2025
Oktober 2025
- Nr. 177 vom 31.10.2025„Mixed Feelings“Neuer Forschungspodcast zum Umgang mit widersprüchlichen Gefühlen gestartet / Forschende des SFB „Affective Societes“ der Freien Universität Berlin geben Einblick in wissenschaftliche Erkenntnisse über Emotionen, die aus Konflikten entstehen.
- Nr. 176 vom 30.10.2025„PALS Data Navigator“ des Exzellenzclusters SCRIPTS gibt Aufschluss über Einstellungen zu liberalen Prinzipien weltweitInteraktives Online-Tool macht Antworten von mehr als 60.000 Befragten in 30 Ländern frei zugänglich
- Nr. 175 vom 30.10.2025Gemeinsam forschen, gemeinsam nutzen: Berlin University Alliance baut Core Facility Proteomics aufNeue universitätsübergreifende Core Facility stärkt Berlins Spitzenforschung in der Proteomik
- Nr. 174 vom 29.10.2025Science & Startups startet „We turn“-KampagneVon der Idee zum eigenen Startup
- Nr. 173 vom 29.10.2025Freie Universität Berlin richtet erstmals Regionalwettbewerb „Jugend forscht – Dahlem“ ausAnmeldungen online bis 30. November 2025 / Motto der 61. Wettbewerbsrunde „Maximale Perspektive“
- Nr. 172 vom 28.10.2025Projekt „Poster im Bundestag“ macht studentische Forschung im deutschen Parlament sichtbarEinreichungen von Projektskizzen bis zum 14. Dezember möglich
- Nr. 171 vom 28.10.2025„Forget It? Formen des Vergessens in der Literatur“Öffentliche Jahrestagung der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien am 7. November 2025
- Nr. 170 vom 27.10.2025Freie Universität Berlin und Stiftung Topographie des Terrors laden am 4. November ab 18 Uhr zu öffentlichem Vortrag des israelischen Historikers Tom Segev zu „Hannah Arendt in Jerusalem“ einEröffnungsveranstaltung im Rahmen der Internationalen Konferenz „Hannah Arendts ‚Eichmann in Jerusalem‘ – Edition und Interpretation“ in Berlin
- Nr. 169 vom 25.10.2025Erstmals Fotografien von NS-Deportation aus Hamburg entdecktDie Aufnahmen waren bislang fehlerhaft als Evakuierungsfotos interpretiert worden
- Nr. 168 vom 24.10.2025Freie Universität Berlin bei der Berlin Science Week 2025Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler laden zu Podiumsdiskussionen, Vorträgen, Ausstellungen und Sonderführungen ein
