Pressemitteilungen im Überblick
April 2025
- Nr. 069 vom 30.04.2025„Fluor-Mauer“ überwundenForschende beobachten erstmals Tunneleffekt bei schweren Atomen
- Nr. 068 vom 30.04.2025„Die dunkle Seite der Macht: Wissenschaftliche Integrität und wie wir mit Fehlverhalten umgehen“„Dahlemer Wissenschaftsgespräche“ laden die Öffentlichkeit zu aktuellen naturwissenschaftlichen Forschungsthemen ein
- Nr. 067 vom 28.04.2025Justizsenatorin Dr. Felor Badenberg zu Gast an der Freien Universität BerlinAuftakt der neuen Vortragsreihe „Die FU und ihre Nachbarn – Im Spiegel des Rechts“ am 13. Mai 2025 / Vortrag zum Thema „Wehrhafte Demokratie“
- Nr. 066 vom 25.04.2025Lehrkräftebildung der Freien Universität Berlin erfolgreich bei der Stiftung für Innovation in der HochschullehreProjekt „FlexibeL“ unterstützt Lehramtsstudierende mit innovativen und berufsintegrierten Lösungen
- Nr. 065 vom 25.04.2025Wird Krypto zur Schattenbank?Berliner Forscher zeigen fundamentalen Wandel der Kryptowährungen auf
- Nr. 064 vom 24.04.2025Natur & Bildung erleben: Neue Karte gibt Orientierung über Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung im Berliner Stadtbezirk Steglitz-ZehlendorfÖffentliche Vorstellung der Karte am 30. April auf dem Markusplatz in Berlin-Steglitz
- Nr. 063 vom 23.04.2025Das Berliner Antike-Kolleg begrüßt vier neue Partnerinstitutionen und erweitert den KooperationsverbundNeue Partnerschaften stärken die interdisziplinäre Zusammenarbeit und erweitern die Perspektiven der Altertumswissenschaften
- Nr. 062 vom 22.04.2025Diskussion des Exzellenzclusters SCRIPTS zum „Werden und Vergehen der Demokratie“9. Folge der Gesprächsreihe "Futuring the Liberal Script" am 29. April mit dem Politikwissenschaftler Philipp Lepenies
- Nr. 061 vom 22.04.2025„Rassismus an der Hochschule: Erkennen, Verstehen, Verändern“Vortrag von Tupoka Ogette im Rahmen der Begrüßung der Mitglieder der neuen Kommission für Diversity und Antidiskriminierung
- Nr. 060 vom 17.04.2025Japanologin der Freien Universität in renommiertes Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgenommenVom Nutzen der Schwäche, der Entnetzung und des Sensorischen – Prof. Dr. Elena Giannoulis untersucht Bindungs- und Loslösungsstrategien in der gegenwärtigen Populärkultur und Literatur Japans