Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Einrichtungen

Menü
  • Fachbereiche

    loading...

  • Gremien & Organe

    loading...

  • Verwaltung

    loading...

  • Zentraleinrichtungen

    loading...

  • Service

    loading...

  • Bibliotheken

    loading...

  • Vertretungen

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Fachbereiche
  • Alle Fachbereiche
  • Politik- und Sozialwissenschaften

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Adresse
Ihnestr. 21
14195 Berlin
Home­page
www.polsoz.fu-berlin.de
Alles einblendenAlles ausblenden

Institute am Fachbereich

  • Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
  • Institut für Soziologie
  • Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
  • Institut für Sozial- und Kulturanthropologie

Organisation und Verwaltung

  • Dekanat
  • Fachbereichsrat
  • Verwaltung
  • Studien- und Prüfungsbüro 
  • Nachwuchsförderung

Forschung und Lehre

  • Bibliothek
  • Sonderforschungsbereich "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten" (SFB 1171)
  • Exzellenzcluster "Contestations of the Liberal Script" (SCRIPTS)
  • Weiteres

Professorinnen und Professoren

  • Professorinnen und Professoren am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Fehler bei Darstellung der Inhalte.

Wir bitten um Ihr Verständnis.
Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Kurzportrait

Dem Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften gehören das Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, das Institut für Soziologie, das Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie das Institut für Institut für Sozial- und Kulturanthropologie an.

Die politik- und sozialwissenschaftliche Forschung des Fachbereichs untersucht auf vielfältige Weise die Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Hierzu zählen Fragen der politischen Gestaltung global und national vernetzter Prozesse sowohl in Bezug auf internationale Beziehungen als auch im Rahmen transregionaler Politiken innerhalb und außerhalb Europas.

Wichtige Forschungsakzente liegen auf den kulturellen und sozialen Aspekten von Migrationsverläufen in der heutigen Welt, die sowohl in europäischen als auch außereuropäischen Kontexten untersucht werden. Globale Prozesse spielen auch eine Rolle in Untersuchungen zu Umweltpolitiken, Naturkatastrophen sowie zu den Bedingungen, Strukturen, Inhalten und Wirkungen medialer Kommunikationen.

Zunehmend bedeutsam werden am Fachbereich auch Fragen nach der Rolle von Emotionen in sozialen Interaktionen und Bewegungen sowie nach den sozialen und kulturellen Bedingungen von Gesundheit und Krankheit. Weitere wichtige Säulen der Forschung bilden soziale Ungleichheiten im europäischen sowie außereuropäischen Kontext, wozu auch die Auseinandersetzung mit Geschlechterrelationen zählt.

Der Fachbereich gehört zu den forschungsintensivsten politik- und sozialwissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland, kooperiert intensiv mit universitären und nichtuniversitären Institutionen in der Berliner Forschungslandschaft, ist an Graduiertenschulen und -kollegs beteiligt und bietet Studierenden eine breite Auswahl attraktiver, transdisziplinär orientierter Bachelor- und Masterstudiengänge.

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English