zur Fort- und Weiterbildung
Die Wichtigsten Fragen und Antworten zum Coronavirus finden Sie im Coronavirus FAQ hier.
In Ergänzung zur Mobilität von Studierenden und Hochschullehrer*innen bietet das Erasmus+ Programm der Europäischen Kommission auch Verwaltungsangestellten die Möglichkeit, an ausgewählten Partnerhochschulen in Partnerländern im außereuropäischen Ausland Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen wahrzunehmen.
Diese Aktivität fördert die berufliche Entwicklung von Hochschulpersonal durch Fortbildungsmaßnahmen (außer Konferenzen) und durch Hospitationen an Partnerhochschulen.
Planung
2. Welche außereuropäischen Hochschulen sind Partner der FU im Erasmus+ weltweit Programm?
3. Auf welche Plätze kann ich mich aktuell bewerben und wie beantrage ich die Fördermittel?
Finanzierung4. Wie hoch ist die Erasmus+ Förderung für mein Gastland?
5. Welche Sonderförderung kann ich beantragen?
6. Nach welchen Förderprioritäten erfolgt die Auswahl der Geförderten?
Vorbereitung7. Wie kann ich mich interkulturell auf einen Auslandsaufenthalt vorbereiten?
8. Welche Sprachkurse kann ich vorbereitend belegen?
Durchführung9. Wie bin ich versichert? Welche Versicherung sollte ich zusätzlich abschließen?
10. Welche Verpflichtung haben Geförderte?
Weitere InformationenDieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.