Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Forschung

Menü
  • Profil

    loading...

  • Verbundforschung

    loading...

  • Ausgezeichnet

    loading...

  • Wissenstransfer

    loading...

  • Service für Forschende

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Forschung
  • Profil
  • Fächerprofile

Forschungsthemen der Fachbereiche und Zentralinstitute

Kranke Katze

Fachbereich Veterinärmedizin

Veterinärmedizinische Forschung und Ausbildung sowie tierärztliche Dienstleistung findet in mehr 20 wissenschaftlichen Einrichtungen, darunter 5 Kliniken, statt. Der Fachbereich Veterinärmedizin ist einer von fünf veterinärmedizinischen Forschungseinrichtungen bundesweit.

  • Fachprofil der Veterinärmedizin
  • Kurzporträt
  • Forschung am Fachbereich
Kakteenzucht

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem

Der Botanische Garten und das Botanische Museum der Freien Universität gehören mit 22.000 Arten weltweit zu den größten Einrichtungen dieser Art. Die international ausgewiesene Pflanzenforschung - gemeinsam mit dem Dahlem Centre for Plant Sciences - ist intensiv in neuen Forschungsfeldern vernetzt.

  • Fachprofil des Botanischen Gartens und Botanischen Museums
  • Kurzporträt zur Forschung
Wandelnde Blätter

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie

Am Fachbereich mit den drei Instituten Biologie, Chemie und Biochemie sowie Pharmazie bilden die Lebenswissenschaften einen besonderen Schwerpunkt.

  • Fachprofil der Biologie, Chemie und Biochemie, Pharmazie
  • Kurzporträt
  • Forschung am Fachbereich
Versuchsaufbau für die Simulation des „Schadstofftransports“

Fachbereich Geowissenschaften

Geowissenschaften mit ihren Einrichtungen Geologie, Geographie und Meteorologie/Weltraumwissenschaften und weiteren spezifischen Fachrichtungen widmen sich dem Verständnis des Gesamtsystems Erde.

  • Fachprofil der Geowissenschaften
  • Kurzporträt
  • Forschung am Fachbereich
Protein-Zellmembran umgeben von Wasser

Fachbereich Physik

Der Fachbereich mit den Instituten für Experimentalphysik und Theoretische Physik betreibt grundlagenorientierte Forschung, vor allem in den Bereichen der Festkörper-, Cluster- und Biophysik sowie der theoretischen Physik.

  • Fachprofil der Physik
  • Kurzporträt
  • Forschung am Fachbereich
Automatisierte Erkennung von Welslauten in Hydrophonaufnahmen

Fachbereich Mathematik und Informatik

Neben mathematischen und informatischen Themen wie Analysis, dynamische Systeme, Scientific Computing, Bioinformatik, innovative Informationstechnologien oder Künstliche Intelligenz widmen sich beide Institute anwendungsnaher Forschung auch in den Lebens- und Geowissenschaften.

  • Fachprofil der Mathematik und Informatik
  • Kurzporträt
  • Forschung in der Mathematik
  • Forschung in der Informatik
Messgeräte

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften

Der Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften weist ein breites Fächerspektrum auf, das zeitlich vom Altertum bis zur Moderne und räumlich von Europa über den Vorderen Orient und Asien bis Nord- und Südamerika reicht. Die deutschlandweit einmalige Breite geisteswissenschaftlicher Forschung kennzeichnet die Forschung der Freien Universität Berlin maßgeblich. Eine Besonderheit ist die Vielzahl sog. Kleiner Fächer.

  • Fachprofil der Geschichts- und Kulturwissenschaften
  • Kurzporträt
  • Forschung am Fachbereich
Dialoge von Körper, Raum und Architektur

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

Das Fachspektrum des Fachbereichs reicht von der Philosophie und den Kulturen der Antike über die Griechische, Lateinische, Englische, Romanische, Deutsche und Niederländische Philologie sowie von der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft bis zur Theater-, Film- und Musikwissenschaft.

  • Fachprofil der Philosophie und Geisteswissenschaften
  • Kurzporträt
  • Forschung am Fachbereich
Zukunft

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie

Der Fachbereich setzt sich aus der Lehramts- und Hauptfachausbildung im Fach Erziehungswissenschaft sowie der Psychologie zusammen.

  • Fachprofil der Erziehungswissenschaft und Psychologie
  • Kurzporträt
  • Forschung am Fachbereich
Guilliotine-Schnitte mit Federbandstahl in Stahlunternehmen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Die Wirtschaftswissenschaften umfassen die Departments Betiebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre.

  • Fachprofil der Wirtschaftswissenschaft
  • Kurzporträt
  • Forschung am Fachbereich
Schriften zur Governanceforschung

Fachbereich Rechtswissenschaft

Die Rechtswissenschaft umfasst die wissenschaftlichen Einrichtungen Zivilrecht, Öffentliches Recht und
Strafrecht.

  • Fachprofil der Rechtswissenschaft
  • Kurzporträt
  • Forschung am Fachbereich

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Zum Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften gehören das Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, das Institut für Soziologie, das Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie das Institut für Sozial- und Kulturanthropologie. Einen Schwerpunkt in der Governance-Forschung hat das Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, eines der renommiertesten politikwissenschaftlichen Institute Europas.

  • Fachprofil der Politik- und Sozialwissenschaften
  • Kurzporträt
Kinder in Lateinamerika

John-F. Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Lateinamerika-Institut und Osteuropa-Institut

In den sog. Zentralinstituten der Freien Universität Berlin wird die regionalwissenschaftliche Forschung zu Nord- und Lateinamerika, Osteuropa und Ostasien, dem Vorderen Orient und einzelnen europäischen Ländern gebündelt.

  • Fachprofil der Zentralinstitute
  • Kurzporträt J.-F. Kennedy-Institut
  • Kurzporträt Lateinamerika-Institut
  • Kurzporträt Osteuropa-Institut
Bildquellen

Bildquellen

Kranke Katze

Kranke Katze

Bildquelle: Klinik für kleine Haustiere
Kakteenzucht

Kakteenzucht

Bildquelle: I. Haas, BGBM
Wandelnde Blätter

Wandelnde Blätter

Bildquelle: Sabrina Mathesius
Versuchsaufbau für die Simulation des „Schadstofftransports“

Versuchsaufbau für die Simulation des „Schadstofftransports“

Bildquelle: Maike Gröschke
Protein-Zellmembran umgeben von Wasser

Protein-Zellmembran umgeben von Wasser

Bildquelle: FB Physik, AG Bondar, Suliman Adam
Automatisierte Erkennung von Welslauten in Hydrophonaufnahmen

Automatisierte Erkennung von Welslauten in Hydrophonaufnahmen

Bildquelle: Uwe Mischke
Messgeräte

Messgeräte

Bildquelle: —
Dialoge von Körper, Raum und Architektur

Dialoge von Körper, Raum und Architektur

Bildquelle: D. Ausserhofer
Zukunft

Zukunft

Bildquelle: D. Schütz
Guilliotine-Schnitte mit Federbandstahl in Stahlunternehmen

Guilliotine-Schnitte mit Federbandstahl in Stahlunternehmen

Bildquelle: —
Schriften zur Governanceforschung

Schriften zur Governanceforschung

Bildquelle: SFB 700
Demonstration im Maghreb

Demonstration im Maghreb

Bildquelle: Jonathan Rashad 2012
Kinder in Lateinamerika

Kinder in Lateinamerika

Bildquelle: —
spinner

Forschungsmeldungen

Aktuelles aus der Forschung:
  • Aktuelle Pressemitteilungen
  • Forschen im Jahr 2018
  • Wissenschaft aktuell

Publikationen zur Forschung und Freien Universität

  • Forschung der Freien Universität Berlin (pdf)
  • Forschen mit Profil
  • Kurzporträt der Universität (pdf)
  • Auszeichnung durch die Exzellenzinitiative
  • International von Anfang an
  • Publikationen zur Universität
  • Wissenschaftliche Magazine
  • Magazine von Profund Innovation

Forschungsinformationen in Datenbanken

  • Forschungsdatenbank mit Drittmittelprojekten
  • Forschungsaktivität: Selbsteintrag in Profildatenbank (kennwortgeschützt)
  • Erfassung von Publikationen (Universitätsbibliographie)
  • Datenbanken zur Förderung der Forschung

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English