Aktivitäten und Maßnahmen der GreenFUBib
Nachfolgend eine laufend aktualisierte Übersicht über die zahlreichen Aktivitäten und Maßnahmen der Arbeitsgruppe GreenFUBib seit ihrer Gründung im März 2021. Dabei steht die die Vernetzung mit diversen Akteur*innen innerhalb und auch außerhalb der Freien Universität Berlin im Fokus.
"Grünes Büro", Medienerwerb und Medienbearbeitung
- Ausschließliche Nutzung von 100% Recyclingpapier (Blauer Engel)
- CO2 sparen am Arbeitsplatz: "Digital aufräumen fürs Klima": Inhouse-Fortbildungen und gemeinsames "Aufräumen" am Arbeitsplatz
- Proaktive Abbestellungen von gedruckten Werbematerialien von Verlagen und Buchlieferanten
- Verbindliche Vereinbarungen über plastikfreie Buchlieferungen mit in- und ausländischen Buchlieferanten
- Pilotprojekt "Mehrweg statt Einweg" für eine verpackungsfreie Mittagspause
Öffentlicher Nutzungsbereich in den Bibliotheken
- Einführung von wiederverwendbaren Bibliothekskörben
- Keine Quittungsbelege für Ausleihe & Rückgabe
- Verwendung von Ökobon-Rollen für Transfer- und Bestellscheine
- Büchertransporte zwischen den Fachbibliotheken mit einem E-Transporter
- Aufstellung eines stromerzeugenden Fahrradergometers für mehr Bewegung am Lernort Bibliothek
- Saatgut-Bibliothek zum Tausch von Saatgut
- Aufstellung einer Brillenspendenbox in der Zentralbibliothek für mehrere Monate
- Aufstellung von Handysammelboxen (fortlaufend, in verschiedenen Fachbibliotheken)
- Buchupcycling-Projekte in Zusammenarbeit mit der Initiative "SUSTAIN IT!"
- Re-Use-Mobiliar in der Geowissenschaftlichen Bibliothek
- "Let's scan" Kampagne: Statt Kopieren und Ausdrucken kostenloses Scannen für alle Nutzenden
- "Bewegte Pausen - Move your brain": Bewegungsangebote in den Fachbibliotheken in Zusammenarbeit mit dem Hochschulsport
Garten- und Außenbereiche der Bibliotheken
- Pflege und Erhalt eines Bibliotheksgartens mit naturnahem Konzept, inklusive Insektenhotel und Thermokomposter für Bioabfälle
- Renaturierung von Flächen vor Bibliotheksgebäuden zu Blühwiesen zur Förderung von Biodiversität
- Mitgestaltung von Klimabeeten in Zusammenarbeit mit ABV-Kursen (Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeit)
- Gießpatenschaften für hitzegestresste Bäume initiiert
- Beteiligung am "Biodiversitätsjahr 2024" der FU Berlin (Think Camp, Biodiversitätsstrategie)
- 1. FU-Miniwald gepflanzt, Pflegeeinsätze auf den Blühwiesen-Flächen
Bildung für nachhaltige Entwicklung & Kommunikationsaktivitäten
- Jährliche Beteiligung am Format "Schüler*innen Uni Klimaschutz & Nachhaltigkeit" zum Thema "Wachsen E-Books auf Bäumen?" zum nachhaltigen Leseverhalten
- Teilnahme mit Impulsverträgen im Rahmen der jährlichen "International Staff Week" an der Freien Universität Berlin
- Mitkonzeption des Kommunikationstools: "Sustainable Campus Tour" der Freien Universität Berlin
- „Green Library Poster" Konzeption zu den 7 Merkmalen einer grünen Bibliothek entwickelt
- Vermittlung von Fachinhalten zum Thema "Green Library" in der dualen Ausbildung (praktischer Ausbildungsplan)
- Azubi-Workshops zur Kompetenzförderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Stand bei den jährlichen Sustainability Days vor der Silberlaube
- Online-Adventskalender "Let me sustain you!" 2023: Gute Taten und Ideen von GreenFUBib der Universitätsbibliothek
- Beteiligung verschiedener AG-Mitglieder an den "FUturist"-Förderprojekten im Rahmen des Ideen- und Innovationsmanagements der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie (Wildtiersichere Mülleimer, Begrünung der Bibliothek, Mini Wald, grüne Raumteiler)
- Angebot des "Recherche-Service GreenFUBib" der AG für spezielle Themenzusammenstellungen auf Anfrage (z.B. Megatrend-Themen, Handabdruck)
- Organisation einer Wanderausstellung zum Umweltmanagement "EMAS" im öffentlichen Raum am Campus Dahlem
- Wasserausstellung "Blue community" am Campus Lankwitz initiiert
- "Grüner Lernort Campusbibliothek" Fensterbild "Biodiversität" initiiert
- Positionspapier "Handabdruck": Beteiligung am Paper zusammen mit Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie, Lehre, Forschung
- Beteiligung am "Living Lab - Multispecies Campus 2025", Modul "Akzeptanz & Sichtbarkeit von Biodiversität fördern"
Vernetzungsaktivitäten
- Mitgliedschaft in der internationalen Sektion "ENSULIB" des IFLA-Weltverbandes (2021-2024)
- Jährliche Beteiligung zum klimaneutralen Arbeitsweg im Zuge der Aktion "Stadtradeln"
- Aktive Beteiligung in den verschiedenen Sustain it! Initiativen an der Freien Universität Berlin
- Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung im Bezirk Steglitz-Zehlendorf
- Zusammenarbeit mit dem "Netzwerk Grüne Bibliothek" und "Libraries4Future"
- Aktives Mitglied im "Netzwerk Nachhaltigkeit - Wissenschaftliche Bibliotheken"
(Stand 2025)
