Bewerbungsprozess
Informationen zu allen notwendigen Bewerbungsunterlagen und entsprechende Vorlagen zum Download finden Sie unter PROMOS-Bewerbungsprozess.
Labor-Forschungsaufenthalte bzw. Laborpraktika können unter Umständen mit der Erasmus+ Praktikumsförderung gefördert werden. Bitte informieren Sie sich, ob Ihr Forschungsaufenthalt die Voraussetzungen eines Erasmus+ Praktikums erfüllt. Die Fördersätze für Erasmus+ Praktika sind in der Regel höher als bei PROMOS, daher lohnt es sich, dies zu prüfen. Es ist möglich, sich für beide Programme (PROMOS und Erasmus+ Praktikum) zu bewerben. Man kann jedoch nicht beide Förderungen in Anspruch nehmen.
Weitere Informationen zu den Förderbedingungen und zur Beratung durch das Erasmus+ Praktikum Team finden Sie auf der Website von Erasmus+ Praktikum.
Sie können Ihren Sprachnachweis innerhalb von fünf Werktagen nach Ablauf der Bewerbungsfrist einreichen, wenn Sie bis zum Bewerbungsfristende alle übrigen Bewerbungsunterlagen fristgerecht eingereicht haben. Eine spätere Einreichung des Sprachzeugnisses muss mit dem PROMOS-Team vor Ablauf der Bewerbungsfrist abgesprochen werden. Bitte teilen Sie uns per E-Mail mit, warum das Sprachnachweis nachgereicht werden muss.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbung vor Ablauf der Bewerbungsfrist eingereicht werden muss.
Weitere Informationen zu Sprachtests für Englisch, Französisch, Spanisch und weitere Sprachen finden Sie hier.
Wenn Ihr Auslandsaufenthalt länger dauert als die Förderungshöchstdauer der Stipendienkategorie, in der Sie sich bewerben möchten, können Sie die tatsächlichen Daten Ihres Auslandsaufenthaltes in das Bewerbungsformular eintragen. Wenn Sie eine Zusage erhalten, ist eine Förderung nur bis zur maximalen Förderungshöchstdauer möglich.
Der Unterschied zwischen beiden Programmen ist wichtig, weil Teilnehmende des zentralen Direktaustauschprogramms andere Bewerbungsunterlagen für die PROMOS-Bewerbung einreichen müssen als Bewerberbende der anderen Kategorien.
Das zentrale Direktaustauschprogramm
Das Direktaustauschprogramm wird vom zentralen Team Internationale Studierendenmobiltät verwaltet (dies ist die Einrichtung, in der auch das PROMOS-Team angesiedelt ist). Die Bewerbungen für die Direktaustauschprogramme werden beim Direktaustausch-Team eingereicht. Das Bewerbungsverfahren und die Nominierungen an den Partneruniversitäten werden vom Direktaustausch-Team vorgenommen.
> Studierenden, die am zentralen Direktaustausch teilnehmen, bewerben sich in der PROMOS-Kategorie 'Direktaustausch'.
Fachbereichsaustauschprogramme
Beim Fachbereichsaustausch handelt es sich um Austauschprogramme von Fachbereichen mit internationalen Partneruniversitäten. Die Austauschplätze werden am Fachbereich oder Institut ausgeschrieben. Das Bewerbungsverfahren und die Nominierungen an den Partneruniversität werden vom Fachbereich oder Institut durchgeführt. Einige Fachbereiche bezeichnen ihren Fachbereichsaustausch als 'Direktaustausch', da die Plätze mit den Partneruniversitäten auf Gegenseitigkeitsbasis "direkt" ausgetauscht werden. Dies ist nicht dasselbe wie das zentrale Direktaustauschprogramm.
> Studierenden, die an einem Fachbereichsaustausch teilnehmen, bewerben sich für die PROMOS-Förderung in der Kategorie 'Studienaufenthalt'.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob es sich in Ihrem Fall um einen zentralen Direktaustausch oder einen Fachbereichsaustausch handelt, wenden Sie sich gern an das PROMOS-Team und übersenden das Zusageschreiben, das Sie für das Austauschprogramm erhalten haben.
Mit der PROMOS-Bewerbung ist es erforderlich, einen Sprachnachweis einzureichen. Die Anforderungen an den Sprachnachweis finden Sie auf den entsprechenden Seiten mit Informationen zu den Bewerbungsunterlagen.
Bewerber*innen für alle Kategorien außer Direktaustausch müssen einen Nachweis ihrer Sprachkenntnisse in der Sprache einreichen, in der während des Auslandsaufenthalts gelernt bzw. gearbeitet wird. Bei Sprachkursen ist dies die Sprache, die erlernt werden soll und ggf. die Sprache, auf der gelehrt wird (falls sie von der zu erlernenden Sprache abweicht).
Folgende Unterlagen werden als Nachweis anerkannt, wenn sie zum Zeitpunkt der PROMOS-Bewerbung nicht älter sind als zwei Jahre:
- TOEFL und IELTS für Englisch und äquivalente standardisierte Tests für die akademische Anwendung für andere Sprachen.
- DAAD-Sprachzeugnis, ausgefüllt vom Sprachenzentrum der FU Berlin oder einer anderen staatlich anerkannten Hochschule.
- Muttersprachler*innen reichen als Nachweis dafür, dass es sich um die erste Muttersprache handelt, den Pass eines Landes ein, in dem die entsprechende Sprache Amtssprache ist und den Nachweis über einen Schul- oder ersten Hochschulabschluss in einem Land ein, in dem diese Sprache Amtssprache ist. Der Schul- oder Hochschulabschluss muss auf der entsprechenden Sprache absolviert worden sein.
- Fachbereichsaustausch: Wer an einem Fachbereichsaustausch teilnimmt, kann sich in der Kategorie Studienaufenhalt bewerben und als Nachweis für die erbrachten Sprachnachweise das Formular für Teilnehmer*innen an dezentralen Fachbereichsaustauschen einreichen (ausgefüllt und unterzeichnet von der Koordination des dezentralen FU-Austauschprogramms).
Folgende Nachweise reichen für die PROMOS-Bewerbung nicht aus:
- (deutsches) Abiturzeugnis. Bei Muttersprachler*innen s.o.
- Erläuterung, dass man auf der entsprechenden Sprache studiert oder für die Studiengangsbewerbung einen Sprachtest absolvieren musste oder bestimmte Sprachkenntnisse nachweisen musste.
- Sprachmodul-Zertifikat.
- OnSet Test.
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie einen ausreichenden Sprachnachweis haben, schicken Sie uns Ihren Sprachnachweis bitte an promos@campus.fu-berlin.de zur Prüfung.
Es können keine pauschalen Voraussagen über die Erfolgschancen einer Bewerbung getätigt werden.
Die Auswahlkriterien bieten Ihnen Anhaltspunkte über die Chancen Ihrer Bewerbung.