimento, Italienzentrum
- 9. Juni 2018: „Wissensschätze heben – eine Reise durch vormoderne Wissenslandschaften“, Teilnahme des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“ an der Langen Nacht der Wissenschaften
- 1. Juni 2018, Vortrag: „Der Esstisch – vom Repräsentationsort zum Gesprächsmöbel. Eine kultur- und kommunikationsgeschichtliche Skizze“, in der Veranstaltungsreihe „WissensFragen“, Dr. Angelika Linke, Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“
- 22.–23. Mai 2018, Tagung: What is an Academy? Early Modern Learned Societies in a Transcultural Perspective, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit" in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- 18. Mai 2018, Vortrag: „Ghost Machines“, Prof. Shane Butler, Veranstaltungsreihe „WissensFragen“, Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“
- 3. Mai 2018, Vortrag: Atlante dei canzonieri in volgare del Quattrocento, Italienzentrum
- 3.–5. Mai 2018, Tagung: Wissenskulturen der Vormoderne: Autorisierungen – Remediationen – Transfers, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit" und Tübinger Graduiertenkolleg 1662 "Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800). Transfers und Transformationen – Wege zur Wissensgesellschaft der Moderne"
- 9. Februar 2018, Gastvortrag: Exzerpieren - Kompilieren – Tradieren. Transformationen des Wissens zwischen Spätantike und Frühmittelalter, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 1. Februar 2018, Gastvortrag, Dr. Berit Wagner (Goethe-Universität Frankfurt am Main): Quintessenz und Opus Magnum. Peter Paul Rubens im Reich der Alchemie, Kunsthistorisches Institut
2017
- 11. Dezember 2017, Workshop: The Know[ing] How of Early Modern Italian Academies, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 7.–8. Dezember 2017, Workshop: Picturing the Revelation: Dreams, Prophecy and Imagination in Medieval Traditions, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 1.–2. Dezember 2017, Workshop: Magie in Mittelalter und Früher Neuzeit, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 23. November 2017, Workshop: Dante e la dimensione visionaria tra medioevo e prima età moderna, Italienzentrum
- 9.–10. November 2017, Tagung: Petrarca e la sua ricezione europea, Italienzentrum
- 17. Oktober 2017, Vortrag: Wiederholung und Gegenüberstellung. Persische Alben aus dem 15. und 16. Jahrhundert als Bildwissen-Speicher, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 21.–22. Juli 2017, Tagung: Medieval Texts in Transit, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt in die Frühe Neuzeit"
- 29. Juni - 1. Juli 2017, Tagung: Umschreiben / Re-Writing. Materiale und epistemische Dimensionen von Retextualisierung in der Vormoderne, 5. Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“ in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich 933 "Materiale Textkulturen" (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
- 21.–23. Juni 2017, Tagung: Aristotelismus und Naturwissen, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 12.–13. Mai 2017, Workshop: Die Materialität der Wissensordnungen und die Episteme der Zeichnung, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“
- 26. April 2017, Vortrag: Bücher und Bilder: Medien der (divina) commedia und ihre Evidenzen, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 6.–8. Februar 2017, Tagung: Konzeptionen von Neuem, Auftakttagung der DFG-Forschergruppe 2305: "Diskursivierungen von Neuem. Tradition und Novation in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"
- 19. Januar 2017, Vortrag, Prof. Dr. Assaf Pinkus (Tel Aviv): Verkörperte Imagination, imaginierte Körper: Die Martyrien des hl. Bartholomäus und der hl. Katharina in der rheinischen Kunst des Spätmittelalters, Kunsthistorisches Institut
2016
- 1.–2. Dezember 2016, Tagung: Das Haus schreiben. Wissensbewegungen in der ökonomischen Literatur der Frühen Neuzeit (1300‐1700), Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
- 17.–19. November 2016, Tagung: Gender-Studies - Queer-Studies - Intersektionalitätsforschung. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive, Forum Mittelalter - Renaissance - Frühe Neuzeit
- 3. November 2016, Vortrag, Prof. Dr. Christian Kiening (Zürich): Hybride Temporalitäten, Eröffnungsveranstaltung der DFG-Forschergruppe 2305 "Diskursivierungen von Neuem. Tradition und Novation in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"
- 28. Oktober 2016, Workshop: Ästhetiken der Liminalität. Die transformative Kraft von Werken der bildenden Kunst in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, DFG-Forschergruppe 1703 "Transkulturelle Verhandlungsräume von Kunst: Komparatistische Perspektiven auf historische Kontexte und aktuelle Konstellationen"
- 27.–28. Oktober 2016, Tagung: Approcci interdisciplinari al Petrarchismo. Tra Italia e Germania, Italienzentrum
- 25. Oktober 2016, Nina Maria Gorissen Lecture: Performing Scholasticism: Ars Disputandi and the Medieval Public Sphere, eine Veranstaltung des DHC-Kooperationspartners American Academy